DE2318984C2 - Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen - Google Patents

Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen

Info

Publication number
DE2318984C2
DE2318984C2 DE2318984A DE2318984A DE2318984C2 DE 2318984 C2 DE2318984 C2 DE 2318984C2 DE 2318984 A DE2318984 A DE 2318984A DE 2318984 A DE2318984 A DE 2318984A DE 2318984 C2 DE2318984 C2 DE 2318984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
deposition
zinc
polyethyleneimine
aqueous alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318984A1 (de
Inventor
Gim Southfield Mich. Yee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Oxy Metal Finishing Corp., Detroit, Mich.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Finishing Corp., Detroit, Mich. filed Critical Oxy Metal Finishing Corp., Detroit, Mich.
Publication of DE2318984A1 publication Critical patent/DE2318984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318984C2 publication Critical patent/DE2318984C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Description

(R3)-
in der bedeuten:
X — S-
oder —NR1
15
20
25
30
35
40
A -CN(Rj)2, -C = S,
-C-S(R3), -C = N(R3)
oder -CH
Null oder 1, wobei wenn η Null ist,
A -CN(Rj)2, -C-S(R3)
oder -CH
bedeutet und das N in 3-Stellung mit dem C von A durch eine Doppelbindung verbunden ist,
und R2, die gleich oder verschieden sein können, H, C1^4-Alkyl oder Phenyl, oder gemeinsam einen aromatischen Ring bilden
R3 H, C1 _4-Alkyl oder Phenyl,
und das Polyethylenimin in einer Menge von 0,1 bis 200 g/l und die N-haltige heterocyclische Verbindung in einer Menge von 0,005 bis 10 g/l vorliegen.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Ring zusätzlich mit einer Aminogruppe substituiert ist.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Ring zusätzlich mit einer badlöslichkeitsvermittelnden Gruppe substituiert ist.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Glanz- und Chelatbildner enthält.
5. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glänzenden Zinküberzügen unter Verwendung eines
50 Bades nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad bei Badtemperaturen bis 55°C, kathodischen Stromdichten von 0,5 bis 2,5 A/dm2 und anodischen Stromdichten von 0,1 bis 3,5 A/dm2 betrieben wird.
Die Erfindung ist auf ein wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen, das Zinkoxid, ein Alkalimetallhydroxid, ein Polyethylenimin und eine N-haltige heterocyclische Verbindung enthält, gerichtet, sowie auf ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen unter Verwendung des Bades.
Es ist verhältnismäßig schwierig, aus galvanischen Zinkatbädern glänzende Zinküberzüge über einen weiten Stromdichtebereich abzuscheiden. Konventionelle Zinkglanzbildner ermöglichen nur über einen engen Stromdichtebereich glänzende Überzüge. In Bereichen hoher Stromdichte werden die Überzüge porös oder verbrannt. Außerdem müssen die bekannten Glanzbildner in relativ großen Mengen eingesetzt werden. Einige Zinkglanzbildner sind in den folgenden US-PS beschrieben: 3296 105, 33 17412, 3393 135, 34 72 743 und in der DE-PS 12 32 800.
Aus der DE-OS 19 35 821 ist ein Bad, wie eingangs beschrieben, bekannt. Es enthält das Polyethylenimin und die N-haltige heterocyclische Verbindung, die Schwefel in leicht abspaltbarer Form aufweisen muß, als Teile eines den Glanzbildner bildenden Reaktionsgemisches, das außerdem noch ein Salz eines Metalls der V. oder VI. Nebengruppe des Periodensystems, zum Beispiel ein Vanadat oder Molybdat, einschließt. Der zuletzt genannte Bestandteil ist kostspielig. Außerdem müssen die den Glanzbildner bildenden Bestandteile unter genauer Einhaltung der Konzentrations- und Temperaturbedingungen vor Zugabe zu dem Elektrolyten miteinander zur Umsetzung gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wäßriges alkalisches Bad zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen zu schaffen, bei welchem die den Glanzbildner bildenden Bestandteile dem Elektrolyten direkt ohne vorherige Behandlung zugesetzt werden können und die wirtschaftlicher sind. Ferner soll ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades angegeben werden.
Die Aufgabe wird durch das Bad nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es war nicht voraussehbar, daß man auf ein Salz der Vanadin- oder der Chromgiuppe und die Umsetzung der das Glanzmittel bildenden Verbindungen verzichten kann, wenn man ein Polyethylenimin eines bestimmten Molekulargewichts und eine N-haltige heterocyclische Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel als glanzbildende Komponenten dem Zinkbad zusetzt und damit glänzende Zinküberzüge über einen weiten Stromdichtebereich erhält.
Die Erfindung wird nun näher erläutert. Das Bad enthält ein Polyethylenimin und eine heterocyclische N-haltige Verbindung der allgemeinen Formel:
-NR1
-CN(Rj)2, -C = S,
-C-S(R3), -C = N(R3)
oder —CH
η Null oder 1, wobei wenn η Null ist,
A — CN(R3)2, -C-S(R3)
oder -CH
15
20
25
30 und Alkalimetallhydroxid, zum Beispiel Natriumhydroxid, in einer Menge von 50 bis 250 g/l, insbesondere 100 bis 200 g/l.
Das Bad wird nach dem Verfahren der Erfindung bei Temperaturen bis zu 55°C, vorzugsweise 15 bis 45°C, kathodischen Stromdichten von 0,5 bis 2,5 A/dm2 und anodischen Stromdichten von 0,1 bis 3,5 A/dm2 betrieben. Die galvanische Abscheidung wird dabei ohne Badbewegung vorgenommen.
Andere Glanzbildner können ebenfalls im Bad vorliegen, wie beispielsweise die in den obengenannten Patentschriften beschriebenen. Beispiele dafür sind: Anisaldehyd, Leim, Polyvinylalkohol und der Glycerinester von Polyvinylalkohol, wobei diese Alkohole ein Molekulargewicht von 5000 bis 20 000 aufweisen. Andere Polymere, die verwendet werden können, sind zum Beispiel Gelatine, Pepton. Zusätzlich können Chelatbildner, die mit dem Zink einen Komplex eingehen können, verwendet werden, wie beispielsweise Nitrilotriessigsäure und deren Alkalimetallsalze, wie beispielsweise das Natriumsalz, Ethylendiamintetraessigsäure und ihre wasserlöslichen Salze, wie beispielsweise das Natriumsalz.
Das Polyethylenimin in dem Bad nach der Erfindung hat ein Molekulargewicht von 1000 bis 400 000, vorzugsweise von 600 bis 60 000, wobei das prozentuale Verhältnis von primärem, sekundärem und tertiärem Stickstoff etwa 25 zu 50 zu 25 beträgt.
Ein Zinkatbad nach der Erfindung kann die folgenden Bestandteile enthalten:
bedeutet und das N in 3-Stellung mit dem C von A durch eine Doppelbindung verbunden ist,
und R2, die gleich oder verschieden sein können, H, C1 _4-Alkyl oder Phenyl, oder gemeinsam einen aromatischen Ring bilden
R3 H, C1 _4-Alkyl oder Phenyl.
Zinkoxid Bereich Bevorzugter
NaOH g/l Bereich
λ5 Polyethylenimin g/l
n-haltige heterocyclische 5-50 8-30
40 Verbindung 50-250 100-200
pH-Wert 0,2-100 1-5
0,005-5 0,02-0,08
alkalisch 10-14
Das Polyethylenimin liegt in dem Bad in einer Menge von 0,1 bis 200 g/l und die stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung in einer Menge von 0,005 bis 10 g/l vor.
Das galvanische Bad enthält im allgemeinen Zinkoxid in einer Menge von 5 bis 50 g/l, insbesondere 8 bis 30 g/l, Das Bad kann durch Zusatz von NaOH reguliert werden.
Einige der heterocyclischen Stickstoffverbindungen, die im Bad nach der Erfindung verwendet werden können, sind die folgenden:
NH2
-NH2
CH3
CH3
H2N
Η,Ν
Η,Ν
S-CH3 -SH
SH
V=NCH3
H2N
C2H
2Ο5
worin R4 eine »badlöslichkeitsvermittelnde Gruppe« bedeutet.
Mit dem Begriff »badlöslichkeitsvermittelnde Gruppe« ist irgendein Substituent am aromatischen Ring gemeint, der die Wasserlöslichkeit der Verbindung verbessert. Solche Substituenten sind z. B. Hydroxy, Alkoxy, wie Methoxy oder Ethoxy, Carboxy, Amino. Außerdem kann R4 aus anderen Gruppen bestehen, die nicht schädlich für die galvanische Abscheidung von Zink sind, wie beispielsweise Chlor, Brom, Cyan (— CH), Nitro.
Beispiel 1
Ein Zinkatbad wurde hergestellt, das die folgenden Bestandteile aufwies und für die galvanische Abscheidung von Zink auf ein Stahlsubstrat bei einer kathodischen Stromdichte von 1,08 A/dm2 und einer Temperatur von 24° C verwendet wurde.
Bestandteile:
140 g/l Natriumhydroxid,
2 g/l Polyethylenimin
(Molekulargewicht 1200),
1 g/l Trinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure und
0,03 g/l 2-Amino-Benzthiazol.
Nach dem Galvanisieren stabähnlicher Gebilde in
einem Trommelgalvanisierapparat (Expositionszeit: 25 bis 30 Minuten) wurde ein einheitlich glänzender Zinküberzug einer Dicke von 0,0508 bis 0,0762 mm erhalten. Der pH-Wert des Bades betrug am Anfang 14.
Beispiel 2
Es wurde ein galvanisches Zinkatbad hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, das aber zusätzlich 0,1 g/l Polyvinylalkohol enthielt. Es wurde eine glänzende Zinkabscheidung über einen breiten Stromdichtebe-
7 8
reich erhalten, wobei nach dem Verfahren in Beispiel 1 R > . . .
vorgegangen wurde. ' ^'
η ■ ■ , , Ein alkalisches Zinkatbad wurde mit den folgenden
P Bestandteilen hergestellt:
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit 5 der Ausnahme, daß das Bad 0,1 g/I Anisaldehyd enthielt; es wurden gleiche Resultate erhalten.
D C 1 S υ Ι ν ! τ
ίο
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit
der Ausnahme, daß das Bad 0,1 g/l Anisaldehyd und
0,1 g/l Polyvinylalkohol enthielt; es wurden gleiche Indem man nach Beispiel 1 vorging, wurden gleich
Resultate erhalten. gute Resultate erhalten.
g/i
NaOH 140
ZnO 15
2-Mercaptobenzothiazol 0,03
Polyethylenimin
(Molekulargewicht 1200) 3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen, das Zinkoxid, ein Alkalimetallhydroxid, ein Polyethylenimin und eine N-haltige heterocyclische Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenimin ein Molekulargewicht von 1000 bis 400 000 aufweist, die N-haltige heterocyclische Verbindung eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel ist
DE2318984A 1972-04-17 1973-04-14 Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen Expired DE2318984C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24493872A 1972-04-17 1972-04-17
US00333927A US3841982A (en) 1972-04-17 1973-02-20 Method to improve the brightness of zinc from an alkaline zincate electrodeposition bath

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318984A1 DE2318984A1 (de) 1973-11-08
DE2318984C2 true DE2318984C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=26936902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318984A Expired DE2318984C2 (de) 1972-04-17 1973-04-14 Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3841982A (de)
JP (1) JPS4917324A (de)
AR (1) AR197894A1 (de)
CA (1) CA1009178A (de)
DE (1) DE2318984C2 (de)
FR (1) FR2180708B1 (de)
GB (1) GB1387529A (de)
IT (1) IT983031B (de)
NL (1) NL7304246A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332771B2 (de) * 1973-12-10 1978-09-09
US5084542A (en) * 1990-05-31 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy/isocyanate crosslinked coatings containing 1,3-disubstituted imidazole-2-thione catalysts
US6656606B1 (en) 2000-08-17 2003-12-02 The Westaim Corporation Electroplated aluminum parts and process of production
JP5834738B2 (ja) * 2011-10-04 2015-12-24 Jfeスチール株式会社 電気亜鉛めっき鋼板の製造方法
IN2014CN03506A (de) * 2011-10-19 2015-10-09 Basf Se

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480997A (fr) * 1966-05-25 1967-05-12 Schering Ag Bain de brillantage zincique alcalin, ne contenant pas de cyanures
DE1935821B2 (de) * 1969-07-15 1972-03-16 Riedel & Co, 4800 Bielefeld Verfahren zur herstellung eines glanzzusatzes fuer alkalische cyanidfreie zinkbaeder

Also Published As

Publication number Publication date
IT983031B (it) 1974-10-31
DE2318984A1 (de) 1973-11-08
GB1387529A (en) 1975-03-19
US3841982A (en) 1974-10-15
FR2180708A1 (de) 1973-11-30
CA1009178A (en) 1977-04-26
FR2180708B1 (de) 1977-04-29
JPS4917324A (de) 1974-02-15
NL7304246A (de) 1973-10-19
AR197894A1 (es) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256845A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung
DE2900501C2 (de) Wäßriges cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Zinküberzüge und Verfahren zur galvanischen Abscheidung solcher Überzüge unter Verwendung des Bades
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE1771228A1 (de) Glanzmittelmischung fuer galvanische kupfer-pyrophosphatbaeder
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE2900105A1 (de) Waessriges saures plattierungsbad fuer die galvanische abscheidung eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zum galvanischen abscheiden eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat und additivzubereitung fuer ein solches waessriges saures zinkgalvanisierungsbad
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
DE2318984C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen
DE2319197C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines duktilen, festhaftenden Zinküberzugs
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE1235102B (de) Cyanidfreies galvanisches Glanzzinkbad
DE3013191A1 (de) Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung
DE2943395A1 (de) Zusammensetzung fuer die galvanische abscheidung von metallischem silber
DE3121016C2 (de) Polymeres Zusatzmittel für galvanische Zinkbäder auf Basis von Polyalkyleniminen, Verfahren zur Herstellung desselben sowie wäßrig-alkalisches, cyanidfreies Zinkbad enthaltend dasselbe
DE2801678A1 (de) Alkalisches glanzzinkbad und verfahren zur galvanischen verzinkung
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2251285C3 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE2445359A1 (de) Cyanidfreies, glaenzende zinkueberzuege erzeugendes galvanisierungsbad
DE3219666A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von ruthenium auf einem substrat und ein verfahren zur abscheidung von ruthenium auf einem substrat mit diesem bad
DE4032864A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferueberzuegen und verfahren unter verwendung dieser kombination
DE2754207C2 (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungsniederschlägen
DE3230807A1 (de) Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE2815786A1 (de) Waessriges bad zur edektrochemischen abscheidung von glaenzenden eisen-nickel- ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee