DE126548C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126548C
DE126548C DENDAT126548D DE126548DA DE126548C DE 126548 C DE126548 C DE 126548C DE NDAT126548 D DENDAT126548 D DE NDAT126548D DE 126548D A DE126548D A DE 126548DA DE 126548 C DE126548 C DE 126548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
wedge
legs
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126548D
Other languages
English (en)
Publication of DE126548C publication Critical patent/DE126548C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Zapfen- und Eckverbindung hat besonders den Zweck, Tische und Stühle derart herzustellen, dafs sie nach ihrer vollständigen Fertigstellung wieder aus einander genommen und in einzelnen Theilen versandt werden können.
Die Zeichnung stellt dar: Fig. 1 die Ecke eines Stuhles oder Tisches waagrecht durch Fufs, Zarge, Schrägleiste und Keile geschnitten, Fig. 2 die gleiche Darstellung, doch ohne Schrägleiste. Hier werden die Keile durch zwei Holzschrauben gehalten. Fig. 4 giebt die Draufsicht auf die Tisch- oder Stuhlecke wieder, wobei Tischplatte oder Stuhlsitz weggenommen sind. Fig. 7 giebt dieselbe Darstellung wie Fig. i, nur mit dem Unterschied, dafs anstatt der Schrägleiste ein doppelt dreieckiges Eckstück, wie Fig. 9 zeigt, zur Verwendung gelangte. Fig. 3 und 6 geben die Verwendung der die Keile haltenden, mit Grat eingeschobenen Schrägleiste an, welch letztere, wie Fig. 3 zeigt, aus zwei Theilen und, wie Fig. 6 zeigt, auch aus einem Stück bestehen kann. Fig. 5 stellt einen senkrechten Schnitt durch eine Zarge dar und bringt die zur ersten Zarge rechtwinklig stehende zweite Zarge, sowie die Anordnung der Keile zur Ansicht. Fig. 8 stellt einen an die Zarge angearbeiteten Zapfen dar.
Fig. ι und 4 zeigen die neue Anordnung der schwalbenschwanzförmigen Zapfen der Zarge, die, von oben gesehen, am Ende breiter sind als nach der Mitte zu, wie sie in schräge parallelwandige Nuthen der Tisch- oder Stuhlbeine eingreifen. Die zur Zargenflucht schräge äufsere Fläche des Zapfens legt sich an die schräge äufsere Seite des Zapfenloches im Tischoder Stuhlbein, so dafs dann die Zarge rechtwinklig zum Bein steht. Da nun der Zapfen an dem äufseren Ende breiter ist als am inneren Ende, das Zapfenloch dagegen parallel gebohrt, so entsteht ein keilförmiger Hohlraum abc zwischen der inneren fluchtrechten Fläche des Zapfens und der schräg gebohrten Innenseite des Zapfenloches; in diesen Hohlraum wird der Keil ade eingesetzt, welcher die schräge Fläche des Zapfens an die äufsere Seite des Zapfenloches preist. Der Keil füllt den ganzen Hohlraum aus und es entsteht eine feste Verbindung zwischen Zarge und Bein.
Damit die Keile ade, wie sie in Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich, nicht nach rückwärts heraustreten können, sind die mit Grat eingeschobenen Schrägleisten f angebracht, die entweder in einem Stück (Fig. 6) oder in zwei Stücken, eine Leiste unten, eine oben, wie Fig. 3 zeigt, zur Anwendung gelangen.
Den gleichen Zweck, den Keil ab c in seiner Lage zu halten, erreicht die in Fig. 7 bezeichnete Anordnung, die darin besteht, dafs ein dem doppelten Winkel einer inneren Tischoder Stuhlecke entsprechendes Winkelstück, in Form wie sie Fig. 9 zeigt, eingesetzt und verschraubt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eckverbindung für Tische und Stühle zur Befestigung der Beine an den Zargen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zargen mit einseitig keilförmig ausgeschnittenen Zapfen in schräge parallelwandige Nuthen der Beine eingesetzt werden und am Heraustreten durch keilförmige Beilagen verhindert werden, welche entweder mittels Schrauben oder durch übereck befestigte Leisten in ihrer Stellung gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126548D Active DE126548C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126548C true DE126548C (de)

Family

ID=395197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126548D Active DE126548C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641043A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Louiset Patrick Corner assembly using sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641043A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Louiset Patrick Corner assembly using sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811864C (de) Auszugstuhl
DE126548C (de)
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE918110C (de) Bein- und Zargeneckverbindung fuer Moebel, insbesondere fuer Tische, Stuehle, Gestelle od. dgl.
DE510132C (de) Stuhl mit in Nuten des Sitzrahmens eingesetzten Beinstreben
DE3029530A1 (de) Moebelsystem
DE604151C (de) Eckverbindung der Zargenteile fuer Tische, Stuehle u. dgl.
DE2838664A1 (de) Moebel mit als profilteile ausgebildeten systembauelementen
DE155057C (de)
DE4209017A1 (de) Holzverbindung
DE673853C (de) Bein- und Zargeneckverbindung fuer Tische, Stuehle, Sessel, Hocker o. dgl.
DE664753C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Sitzmoebeln gebildetes, in ein Liegemoebelumwandelbares Ecksofa
DE839548C (de) In ein Bett umwandelbarer Sessel
DE867903C (de) Stuhl
DE19842959A1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE646940C (de) Zapfenverbindung mit schraeg gegeneinander gerichteten Bohrungen oder Lochungen fuer Moebel- oder Bauteile
DE332794C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppenmoebeln
DE884402C (de) Klappstuhl
DE10259889B4 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE398655C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE537137C (de) Stuhl
AT366479B (de) Holzverbindung
DE3712524A1 (de) Sitzmoebel
DE106792C (de)
DE20006788U1 (de) Lösbare Holz-Eckverbindung für Mobilteile