CH446292A - Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalatInfo
- Publication number
- CH446292A CH446292A CH549663A CH549663A CH446292A CH 446292 A CH446292 A CH 446292A CH 549663 A CH549663 A CH 549663A CH 549663 A CH549663 A CH 549663A CH 446292 A CH446292 A CH 446292A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- isophthalate
- mono
- acid
- isophthalic acid
- weight
- Prior art date
Links
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GXFRGRWLLSEJHG-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethoxycarbonyl)benzoic acid Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 GXFRGRWLLSEJHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960005382 phenolphthalein Drugs 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N zafuleptine Chemical compound OC(=O)CCCCCC(C(C)C)NCC1=CC=C(F)C=C1 YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VUMCUSHVMYIRMB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tri(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC(C(C)C)=CC(C(C)C)=C1 VUMCUSHVMYIRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- -1 glycol ester Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BCBHDSLDGBIFIX-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-hydroxyethoxy)carbonyl]benzoic acid Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 BCBHDSLDGBIFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEVYVLWNCKMXJX-ZCNNSNEGSA-N Isophytol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@](C)(O)C=C KEVYVLWNCKMXJX-ZCNNSNEGSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- LZLOFGMGFADIKQ-UHFFFAOYSA-N benzene;1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1.C1=CC=CC=C1 LZLOFGMGFADIKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/80—Phthalic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/24—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
- C07C67/26—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Mono-(¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mono- (¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat aus Isophthalsäure, die mit einer einbasischen SÏure verunreinigt ist, durch Umsetzung der SÏure mit einer praktisch äquimolaren Menge ¯thylenoxyd in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von 50 bis 130 C. Es war in der Vergangenheit üblich, das polymere Isophtbalat des Äthylenglykols durch Verfahren herzustellen, bei denen erst ein hochgereinigtes Dimethyl- oder anderes Dialkylisophthalat hergestellt und dann durch Umesterung in den Glykolester bergef hrt wurde. Die anschliessende Herstellung des gewünschten polymeren Esters wurde dann unter Entfernung des Methylalkohols und praktisch der Hälfte des in dem intermediären Diester vorhandenen Äthylenglykols, das während der Kondensationsreaktion, die zu dem gew nschten Polymer f hrt, abgespalten wird, durch Ver dampfung herbeigeführt. Das obige komplizierte Verfahren wurde bisher als wesentlich daf r angesehen, dass Spuren einbasischer SÏuren, wie z. B. BenzoesÏure oder ToluylsÏuren, die im alllgemeinen in bechnisch erzeugter Isophthalsäure vorhanden sind, beseitigt werden, da sie dazu neigen !, die gewünschte Polymerisationsreaktion vorzeitig zu beenden. Versuche zur direkten Herstellung eines Glykolesters der Isophthalsäure für diie anschliessende Polymerisation waren in der Vergangenheit in der Hauptsache wegen der Schwierigkeiten, die bei der Reinigung des resultie- renden Di- (¯ - hydroxyÏthyl)-isophthalats auftraten, technisch nicht erfolgreich. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Isophthalsäure in dem wässrigen Medium dispergiert, das eine praktisch äquimo- lare Menge eines Alkalimetallions und 30 bis 60 Ge wichtsteile Wasser pro Gewichtsteil Isophthalsäure ent- hält. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei 80 bis 100 C ausgeführt. Bei höheren Temperaturen können höhere Dr cke als Atmosphärendruck angewendet werden, um zu verhindern, dass das wässrige Mediium siedet. Die Menge des vorhandenen Alkalimetallions ist praktisch äquimolar mit dar Isophthalsäure, wobei ein Überschuss oder Unterschuss von bis zu 10-20 % brauchbar ist. Die Zugabe der gewünschten Menge ¯thylenoxyd, die praktisch mit dem Isophithalsäuregehalt des Reaktionsgemisches äquimolar ist, kann durch Beobachtung der Gewichtszunahme geregelt werden. Jedoch ist es im allgemeinen vorzuziehen, Athylen- oxyd zuzusetzen und umzusetzen, bis das ursprünglich saure Reaktionsgemisch gerade etwas alkalisch wird, was beispielsweise durch die Farbänderung von Phenol phtbaleinindikator von farblos nach einem schwachen Rosa angezeigt wird. Wenn die Reaktion in dieser Weise ausgeführt wird. tritt die durch die folgende Gleichung dargestellte Hauptreaktion ein : EMI1.1 worin M ein Alkalimetall, beispielsweise Natrum, Kalium oder Lithium, bedeutet. Die neue Verbindung Mono- (j8-hydroxyäthyl)-iso- phthalat hat eine derartig einzigartige Kombination von Eigenschaften, dass sie die Reinigung zu einem Produkt von hoher Qualität, das praktisch frei von einbasischer Säure ist und gut f r die Polymerisation geeignet ist, durch Kristallisation erleichtert. Ferner kann dieser Monoester ohne Bildung von Athylenglykol, das wiedergewonnen werden muss, in den gewünschten Polyester übergeführt werden. Dies kann z. B. folgenderma¯en geschehen : a) 16, 0 Gewichtsteile gereinigtes Mono-(¯-hydroxy äthyl)-isophthalat und 0, 006 Gewichtsteile Zinkacetat- dihydrat wurden in ein Glaspolymerisationlsgefäss gebracht, das mit Stickstoffgas abgeschirmt war, und mittels eines Dampfbades, das am Rückfluss kochendes 1, 3, 5-Triisopropylbenzol enthielt, schnell auf 235 C erhitzt. Der Druck wurde langsam ( ber einen Zeitraum von 30 Minuten) auf 0, 4 mm Hg herabgesetzt. Die Polymerisation wurde während weiberer 6, 5 Stunden bei 235 C und annähernd 0, 4-0, 6 mm Hg Druck fortgesetzt. Das resultierende Polymer war hell gefärbb. Es wurde von annähernd 100 C an aufwärts zunehmend d weicher und ergab bei 235 C eine klare Schmelze. Es konnte zu Fasern gezogen werden, die flexibel waren. b) 10, 0 Gewichtsteile gereinigtes Mono-(¯-hydroxy äthyl)-isophthalat, 0, 006 Gewichtsteile Zinkacetat-dihydrat und 3 Gewichtsteile Athylenglykol wurde in. ein Glaspolymerisationsgefäss gebracht, das mit Stickstoff- gas abgeschirmt war, und mittels eines Dampfbades von am Rückfluss siedendem Propylenglykol (189 C) 2 Stunden lang erhitzt. Dann wurde dieses Dampfbad durch ein 1, 3, 5-Triisopropyl-benzoldampfbad (235¯ C) ersetlzt, und der Druck wurde ber einen Zeitraum von annähernd einer Stunde langsam auf 0, 4 mm Hg herabgesetzt. Die Polymerisation wurde während weiterer 3 Stunden bei 235¯ C und 0, 4 mm Hg Druck fortge- setzt. Schliesslich wurde die Temperatur mittels des Dampfes von am Rückfluss kochendem Dimethylphtba- lat auf 281 C erhöht, und die Polymerisation wurde 5 weitere Stunden lang fortgesetzt, während'der Hg- Druck von 0, 4-0, 6 mm aufrechterhalten wurde. Das Polymer war geringfügig gefärbt (gelbe Tönung) und erweichte von annähernd 105 C an aufwärts all- mählich und ergab bei 235 C eine klare Schmelze. Es konnte leicht zu Fasern gezogen werden, die flexibel und fest waren. Sie konnten unter Wasser bei 75¯ C auf annähernd 400-500 % gezogen werden. Die grundmolare Viskositätszahl dieses Polymers wurde zu 0, 48 gefunden. c) 10, 0 Teile gereinigtes Mono-(¯-hydroxyÏthyl)isophthalat (Neutralisationsäquivalent 209, 0), 0, 006 Teile Zinkacetat-dihydrat und ein Teil Athylenglykol wurden unter analogen wie den unter b besch, riebenen Bedingungen polymerisiert. Die Eigensch, aften des Polymers waren denjenigen des oben beschriebenen sehr ähnlich, und es hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0, 44. In gleicher Weise können brauchbare Copolymere hergestellt werden, indem man Gemische des erfindungsgemäss hergestellten Mono-isophthalats mit Glykolterephthalat, beispielsweise Bis - (¯ - hydroxyÏthyl) - terephthalat ähnlichen Polymerisationsbedingungen wie unter a, b und c unterwirft. Derartige Copolymere können vorteilhafterwaise 10-90 Gew. % Isophthalateinheiten enthalten und können durch Zusatz eines oder mehrerer geeigneter monomerer Diester, Diamine oder Aminosäuren zu dem Polymerisationsgemisch eine oder mehrere zusätzliche Ketteneinheiten enthalten. Das neue erfindungsgemäss hergestellte Monoisophthalat ist auch eine Quelle von Isophthalsäure mit ausserordentlich hoher Reinheit. Zu diesem Zweck wird das umkristallisierte Nlono-isophthalat einer üblichen Hydrolysebehandlung mit starker Salzsäure, Schwefel- sÏure oder Phosphorsäure unterworfen, oder es kann durch Behandlung mit starker ¯tzalkalil¯sung verseift werden, wonach man mit SÏure neutralisiert und die ausgefällte reine Isophthalsäure abfiltriert, wäscht und trocknet. Beispiel 1 100 Gewichtsteile IsophthalsÏure (technische (handels bliche) Reinheit, 98% IsophthalsÏure), 24,0 Gewichtsteile Natriumhydroxyd und 4500 Gewichtsteile Wasser wurden in einen 5-Liter Dreihalskolben gebracht, der mit einem Rückflusskühler, Rührer und Gaseinlass- rohr versehen war. Dieses Reaktionsgemisch wurde auf 95¯ C erhitzt, und es wurde ¯thylenoxyd hindurch perlengelassen (annÏhernd 3-4 Blasen/Sekunde), bis das Gemisch gegen einen Phenolphthaleinindikator neubral wurde. Die heisse Lösung wurde filtriert, und unl¯sliche Verunreinigungen, die gewöhnlich in techni- scher Isophthalsäure vorhanden sind, zu entfernen. Das Filtrat wurde durch Eindampfen auf annÏhernd 500 cm3 eingeengt, auf 40-50¯ C abgek hlt und mit 30,4 Teilen konz. SchwefelsÏure (spez. Gewicht 1,84), die gerade mit 100 Feilen Eis gemischt worden waren, angesäuert. Es wurde eine dicke Paste erhalten, die filtriert wurde. Dieser Filterkuchen wurde mit 250 Teilen Was sier gekocht und erneut abfiltriert. Der Filterkuchen bestand praktisch aus wiedergewonnener IsophthalsÏure. Die Filtrate wurden in Eis-Wasser auf annÏhernd 5¯ C abgek hlt. Es wurden schwere, kÏseartige NiederschlÏge von unreinem Mono - (¯ - hydroxyÏthyl) - isophthalat erhalten. Diese wurden abfiltriert, vereinigt und bei 60¯ C und 300 mm Quecksilber Druck bis zum konstanten Gewicht getrocknet. So wurden 85, 0 Teile des Monoesters erhalten, die einen Schmelzbereich von 110-140 C hatten. Eine weitere Extraktion des Kuchens aus wieder- gewonnener Isopbtbalsaure mit 200 Teilen siedendem Wasser und Einengung dieses Filbrabes ebenso wie der Filtrate von der ersten Monoesterausbeute lieferten weitere 8 Teile rohes Produkt, das einen Schmelzbereich von 145-165¯ C hatte. Das letzte Filtrat wurde mit 2 Portionen von je 150 cm3 Methylisobutylketon extrahiert und lieferte 14, 0 Teile eines Gemisches von Bis- und Mono-(¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat, das bei 100-132¯ C schmolz. 15 Teile Isopbtbalsäure wurden wiedergewonnen. Demgemäss betrug die erhaltene Gesamtmenge an rohem Mono-isophthalat 93, 0 Teile oder die Ausbeute pro Durchgang 73 % der Theorie, und die Ausbeute, bezogen auf die verbrauchte Isopbthalsäure, war 90%. 79 Teile rohes Mono-(¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat wurden in 250 Teilen siedendem Wasser gelöst und filtriert. Beim Abkühlen auf annÏhernd 5¯ C ergab das Filtrat 45, 0 Teile gereinigtes Mono- (-hydroxyäthyl)- isophthalat vom Schmelzpunkt 131-132 C. Eine weitere Umkristallisation aus Wasser oder aus Dioxan-Benzol-L¯sung erh¯hte den Schmelzpunkt nicht. Die Analysenwerte des kristallisierten Monoisophthalsäureesters für den Kohlenstoff-und Wasserstoff gebalt und f r das Neutralisationsäquivalent lagen sehr nahe bei don theoretischen Werten 57, 1 % Kohlenstoff, 4, 76 Wasserstoff und Neutralisationsäquivalent 210. Beispiel 2 Eine Lösung von 800 cm3 Wasser, das 20, 8 g Isophthalsäure und 6, 1 g Natriumhydroxyd enthielt, wurde auf 95¯ C erhitzt. In diese hei¯e L¯sung wurde während eines Zeitraumes von 100 Minuten Äthylenoxyd perlengelassen ; nach dieser Zeit wurde die Lösung gegen ber Phenolphthaleinindikator neutral, und eine Wägunig des Inhaltes des Kolbens zeigte, dass 5, 5 g ¯thylenoxyd absorbiert worden waren. Nach Verdamp- fung der Hauptmenge des Wassers bei 30 mm auf einem heissen Wassorbad wurde der Rückstand allmäh- lich mit einer Lösung von 7, 5 g Schwefelsäure in 100 cm3 Eis-Wasser behandelt und dann filtrieft. Der Filterkuchen wurde mit 2 Portionen (100 und 75 cm3) Wasser von 60-70¯ C wÏhrend je 30 Minuten ausgelaugt. Das obige Filtrat und diese beiden Auslaugfl ssigkeiten wurden vereinigt und durch Destillation bei 30 mm auf annähernd ihr halbes Volumen eingeengt. Der Niederschlag, der sich beim Abkühlen des Rückstandes bildete, wurde abfiltniert und in einem Vakuumofen bei 30 mm und 90¯ C getrocknet. Das getrocknete Produkt wog 19, 8 g und schmolz bei 124 bis 125 C. Der R ckstand dieser hei¯en Auslaugungen, nicht umgesetzte Isopbffhalsäure, wurde getrocknet und wog 3, 2 g. Die Ausbeute an Monoester, bezogen auf die umgesetzte Isophthalsäure, war 89 %. Eine Probe des Produktes wurde aus heissem Wasser umkristallisiert und f r die Analyse getrocknet. Ihr Neutralisationsäquivalent war 209 (das theoretische NeutralisationsÏquivalent f r Mono-(¯-hydroxyÏthyl) isophthalat ist210). Der Schmlelzpunkt war 131-132 C. Der Schmelzpunkt des obigen neuen Mono-iso- phthalats, 131-132 C, ist geniigend hoch, um die Rei nigung durch Kristallisationsprozesse zu erleichtern, und ferner ist die Löslichkeit in Wasser und gewissen gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln für eine derartige Reinigung günstig. Im Gegensatz dazu hat Bis- (¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat in reinem Zustand einen Schmelzpunkt von 74-75 C und mit einem kleinen Gehalt an Verunreinigung gewöhnlich von 35-40 C, neigt zur Unterk hlun und lasst sich durch einfache Kristallisationsverfahren nur schwer reinigen. Es ist aus der folgenden L¯slichkeitstabelle ersicht lich, dass das neue Mono-isophlthlalat durch Umkristalli- sation aus einem beliebigen der aufgeführten Lösungs- mittel leicht gereinigt werden kann. L¯slichkeit von Mono-(¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat Lösungsmittel Löslichkeit Wasser (20 C) 5-10 Gew. % Wasser (100 C) 40-60 Gew. % Aceton (20 C) unlöslich Aceton (56 C) 1-5 Gew. % Dioxan (20 C) 5-10 Gew. % Dioxan (101 C) 40-60 Gew. % Methylenchlorid (20¯ C) 1 - 5 Gew. % MethylencMorid (40 C) 5-10 Gew. % Das Bis-(¯-hydroxyÏthyl)-isophthalat ist jedoch in den obigen Lösungsmitteln sowohl bei den hohen als auch bei d'en niedrigen Temperaturen sehr löslich (40 bis 60 Gew. %) und liefert dahler eine ungünstige Situation für die Reinigung durch einfache Krisballisations- verfahren. Die vorteilhaften Löslicbkaitseigenschaffen des neuen Mono-isophthalats sind besonders berraschend, da das Mono-(-hydroxyäthyl)-terephthalatwesentlich niedrigere Löslichkeiten aufwehst. Beispielsweise ist es in Aceton bei 56 C unlöslich, in Dioxan bei 101 C und in Methylenchlorid bei 40 C in eirer Menge von weniger als 5 Gew. % löslich, während Wasser bei 100 C nur 5-10 Gew.% l¯st.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Mono-(¯-hydroxy Ïthyl)-isophthalat aus Isophtbalsäure, die mit einer einbasischen SÏure verureinigt ist, durch Umsetzung der SÏure mit einer praktisch äquimolaren Menge Äthylenoxyd in einem m wϯrigen Medium bei einer Temperatur von 50-130 C, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isophthalsäure in dem wässrigen Medium diispergiert, das eine praktisch äquimolare Menge eines Alkalime- tallions und 30-60 Oewichtsteile Wasser pro Gewichts- teil Isophthalsäure enthält.UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Lösung nach der Umsetzung mit ¯thylenoxyd ansÏuert, um IsophthalsÏure auszufällen, die Lösung von der ausgefällten Säure trennt und Mono (ss-hydroxyäthyl) -isophthalat aus der Lösung gewinnt.2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran- spruch l, dadurch gekennzeichnet, dal3 man das wässrige Medium auf einer Temperatur von 80-100 C halt.3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkali- metall Natrium verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH549663A CH446292A (de) | 1963-05-02 | 1963-05-02 | Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH549663A CH446292A (de) | 1963-05-02 | 1963-05-02 | Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH446292A true CH446292A (de) | 1967-11-15 |
Family
ID=4294561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH549663A CH446292A (de) | 1963-05-02 | 1963-05-02 | Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH446292A (de) |
-
1963
- 1963-05-02 CH CH549663A patent/CH446292A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE629518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern | |
DE2612843B2 (de) | Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung | |
CH446292A (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono-(B-hydroxyäthyl)-isophthalat | |
DE1947264B2 (de) | Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2651438A1 (de) | Verwendung eines zusatzmittels zu wasser zur verhinderung von ansatzbildungen an heizflaechen insbesondere von thermischen meerentsalzungsanlagen | |
US3140309A (en) | Preparation of isophthalic acid monoester | |
DE1117100B (de) | Verfahren zur Reinigung von Iso- und bzw. oder Terephthalsaeure | |
DE1106500B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
CH625199A5 (de) | ||
DE2055422A1 (de) | Gegen Ultravioletthcht und Warme stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen Ausscheidung aus 2046994 | |
AT202156B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern. | |
AT203482B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren | |
DE635049C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefettsaeuremischestern | |
AT210870B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2) | |
DE3314649C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlorthiophenol | |
AT234698B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen | |
AT237298B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
AT239450B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16α-Alkyl-5,6-dihalogen-3β-17α-dihydroxypregnan-20-onen | |
DE2149709A1 (de) | Neue-Triol-Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung | |
CH329716A (de) | Verfahren zur Reinigung von Bis-(B-oxyäthyl)-terephthalat | |
AT160304B (de) | Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze. | |
DE517339C (de) | Verfahren zur Reinigung von Triarylphosphaten | |
AT235473B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern | |
AT101671B (de) | Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole. |