DE1264662B - Schmier- und Kuehlmittel fuer die Metallbearbeitung - Google Patents

Schmier- und Kuehlmittel fuer die Metallbearbeitung

Info

Publication number
DE1264662B
DE1264662B DES85066A DES0085066A DE1264662B DE 1264662 B DE1264662 B DE 1264662B DE S85066 A DES85066 A DE S85066A DE S0085066 A DES0085066 A DE S0085066A DE 1264662 B DE1264662 B DE 1264662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
water
solution
metalworking
coolants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85066A
Other languages
English (en)
Inventor
William David John
Kenneth Alan Lloyd
Robert James Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Research Ltd
Original Assignee
Shell Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Research Ltd filed Critical Shell Research Ltd
Publication of DE1264662B publication Critical patent/DE1264662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/94Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/326Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/165Heterocyclic compounds containing sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOm
Deutsche Kl.: 23 c-1/04
Nummer: 1 264 662
Aktenzeichen: S 85066IV c/23 c
Anmeldetag: 6. Mai 1963
Auslegetag: 28. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung, bestehend aus einer Mischung von Wasser und Polyalkylenglykolen bzw. Äthern oder Estern von Polyalkylenglykolen, die nachstehend der Kürze halber als Polyole bezeichnet werden. Solche Schmier- und Kühlmittel unterliegen einer oxydierenden Schädigung, welche zur Bildung von Säuren aus den Polyolen führt. Diese Säuren sind besonders unerwünscht, weil sie Metallflächen korrodieren.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung, bestehend aus einer Mischung von Wasser und einem Polyalkylenglykol und/oder einem Ester und/oder einem Äther eines Polyalkylenglykols, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es außerdem ein wasserlösliches Phenothiazin der Formel
Schmier- und Kühlmittel
für die Metallbearbeitung
Anmelder:
Shell Research Limited, London
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
worin eines oder mehrere der Wasserstoffatome in 1- bis 4- und 6- bis 9-Stellung durch den Rest COOX oder das an den Stickstoff gebundene Wasserstoffatom durch einen Polyäthylenglykolrest mit mindestens 20 Äthylenoxydeinheiten ersetzt ist, wobei X Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Strontium, Barium, Ammonium oder gleichfalls einen Polyäthylenglykolrest mit mindestens 20 Äthylenoxydeinheiten bedeutet, enthält.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Kühl- und Schmiermittel die obenerwähnten Nachteile überwindet, d.h. gegen eine oxydierende Schädigung stabil ist. Es ist zwar bereits bekannt (vgl. britische Patentschrift 786 950 bzw. deutsche Auslegeschrift 1067 553), bestimmte Phenothiazone als Schmierölzusatz zu verwenden. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um öllösliche, in Wasser dagegen unlösliche Zusätze, die zur Lösung des vorliegenden Problems völlig ungeeignet sind.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Polyole sind Polymere von Äthylen- oder Propylenoxyd oder einem Gemisch dieser Oxyde, wobei die Monomereinheiten regellos oder in Blöcken angeordnet sind. Die Zahl der sich wiederholenden Einheiten liegt vorzugsweise zwischen 4 und 100, da Als Erfinder benannt:
Kenneth Alan Lloyd, Barrow, Chester;
William David John, Wirral, Cheshire;
Robert James Morris,
Kelsall, Cheshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. Mai 1962 (17 643)
das Produkt um so weniger löslich ist, je größer die Zahl der sich wiederholenden Einheiten ist. Polyole, welche Polyalkylenglykolester darstellen, werden gebildet durch die Reaktion eines Glykols mit einer Säure, wobei das Produkt ein Mono-, Di- oder Triester ist, z. B. Monolaureat und Dioleat.
Polyole, welche Polyalkylenglykoläther darstellen, werden gewöhnlich durch fortgesetzte Addition eines Alkylenoxyds an ein Phenol oder einen Alkohol hergestellt.
Die oben definierten substituierten Phenothiazine werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Acetylieren von Phenothiazin und anschließende Umsetzung mit Natriumhypochlorit. Die so gebildete Carbonsäure wird dann in das Metallsalz umgewandelt oder mit Polyäthylenglykol verestert. In der 10-Stellung substituierte Phenothiazine sind leicht durch Umsetzung von Äthylenoxyd mit N-Natriumphenothiazin unter den Bedingungen der anionischen Polymerisation herzustellen.
S09 520/612
3 4
Bevorzugte substituierte Phenothiazine sind die Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, worauf man
Li-, Na- und K-Salze der Carbonsäurederivate. Sie sie zur Schichtentrennung stehen ließ. Von den beiden werden verwendet in Konzentrationen zwischen 0,01 Schichten wurde die untere, wäßrige Schicht (etwa und 1 Teil auf 100 Gewichtsteile Poly öl; besonders 500 cm3) mit überschüssiger Bisulfitlösung umgesetzt, bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 0,05 und 5 auf 11 verdünnt, mit Na2CO3 alkalisch gemacht und 0,5 Teile auf 100 Gewichtsteile. Diese Konzentra- unter Gewinnung einer klaren, gelben Lösung filtriert, tionen sind auf alle substituierten Phenothiazine an- Beim Ansäuern wurde etwa 1 g unlösliches Material wendbar, die für die Zwecke der vorliegenden Er- gewonnen. Die obere Dioxanlösung wurde dann auf findung verwendet werden. etwa 50 cm3 eingeengt. Zu dieser Lösung wurde
Ein solches Gemisch aus Phenothiazin und Poly öl io Bisulfitlösung zugesetzt. Dann wurde die Lösung stellt ein gut zu handhabendes Konzentrat dar, alkalisch gemacht und filtriert. Das Filtrat wurde welches mit 1 bis 99 Gewichtsteilen Wasser verdünnt mit verdünnter HCl angesäuert, und hierbei wurden werden kann. etwa 2 g Festkörper ausgefällt und durch Filtrieren
Geeignete substituierte Phenothiazine werden wie abgetrennt. Die saure Lösung wurde dann sorgfältig folgt hergestellt (die Herstellung wird hier nicht be- 15 zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit ansprucht): Dioxan extrahiert. Es wurden 9,0 g Material gewonnen und einer weiteren Hypochloritreaktion unterHerstellungsverfahren I worfen, wobei sich ein weiteres Gramm Material aus
der wäßrigen Phase gewinnen ließ.
Ein Gemisch aus Phenothiazin (80 g; 0,4 Mol), 20 Das gesamte in Saure unlösliche Material (etwa 5 g) festem Natriumamid (15,6 g; 0,4 Mol) und Xylol wurde in lO°/oiger Natriumcarbonatlösung (50 cm3) (200 ecm) wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. gelöst, mit Holzkohle gekocht, filtriert und wieder Das Gemisch wurde mit Äthylenoxyd (176 g; 4,0 Mol) mit HCl ausgefällt. Der feste Körper wurde dann in einem Autoklav bei 1500C und einem Anfangs- abfiltriert, wiederholt mit Wasser gewaschen, bis er druck von 2,8 kg/cm2 umgesetzt. Nach 3 Stunden ließ 25 von Chloridionen frei war, und schließlich in einem man den Autoklav über Nacht abkühlen. Der Inhalt Vakuumexsikkator über Phosphorpentoxyd getrockdes Autoklavs wurde dann mit heißem Xylol aus- net. Als Reaktionsprodukt wurden 3 g Phenothiazingewaschen. Das Xylol wurde unter Vakuum bei 2,8-dicarbonsäure erhalten. Diese Säure wurde in das 100° C entfernt, wobei ein Rückstand von 100 g Kaliumsalz durch Zugabe von 198 g Wasser und zurückblieb. Dieser Rückstand wurde mit siedendem 30 0,78 g KOH umgewandelt,
technischem vergälltem Alkohol (2 · 500 cm3) extrahiert und die Lösung mit Holzkohle gekocht, filtriert Herstellungsverfahren III
und abgestreift, wobei man 51 g Rückstand erhielt.
Dieses Material wurde in Aceton (100 cm3) gelöst, Lithiummetall (40 g; 5,8 Grammatom) in Form
und die erhaltene Lösung in kaltes Wasser (1,5 1) 35 von kurzen Drahtstücken wurde zu trockenem Äther ausgegossen. Das Aceton wurde bei 80° C abgedampft, (1600 cm3) zugegeben. Dann wurde n-Butylbromid wobei eine weiße Emulsion mit einer braunen, klebri- (208 g; 1,52 Mol) tropfenweise unter Rühren im gen, unlöslichen Bodenschicht zurückblieb. Diese Verlaufe von 90 Minuten bei einer Temperatur zwi-Schicht wurde durch Zentrifugieren entfernt und dabei sehen 4 und 20°C zugesetzt. Darauf wurde Phenoeine Gesamtmenge von 1250 g einer stabilen Emulsion 40 thiazin (80 g; 0,4 Mol) in kleinen Portionen zugewonnen, die etwa 12,5 g eines Produktes enthielt, gegeben und das Reaktionsgemisch unter Stickstoff welches ein substituiertes Phenothiazin darstellt, bei 72 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Hierauf dem ein Polyäthylenoxydrest an das Stickstoffatom wurde überschüssiges Lithium durch Filtrieren durch gebunden ist. Schätzungen, beruhend auf dem Glaswolle unter Stickstoffdruck entfernt und das Schwefelgehalt, ergaben, daß die Verbindung27Äthylen- 45 Filtrat in pulverisiertes festes Kohlendioxyd in Toluol oxydeinheiten enthielt. (500 cm3) gegossen. Dann wurden 4 1 Wasser zu
gegeben. Das Toluol schied sich als schwarzgefärbte
Herstellungsverfahren II Schicht ab, wenn das Reaktionsgemisch auf eine
Temperatur zwischen 60 und 700C erhitzt wurde.
10-Acetylphenothiazin (183 g; 0,76 Mol) wurde in 50 Diese Schicht wurde verworfen. Die wäßrige Schicht einer 10-I-Flasche mit Schwefelkohlenstoff (5000 cm3) wurde mit konzentrierter HCl angesäuert und ergab und Acetylchlorid (283 g; 3,6 Mol) verrührt. Dann einen groben Niederschlag, der abfiltriert, in 10%iger wurde ein gemahlenes AlCl3 (800 g; 6,0 Mol) zu- wäßriger Na2CO3-Lösung (250 cm3) gelöst und durch gesetzt und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß Zugabe von 50°/0iger NaOH-Lösung (500 cm3) wiegerührt. Nach 20 Stunden wurde das Rühren ein- 55 derum ausgefällt wurde. Dieser Niederschlag wurde gestellt, und die klare CS2-Oberschicht wurde ver- abfiltriert und der feste Körper wieder in Wasser worfen. Der teerige Rückstand wurde in eine eiskalte gelöst, angesäuert und der entstehende Niederschlag ln-HCl-Lösung (11) ausgegossen. Der erhaltene feste abfiltriert. Dieser Niederschlag wurde durch azeotrope Körper wurde abfiltriert und in einem Soxhlet- Destillation mit Benzol (100 cm3) in einer »Dean-Apparat mit Äther extrahiert. Der in Äther unlösliche 60 und Stark«-Apparatur getrocknet. Die Phenothiazin-Rückstand wurde mit heißem vergälltem Alkohol 1-carbonsäure wurde aus dem kalten Benzol abfiltriert extrahiert, mit Holzkohle gekocht und heiß filtriert. und bei 65 0C in einem Vakuumofen getrocknet. Die Beim Abkühlen wurden 30 g farblose Kristeile von Ausbeute betrug 32,3 g; 33%, berechnet auf Pheno-2-, 8-, 10-Triacetylphenothiazin gewonnen. thiazin. Das Endprodukt war das Kaliumsalz, das
25 g (0,077 Mol) dieses Triacetylphenothiazins 65 durch Zusetzen von 1 g der Säure und 0,29 g KOH wurden in 1,4-Dioxan (2 1) bei Raumtemperatur ge- zu 99 g Wasser hergestellt wurde,
löst, und dann wurde wäßrige Natriumhypochlorit- Die folgenden Beispiele, die in Tabelle I zusammen-
lösung (400 cm3; 0,64 Mol) zugesetzt. gefaßt sind, erläutern die Erfindung.
Tabelle I
Komponente 1 2 3 Beispiel 5 6 7
Gemisch A in cm3 300
60
300
120
300
240
300
120
300
240
300
30
300
120
Phenothiazinprodukt aus Herstellungsweise I in mg/1 von A ...
Phenothiazinprodukt nach Herstellungsweise II in mg/1 von A..
Phenothiazinprodukt aus Herstellungsweise III in mg/1 von A..
Gemisch A enthält 5 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol (Molgewicht 600) und 95 Gewichtsprozent Wasser.
Prüfung auf Oxydationsbeständigkeit
Die Gemische nach den Beispielen wurden kontinuierlich unter Rückfluß gekocht, während man Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit zwischen 2,5 und 3,0 l/h durch die Lösungen hindurchperlen ließ. In bestimmten Zeitintervallen wurde der Säurewert jedes Gemisches durch Titrieren von 5,0 cms des Gemisches mit einer x/100 normalen alkoholischen Lösung von Kaliumhydroxyd unter Anwendung von Phenolphthalein als Indikator bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Der so erhaltene Säurewert ist direkt proportional der Menge Polyol, die zu sauren Stoffen oxydiert worden ist.
Tabelle II Beispiel
11,5 Säurewert in Milligramm KOH pro Liter Lösung nach 22,5 27 Stunden _ 31 57,5
O 15 19 _
2,5 0,8 _
0,06 0,06 _ _ 0,06 3,8
0,06 0,06 0,09 8,0
0,07 0,07 __ 0,04 0,07 —-
0,07 __ — - 0,09
0,05 4,7
0,05 0,05
0,05 0,07
0,03 4,5 0,06
0,04 0,07 0,06
0,05 0,09
Gemisch A allein
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Gemisch A allein
Beispiel 4 Beispiel 5
Gemisch A allein
Beispiel 6
Gemisch 7
0s07
0,09

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung, bestehend aus einer Mischung von Wasser und einem Polyalkylenglykol und/oder einem Ester und/oder einem Äther eines PoIyalkylenglykols, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein wasserlösliches Phenothiazin der Formel
    55
    worin eines oder mehrere der Wasserstoffatome in 1- bis 4- und 6- bis 9-Stellung durch den Rest COOX oder das an den Stickstoff gebundene Wasserstoffatom durch einen Polyäthylenglykolrest mit mindestens 20 Äthylenoxydeinheiten ersetzt ist,· wobei X Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Strontium, Barium, Ammonium oder gleichfalls einen Polyäthylenglykolrest mit mindestens 20 Äthylenoxydeinheiten bedeutet, enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 553;
    britische Patentschrift Nr. 786950;
    USA.-Patentschrift Nr. 3078 230.
    809 520/612 3. €8 © Bundesdruckerei Berlin
DES85066A 1962-05-08 1963-05-06 Schmier- und Kuehlmittel fuer die Metallbearbeitung Pending DE1264662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17643/62A GB960512A (en) 1962-05-08 1962-05-08 Stabilised polyols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264662B true DE1264662B (de) 1968-03-28

Family

ID=10098733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85066A Pending DE1264662B (de) 1962-05-08 1963-05-06 Schmier- und Kuehlmittel fuer die Metallbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE631925A (de)
DE (1) DE1264662B (de)
GB (1) GB960512A (de)
LU (1) LU43684A1 (de)
NL (1) NL292459A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786950A (en) * 1951-06-25 1957-11-27 Shell Res Ltd Improvements in and relating to lubricating compositions containing polyoxy alkyleneliquids
DE1067553B (de) * 1957-04-29 1959-10-22 Wakefield & Co Ltd C C Synthetisches Schmiermittel auf Esterbasis
US3078230A (en) * 1959-07-13 1963-02-19 Universal Oil Prod Co Stabilization of lubricants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786950A (en) * 1951-06-25 1957-11-27 Shell Res Ltd Improvements in and relating to lubricating compositions containing polyoxy alkyleneliquids
DE1067553B (de) * 1957-04-29 1959-10-22 Wakefield & Co Ltd C C Synthetisches Schmiermittel auf Esterbasis
US3078230A (en) * 1959-07-13 1963-02-19 Universal Oil Prod Co Stabilization of lubricants

Also Published As

Publication number Publication date
LU43684A1 (de) 1963-07-17
GB960512A (en) 1964-06-10
NL292459A (de)
BE631925A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022147T2 (de) Organophosphor- Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Organophosphor-Verbindung, Polyester-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon
DE1518103C3 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
DE1264662B (de) Schmier- und Kuehlmittel fuer die Metallbearbeitung
DE2201862A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen veresterungs- und verseifungsprodukten oxidierter polyaethylene
DE2164888B2 (de) Carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige oligo- und/oder polymere sowie deren verwendung
DE2327097A1 (de) Copolymerisate aus alpha-hydroxiacrylsaeure und acrylsaeure sowie verfahren zu deren herstellung
AT246891B (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyalkylenglykole oder Äther bzw. Ester, insbesondere zur Verwendung für Metallbearbeitungsmischungen
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493004B2 (de)
DE2600179C2 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze
DE1301558B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
EP0088962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenglykolcarbonsäuren
DE615638C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen
AT225418B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularen Polyäthylenterephthalates
DE1272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
EP0266723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxi-3-oxapentan-1,2,4,5-tetracarbonsäure und 3,6-Dioxaoctan-1,2,4,5,7,8-hexacarbonsäure, deren Salzen und deren Mischungen
CH446292A (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalat
DE1057712B (de) Schmiermittel
DE936569C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallxanthogenaten
DE1227470B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem p, p'-Isopropylidendiphenol mit niedrigem Phenolgehalt
AT236416B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Metallacylaten
DE407416C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleioxydadditionsprodukten an normale Bleisalze aromatischer Polynitroverbindungen mit Saeurecharakter
DE1295188B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Poly-(alkylenglykolterephthalaten)
AT93938B (de) Verfahren zur Darstellung von Aldol durch Kondensation von Acetaldehyd.