DE127127C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127127C
DE127127C DENDAT127127D DE127127DA DE127127C DE 127127 C DE127127 C DE 127127C DE NDAT127127 D DENDAT127127 D DE NDAT127127D DE 127127D A DE127127D A DE 127127DA DE 127127 C DE127127 C DE 127127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
guided
clamping nail
shaft
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127127D
Other languages
English (en)
Publication of DE127127C publication Critical patent/DE127127C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/303Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a gearwheel on the steering knuckle or kingpin axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Antrieb der Räder eines zweirädrigen Drehgestelles von Motorwagen, bei welcher die ungetheilte, starre Antriebswelle durch den hohlen Spannnagel geführt ist. Von den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet die vorliegende sich dadurch, dafs von zwei in bekannter concentrischer Anordnung durch den Spannnagel geführten, unverschiebbar gelagerten und durch das übliche Ausgleichgetriebe gekuppelten Wellen jede in bekannter Weise mittelst eines Kegelrädergetriebes je ein Lenkrad antreibt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Antriebvorrichtung nach vorliegender Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Das Wagenvordergestell c ist in bekannter Weise mit einem innen verzahnten Kranz d ausgestattet, in welchen ein kleines Stirnrad e eingreift, das auf einer senkrechten, mit einem Handrade f ausgerüsteten, im Wagengestell h gelagerten Spindel g sitzt. Die Hohlwelle i und die ihr gleichachsige Welle k, welche beide ungetheilt durch den Spannnagel hindurchgeführt und durch das übliche Ausgleichgetriebe η mit einander verbunden sind, dienen unter Vermittelung von bekannten Kegelrädergetrieben / m zur Uebertragung der Bewegung vom Motor auf die Lenkräder α b. Die Welle k ist gegen axiale Verschiebung ebenso gesichert wie Hohlwelle i, die auf jener drehbar ist. Die Kupplung zwischen Motor und Antriebswelle wird in bekannter Weise durch eine Reibungskupplung hergestellt, deren einer Theilo lose drehbar auf einem Ansätze des Lagers für die Hohlwelle z, der andere ρ ebenso lose drehbar auf Welle k sitzt. Ersterer nimmt das Ausgleichgetriebe in seinem Innern auf, letzterer ist axial verschiebbar vermittelst eines Hebels q, welcher beim Anheben, also beim Lösen der Kupplung die auf die Hinterräder einw-irkende Bremse in Thätigkeit setzt, welche Einrichtung an sich bekannt ist. Seinen Antrieb vom Motor aus erhält Theil ρ durch ein geeignetes Rädergetriebe oder dergl.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Eine Vorrichtung zum Antrieb der Räder eines zweirädrigen Drehgestelles von Motorwagen mittelst ungetheilter starrer Antriebswelle, welche durch den hohlen Spannnagel geführt ist, gekennzeichnet durch zwei in concentrischer Anordnung durch den Spannnagel geführte, unverschiebbar gelagerte und durch das übliche Ausgleichgetriebe (η) gekuppelte Wellen (ki), deren jede mittelst eines Kegelrädergetriebes je ein Lenkrad antreibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT127127D Active DE127127C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127127C true DE127127C (de)

Family

ID=395742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127127D Active DE127127C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127127C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116071B (de) * 1957-04-10 1961-10-26 Hans Still Ag Lenktriebwerk fuer Flurfoerdergeraete
DE1173349B (de) * 1957-09-07 1964-07-02 Hans Still Ag Antriebsvorrichtung fuer die gelenkte und pendelnd aufgehaengte Triebachse von Fahr-zeugen, insbesondere Flurfoerdergeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116071B (de) * 1957-04-10 1961-10-26 Hans Still Ag Lenktriebwerk fuer Flurfoerdergeraete
DE1173349B (de) * 1957-09-07 1964-07-02 Hans Still Ag Antriebsvorrichtung fuer die gelenkte und pendelnd aufgehaengte Triebachse von Fahr-zeugen, insbesondere Flurfoerdergeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127127C (de)
DE119735C (de)
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE125447C (de)
DE299279C (de)
DE338254C (de) Motorpflug mit Lenkrahmen, umlaufenden und hochklappbaren Werkzeugen
DE457514C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Vorder- und Hinterraederantrieb
DE135452C (de)
DE227329C (de)
DE161323C (de)
DE276504C (de)
DE309239C (de)
AT99622B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Bohrmaschinen.
DE197244C (de)
DE160025C (de)
DE392146C (de) Seilmotorpflug mit auf der Triebradachse gelagerter Seiltrommel
DE120574C (de)
DE95939C (de)
DE242238C (de)
DE136147C (de)
DE347356C (de) Zwischengetriebe fuer Schraemmaschinen o. dgl.
DE107453C (de)
DE258531C (de)
DE279607C (de)
DE352394C (de) Pressluftbohrmaschine