DE1264205B - Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen - Google Patents

Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen

Info

Publication number
DE1264205B
DE1264205B DE1959D0029753 DED0029753A DE1264205B DE 1264205 B DE1264205 B DE 1264205B DE 1959D0029753 DE1959D0029753 DE 1959D0029753 DE D0029753 A DED0029753 A DE D0029753A DE 1264205 B DE1264205 B DE 1264205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
baths
brighteners
contain
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959D0029753
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DE1959D0029753 priority Critical patent/DE1264205B/de
Publication of DE1264205B publication Critical patent/DE1264205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/163Plates with valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 48 a - 5/00
Nummer: 1264 205
Aktenzeichen: D 29753 VI b/48 a
Anmeldetag: 13. Januar 1959
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft neuartige saure Bäder üblicher Zusammensetzung mit primären und sekundären Glanzbildnern unter Verwendung von Oxyderivaten, die aus 6gliedrigen heterocyclischen Stickstoffverbindungen mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Ring bestehen, zum galvanischen Abscheiden von geschmeidigen, hochglänzenden überzügen, insbesondere von Nickelüberzügen.
Die Abscheidung von Metallen zum Zwecke des Oberflächenschutzes von metallischen Gegenständen erfolgt häufig aus sauren Lösungen von Metallsalzen. Als solche werden Sulfate, Sulfamate, Chloride, Perchlorate, Borfluoride u. dgl. verwendet, wobei sowohl die reinen Metallsalzlösungen als auch Gemische Anwendung finden, je nach der Art des abzuscheidenden Metalls und nach den Ansprüchen, die an den überzug, an die Lösung der Metallanoden und an die Erhaltung einer arbeitsfähigen Badzusammensetzung über eine längere Zeitdauer gestellt werden. Die sauren Elektrolyte enthalten außerdem noch freie Säuren, je nach dem günstigsten pH-Wert für die Metallabscheidung. Bei schwach sauren Bädern werden zur Pufferung schwach dissoziierte Säuren, wie Borsäure, oder auch organische Säuren, wie Zitronensäure u. dgl., zugesetzt. Die Abscheidungsform der Metalle kann durch verschiedenartige Zusätze stark beeinflußt werden. In vielen Fällen wird die Abscheidung der Metallüberzüge in mehr oder weniger glänzender, duktiler Schicht gewünscht. Um solche Metallabscheidungen zu erhalten, werden den Bädern anorganische oder organische Glanzbildner oder auch beide zugesetzt.
In neuerer Zeit werden nach einem Vorschlag von R. Bruggerin der Monographie »Die galvanische Vernicklung« die Glanzbildner wie folgt definiert: Primäre Glanzbildner, die im Amerikanischen auch »carriers« genannt werden, sind in der Lage, eine deutliche Kornverfeinerung des Nickelniederschlages hervorzurufen und ein gewisses Minimum an Glanz zu vermitteln, ohne jemals wirklichen Hochglanz zu ermöglichen. Dabei fallen die Niederschläge weitgehend duktil aus und zeigen in der Regel Druckspannungen. Auf Grund der Tatsache, daß diese Zusatzstoffe Zugspannungen kompensieren können und unter gewissen Bedingungen in der Lage sind, auch Duktilität zu erhöhen, wird im Deutschen auch gelegentlich der Begriff »Weichmacher« verwendet.
Die bekanntesten Zusatzstoffe, die zu den primären Glanzbildnern gerechnet werden, sind: Sulfonimide, Sulfonamide, Benzolsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Sulfinsäuren, Aryls-I-fonate.
Saure galvanische Bäder zum Abscheiden von
insbesondere Nickelüberzügen
Anmelder:
Langbein-Pfanhauser Werke A. G., 4040 Neuß
Als Erfinder benannt:
Robert Brugger, 7024 Bernhausen
Als sekundäre Glanzbildner werden die Hochglanz erzeugenden Zusätze bezeichnet, wobei diese jedoch bei alleinigem Zusatz zwar oft bereits Hochglanz, aber fast ausnahmslos spröde Niederschläge ergeben. Bei gleichzeitiger Zugabe eines primären Glanzmittels — des Glanzträgers — nimmt jedoch die durch die Anwesenheit der sekundären Glanzbildner bedingte Zunahme des Kathodenpotentials wieder ab, wobei gleichzeitig die Neigung zum Sprödewerden zurückgeht, so daß die Duktilität der abgeschiedenen Metallüberzüge erhöht wird. Daneben wird durch die Anwesenheit der primären Glanzbildner häufig auch der Glanzbereich der sekundären Glanzbildner erweitert. Viele sekundäre Glanzmittel besitzen gleichzeitig neben ihrer glanzbildenden Wirkung einen einebnenden Effekt.
Schließlich wird zur Verhinderung der Porenbildung, der Entwicklung von Wasserstoffbläschen usw. noch eine dritte Art organischer Zusätze verwendet, die in der Regel Netzmittel darstellen.
In der deutschen Auslegeschrift 1 090 046 werden verschiedene cyanidische Kupferbäder, d. h. basische Bäder, beschrieben. Zwischen den cyanidischen Bädern und den erfindungsgemäßen sauren Bädern bestehen wesentliche Unterschiede. Die für cyanidische Bäder geeigneten Verbindungen sind nicht für saure Bäder brauchbar und umgekehrt.
In der USA.-Patentschrift 2 485 149 wird die Anwendung als Zusatz zu Nickelbädern von einer 6gliedrigen heterocyclischen Stickstoffverbindung mit konzentrierter Schwefelsäure angegeben. In diesem Fall jedoch enthält das Nickelbad nicht mehr die vorgenannte 6gliedrige Stickstoffverbindung, sondern das Reaktionsprodukt derselben mit der Schwefelsäure. Dieses Reaktionsprodukt weist aber keine definierbaren Verbindungen mehr auf, weil bei der
809 519/533
Behandlung der heterocyclischen Stickstoffverbin- bzw. dung mit konzentrierter Schwefelsäure eine nicht kontrollierbare Aufspaltung der heterocyclischen Verbindung erfolgt.
Durch die USA.-Patentschrift 2 849 362 sind bereits substituierte 6gliedrige heterocyclische Stickstoffverbindungen als Glanzbildner für saure Bäder bekannt. Es handelt sich dort jedoch nicht um Oxyderivate, sondern um Sulfosäuren bzw. deren Alkalisalze. ■ ' ·■
Die erfindungsgemäßen Oxyderivate haben gegenüber diesen bekannten Sulfosäuren erhebliche Vorteile, da sie zugleich als Weichmacher wirken. Aus diesem Grunde werden zur Erzeugung duktiler überzüge geringere Mengen von Weichmachern rs benötigt als bei den in der Technik bisher üblichen Glanzmitteln, zu denen auch die Sulfosäuren gehören. Außerdem ist· aber auch die glanzbildende Wirkung der erfindungsgem'äßen Bäder besser, weil ■ bei den Sulfosäuren sich Schwefel anlagert, was die glanzbildende Eigenschaft der letzteren vermindert. Die Oxyderivate weisen noch den Vorteil auf, daß sie leicht wasserlöslich sind. Die bekannten .Sulfosäuren sind dagegen nicht wasserlöslich. Aus diesem Grunde müssen ihre Alkalisalze verwendet werden. Die Anwendung alkalihaltiger Substanzen bei sauren Bädern ist jedoch nachteilig, weil der hohe Alkaliteil Störungen im Kathodenfilm verursacht. Erfindungsgemäß ist es sogar möglich, alkalifreie Glanzbildner zu erzeugen.
Im Vergleich zu den bekannten Sulfosäuren sind die Oxyderivate auch leichter herstellbar, so daß sich die Herstellungskosten für die Bäder erheblich vermindern.
Die erfindungsgemäßen sauren Bäder üblicher Zusammensetzung mit primären und sekundären Glanzbildnern unter Verwendung 6gliedriger heterocyclischer Stickstoffverbindungen mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Ring zum galvanischen Abscheiden von geschmeidigen, hochglänzenden überzügen, insbesondere von Nickelüberzügen sind durch einen Gehalt an sekundären Glanzbildnern gekennzeichnet, die aus solchen Oxyderivaten von 6gliedrigen heterocyclischen Stickstoffverbindungen mit 2 oder 3 Stickstoffatomen der allgemeinen Formeln
R,
/N\
R2 = C C = ]
R3-N C = ]
R2 = C
R3-N
C = R6
N-R5
R4
bestehen, in denen von den zweiwertigen Radikalen mindestens eines Sauerstoff ist, während die anderen Radikale je nach ihrer Wertigkeit 1 bzw. 2 Wasserstoffatome, Schwefel, die SH-Gruppe, —NH2, -NHCONH2, -NHCSNH2, am Stickstoff substituierte Harnstoff- oder Thioharnstoffreste oder bis zu vier Gliedern enthaltende Kohlenwasserstoffreste (ζ:. B. -CH3, —C4H9), die durch Schwefelatome unterbrochen sein können, \vie z. B.
-CH2-CH2-S-CH3
oder Kohlenstoffdoppel- bzw. -dreifachbindungen
(CH2 — CH = CH- CH3)
besitzen, bedeuten, wobei die Radikale Rj und R5 in Verbindungen, die dem Formelbild (I) entsprechen, zu einem 5gliedrigen heterocyclischen Ring geschlossen sein können.
Die erfindungsgemäßen galvanischen Bäder können substituierte Oxyderivate des 1,3-Diazins enthalten, die am Ring mit zweiwertigem Schwefel substituiert sind, sowie Oxyderivate, die in der eingeführten Seitenkette zweiwertigen Schwefel'aufweisen.
Erfindungsgemäß können
Uramil .
H
O=C
H-N
C=O
/l
SNH,
(I)
R2 —~.C C — Rg
R3-N _': . C = R5;
■-·■· ■ - R4 >' ;
(H)
50
55
60
65
o
Uracil
H
I
/N\
O = / \
C C-H
I Il
H — I Il ■
N C-H
•\/
Il
Il
O
Harnsäure
H
NH'
1 264 205 6 η —ν c: NJNJrl:
\/
Μ
Il
S .
(S-Thiolpseudoharnsäure
5 , Thion-Uranil H
Pseudoharnsäure 5 H /Nn
H /N\ / - \
O = C C
χ O = C C
/ \
O=C C=O
-CO-NH2 ίο
,H'
Η—N C(" 15 _, — U : = o
\c/ XNH /H /H
O
20
Thymin
H
/N\
O = C C = O
H N
■ CH>
Cyanursäurederivate
SH
sowie Verbindungen der allgemeinen Formel
/Nn
R2 C
R6
R4
Isocyanursäurederivate
Rr s==c/
H —N
c = ο
/Nn in welcher Rj und R.y zwei aliphatischc oder aromatische Reste oder Ketten sein können und die mit zweiwertigem Schwefel substituierten Ketten oder solche mit Doppel- und Dreifachbindungen besonders wirksam sind, z. B.
O = C
R, — N
C =
N-R5.
oder
— CH2 — CH2 — S — CH3
— CH2 — CH = CH — CH3
— NH — CS — NH2 u. a.
Il Die zur Erzielung der gewünschten Wirkung
O 50 nötigen Zusatzmengen sind in der Regel sehr gering,
; so daß auch Stoffe verwendet werden können, die
zur Anwendung kommen. schwer wasserlöslich sind. In manchen Fällen müssen
Besonders wirksam sind Derivate der mit = S oder die Verbindungen in Alkohol oder andere Lösungs-— SH am Ring substituierten Verbindungen, bei- mittel aufgelöst werden, und durch Zusatz dieser
spielsweise:
Thiol-Uramil H
/Nn
O = C
Η —Ν
C =
C-NH2
SH
Lösungen zu den Elektrolyten zur Wirkung gebracht werden.
Da diese Stoffe sowohl als Glanzbildner als auch als Weichmacher dienen, sind geringere Mengen an Weichmachern erforderlich als bei den bisher bekannten Glanzmitteln. Besonders vorteilhafte primäre Glanzbildner sind Harnstoffderivate, die an beiden Stickstoffatomen ganz oder teilweise mit aromatischen oder aliphatischen Resten substituiert sind. Ebenfalls können auch andere in der Technik bereits bekannte primäre Glanzbildner wie Imide, Diimide, aromatische Sulfosäuren, ungesättigte Alkohole oder Aldehyde sowie die übrigen bisher angewendeten Weichmacher und Glanzträger Verwendung finden.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die üblichen Netzmittel, die den galvanischen Metallbädern zugesetzt werden, in Form von alkalifreien Verbindungen Verwendung finden, wobei unter Alkali auch Ammoniumverbindungen zu verstehen sind. Die Verwendung von alkalihältigen Netzmitteln kann zur Beeinträchtigung der Wirkung der Glanzbildner führen, insbesondere zur Beeinträchtigung der Wirkung der Glanzträger, so daß unter Umständen bedeutend größere Mengen an Weichmachern erforderlich werden, um geschmeidige, rißfreie überzüge zu erzielen. Es wurde gefunden, daß die mit den erfindungsgemäß angesetzten Bädern hergestellten überzüge, z. B. Nickelüberzüge, bei Verwendung von alkalimetallfreien Netzmitteln besonders Widerstandsfähig gegen die Rißbildung beim Verchromen sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Verwendung der erfindungsgemäßen Bäder:
IO
Beispiel 1
220 g Nickelsulfat,
50 g Nickelchlorid,
40 g Borsäure,
0,1 bis 1,0 g Thiol-Uramil oder /KThiol-
Pseudoharnsäure,
1 g substituierte Harnstoffderivate,
0,2 g Laurylsulfat alkalifrei; pH-Wert 3,0 bis 4,5, Temperatur 20 bis 6O0C; Stromdichte bis zu 10 A/dm2.
Beispiel 2
Kupfer-Perchlorat oder Kupfer-
Borfluorid,
Perchlorsäure oder Borfiuorwasserstoff-
20
30
200 g
' 20 g
0,1
2g
säure,
bis 2 g mit schwefelhaltiger aliphatischer
Seitenkette substituiertes 1,3-Diazin,
Sacharin,
35
0,2 g Laurylsulfat.
Die erfindungsgemäßen Bäder führen auch bei anderen Metallen zur Verbesserung der Metallabscheidung.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Saure galvanische Bäder üblicher Zusammen-Setzung mit primären und sekundären Glanzbildnern unter Verwendung 6gliedriger heterocyclischer Stickstoffverbindungen mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Ring zum Abscheiden von geschmeidigen, hochglänzenden überzügen, insbesondere von Nickelüberzügen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an sekundären Glanzbildnern, die aus solchen Oxyderivaten von 6gliedrigen heterocyclischen Stickstoffverbindungen mit 2 oder 3 Stickstoffatomen der allgemeinen Formeln "
R2 = C
Rv- N
C = R5
(I)
60
65
bzw.
R1
,Nx
R2 = C
R3-N
C = R6
C = R5
bzw.
R4
Ri
,Nx
R2 = C
R, — N
N-R5
R4
bestehen, in denen von den zweiwertigen Radikalen mindestens eines Sauerstoff ist, während die anderen Radikale je nach ihrer Wertigkeit 1 bzw. 2 Wasserstoffatome, Schwefel, die SH-Gruppe, — NH2, — NHCONH2, — NHCSNH2, am Stickstoff substituierte Harnstoff- oder Thioharnstoffreste oder bis zu vier Gliedern enthaltende Kohlenwasserstoffreste, die durch Schwefelatome unterbrochen sein können oder Kohlenstoffdoppel- bzw. -dreifachbindungen besitzen, bedeuten, wobei die Radikale R4 und R5 in Verbindungen, die dem Formelbild (I) entsprechen, zu einem 5gliedrigen heterocyclischen Ring geschlossen sein können.
2. Bäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie substituierte Oxyderivate des 1,3-Diazins enthalten, die am Ring mit zweiwertigem Schwefel substituiert sind.
3. Bäder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Oxyderivate enthalten, die in der eingeführten Seitenkette zweiwertigen Schwefel aufweisen..
4. Bäder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als primäre Glanzbildner Harnstoffderivate enthalten, die an den beiden Stickstoffatomen ganz oder teilweise mit aromatischen oder aliphatischen Resten substituiert sind. .-".·.' ί ■■:
5. Bäder nach Anspruch! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als primäre Glanzbildner Imide, Diimide, aromatische Sulfosäuren, aliphatische ungesättigte Alkohole oder Aldehyde enthalten.
6. Bäder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zusatz von Netzmitteln, irisbesondere von alkalimetallfreien Netzmitteln, enthalten.
R4
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 046;
USA.-Patentschriften Nr. 2 485 149, 2 849 352.
809 519/533 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1959D0029753 1959-01-13 1959-01-13 Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen Pending DE1264205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0029753 DE1264205B (de) 1959-01-13 1959-01-13 Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0029753 DE1264205B (de) 1959-01-13 1959-01-13 Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264205B true DE1264205B (de) 1968-03-21

Family

ID=25970901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959D0029753 Pending DE1264205B (de) 1959-01-13 1959-01-13 Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264205B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485149A (en) * 1944-04-17 1949-10-18 Seymour Mfg Company Bright nickel plating compositions and process
US2849352A (en) * 1956-06-15 1958-08-26 Dehydag Gmbh Electroplating process
DE1090046B (de) * 1956-11-28 1960-09-29 Harshaw Chem Corp Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung glaenzender Kupferueberzuege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485149A (en) * 1944-04-17 1949-10-18 Seymour Mfg Company Bright nickel plating compositions and process
US2849352A (en) * 1956-06-15 1958-08-26 Dehydag Gmbh Electroplating process
DE1090046B (de) * 1956-11-28 1960-09-29 Harshaw Chem Corp Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung glaenzender Kupferueberzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE1207177B (de) Verfahren zur Herstellung glaenzender galvanischer Metallueberzuege
DE1053274B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE1771228C3 (de) Galvanische Kupfer-Pyrophosphatbäder
DE1075398B (de) Bad zur galvanischen Herstellung von Metallüberzügen
DE1150255B (de) Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
DE1184172B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender und hochglaenzender Kupferueberzuege
DE2630980C2 (de)
DE2319197C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines duktilen, festhaftenden Zinküberzugs
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
DE2835539A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem bis spiegelndem zink
DE3817722A1 (de) Verwendung von 2-substituierten ethansulfon-verbindungen als galvanotechnische hilfsstoffe
DE3121016C2 (de) Polymeres Zusatzmittel für galvanische Zinkbäder auf Basis von Polyalkyleniminen, Verfahren zur Herstellung desselben sowie wäßrig-alkalisches, cyanidfreies Zinkbad enthaltend dasselbe
DE1264205B (de) Saure galvanische Baeder zum Abscheiden von insbesondere Nickelueberzuegen
DE2360892A1 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad
DE3226364C2 (de)
DE2318984C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen
DE1168208B (de) Galvanische Metallbaeder
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE2754207C2 (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungsniederschlägen
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE1233690B (de) Galvanisches Nickelbad
AT202829B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Metallüberzügen
DE1228886C2 (de) Saures galvanisches Bad