DE1274567B - Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen

Info

Publication number
DE1274567B
DE1274567B DEM62626A DEM0062626A DE1274567B DE 1274567 B DE1274567 B DE 1274567B DE M62626 A DEM62626 A DE M62626A DE M0062626 A DEM0062626 A DE M0062626A DE 1274567 B DE1274567 B DE 1274567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
silicate
roasting
digestion
sodium carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62626A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Archambault
Charles Auguste Olivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINI RICHESSES NATURE
Original Assignee
MINI RICHESSES NATURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINI RICHESSES NATURE filed Critical MINI RICHESSES NATURE
Publication of DE1274567B publication Critical patent/DE1274567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals
    • C22B26/12Obtaining lithium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^W^ PATENTAMT Int. CL:
COId
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 121-11/02
Nummer: 1274 567
Aktenzeichen: P 12 74 567.4-41 (M 62626)
Anmeldetag: 30. September 1964
Auslegetag: 8. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Lithiummineralen durch carbonatisierendes Rösten und Auslaugen, worauf der in Lösung gegangene Lithiumgehalt nach bekannten Verfahren gewonnen werden kann.
Es sind verschiedene Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen bekannt. Es handelt sich dabei in erster Linie um hydrothermale Behandlungen mit alkalisch reagierenden Lösungen oder um Röstverfahren, wo bei hohen Temperaturen mit einem Reaktionsmittel unter vollständigem oder teilweisem Schmelzen der Charge eine Umsetzung erfolgt. So istz. B. aus der USA.-Patentschrift 2 662 809 ein oxydisches Röstverfahren bekannt, wobei gebrannte Lithiumminerale bei hohen Temperaturen oxydischen Reaktionsmitteln ausgesetzt werden. Als Ausgangsprodukte für dieses oxydische Röstverfahren kann man Oxide, Hydroxide und Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen anwenden, soweit sie während der Röstbedingungen die Oxide liefern. Unter anderem kann man hierfür auch Calcium- oder Natriumcarbonat heranziehen. Bei den nach dem bekannten Verfahren angewandten Temperaturen über 7000C werden die Carbonate unter Abspaltung von Kohlendioxid in die Oxide übergeführt, die dann als Aufschlußmittel bei dem Röstvorgang dienen.
Bei diesen Röstverfahren sind aber die erhaltenen Aufschlußprodukte schwer aufzuarbeiten. Beim Auslaugen geht nicht nur der Lithiumanteil, sondern es gehen auch andere Substanzen in Lösung, so daß mehrfache Trennoperationen für die reine Gewinnung des Lithiumgehalts erforderlich werden. Darüber hinaus sind die bei diesem oxydierenden Rösten anfallenden Natriumaluminiumsilicate schwer aufzuarbeiten und industriell wenig wertvolle Produkte.
Es zeigte sich nun, daß durch ein carbonatisierendes Rösten nach der Erfindung man eine Aufschlußmasse erhält, die sich durch besonders leichte Aufarbeitbarkeit auszeichnet, wobei die anfallenden Natriumaluminiumsilicate wertvolle Produkte ergeben.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Lithiummineralen durch Rösten mit einer Alkaliverbindung und Auslaugen des Lithiumgehalts und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die gebrannten Lithiumminerale bei einer Temperatur von etwa 450 bis 6750C mit Natriumcarbonat in Gegenwart eines Promotors, dessen Menge 1 bis 5 % — bezogen auf das Trockengewicht des gebrannten Lithiumaluminiumsilicats — beträgt, röstet und die Aufschlußmasse in an sich bekannter Weise kalt oder warm auslaugt und die reine Lithiumverbindung aus der Lösung ausfällt. Die anzu-Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts
aus silicatischen Mineralen
Anmelder:
Ministere des Richesses Naturelles,
Quebec (Kanada)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Maurice Archambault, Quebec City;
Charles Auguste Olivier,
Ste. Foy (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. September 1963
(38 418)
wendende Natriumcarbonatmenge beträgt ungefähr 1 bis 3 Mol je Mol Lithiumoxid in dem gebrannten Silicat. Als Promotor kann man Kohlendioxid, ein Alkalichlorid oder -sulfat verwenden. An die Aufschlußreaktion kann sich noch eine hydrothermale Behandlung bei einer Temperatur von etwa 90 bis 2250C vor der Auslaugung anschließen.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufschlußverfahren handelt es sich um eine carbonatisierende Röstung; das Reaktionsmittel ist Natriumcarbonat. Die Reaktionstemperaturen liegen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Natriumcarbonats. Es findet also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine thermische Zersetzung der Ausgangsprodukte für das Reaktionsmittel im Sinne der USA.-Patentschrift 2 662 809 unter Zurücklassung des Reaktionsmittels in Form des Alkalioxids statt. Während der erfindungsgemäßen Aufschlußreaktion tritt weder ein Schmelzen des Reaktionsmittels noch der Charge ein.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, an Stelle von Oxiden für einen Röstaufschluß Natriumcarbonat zusammen mit einem gewissen Anteil an Promotor zu verwenden, stellt ein sehr elegantes Verfahren, welches die Nachteile des bekannten Verfahrens nicht aufweist, dar. Die angewandten maximalen Rösttemperaturen
809 589/410
3 4
führen noch nicht zu einer Abspaltung des Kohlen- haltiges Lithiumcarbonat im Gemisch mit natriumdioxids aus dem Natriumcarbonat, wie dies bei dem haltigen Zeolithen vorliegen. Der Zeolith kann isobekannten Verfahren üblich ist. metrisch oder anisometrisch sein. Letzterer ist wegen
Die Aufschlußmasse läßt sich leicht aufarbeiten. seiner Ionenaustauschereigenschaften wertvoller.
Durch Auslaugen erhält man einen Feststoff mit einem 5 Die Aufarbeitung der Aufschlußmasse kann auf silicatischen Material, welches im wesentlichen dem irgendeine übliche Methode geschehen, z. B. mit des Ausgangssilicats hinsichtlich des mineralogischen CO2-gesättigtem Wasser oder mit einer Ammonium-Auf baus gleicht. Die bei dem Auslaugen erhaltene carbonatlösung, wie Ammoniumbicarbonat; man er-Lösung enthält praktisch nur den Lithiumanteil, so hält eine Lösung von Lithiumcarbonat. Will man daß dieser daraus in einfacher und billiger Weise mit io andere Lithiumsalze direkt gewinnen, so wendet man hoher Reinheit gewonnen werden kann. deren Säuren oder weniger löslichen Salze zum Aus-
Wie erwähnt, findet die carbonatisierende Rost- laugen der Aufschlußmasse an, z. B. MgSO4, CaCl2 reaktion bei etwa 450 bis 675° C statt, vorzugsweise und organische Säuren, wie Essig-, Zitronen-, Milch-, über etwa 525° C. Die Reaktion ist im allgemeinen in Salicyl- und Weinsäure.
10 Minuten bis 2 Stunden beendet. Die Reaktionszeit 15 Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele hängt von der Temperatur, der Reaktionsmittelmenge näher erläutert. Die genannten Teile sind Gewichtsund der Art des Minerals ab. Wird als Promotor teile.
Alkalichlorid und/oder -sulfat angewandt, so kann Beispiel 1
man bei niederer Temperatur aufschließen. Bei höheren
Temperaturen bilden sich silicatische Nebenprodukte, 20 In einem Drehofen wurde eine Charge von 1000 die sich schwerer auslaugen lassen. Es handelt sich bei Teilen eines zerkleinerten Spodumenkonzentrates mit den zurückbleibenden Feststoffen aus der Aufschluß- einem Gehalt an 5,8 % Lithiumoxid zur Umwandlung reaktion im allgemeinen um wasserfreie Natrium- der «-Modifikation in die ^-Modifikation bei einer aluminiumsilicate, wobei das Verhältnis Al2O3: SiO2 Temperatur von ungefähr 1000° C gebrannt und in im wesentlichen gegenüber dem Ausgangsmaterial 25 einen anderen Drehofen gefüllt, wo es bei etwa 650° C unverändert geblieben ist. Bei Anwendung von mit 310 Teilen Natriumcarbonat und 25 Teilen feinem /3-Spodumen und Aufschluß bei niederer Temperatur Natriumchlorid umgesetzt, mit 4000 Teilen kaltem erhält man ein Silicat der Formel Wasser aufgeschlämmt, Kohlendioxid bis zur Sätti
gung eingeleitet, der Aufschlußrückstand filtriert und
Na2O · Al2O3 · 4 SiO2 30 aus dem Filtrat 87 % des im Ausgangsmaterial vor
handenen Lithiums gewonnen wurde. Der Rückstand
bei höheren Temperaturen jedoch ein komplexes war im wesentlichen ein Gemisch der zwei wasser-Silicat freien Natriumaluminiumsilicate Na2O · Al2O3 · 4 SiO2
Na2O · Al2O3 · 2 SiO2 und Na2O · Al2O3 · 2 SiO2.
35 An Stelle des hier verwendeten Natriumchlorids als
das Verhältnis SiO2 --Al2O3 sowie SiO2: Na2O beträgt Promotor kann man auch 14 Teile eines Gemisches ungefähr 4:1 bis 2:1. von Natriumchlorid und Kaliumchlorid (1:1) ver-
Wie erwähnt, kann als Promotor eine Kohlen- wenden.
dioxidatmosphäre dienen, in diesem Fall wird man Bei 25 Teilen Na2SO4 und 25 Teilen NaCl und Beeinen geringen Überdruck von maximal etwa 2 atü 40 handlung in CO2-Atmosphäre konnte man eine anwenden. Man kann in der Kohlendioxidatmosphäre Li-Ausbeute von 93,5 % gewinnen,
etwas höhere Aufschlußtemperaturen anwenden, ohne Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin,
daß man zu schwer aufarbeitenden Rückständen in einer CO2-Atmosphäre umzusetzen; Lithiumauskommt, beute 92,5%.
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße 45 Es besteht noch die Möglichkeit einer hydrother-Verfahren kann man übliche Lithiumminerale an- malen Behandlung bei 100 bis 105 ° C während 40 Stunwenden, welche in bekannter Weise gebrannt worden den. Dann wird bei Raumtemperatur mit 1500Teilen sind, also z.B. einen bei etwa 1080°C gebrannten Wasser verdünnt, und darauf werden 1000Teile Petalit, einen bei etwa 850°C gebrannten Lepidolith, Ammoniumbicarbonat zugesetzt, 30 Minuten gerührt einen bei etwa 980°C gebrannten Eucryptit und einen 50 und filtriert. Das Filtrat enthielt mehr als 90°/0 des in bei etwa 870° C gebrannten /?-Spodumen. Das Brennen der Ausgangssubstanz enthaltenen Lithiums,
der Rohminerale kann mit dem erfindungsgemäßen Es wurde zur Ausfällung des Lithiumcarbonats und Verfahren kombiniert werden, d. h., die gebrannten zur Wiedergewinnung der Ammoniumsalze erhitzt. Minerale brauchen von der Brennbitze nur auf die Die Analyse des unlöslichen Rückstandes ergab, daß Reaktionstemperatur des erfindungsgemäßen Ver- 55 mehr als 85% des Natriums im anisometrischen fahrens gekühlt zu werden. Zeolith, der durch die hydrothermale Behandlung ent-
Während einer gegebenenfalls vorzunehmenden standen war, als Natriumcarbonat wiedergewonnen hydrothermalen Behandlung erfolgt ein weiterer Auf- worden war. Nach einer Abwandlung dieses Verfahschluß mit Natriumcarbonat, das entweder noch zu- rens kann die hydrothermale Behandlung auch unter gesetzt wird oder noch vorhanden ist. Die Natrium- 60 Druck bei 140° C in 1 Stunde bzw. bei 170° C in carbonatmenge beträgt vorzugsweise ungefähr 1 bis 30 Minuten erfolgen. Lithiumausbeute 97 %·
3 Mol je Mol Li2O in der Charge. Die Wassermenge . .
ist beispielsweise die 1- bis 4fache Gewichtsmenge der Beispiel 2
Charge. Bei einer bevorzugten Temperatur von unge- Es soll gezeigt werden, daß die Lithiumausbeute bei
fähr 90 bis 225° C kann der hydrothermale Aufschluß 65 sonst gleichen Verfahrensbedingungen von der Aufinnerhalb des Bruchteils einer Minute bis zu ungefähr Schlußtemperatur abhängig ist.
50 Sekunden beendet sein, es soll im wesentlichen das Es wurden 1000 Teile eines /?-Spodumens mit
gesamte Lithium als Lithiumcarbonat oder silicat- 5,8% Li2O mit 310 Teilen Natriumcarbonat und
50 Teilen Promotor in Form eines 1:1-Gemisches von Natriumchlorid und Kaliumchlorid bei verschiedenen Temperaturen geröstet und dann mit 4000 Teilen mit Kohlendioxid gesättigtem Wasser ausgelaugt. In folgender Tabelle ist die Lithiumausbeute in Abhängigkeit der Aufschlußtemperatur zusammengestellt.
A
B
C
D
Aufschlußtemperatur, 0C
500
550
575
650
Li, Vo
78,3
87,3
91,9
92,4
Aus der Tabelle ergibt sich, daß mit steigender Rösttemperatur die Lithiumausbeute zunimmt, jedoch zeigte sich in der Praxis, daß eine bei 5750C aufgeschlossene Masse sich leichter auslaugen läßt als eine solche, die bei 6500C geröstet worden ist. Der Grund dafür liegt wohl in der erwähnten Bildung von Na2O · Al2O3 · 2 SiO2.
Noch höhere Ausbeuten und einen noch leichteren auslaugbaren Schlamm erhält man, wenn das carbonatisierende Rösten in Gegenwart von Kohlendioxid stattfindet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Lithiummineralen durch Rösten mit einer Alkaliverbindung und Auslaugen des Lithiumgehalts, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebrannten Lithiumminerale bei einer Temperatur von ungefähr 450 bis 6750C mit Natriumcarbonat in Gegenwart eines Promotors, dessen Menge 1 bis 5%> bezogen auf das Trockengewicht des gebrannten Lithiumaluminiumsilicats, beträgt, röstet und die Aufschlußmasse in an sich bekannter Weise kalt oder warm auslaugt und die reine Lithiumverbindung aus der Lösung ausfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Promotor Kohlendioxid oder Alkalichlorid oder -sulfat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1 bis 3 Mol Natriumcarbonat je Mol Lithiumoxid in der Charge verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 662 809.
DEM62626A 1963-09-30 1964-09-30 Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen Pending DE1274567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3841863A GB1082250A (en) 1963-09-30 1963-09-30 Treatment of lithium-bearing silicates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274567B true DE1274567B (de) 1968-08-08

Family

ID=10403324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62626A Pending DE1274567B (de) 1963-09-30 1964-09-30 Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3380802A (de)
DE (1) DE1274567B (de)
GB (1) GB1082250A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107055575B (zh) * 2017-06-08 2018-12-28 成都开飞高能化学工业有限公司 一种电池级氢氧化锂的生产工艺
CN109264751B (zh) * 2018-12-04 2022-09-20 湖南天泰天润新能源科技有限公司 一种从锂云母和含钒页岩中提取碳酸锂和偏钒酸铵的方法
KR20220131519A (ko) * 2020-01-20 2022-09-28 티엔치 리튬 퀴나나 피티와이 리미티드 알루미나 및 리튬염을 생산하는 방법
WO2021168210A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 The Penn State Research Foundation Process for extraction of lithium
CN113913612A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 瀜矿环保科技(上海)有限公司 一种气体酸化法钴锂电池材料的回收方法及系统
CN112374512A (zh) * 2020-11-12 2021-02-19 萍乡市拓源实业有限公司 一种锂云母熟料除杂制备电池级碳酸锂的方法
CN112575204B (zh) * 2020-12-09 2022-08-09 四川卡森科技有限公司 一种基于回转窑的锂提取方法
CN112573549B (zh) * 2021-01-15 2022-07-12 刘常慧 一种高效提取锂辉石的方法
CN113528860B (zh) * 2021-07-13 2022-05-27 中南大学 一种利用脉冲电压高效从黏土型锂矿中提取锂的方法
CN113753924B (zh) * 2021-09-29 2022-05-06 潘爱芳 一种活化水溶法从富锂黏土中提取碳酸锂联产铝硅酸钠的方法
WO2023097356A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Calix Ltd A device and method for lithium ore processing
CN115072749B (zh) * 2022-06-17 2023-04-07 中国地质大学(北京) 一种锂辉石无渣化提锂的方法
CN115466854B (zh) * 2022-10-13 2024-01-16 江西闪凝科技有限公司 一种锂矿石综合提取方法
CN115818676B (zh) * 2022-12-13 2024-01-23 湖南国重环境科技有限责任公司 一种低温焙烧含锂废铝电解质提锂收氟的方法
CN116119691A (zh) * 2023-02-20 2023-05-16 国发新能源科技(江门)有限公司 一种锂云母辊道窑煅烧制备碳酸锂的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662809A (en) * 1949-05-07 1953-12-15 Cie Geol Et Miniere Des Ingeni Method of recovering lithium compounds from lithium minerals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190927126A (en) * 1909-11-22 1910-03-31 Jasper Wetter Process for the Manufacture of Alkali-carbonates.
US1131503A (en) * 1911-08-04 1915-03-09 Riedel J D Ag Process for the production of hydrated aluminosilicates or artificial zeolites.
US1710556A (en) * 1926-04-22 1929-04-23 Girsewald Conway Von Method for converting silicates containing lithia with neutral alkali metal salts
US2793934A (en) * 1952-12-06 1957-05-28 Chempatents Inc Preparation of high purity lithium carbonate from crude aqueous lithium chloride
US2801153A (en) * 1953-08-21 1957-07-30 Tholand Inc Recovery of lithium from spodumene ores
US3131022A (en) * 1960-02-09 1964-04-28 Mini Richesses Nature Process for producing lithium carbonate with concomitant recovery of reactants
US3112171A (en) * 1960-02-09 1963-11-26 Dept Of Natural Resources Of T Lithium carbonate production
US3112172A (en) * 1960-12-05 1963-11-26 Dept Of Natural Resources Of T Production of various lithium salts
US3112170A (en) * 1961-01-16 1963-11-26 Dept Of Natural Resources Of T Sodium-ammonium compounds process for extracting lithium from spodumene
US3310368A (en) * 1962-06-20 1967-03-21 Mini Richesses Nature Production of zeolites and lithium salts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662809A (en) * 1949-05-07 1953-12-15 Cie Geol Et Miniere Des Ingeni Method of recovering lithium compounds from lithium minerals

Also Published As

Publication number Publication date
US3380802A (en) 1968-04-30
GB1082250A (en) 1967-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274567B (de) Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen
DE2326784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE1207362B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus kohlenstoffhaltigen Zellenauskleidungen
DE2120580C3 (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Molybdänoxyd
DE1567664B2 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
DE102016213718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumverbindungen
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE1099509B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kryolith
DE2159584C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rotschlamm
DE567682C (de) Herstellung von Berylliumoxyd
DE1567664C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE545071C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Magnesit
DE608667C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
DE572545C (de) Herstellung von Antimonaten der Alkalien oder Erdalkalien
DE597495C (de) Herstellung von Tonerde und Tonerdeverbindungen
DE121324C (de)
DE569147C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Lithium enthaltenden Mineralien
DE590635C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten
DE561485C (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkristallinischen, zur Weiterverarbeitung auf Kaliummagnesiumcarbonat bzw. Kaliumcarbonat besonders geeigneten Magnesiumcarbonattrihydrats
DE734073C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkali und von praktisch kieselfreier Tonerde
AT138006B (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.
DE554371C (de) Verfahren zur Reinigung und Bleichung von Schwerspat
DD241247A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumhydroxid aus magnesiumoxid