DE1272144B - Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1272144B
DE1272144B DEP1272A DE1272144A DE1272144B DE 1272144 B DE1272144 B DE 1272144B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272144 A DE1272144 A DE 1272144A DE 1272144 B DE1272144 B DE 1272144B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
joint body
axis
torque
cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Lothar Vom Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEP1272A priority Critical patent/DE1272144B/de
Publication of DE1272144B publication Critical patent/DE1272144B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kardanschiebegelenk, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Kardanschiebegelenk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bei derartigen Gelenken bekannt, den Schwenkpunkt einer Pendelhalbachse vom Punkt der Drehmomentenmitnahme des Kardanschiebegelenks zu trennen. Es ist überdies schon vorgeschlagen worden, die Verbindung des Gelenkkörpers mit der Achswelle zur Drehmomentübertragung vom Schwenkpunkt der Achswelle zu trennen und außerhalb des Ausgleichsgetriebegehäuses anzuordnen. Auf diese Weise soll ein Kardanschiebegelenk geschaffen werden, das drei Forderungen zugleich erfüllt: 1. Der Schwenkpunkt der Achswellen soll möglichst nahe an der Fahrzeugmittelachse liegen, um die Sturzänderung beim Durchfedern klein zu halten.
  • 2. Das Gehäuse des Ausgleichsgetriebes soll möglichst geringe äußere Abmessungen aufweisen.
  • 3. Das übertragbare Drehmoment soll nicht kleiner werden als bei den normalen bekannten Kardanschiebegelenken.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine neue Ausbildung der drehmomentübertragenden Mittel dadurch, daß als drehmomentübertragende Mittel in an sich bekannter Weise ein Rahmen dient, der n-üttels nach außen weisender zylindrischer Zapfen in einem Gelenkkörper schwenkbar und verschieblich gelagert ist und der einen in der Rahmenebene liegenden zylindrischen Bolzen aufweist, dessen Achse zur Achse der Zapfen senkrecht steht und auf welchem die Achswelle des Kraftfahrzeugantriebs schwenkbar und verschieblich gelagert ist.
  • Vorzugsweise dienen Lagersteine im Gelenkkörper zur Aufnahme der Zapfen des Rahmens. Für diesen im Anspruch 2 zum Ausdruck gebrachten Gedanken wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 begehrt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles in den Figuren näher erläutert.
  • Die F i g. 1 bis 3 zeigen das erfindungsgemäße Gelenk in drei Ansichten.
  • Die Pendelhalbachse 1 eines Kraftfahrzeuges ist auf einem Bolzen 2 an einem Rahmen 3 schwenkbar und verschieblich gelagert. Der Rahmen 3 ist mit Zapfen 4 versehen, die ihrerseits eine schwenkbare Lagerung des Rahmens in einem Gelenkkörper oder Gelenkgehäuse 6 ermöglichen. Jenseits des Rahmens 3 endet die Pendelhalbachse 1 in einem Kugelkopf 7, der seinerseits in einer entsprechenden Aufnahme des Gelenkkörpers 6 beweglich gelagert ist. Dadurch ist der Schwenkpunkt der Achse 1 an der Stelle 8 im Gelenkkörper gegeben. Die Zapfen 4 des Rahmens 3 sind innerhalb des Gelenkkörpers 6 nicht nur schwenkbar, sondern auch verschieblich gelagert, so daß eine Schwenkung der Achse 1 in Richtung der Pfeile 9 (F i g. 3) eine Verschiebung der Zapfen 4 in Richtung der Pfeile 10 zur Folge hat. Die Zapfen 4 können dabei in besonderen Lagersteinen 5 im Gelenkkörper 6 gelagert sein, die besonders verschleißfest ausgebildet sind.
  • Der Schwenkpunkt 8 ist vom Punkt der Drehmomentmitnahme 11 (F i g. 3) getrennt, so daß der Schwenkpunkt 8 mit dem relativ kleinen Durchmesser innerhalb des Gehäuses des Ausgleichsgetriebes liegen kann, während die Drehmomentübertragung auf einem großen Durchmesser außerhalb dieses Gehäuses erfolgen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Von einem Achswellenkegelrad des Ausgleichsgetriebes eines Fahrzeugs angetriebenes Kardanschiebegelenk, bei dem die Verbindung des Gelenkkörpers mit den drehmomentübertragenden Elementen vom Schwenkpunkt der in einen Kugelkopf mündenden Achswelle getrennt ist und außerhalb des Ausgleichsgetriebegehäuses liegt, dadurch gekennzeichnet, daß als drehmomentübertragende Mittel in an sich bekannter Weise ein Rahmen (3) dient, der mittels nach außen weisender zylindrischer Zapfen (4) in einem Gelenkkörper (6) schwenkbar und verschieblich gelagert ist und der einen in der Rahmenebene liegenden zylindrischen Bolzen (2) aufweist, dessen Achse zur Achse der Zapfen (4) senkrecht steht und auf welchem die Achswelle (1) des Kraftfahrzeugantriebs schwenkbar und verschieblich gelagert ist.
  2. 2. Kardanschiebegelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lagersteine (5) im Gelenkkörper (6) zur Aufnahme der Zapfen (4) des Rahmens (3).' - In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 712 196, 840 637; französische Patentschrift Nr. 1291494; britische Patentschrift -.Nr. 6343 aus dem Jahre 1914. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1186 751.
DEP1272A 1963-05-29 1963-05-29 Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1272144B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272144B (de) 1963-05-29 1963-05-29 Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272144B (de) 1963-05-29 1963-05-29 Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272144B true DE1272144B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272144B (de) 1963-05-29 1963-05-29 Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272144B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191406343A (en) * 1914-03-12 1914-09-10 John Bernard Taunton Improvements in and relating to Universal Joints for Power Transmission of Motor Cars and other Mechanism.
DE712196C (de) * 1940-03-19 1943-11-06 Porsche Kg Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE840637C (de) * 1948-10-02 1952-06-03 Adolf Boge Jun Kreuzgelenk, das in Achsrichtung einer der beiden Wellen, deren Ende eine Huelse bildet, verschiebbar ist
FR1291494A (fr) * 1961-06-12 1962-04-20 Daimler Benz Ag Entraînement d'essieu pour voitures automobiles avec demi-essieux pendulaires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191406343A (en) * 1914-03-12 1914-09-10 John Bernard Taunton Improvements in and relating to Universal Joints for Power Transmission of Motor Cars and other Mechanism.
DE712196C (de) * 1940-03-19 1943-11-06 Porsche Kg Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE840637C (de) * 1948-10-02 1952-06-03 Adolf Boge Jun Kreuzgelenk, das in Achsrichtung einer der beiden Wellen, deren Ende eine Huelse bildet, verschiebbar ist
FR1291494A (fr) * 1961-06-12 1962-04-20 Daimler Benz Ag Entraînement d'essieu pour voitures automobiles avec demi-essieux pendulaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE1780209C2 (de)
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE69004736T2 (de) Anordnung eines Differentials für Kraftfahrzeuge.
DE598957C (de) Anordnung der Drehmomentstuetzen fuer zwei benachbarte Treibachsen
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1272144B (de) Kardanschiebegelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2843830A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisches triebfahrzeug
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE1186751B (de) Von einem Achswellenkegelrad des Ausgleichsgetriebes eines Fahrzeuges angetriebenes Kardanschiebegelenk
DE1530516A1 (de) Aufhaengung,insbesondere elastische Aufhaengung eines Achsgetriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE745078C (de) Antriebsanordnung an Kraftfahrzeugen
DE481198C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Achsen
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE819409C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit UEbersetzungs-getriebe zwischen der axial nur wenig verschiebbaren Triebradachse und dem Antriebsmotor
DE438957C (de) Vorrichtung zum Antrieb der in schwingbaren Hinterachsteilen gelagerten Wellen fuer die Treibraeder von Motorwagen
DE1405963C (de) Antriebsanordnung fur Kraftfahrzeuge
DE417306C (de) Zweiarmiger Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE697253C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE526063C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE307302C (de)
DE437943C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der mittleren und hinteren Achse von dreiachsigen Motorfahrzeugen
DE648973C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb der Treibraeder von Kraftfahrzeugen