DE352394C - Pressluftbohrmaschine - Google Patents

Pressluftbohrmaschine

Info

Publication number
DE352394C
DE352394C DE1920352394D DE352394DD DE352394C DE 352394 C DE352394 C DE 352394C DE 1920352394 D DE1920352394 D DE 1920352394D DE 352394D D DE352394D D DE 352394DD DE 352394 C DE352394 C DE 352394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drill
limit position
tool spindle
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE352394C publication Critical patent/DE352394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH 27. APRIL 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 a GRUPPE 28
Fried.Krupp Akt-Ges.in Essen, Ruhr.
Preßluftbohrmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1920 ab.
Die Erfindimg bezieht sich auf Preßluftbohrmaschinen mit zwischen Motorwelle und Werkzeugspindel eingeschaltetem Wechselgetriebe und bezweckt, eine Bohrmaschine dieser Art zu schaffen, die sich durch sehr einfache Bauart auszeichnet. Bemerkt wird, daß es bei Preßluftbohrmaschinen ohne Wechselgetriebe bekannt ist, die Drehbewegung der Steuerwelle von der von der Mo tor welle angetriebenen Werkzeugspindel abzuleiten,
Auf der Zeichnung ist im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Preßluftbohrmaschine mit einem Wechselgetriebe für zwei Geschwindigkeiten veranschaulicht.
Im Deckel A x des Gehäuses A der Bohrmaschine ist die Werkzeugspindel B drehbar gelagert. Diese ist gegen achsiale Verschiebung durch einen Bund b1 und ein Kugellager C gesichert, das sich auf den Boden einer hohlzylindrischen Erweiterung d1 einer im Gehäuse A der Bohrmaschine gleichachsig zur Spindel B gelagerten Hülse D stützt. In die Hülse D greift die Vorschubspindel E ein, die den Vorschub der Werkzeugspindel B und des zusammen mit dieser verschiebbaren Gehäuses A, A1In der bei Bohrknarren üblichen Art vermittelt. Auf der Erweiterung d1 der Vorschubspindel D ist lose drehbar", aber unverschiebbar ein Zahnrad F gelagert, das mit einem mit der Motorwelle G der Bohrmaschine starr verbundenen Zahnrade g·1 ständig in Eingriff steht. Das Zahnrad F steht ferner ständig mit einem Zahnrade W im Eingriff, das mit der Welle h1 des Drehschiebers H des Motors starr verbunden ist. Auf der Welle Ji1 sitzt ein weiteres Zahnrad Ji3, das dazu bestimmt ist, mit einem auf der Werkzeugspindel B durch Feder und Nut verschiebbar geführten Zahnrade K in Eingriff zu treten. Die Abmessungen der Räder F, Ji", Ji3 und K sind so gewählt, daß das Rad W einen größeren Teilkreisdurchmesser als das Rad h3 und das Rad K einen größeren Teilkreisdurchmesser als das Rad F besitzt. Das Rad K ist in seinem Nabenteile mit einer ringförmigen Ausdrehung k1 versehen, auf deren Grunde sektorförmige Aussparungen ä2 vorgesehen sind. Das Zahnrad F trägt einen in die Ausdrehung ä1 des Zahnrades K hineinragenden ringförmigen Ansatz f1, an dessen dem Zahnrade K zugekehrten Ende eine der Zahl der Aussparungen £2 entsprechende Zahl von Zähnen f2 vorgesehen ist. Die Zähne f2 vermögen mit den Aussparungen k2 nach Art einer Zahnkupplung in Eingriff zu treten. Mit einer ringförmigen Nut k3 des Zahnrades K stehen Stifte M eines (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Stellzeuges in Eingriff, das das Zahnrad K in zwei verschiedenen Grenzlagen festzustellen vermag. In seiner auf der Zeichnung 5« wiedergegebenen Grenzlage ist das Zahnrad K j unter Vermittlung der Zahnkupplung Jt-, f- mit dem Zahnrade F starr gekuppelt und steht außer Eingriff mit dem Zahnrade ä3. In seiner anderen Grenzlage dagegen greift es in das Zahnrad h3 ein, und die Kupplung k-, f- ist ausgerückt.
.Bei der ersten Grenzlage des Zahnrades Jv treibt die Motorwelle G durch das Getriebe g1, F, K und die Kupplung Ji-, f2 die Werkzeugspindel B an. Bei der zweiten Grenzlage des Zahnrades K erfolgt der Antrieb der Werkzeugspindel B durch das Getriebe g1, F, Ji-, Ji1, h3, K, und zwar ist in diesem Falle die Winkelgeschwindigkeit des Zahnrades K geringer als bei seiner anderen Grenzlage, bei der es von dem Zahnrade F unmittelbar angetrieben wird. Das Getriebe F, W, das in beiden Fällen die Drehung der Motorwelle G auf die Steuerwelle Ji1 überträgt, wird hierbei zugleich zur Übertragung der Arbeitsbewegung auf die Bohrspindel ausgenutzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Preßluftbohrmaschine mit zwischen Motorwelle und Werkzeugspindel eingeschaltetem Wechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Antrieb der Steuerwelle (h1) des Motors bestimmte Getriebe (F, h2) einen wesentlichen Teil des zum Antrieb der Bohrspindel dienenden Wechselgetriebes (F, h2, h1, h3, K) bildet.
2. Preßluftbohrmaschine nach Anspruch 1 mit einem Wechselgetriebe für zwei Geschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Werkzeugspindel (B) der Bohrmaschine verschiebbar, aber undrehbar verbundenes Zahnrad (K) in seiner einen Grenzlage durch eine Kupplung (k-, Z"2) mit einem Zahnrade (F) verbunden ist, das ständig sowohl in ein auf der Motorwelle (G) als auch in ein auf der Steuerwelle (h1) sitzendes Zahnrad (gl und W) eingreift und in seiner anderen Grenzlage, in der die Kupplung (Jt2, f2) ausgerückt ist, mit einem auf der Steuerwelle (h1) des Motors sitzenden zweiten Zahnrade (Ji3) in Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920352394D 1920-01-22 1920-01-22 Pressluftbohrmaschine Expired DE352394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352394T 1920-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352394C true DE352394C (de) 1922-04-27

Family

ID=6274959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352394D Expired DE352394C (de) 1920-01-22 1920-01-22 Pressluftbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845806A (en) * 1955-08-19 1958-08-05 Vance V Miller Two speed drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845806A (en) * 1955-08-19 1958-08-05 Vance V Miller Two speed drill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352394C (de) Pressluftbohrmaschine
DE1038378B (de) Plandrehkopf
DE2936996A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug
DE337264C (de) Handbohrmaschine
DE917398C (de) Gewindeschneidmaschine
DE856309C (de) Mit seinen beiden axialen Enden zum Antrieb nicht starr gekuppelter Drehteile, insbesondere von Fahrzeugraedern, bestimmter Elektromotor
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE223907C (de)
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE218417C (de)
DE111261C (de)
DE962033C (de) Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes
AT72982B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Radialbohrmaschinen und dgl.
DE285242C (de)
DE83489C (de)
DE346649C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Drehrichtung von Bohrmaschinen u. dgl.
DE286215C (de)
DE417949C (de) Antrieb fuer Werkzeuge an Revolverkoepfen
DE600312C (de) Selbsttaetiger Teilkopf zur Herstellung von spiralig verlaufenden Nuten oder Zaehnen
AT85017B (de) Handbohrmaschine.
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE142048C (de)
DE306009C (de)
DE258524C (de)