DE1266908B - Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatomen - Google Patents
Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 KohlenwasserstoffatomenInfo
- Publication number
- DE1266908B DE1266908B DER39577A DER0039577A DE1266908B DE 1266908 B DE1266908 B DE 1266908B DE R39577 A DER39577 A DE R39577A DE R0039577 A DER0039577 A DE R0039577A DE 1266908 B DE1266908 B DE 1266908B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbons
- sulfur
- desulfurization
- catalyst
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ClOg
Deutsche Kl.: 23 b -1/05
Nummer: 1 266 908
Aktenzeichen: R 39577IV d/23 b
Anmeldetag: 2. Januar 1965
Auslegetag: 25. April 1968
Es ist bekannt, Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltende Gase, wie Koksgas, Wassergas usw., dadurch
zu entschwefeln, daß man sie bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 5000C unter Zusatz von Sauerstoff,
falls die Gase nicht an sich schon eine ausreichende Menge an Sauerstoff enthalten, über Katalysatoren
leitet, die im wesentlichen aus Calciumverbindungen bestehen. In erster Linie handelt es sich
dabei um Calciumcarbonat und Calciumoxyd. In vielen Fällen steigert man die Aktivität solcher
Entschwefelungskatalysatoren durch Einarbeitung von NaOH oder Na2CO3 neben weiteren Verbindungen,
wie Aluminiumoxyd, Kieselsäure usw.
Es konnte festgestellt werden, daß die Übertragung dieses Verfahrens auf die Entschwefelung von Kohlen-Wasserstoffen,
insbesondere auf die Entschwefelung von Erdölkohlenwasserstoffen, mit einer C-Zahl zwischen
etwa 1 und 12 gleichfalls Reinigungseffekte ergab. Allerdings waren die Ergebnisse unbefriedigend.
Es stellte sich heraus, daß die Katalysatoraktivität schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit stark absank,
obgleich wiederholt die Temperatur gesteigert wurde. Die bei frischen Katalysatoren erreichbare Restschwefelmenge
von 5 ppm und darunter nahm mit längerer ßetriebszeitdauer schnell zu.
Es wurde gefunden, daß das Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen unter Verwendung in der Hauptmenge aus Oxyden und/oder Hydroxyden und/oder
Carbonaten der Erdalkalien bestehender Katalysatoren, gegebenenfalls nach in bekannter Weise durchgeführter
Entfernung der Hauptmenge der Schwefelverbindungen mit sehr guten Ergebnissen und langen
Betriebszeiten durchgeführt werden konnte, wenn man die Kohlenwasserstoffe oder deren Mischungen bei
Temperaturen zwischen 300 und 550° C, Drücken zwischen 1 und 51 ata und mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit
bis 20001 dampfförmiger Kohlenwasserstoffe je Liter Katalysator je Stunde in Gegenwart
von Wasserdampf und geringen Mengen Sauerstoff über die Katalysatoren leitet und gegebenenfalls
noch andere, an sich bekannte Entschwefelungskatalysatoren, insbesondere Zinkoxyd und/oder Eisenoxyd,
nachschaltet. Die entscheidende Maßnahme zur Erzielung der gewünschten Verbesserung der Katalysatorlebensdauer
liegt also im Zusatz von Wasserdampf zu den umzusetzenden dampfförmigen Kohlenwasserstoffen.
Als Ausgangsprodukte kommen in Frage: Erdgase verschiedenster Zusammensetzung, Kohlenwasserstofffraktionen,
die bei der Erdölaufarbeitung anfallen, beispielsweise Primärdestillate, außerdem können Koh-Verfahren
zur Entschwefelung von
Kohlenwasserstoffen mit
1 bis 12 Kohlenwasserstoff atomen
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
4200 Oberhausen-Holten
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Rottig,
4200 Oberhausen-Sterkrade-Nord
lenwasserstofffraktionen, die nach Raffmationsprozessen
den Schwefel zumindest teilweise in Form von H2S enthalten, eingesetzt werden. Die Menge des zu
entfernenden Schwefels kann hoch sein und beispielsweise bis zu 1000 ppm betragen. In diesem Fall ist
auch der Katalysatorverbrauch hoch, da vorliegender Schwefel zu SO3 oxydiert und vom Katalysator als
CaSO4 gebunden wird. Der Katalysator verbraucht sich also im Verlauf der Betriebszeit selbst. Es ist
daher vorteilhaft, bei Ausgangsprodukten mit einem über etwa 200 ppm, insbesondere über 400 ppm,
liegenden Schwefelgehalt den Schwefel nach technisch bekannten Verfahren zum Teil vor der Anwendung
der erfindungsgemäßen Arbeitsweise zu entfernen und letztere erst bei Schwefelrestgehalten, die nicht höher
als etwa 400 ppm, insbesondere 200 ppm, liegen, anzuwenden.
Es hat sich bewährt, Sauerstoff in Mengen zwischen etwa 0,1 und 0,5 Volumprozent, vorzugsweise 0,2 und
0,4 Volumprozent, bezogen auf gasförmige Kohlenwasserstoffe, zuzusetzen, zweckmäßig in Form von
Luftsauerstoff. Als gasförmige Kohlenwasserstoffe sind dabei alle in den Katalysatorraum eingeführten
und hier gasförmig vorliegenden Kohlenwasserstoffe anzusehen.
Die Vereinigung der Komponenten, also der Kohlenwasserstoffe, des Sauerstoffs und des Wasserdampfes,
kann schon in kaltem Zustand erfolgen. Es ist jedoch zweckmäßig, zur Vermeidung einer vorzeitigen Reaktion
des Sauerstoffs mit den Kohlenwasserstoffen letztere erst unmittelbar vor Eintritt in den Entschwefelungsreaktor
mit dem Dampf-Sauerstoff-Gemisch zu vereinigen. Man wird günstig den Reaktionsraum mit
einer Ausmauerung versehen, um unerwünschte kata-
809 540/385
3 4
lytische Effekte, ζ. B. durch Eisen, zwischen Sauerstoff nimmt der Restschwefelgehalt von diesem Zeitpunkt
und Kohlenwasserstoffen auszuschalten, die die ge- an langsam, aber stetig zu. In derartigen Fällen hat es
wünschte Reaktion zwischen Sauerstoff und den sich als zweckmäßig erwiesen, eine zweite Entschwefe-
vorliegenden Schwefelverbindungen beeinträchtigen lungsstufe nachzuschalten, die einen allmählich an-
würden. 5 steigenden Durchschlag an Restschwefel abfängt
Die in den Kohlenwasserstoffen oder deren Mi- und damit einen konstanten Endreinheitsgrad sicher-
schungen vorliegenden Schwefelverbindungen werden stellt. Falls die erste Stufe weitgehend verbraucht ist,
von dem Entschwefelungskatalysator zunächst zu SO3 was etwa bei einem Umsatz von 60 bis 80 %, bezogen
oxydiert und danach im wesentlichen zu CaSO4 ge- auf die reaktionsfähigen Verbindungen, der Fall
bunden. Eine Entfernung anorganischer Schwefel- io sein dürfte, muß diese Stufe ausgewechselt werden,
verbindungen hinter dem Katalysator ist nicht Hat die zweite Stufe bis zu diesem Zeitpunkt noch
erforderlich. nicht zu viel Schwefel aufgenommen, so kann man
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens schal- kurzzeitig diese Stufe mit der gesamten Gasmenge
tet man dem Katalysator noch andere Entschwefelungs- belasten. Die ursprüngliche zweite Stufe wird dann als
katalysatoren, insbesondere Zinkoxyd und/oder Eisen- 15 erste Stufe weiterbetrieben, während die ursprüngliche
oxyd, nach. Auf diese Weise können Restschwefel- erste Stufe gefüllt mit frischem Katalysator als zweite
gehalte in Abhängigkeit von Art und Menge der Stufe geschaltet wird.
ursprünglich vorhandenen organischen Schwefelver- Der für die Entschwefelung verwendete Katalysator
bindungen erzielt werden, die um 1 ppm liegen. besteht zum größtenTeil aus Calciumcarbonat und/oder
Höhermolekulare Kohlenwasserstoffe, beispiels- 20 Calciumoxyd. Günstig hat sich die Anwesenheit
weise solche mit einer C-Zahl zwischen 6 und 11, gewisser Mengen an Alkalien in Form von Hydroxyden
enthalten meistens cyclische Schwefelverbindungen. und/oder Carbonaten erwiesen, die in Mengen von
Ist dies der Fall, so kann es unter Umständen erf order- bis zu 10 % zugesetzt werden. Die Anwesenheit kleiner
lieh werden, die zu entschwefelnden Kohlenwasser- Mengen Kieselsäure, Aluminiumoxyd, Eisenoxyd und
stoffe oder Kohlenwasserstoffgemische in bekannter 25 sonstiger bei Mineralien in kleinen Mengen vor-Weise
über einen Kobalt-Molybdän- oder Nickel- kommender Verbindungen stört die Arbeitsweise der
Molybdän-Katalysator in Gegenwart von Wasser- Erfindung nicht. Es ist auch möglich, an Stelle von
stoff vorzubehandeln. Dabei empfiehlt es sich häufig, reinem Kalk solche Mineralien einzusetzen, die Calcium
zunächst einen Teil der leicht oxydablen Schwefel- und Magnesium gleichzeitig enthalten, z. B. Mineralien
verbindungen mittels des Entschwefelungskatalysators 30 vom Typ des Dolomits. Um Oberfläche und Porosität
zu entfernen, den Rest der organisch gebundenen der Katalysatoren zu erhöhen, kann man Katalysator-Schwefelverbindungen
in der beschriebenen Weise trägerstoffe, wie Al2O3, aktivierte Erden, insbesondere
zu H2S umzuwandeln und den H2S-Schwefel erneut jedoch Kieselgur, für die Katalysatorherstellung verin
einer Folgestufe an einen zweiten Entschwefelungs- wenden. Diese Trägerstoffe sollen dem Katalysator in
katalysator zu binden. 35 Mengen zwischen etwa 1 und 25 Gewichtsprozent, In Abhängigkeit von Art und Menge der vorhandenen vorzugsweise 1 und 10 Gewichtsprozent, zugesetzt
organisch gebundenen Schwefelverbindungen wird werden.
man zweckmäßig den Wasserdampf in Anteilen von Beispiel 1 höchstens etwa 2 Vol./Vol. des zu reinigenden Gases
zusetzen, vorzugsweise jedoch etwa 1 Vol. Bezogen auf 40 In ein Quarzrohr von 21 mm lichter Weite werden
Normalbedingungen (760 mm Hg, Raumtemperatur), 150 cm3 eines aus CaCO3, CaO, Ca(OH)2 sowie
soll der Wasserdampfzusatz in solchen Mengen er- kleinen Mengen an Al2O3, SiO2 und Fe2O3 bestehenden
folgen, daß ein Wasserdampf-Partialdruck von min- sogenannten Kalkkatalysators eingefüllt. Das Rohr
destens 100 mm Hg vorliegt. Im allgemeinen muß wird mittels eines elektrischen Ofens auf 430 0C erhitzt,
jedoch die Wasserdampfmenge höher liegen. 45 Über diesen Katalysator werden bei Normaldruck
Der beim Verfahren der Erfindung anzuwendende stündlich 15 Normalliter eines Gemisches aus 40%
Druck kann in weiten Grenzen variiert werden, schon Butan sowie 60 % Buten geleitet, dessen Gehalt an
bei Normaldruck lassen sich gute Ergebnisse erzielen. organischen Schwefelverbindungen etwa 125 ppm
Im Zusammenhang mit den neueren Spaltverfahren beträgt. Der Schwefelgehalt verringert sich nur un-
für Kohlenwasserstoffe wird man jedoch zweckmäßig 50 wesentlich. Auch ein Zusatz von Wasserdampf führt
bei erhöhtem Druck arbeiten, insbesondere bei Drucken zu keiner Verminderung des Schwefelgehaltes,
zwischen 11 und 51 ata. Über eine Dosiervorrichtung wird dem wasserfreien
Die Belastung des Katalysators, gleichfalls bezogen Butan-Buten-Gemisch Sauerstoff, teils in reiner Form,
auf Normalbedingungen, läßt sich in weiten Grenzen teils als Luft, in einer Menge zugesetzt, daß im
variieren. Als technisch vertretbare untere Grenze 55 trockenen Gas 0,2 Volumprozent Sauerstoff vorliegen,
ist wohl eine Beaufschlagung mit 100 Volumen Die übrigen Reaktionsbedingungen bleiben unver-
Gas je Volum Katalysator je Stunde anzusehen ändert. Es tritt eine Verringerung des Schwefelgehaltes
(100 Vol./Vol./h), die oberste Grenze dürfte bei etwa um etwa 30 bis 40% ein.
2000 Vol./Vol./h liegen. Vorzugsweise arbeitet man Mittels eines elektrisch beheizten Sättigers (Tem-
mit einer Gasbelastung zwischen 500 und 1000 Vol./ 60 peratur: 900C) wird dem sauerstoffhaltigen Butan-
Vol./h. Gemeint ist mit diesen Zahlen die reine Kohlen- Buten-Gemisch Wasserdampf zugesetzt, ohne daß die
Wasserstoffbelastung. übrigen Reaktionsbedingungen verändert werden.
Nach einer gewissen Aufsättigung des Entschwefe- Im Restgas sind jetzt nur noch etwa 3 bis 5 ppm
lungskatalysators, die zwangläufig mit einer Ver- Schwefel nachzuweisen.
ringerung der Menge des noch vorhandenen aktiven 65 Wird die Durchsatzmenge verdoppelt, so erhöht
Materials und daher einer Steigerung der spezifischen sich der Restschwefelgehalt auf etwa 4 bis 6 ppm,
Belastung verbunden ist, ist mit einem Rückgang des wird der Durchsatz vervierfacht, auf etwa 5 bis 8 ppm.
Entschwefelungseffektes zu rechnen. Dementsprechend Eine Verringerung der Sättigertemperatur auf etwa
700C ergibt praktisch keine Änderung des Entschwefelungsgrades.
In ein Quarzrohr von 18 mm Außendurchmesser, das sich in einem V2A-Rohr von 20 mm lichter Weite
befindet, werden 120 cm3 eines im wesentlichen aus CaCO3 bestehenden Katalysators (der kleine Mengen
an Oxyden verschiedener Elemente als Verunreinigung enthält) eingefüllt. Das Rohr wird elektrisch auf eine
Temperatur von 42O0C geheizt.
Bei einem Betriebsdruck von 8 ata werden pro Stunde 11 Normalliter eines Gemisches aus im
wesentlichen C3- und C4-Kohlen wasserstoff en, das
etwa 40 ppm Schwefel in Form organischer Schwefelverbindungen enthält, über den Katalysator geleitet.
Es tritt praktisch keine Reaktion ein, auch dann nicht, wenn Wasserdampf entsprechend einem Partialdruck
von 4 ata zugesetzt wird.
Nach Zusatz von Wasserdampf im Volumenverhältnis von etwa 1: 1 sowie Sauerstoff 0,3 Volumprozent,
bezogen auf das Gemisch) unter sonst unveränderten Reaktionsbedingungen geht der Schwefelgehalt
im Endgas auf etwa 4 bis 5 ppm zurück.
Wird das entschwefelte Gemisch anschließend bei dem gleichen Druck über 30 cm3 Zinkoxyd, das sich
in einem kleinen elektrisch auf 4000C beheizten Ofen
befindet, geleitet, tritt ein weiterer Rückgang des Restschwefelgehaltes auf 2 bis 3 ppm ein.
Claims (4)
1. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen unter
Verwendung in der Hauptmenge aus Oxyden und/oder Hydroxyden und/oder Carbonaten der
Erdalkalien bestehender Katalysatoren, gegebenenfalls nach in bekannter Weise durchgeführter
Entfernung der Hauptmenge der Schwefelverbindungen, da durch gekennzeichnet,
daß man die Kohlenwasserstoffe oder deren Mischungen bei Temperaturen zwischen 300 und
550° C, Drücken zwischen 1 und 51 ata und mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit bis 20001
dampfförmiger Kohlenwasserstoffe je Liter Katalysator
je Stunde in Gegenwart von Wasserdampf und geringen Mengen Sauerstoff über die Katalysatoren
leitet und gegebenenfalls noch andere, an sich bekannte Entschwefelungskatalysatoren, insbesondere
Zinkoxyd und/oder Eisenoxyd, nachschaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei schwefelreichen Kohlenwasserstoffen
eine Vorentschwefelung bis auf 400 ppm Schwefel vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Sauerstoff in Mengen
zwischen etwa 0,1 und 0,5 Volumprozent, bezogen auf gasförmige Kohlenwasserstoffe, zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserdampf in
Mengen von höchstens 2 Volumen je Volumen des zu reinigenden Gases und in solchen Mengen,
daß unter Normalbedingungen (760 mm Hg, Raumtemperatur), ein Wasserdampfpartialdruck
von mindestens 100 mm Hg vorliegt, zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 865 336;
USA.-Patentschrift Nr. 2 034 712.
Deutsche Patentschrift Nr. 865 336;
USA.-Patentschrift Nr. 2 034 712.
809 5Φ0/385 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER39577A DE1266908B (de) | 1965-01-02 | 1965-01-02 | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatomen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER39577A DE1266908B (de) | 1965-01-02 | 1965-01-02 | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatomen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1266908B true DE1266908B (de) | 1968-04-25 |
Family
ID=7405813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER39577A Pending DE1266908B (de) | 1965-01-02 | 1965-01-02 | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatomen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1266908B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935295A (en) * | 1973-01-23 | 1976-01-27 | Catalysts And Chemicals, Inc. | Process for removing chlorine-containing compounds from hydrocarbon streams |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2034712A (en) * | 1933-11-28 | 1936-03-24 | Philip Wiseman | Method of refining petroleum distillates |
DE865336C (de) * | 1951-05-11 | 1953-02-02 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von fluessigen Kohlenwasserstoffen |
-
1965
- 1965-01-02 DE DER39577A patent/DE1266908B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2034712A (en) * | 1933-11-28 | 1936-03-24 | Philip Wiseman | Method of refining petroleum distillates |
DE865336C (de) * | 1951-05-11 | 1953-02-02 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von fluessigen Kohlenwasserstoffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935295A (en) * | 1973-01-23 | 1976-01-27 | Catalysts And Chemicals, Inc. | Process for removing chlorine-containing compounds from hydrocarbon streams |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310324T3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1121757B (de) | Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe | |
DE2046170A1 (de) | Selektive Hydrierung von Kohlenwasser stoffraktionen | |
DE3878210T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels. | |
DE1913885B2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen | |
DE971558C (de) | Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten | |
DE1667210A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren zum selektiven hydrieren der acetylene in di- und monoolefin- fraktionen | |
DE1266908B (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatomen | |
DE899843C (de) | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2122026A1 (de) | Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf | |
DE1470568A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffdestillatoelen | |
DE608465C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von organischen Substanzen | |
DE2815233C2 (de) | ||
AT267027B (de) | Verfahren zum Entschwefeln und Desodorieren von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Ölen | |
DE1470561A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE462837C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen aus Oxyden des Kohlenstoffs durch Reduktion | |
DE1299605B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cr/Ni-Traegerkatalysators fuer selektive Hydrierung von Diolefinen und Acetylenkohlenwasserstoffen | |
DE825868C (de) | Verfahren zur Verbesserung schwefelhaltiger und stark ungesaettigter Benzine | |
DE187650C (de) | ||
DE2334261A1 (de) | Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren | |
DE1545321C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf | |
AT263731B (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1470666B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt | |
DE3230908A1 (de) | Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material | |
DE1169067B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Diolefine und/oder Styrole enthaltenden Spaltbenzinen |