DE1301558B - Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)

Info

Publication number
DE1301558B
DE1301558B DEV23779A DEV0023779A DE1301558B DE 1301558 B DE1301558 B DE 1301558B DE V23779 A DEV23779 A DE V23779A DE V0023779 A DEV0023779 A DE V0023779A DE 1301558 B DE1301558 B DE 1301558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene glycol
poly
polycondensation
transesterification
terephthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23779A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erhard
Dr Hans-Martin
Dr Hilmar
Koepp
Roedel
Siggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV23779A priority Critical patent/DE1301558B/de
Priority to CH95664A priority patent/CH430211A/de
Priority to BE643154D priority patent/BE643154A/xx
Priority to AT78764A priority patent/AT248122B/de
Priority to GB7804/64A priority patent/GB1013107A/en
Priority to US348846A priority patent/US3346542A/en
Priority to FR966474A priority patent/FR1386763A/fr
Priority to NL6402356A priority patent/NL6402356A/xx
Publication of DE1301558B publication Critical patent/DE1301558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/83Alkali metals, alkaline earth metals, beryllium, magnesium, copper, silver, gold, zinc, cadmium, mercury, manganese, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Bei der Synthese hochmolekularer Polyester aus Äthylenglykol und Terephthalsäurediniethylester geht man bekanntlich so vor, daß zunächst in einer ersten Reaktionsstufe der Terephthalsäuredimethylester mit Äthylenglykol zu Terephthalsäuredihydroxyäthylester umgeestert wird. Dieser wird anschließend in einem zweiten Reaktionsabschnitt unter Austritt von Äthylenglykol zu hochmolekularem Polyester polykondensiert.
Um möglichst farblose hochpolymere Polyester zu erhalten, ist es notwendig, beide Reaktionen katalytisch zu beschleunigen. Die als Katalysatoren benutzten Metallverbindungen verbleiben jedoch im Polyester und beeinflussen die spätere Verhaltensweise der fertigen Polyester. Das ist besonders dann der Fall, wenn diese im Zuge ihrer Weiterverarbeitung zu Verformungsprodukten auf hohe Temperaturen gebracht und aufgeschmolzen werden müssen. Wie festgestellt wurde, bewirken insbesondere die im Polyester anwesenden Umesterungskatalysatoren Abbaureaktionen, als deren Folge ein Absinken des Molekulargewichts und der Schmelzviskosität eintritt.
Diese Erscheinung, die man auch als Absinken der Schmelzstabilität bezeichnet, tritt jedoch nur noch in stark vermindertem Umfang auf, wenn man Erdalkali enthaltende Umesterungskatalysatoren bei der Herstellung des Poly-(äthylenglykolterephthalats) verwendet. Jedoch führt bekanntlich ein Zusatz von Calcium, Strontium oder Barium, deren Verbindungen oder deren Salze zum Umesterungsgemisch zum Auftreten von Trübungen im fertigen Polyester, der dadurch ein stark trübes und wolkiges Aussehen erhält. Die Trübungen setzen sich zudem an den Wandungen der Reaktionsgefäße ab, verschlechtern dadurch den Wärmeübergang zwischen Wandung und Reaktionsgut und zwingen zu häufigen und aufwendigen Reinigungsarbeiten. Schließlich bewirken die Trübungen ein relativ rasches Zusetzen von Filterflächen, wenn man den fertigen Polyester im Schmelzfluß vor dem Verformen filtrieren muß, was z. B. bei der Herstellung von Fäden notwendig ist. Ein ausreichendes Abfiltrieren der Trübungen ist jedoch nicht möglich. Die Verformungsprodukte behalten das wolkig-trübe Aussehen, das gerade bei der Herstellung von nichtmattierten Gegenständen, beispielsweise von Glanzfäden, in höchstem Maße unerwünscht ist.
Es ist bereits bekannt, Polyester der Terephthalsäure in Gegenwart einer Katalysatorkombination aus 1 bis 2 Gewichtsteilen eines Zinksalzes einer kurzkettigen Carbonsäure und 1 bis 2 Gewichtsteilen eines Hexafluortitanats der Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Zink oder Kadmium herzustellen. In Gegenwart solcher Kontakte verläuft die Polykondensationsreaktion zwar relativ rasch, die 5s anfallenden Polyester sind jedoch praktisch immer verhältnismäßig stark ins Gelbliche verfärbt. Die fertigen Polyester besitzen darüber hinaus eine nicht den Anforderungen entsprechende Schmelzstabilität, was sich besonders beim Verformen der Polyester nach dem Schmelzspinnverfahren unangenehm bemerkbar macht. Das gleiche trifft in kaum vermindertem Ausmaß zu, wenn man in obiger bekannter Katalysatorkombination die Zinksalze durch entsprechende Erdalkaliverbindungen ersetzt. Die anfallenden Polyester sind selbst bei Verwendung sehr geringer Katalysatormengen kräftig gelb verfärbt. Hinzu kommt, daß Hexafluortitanate die durch Erdalkalien hervorgerufenen Trübungen in der Polyestermasse nicht zu beseitigen vermögen.
Es ist bekannt, dem Auftreten derartiger Trübungen durch den Zusatz von Phosphorsäuren oder ihren Verbindungen entgegenzuwirken. Es lassen sich auf diese Weise zwar durch Calciumverbindungen hervorgerufene Trübungen ausreichend mindern, die Wirkung der bekannten Zusatzstoffe auf Trübungen, die durch als Umesterungskatalysatoren eingesetzte Strontium- oder Bariumverbindungen hervorgerufen werden, ist jedoch unzureichend. Zudem bewirken die bekannten Zusatzstoffe eine beträchtliche Hemmung der Polykondensationsreaktion, wie in der folgenden Tabelle I am Beispiel der Phosphorsäure selbst gezeigt wird:
Tabelle I
Alle Mengenangaben in Molprozent, bezogen auf eingesetztes Dimethylterephthalat. Hergestellt wurde Poly-(äthylenglykolterephthalat) einer Lösungsviskosität 1,65.
P-I-, Phosphor Reaktionszeit
Umesterungs- Jroiy-
V ίτη Hpfi ^fi ti γϊτϊ q-
säurezusatz der Poly
katalysator HU llUCll 0 u L J. Uli 0
katalysator
kondensation
(Minuten)
Calcium- Antimon-
acetat: trioxyd:
0,086 0,01 0,053 160
0,086 0,01 0,088 190
0,086 0,01 250
Strontium
acetat:
0,086 0,01 0,08 120
0,086 0,01 195
Die Lösungsviskosität, angegeben als relative Viskosität, wurde bestimmt an einer Lösung von 250 mg Polyester in 25 ml m-Kresol (Volumen bei 25° C) bei 25° C.
Diese verlängerten Reaktionszeiten begünstigen das Auftreten von unerwünschten Nebenreaktionen und Zersetzungsprodukten. Die fertigen Polyester werden in ihrer Eigenfarbe beeinträchtigt und die Kapazität der Polyesterproduktionsanlagen beträchtlich vermindert.
Es wurde nun gefunden, daß die bei der Verwendung von Verbindungen der Erdalkalimetalle als Umesterungskatalysatoren auftretenden Trübungen beseitigt werden können, wenn man zur Herstellung von Poly-(äthylenglykolterephthalat) durch Umestern von Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol unter Verwendung von Verbindungen der Erdalkalimetalle als Umesterungskatalysatoren und Polykondensation der erhaltenen Reaktionsprodukte in Gegenwart von Polykondensationskatalysatoren ein Verfahren verwendet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polykondensation unter Zusatz von Calciumhexafluorsilikat und/oder Hexafluorkieselsäure in Mengen von 0,001 bis 0,1 Molprozent, bezogen auf eingesetztes Dimethylterephthalat, durchführt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile Polyester erhalten, die in besonderem Maße schmelzstabil sind.
Auch andere Metallsalze der Hexafluorkieselsäure können gegebenenfalls ein Ausbleiben oder ein Ver-
schwinden der durch Erdalkalimetallkatalysatoren hervorgerufenen Trübung bewirken. Sie lösen sich jedoch entweder im Reaktionsgemisch nicht auf oder wirken sich nachteilig auf die Schmelzstabilität des mit ihrer Hilfe hergestellten Poly-(äthylenglykolterephthalates) aus, so daß durch deren Zusatz die spezifische Wirkung der Erdalkaliverbindungen aufgehoben wird, deren Erhaltung die vornehmliche Aufgabenstellung der Erfindung war.
Im Vergleich zu den bekannten Zusatzstoffen zur Vermeidung der Trübungen, die Erdalkali enthaltende Umesterungskatalysatoren hervorrufen, benötigt man erheblich geringere Zusatzmengen von Hexafluorkieselsäure oder Calciumhexafluorsilikat, um die erwähnten Trübungen zu vermeiden. Die Zugäbe von 0,01 Molprozent Hexafluorkieselsäure verhindert z. B. die Trübung weitgehender als eine Zugabe von 0,07 Molprozent Phosphorsäure. Trübungen durch Strontium und Barium enthaltende Umesterungskatalysatoren, bei deren Beseitigung Phosphorsäure versagt, beseitigt ein Zusatz von Hexafluorkieselsäure oder von Calciumhexafluorsilikat vorzüglich. Sowohl Hexafluorkieselsäure wie Calciumhexafluorsilikat hemmen oder verzögern die Polykondensationsreaktion in keiner Weise, wie aus der nachfolgenden Tabellen zu ersehen ist.
Tabelle II
Alle Mengenangaben in Molprozent, bezogen auf eingesetztes Dimethylterephthalat. Hergestellt wurde Poly-(äthylenglykolterephthalat) einer Lösungsviskosität 1,65.
PoIy- Hexafluor Reaktionszeit
Umesterungs- konden- kieselsäure der Poly
katalysator sations- oder Calcium kondensation
katalysator hexafluorsilikat (Minuten)
Calcium- Antimon-
acetat: trioxyd:
0,086 0,01 160
0,086 0,01 0,01 CaSiF6 150
0,086 0,01 0,013 H2SiF6 161
Strontium Antimon-
acetat: trioxyd:
0,086 0,01 120
0,086 0,01 0,02 CaSiF6 115
35
40
45
Geeignete Verbindungen der Erdalkalimetalle sind z. B. die Erdalkalimetalloxyde, -hydride, -alkoholate sowie die Salze der Erdalkalimetalle mit organischen Säuren. Besonders geeignet sind die Salze mit aliphatischen Monocarbonsäuren wie die Acetate oder die Stearate.
Die auf die Umesterungsreaktion folgende Polykondensation kann durch alle gebräuchlichen und für diesen Zweck bekannten Katalysatoren beschleunigt werden. Es eignen sich z. B. die Oxyde des Bors, des Bleis, des Germaniums oder des Antimons.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich in an sich bekannter Weise unter den üblichen Druck- und Temperaturbedingungen durchgeführt werden. Auch können die bekannten Vorrichtungen benutzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
erläutern: „..,..
Beispiel 1
1 kg Dimethylterephthalat wurde mit 1 kg Äthylenglykol unter Zusatz von 0,086 Molprozent Calciumacetat, bezogen auf Dimethylterephthalat, in einem etwa 3 1 fassenden Edelstahlbehälter aufgeschmolzen. Innerhalb 90 Minuten wurde die Temperatur des Reaktionsgutes von 150 auf 210° C gesteigert. Das frei werdende Methanol destillierte über eine aufgesetzte Füllkörperkolonne ab. Dann wurden 0,014 Molprozent Hexafluorkieselsäure in Form einer 33°/oigen Lösung in Wasser und 0,01 Molprozent Antimontrioxyd zugegeben und das Umesterungsprodukt in einen Edelstahlautoklav abgelassen, der mit einem Rührer versehen und auf 250° C vorgeheizt war. Nach 15 Minuten Rühren wurde die Temperatur des Autoklavs auf 280° C gesteigert und nach weiteren 15 Minuten Vakuum angelegt. Nach einer PoIykondensationszeit von 160 Minuten, während welcher Zeit ein Vakuum von etwa 0,2 Torr erreicht wurde, wurde ein helles und klares Poly-(äthylenglykolterephthalat) einer Lösungsviskosität von 1,62 und eines Erweichungspunktes von 262,3° C erhalten, das als Band abgezogen, verfestigt und granuliert wurde.
Das Poly-(äthylenglykolterephthalat) zeigte weder in fester noch bei 280° C in geschmolzener Form trübe Ausfällungen. Auch nach mehrmalig wiederholter Polykondensation im gleichen Gefäß konnte an den Wandungen des Autoklavs kein dort abgesetztes Material beobachtet werden. In geschmolzener Form war nach 40 Minuten Standzeit bei 280° C das Absinken der Schmelzviskosität deutlich geringer als bei einem zum Vergleich mit Hilfe von 0,013 Molprozent Zinkacetat und 0,013 Molprozent Antimontrioxyd als Umesterungs- bzw. Polykondensationskatalysator und ohne Zugabe von Hexafluorkieselsäure hergestellten Poly-(äthylenglykolterephthalat).
Beispiel 2
1 kg Dimethylterephthalat wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben unter Zusatz von 0,086 Molprozent Calciumacetat mit 1 kg Äthylenglykol umgeestert. Vor Beginn der Polykondensation wurden 0,009 Molprozent Calciumhexafluorsilikat und anschließend 0,01 Molprozent Antimontrioxyd zudosiert und, wie im Beispiel 1 angegeben, polykondensiert, wozu ein Zeitraum von 150 Minuten benötigt wurde. Es entstand ein Poly-(äthylenglykolterephthalat), dessen Erweichungspunkt 261° C und Lösungsviskosität 1,62 betrug und das in festem wie in geschmolzenem Zustand auch nach längerem Stehen keine trüben Ausfällungen zeigte. Die Viskositätsminderung nach 40 Minuten Standzeit bei 280° C war erheblich geringer als bei dem im Beispiel 1 erwähnten Vergleichspolyester.
Beispiel 3
100 g Dimethylterephthalat und 100 g Äthylenglykol wurden in einer Glasapparatur unter Zusatz von 0,086 Molprozent Strontiumacetat aufgeschmolzen. Die Temperatur wurde innerhalb 120 Minuten von 190 auf 240° C erhöht. Nach Ablauf dieser Zeit wurden 0,01 Molprozent Antimontrioxyd und 0,019 Molprozent Calciumhexafluorsilikat zugesetzt. Bei einer Außentemperatur von 282° C wurde das Reaktionsgut 30 Minuten unter Normaldruck belassen, dann Vakuum angelegt, wobei nach 20 Minuten sich ein Vakuum von 0,3 Torr einstellte. Nach einer Reaktionszeit von 120 Minuten fiel ein PoIy-(äthylenglykolterephthalat) einer Lösungsviskosität von 1,70 an, das keine trüben Ausfällungen enthielt und erhöht schmelzstabil war.
Beispiel 4
In gleicher Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, wurden 100 g Dimethylterephthalat mit 100 g Äthylenglykol, diesmal unter Zusatz von 0,086 Molprozent Bariumacetat umgeestert. Anschließend erfolgte die Zugabe von 0,01 Molprozent Antimontrioxyd und von 0,04 Molprozent Hexafluorkieselsäure. Es entstand einhellesPoly-(äthylenglykolterephthalat), das auch nach längerem Stehen bei 280° C keine trüben Ausfällungen zeigte. Gegenüber einem PoIy-(äthylenglykolterephthalat), das nicht mit Hilfe eines Erdalkali enthaltenden Umesterungskatalysators, sondern in üblicher Weise mit Zinkacetat und Antimontrioxyd hergestellt worden war, zeigte das gemäß dieses Beispiels hergestellte Poly-(äthylenglykolterephthalat) eine beträchtlich gesteigerte Schmelzstabilität.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Poly-(äthylenglykolterephthalat) durch Umestern von Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol unter Verwendung von Verbindungen der Erdalkalimetalle als Umesterungskatalysatoren und Polykondensation der erhaltenen Reaktionsprodukte in Gegenwart von Polykondensationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensation unter Zusatz von Calciumhexafluorsilikat und/oder Hexafluorkieselsäure in Mengen von 0,001 bis 0,1 Molprozent, bezogen auf eingesetztes Dimethylterephthalat, durchführt.
DEV23779A 1963-03-09 1963-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat) Pending DE1301558B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23779A DE1301558B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
CH95664A CH430211A (de) 1963-03-09 1964-01-28 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat unter Verwendung von Erdalkali enthaltenden Umesterungskatalysatoren
BE643154D BE643154A (de) 1963-03-09 1964-01-30
AT78764A AT248122B (de) 1963-03-09 1964-01-31 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat unter Verwendung von Erdalkali enthaltenden Umesterungskatalysatoren
GB7804/64A GB1013107A (en) 1963-03-09 1964-02-25 A process for the production of polyesters of terephthalic acid
US348846A US3346542A (en) 1963-03-09 1964-03-02 Addition of calcium hexafluorosilicate or hexafluorosilicic acid as haze inhibitor during two-stage catalytic production of polyethylene terephthalate
FR966474A FR1386763A (fr) 1963-03-09 1964-03-06 Procédé pour la fabrication de téréphtalate de polyéthylène avec utilisation de catalyseurs de réestérification contenant des composés alcalino-terreux
NL6402356A NL6402356A (de) 1963-03-09 1964-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23779A DE1301558B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301558B true DE1301558B (de) 1969-08-21

Family

ID=7580757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23779A Pending DE1301558B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3346542A (de)
AT (1) AT248122B (de)
BE (1) BE643154A (de)
CH (1) CH430211A (de)
DE (1) DE1301558B (de)
FR (1) FR1386763A (de)
GB (1) GB1013107A (de)
NL (1) NL6402356A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425998A (en) * 1966-10-13 1969-02-04 Fmc Corp Lead silicofluoride as a transesterification catalyst
US3506618A (en) * 1966-11-14 1970-04-14 Fmc Corp Hexafluorosilicate additives in polyester preparation
US3488318A (en) * 1968-03-25 1970-01-06 Fmc Corp Polyesters stabilized with hydrocarbyl trialkoxy silanes
US3475371A (en) * 1968-03-25 1969-10-28 Fmc Corp Polyesters stabilized with aliphatic orthosilicates
US5567758A (en) * 1994-08-26 1996-10-22 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Thermoplastic polyester resin composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068204A (en) * 1958-08-15 1962-12-11 Eastman Kodak Co Fluotitanate catalysts for preparing linear polyesters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577618A (en) * 1946-12-18 1951-12-04 American Cyanamid Co Rubberlike cured polyesters containing calcium silicate and process of producing same
US3228913A (en) * 1953-04-20 1966-01-11 Allied Chem Polyesters of 4, 4'-dicarboxydiphenylsulfone with glycols and fibers thereof
US3129178A (en) * 1961-05-03 1964-04-14 Nopco Chem Co Process for preparing materials having improved physical characteristics
US3201506A (en) * 1962-08-09 1965-08-17 Du Pont Addition of magnesium silicate to a polyester in the manufacture of oriented film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068204A (en) * 1958-08-15 1962-12-11 Eastman Kodak Co Fluotitanate catalysts for preparing linear polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
CH430211A (de) 1967-02-15
AT248122B (de) 1966-07-11
BE643154A (de) 1964-05-15
FR1386763A (fr) 1965-01-22
US3346542A (en) 1967-10-10
NL6402356A (de) 1964-09-10
GB1013107A (en) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034623B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaetherestern gesaettigter Monocarbonsaeuren
DE2051766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern
DE1645494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyestern
EP0252250A2 (de) Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE1108432B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1301558B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
CH358236A (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten
DE1745919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DE1495783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1520079C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE1027681B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Methylolphenolen
DE1133556B (de) Verfahren zum Bleichen von Polyalkylenaethern
DE2165219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE1301557B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern, deren Polyestereinheit wenigstens aus 70% Polyaethylenterephthalat gebildet wird
CH332148A (de) Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren Polymethylen-terephthalats
DE2164516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyesteräthern
DE2261563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
AT225418B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularen Polyäthylenterephthalates
DE2808228A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen polyhydroxylverbindungen
DE1595317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2261564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyäthylenterephthalat
DE1520098C (de) Verfahren zur Herstellung von faden und {Umbildenden Polyestern
DE1468736C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureestern der Saccharose