DE2360892A1 - Waessriges saures galvanisches kupferbad - Google Patents

Waessriges saures galvanisches kupferbad

Info

Publication number
DE2360892A1
DE2360892A1 DE2360892A DE2360892A DE2360892A1 DE 2360892 A1 DE2360892 A1 DE 2360892A1 DE 2360892 A DE2360892 A DE 2360892A DE 2360892 A DE2360892 A DE 2360892A DE 2360892 A1 DE2360892 A1 DE 2360892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
copper
bath according
group
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2360892A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Alan Arcilesi
Otto Kardos
Silvester Paul Valayil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2360892A1 publication Critical patent/DE2360892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

" PATENTANWÄLTE DR.-I N G. H. FI-NCKE D I PL.-I NG. H. BOHR DIPL.- ING. S. STAEGER
Fernruf, '26 4OiO
Telegrornmei Claim· MOnchen
Postscheckkonto! München 27044-802
Bankverbindung Bayer. Vereinsbonk München, Konto 420 404
Mapp.No. 23382 - Dr.K/P
BiH« in der Antwort angeben
Case 986
β München β, 6. Dezember 1973 MOIIerstroße 31
M & T Chemicals Inc.
.Greenwich, Connecticut;, USA
"Wäßriges saures galvanisches Kupferbad"
Priorität: 14.12.1972 -
Die Erfindung bezieht sich auf neue Zusammensetzungen und auf ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer aus einem wäßrigen sauren Kupferbad, das mindestens eine Verbindung aus einer jeden der folgenden beiden Gruppen enthält r " - .
(A) badlösliche Arylamine, Aralkylamine, Alkarylamine und cycloaliphatische Amine, einschließlich cycloaliphatischer Amine, die eine SuIfon-' gruppe in/Oycloalkainring enthalten·, und
(B) SuIfoalkylsulfidverbindungen, die die Gruppie-• rung -S-AIk-SQ^M enthalten, worin K für ein Grammäquivaient .eines. Kations steht und- -AIkfür eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen .steht«
Ziel der Erfindung ist die Herstellung glatter galvanischer Kupferabscheidungen mit hoher Geschwindigkeit für Rotogravure-Anwendungen, und zwar insbesondere die Herstellung von Abscheidungen, die eine verhältnismäßig hohe permanente Härte aufweisen. -Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erzielung glatter, duktiler Kupferniederschläge mit hoher Streukraft zum Beschichten von gedruckten Schaltungen. Ein weiteres Ziel ist die Herstellung verhältnismäßig dicker, glatter, duktiler-Kupferniederschläge, mit niedriger Spannung. Ein weiteres Ziel ist die Herstellung von stark eingeebneten, matt glänzenden bis glänzenden Kupferabscheidungen, welche die Anwesenheit eines Einebnungsmittels zusätzlich zur Anwesenheit mindestens einer der Verbindung aus einer jeden der beiden Gruppen A und B erfordern.
.Gemäß der Erfindung können Kupferniederschläge hergestellt werden, die, je nach der . Badzusammensetzung und den Arbeitsbedingungen, sehr für Rotogravure-Anwendungen oder zum· Beschichten von gedruckten Schaltungen oder für Galvanoplastiken oder für voll glänzende und stark eingeebnete dekorative Zwecke geeignet sind. Diese Vorteile werden durch den Zusatz mindestens einer Verbindung aus einer jeden der folgenden beiden Gruppen erhalten:
(A) .badlösliche Arylamine, Aralkylamine, Alkarylamine und Cycloalkylamine, einschließlich Cycloalkylamine, die eine Sulfongruppe im Cycloalkanring enthalten; und '
(B) Sulfoalkylsulfidverbindungen, die die Gruppierung '-S-Alk-SO^M enthalten, worin M für ein Grammäquivalent eines Kations steht und -Alk- für eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, die gesättigt oder ungesättigt sein kann, die gegebenenfalls Substituenten tragen kann, wie z.B. Hydroxyl-, Alkyl-.oder
4G9825/T033
Hydroxyalkylgruppen, und in der die Kohlenstoffkette durch Heteroatome unterbrochen sein kann.
Zur Herstellung von stark eingeebneten KupferabScheidungen und oft auch zur Herstellung von stark glänzenden Kupferabscheidungen innerhalb eines großen Stromdichtebereichs ist der Zusatz mindestens einer Verbindung aus der Gruppe von Einebnungsmitteln, das sind diffusionsgesteuerte Inhibitoren, (Gruppe (G)) erforderlich. '
Die gleichzeitige Anwesenheit mindestens einer Verbindung aus einer jeden Gruppe (A) und (B) im genannten Kupferbad ergibt galvanische KupferabScheidungen, die besser sind, als wenn nur eine Verbindung aus einer Gruppe anwesend ist, Die .Verbesserung ergibt sich dabei hinsichtlich ein oder mehrerer der folgenden Eigenschaften: größere Glätte, größerer Glanz, größere Härte oder größere Weichheit und Duktilität und/oder .' besseres Ansprechen auf den Zusatz eines Einebnungsmittels.
So basiert die Erfindung auf der zusammenarbeitenden oder synergistischen Wirkung von mindestens zwei Gruppen von Zusatzmitteln, nämlich:
(A) gewisse. Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und Cycloalkyl-, amine (worin der Cycloalkanring gegebenenfalls ' . eine Sulfonylgruppe enthalten kann) und
(B) SuIfoalkylsulfidverbindungen, welche die Gruppierung -S-AIk-SOzM enthalten, worin M für ein Grammäquivalent eines Kations steht und -Alk- für eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
Im Falle von stark eingeebneten Kupferniederschlägen ist die zusammenarbeitende Wirkung von mindestens drei Gruppen
4Q9825/1033
von Zusatzmitteln erforderlich, nämlich (A), (B) und Einebnungsmittel (Gruppe (C))i
Neben Verbindungen der Gruppen (A) und (B) oder der Gruppen (A),. (B) und (C) können andere Zusatzmittel anwesend sein und einen cooperierenden (synergistischen) Effekt ergeben, insbesondere Aldehyd/Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukte und Polyäther.
In vielen Fällen, insbesondere wenn stark eingeebnete voll glänzende Kupferabscheidungen erhalten werden sollen, ist die Anwesenheit einer kleinen Menge Halogenidion, insbesondere Chloridionen, im Kupferbad erwünscht.
.Die cooperierenden Amine der Gruppe (A) können einfache Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, "Cycloalkyl- oder Sulfolanylamine (oder einfache aromatische, araliphatisch^, alkylaromatische oder · cycloaliphatische Amine, einschließlich Sulfolanylamine) sein, die durch den Buchstaben A dargestellt werden. Es kann sich aber auch dabei um Dimerisationsprodukte A-A1, A-X-A1,
γ γ
A - Y » A« A = Z = A', i/ A1, oder A A*
handeln, worin A und A1 gleich oder verschieden sein können und worin -X-, -Y=, =Z= zweiwertige, dreiwertige oder vierwertige Verbindungsgruppen sind. In diesen Formeln stellen A und A1 Radikale dar, die sich von den Aminen A und A1 durch Wegnahme von Wasserstoff- oder Sauerstoffatomen ableiten.
Die einfachen Amine A können die folgenden Strukturen aufweisen: " .
09825/1D 33
A-I :
m
f". ■·
R' - N+ - Rtm
Anion , worin;
Anion" für ein Grammäquivalent eines Aniona steht, wie z.B. Cl", S04 =/2» HSO4", 0H~.
A-2:
R"
, worin der Ring für
Anion"
einen unsubstituxerten oder substituierten N-heteroaliphatischen Ring steht, wie z.B. einem Morpholin- oder Piperidinring.
A-3: Rf -
worin der Ring für
ι ■
I .
Anion
einen unsubstituierten oder substituierten N-heteroaromatischen Ring steht, wie z.B. einem Pyridin-, Chinolin- oder
IsoGhinolinring.
409 82 5/1033
R"
A-U: R1 - N -
R"1
R"
■ I +
A«5: R' - N - 0(CH2)3 or A SO3
R"»
R"
A-6: Rf - N
RMl
A-7:
von A-I Die Strukturen A-2 bzw. A-3 können sich/durch Ersatz von zwe.i bzw. drei Radikalen durch ein zweiwertiges bzw. dreiwertiges ringbildendes Radikal ableiten.
Die Struktur A-A (N-Oxid) kann sich von A-1 durch Ersatz eines Radikals und des Anions durch ein Sauerstoffatom, welches durch eine polare coordinative Bindung am Stickstoffatom gebunden ist, ableiten.
Die Struktur A-5 (Reaktionsprodukt aus einem N-Oxid mit Propan- oder Butansulton) kann sich von A-1 durch Ersatz eines Radikals durch eine Gruppe der Formel -)T oder -0(CH2)^S0x ableiten.
409825/1033 '
Die Strukturen A-6 und A-7 können sich, von den Kationen der Strukturen A-I bzw. A-2 durch Dissoziation eines Wasserstoff ions ableiten. Sie sind deshalb Xewis-Basen dieser Kationen.
In den einfachen Aminen;A der Erfindung muß mindestens ein aromatischer oder aliphatischer Ring oder ein aliphatischer Ring, der eine Sulfongruppe enthält, anwesend sein. Demgemäß müssen in den dimeren AminenA - A1, A-X - A1, A-Y = A1,
V,
A1, A sAx mindestens zwei solche Ringe an-
wesend sein.
Diese Ringe können unsubstituiert sein, oder- sie können substituiert sein, beispielsweise durch Alkylgruppen (wobei z.B. Alkarylradikale gebildet werden) oder durch zweiwertige ali—' phatische Kohlenwasserstoffgruppen (wobei beispielsweise Aralkylgruppen gebildet werden) oder durch Sulfon-, Hydroxyl-, Alkoxyl- oder Polyäthergruppen usw. . " . .
Die verbleibenden Radikale, die nicht unsubstituiert sind oder die'durch Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-,oder SuIfolanylgruppen substituiert sind, können beispielsweise Wasserstoffatorae oder Hydroxyl-, Alkyl-, Sulfoalkyl-, Polyäther- oder Polyalkylenimingruppen usw. sein. *
Typische zweiwertige Brückengruppen — X - sind:
409825/103
O . . O NH
-S-V, - CH2 - , ■ - CH2CH2 - , - CH2CH2CH2 - ,
- CH2CH2CH2CH2 - , - CH2-C6H4-CH2 - , Rmtt
-ο-Ι ■ ■ ■ ·
worin R' · · ' · für ein Wasserstoffatom oder Hydroxyalkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aryl-, Aralkyl- oder · Alkary!radikale steht.
Typische dreiwertige Brückengruppen -Y= sind:
gl ti Il JJl I I I I
ι I+'
-C=, -N = und - N+= . Typische vierwertige Brückengruppen « Z = sind:
H-H H H . H H
.11 I I · I I · ·
•=C-C=, = C - CH2CH2 -C= , = C - C6H4 -C= .
Die erfindungsgemäßen Amine können im erfindungsgemäßen Kupferbad in wirksamen Mengen von 0,005 g/l bis 40 g/l, bezogen auf die gesamte wäßrige Badzusammensetzung, anwesend sein.
409825/1033
Typische Amine, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen, die in der Tabelle I zusammengefaßt sind. : .
40 9&2S/1033
-ΊΟ -
•TABELLE I
Cοoperierende Amine C6H3 CIi2 NH CII2 C6 H3
C6H3 CH2 N CH2 C6H3 CH2
CH2
f
OH
C6H3 CH2 N CH2 C6H3
CH2
H2
- I
C6H3 CH2 N CH2 C6H3
I
(CH2 V .
r .
SO3
C6H3 CH2 N CH2 C6H3
IH
C6H3, CH2 NH C6H3
Λ09825/1033
7. C6H3 CH C6H3
6H3
8. C6H3 CH
9.· C6H3 NH
10. C6H3 N
ι
(CH
ι
so
2 N C6H3
(CH2)a
SO3""
2 N C6H3
C2H3
CH2 CHOH
CH2 CHOH C
2)3
3~
/"Yn-CH2-/
X=J I
C2H3
SO,
12. C6H3CH2NH-
SSO3Na
C6H3CH2NH-/ ^ -SO3Na
C6H3CH2NH-
15. (C6H3CR2 )3N
4098.25/1033'
16.
und Produkte, die daraus durch Molekülumlagerung bei Erhitzung entstehen.
17.
18.
\U*
SO3 1
C2H5N(CH2) a SO3'
22. C6H5CH2NH2
23. . C6H3CH2N(CH3):
409 8 2 5/1033
2k . ';
> Z
25·. ' C6H3NH2
26., :
CCH2JkSO3-
2360S92
-NH-
.
32. 33, 34. as.
,-NH-
.-NH. CH3 O6H3
o>S>
Λ -J^^-^-Λ
-NH(CH2)3SO3"
C6H5CH2N+(CH3);
CCH2)2.
OH
Γ C6H5CH2N+
CCH2CHOHCH3 >3 Cl
Γ C6H3CH2W+ CCHaJs 1 OH*
C6H5N+(CIi2CHOIICH3 >2
409 8 25/TQ33
39.
Γ (C6H3CH2)2Ν+(CH3)2 J
er
40. C6H5CIi2N+ (CH3)
Λ*
O"
41.
C6H5CH2N+(CH3)2
0(CHz)3SO3'
42. - C6H3CH2N,
ι
Cl"
43,
HjCH2/ V
Cl
CH3
C6H5CH2N; ^
Cl
45.
C1
0 9 8 2 5/1033
46,
SO3'
ei-
-CH2-
C6H3CH2N
3-N
50. C6H3-K
-CH,-N-
SO3NH4
C2H.
γζ3
=N+-CH2-/ \
SO," SO3NH4
Color Index Acid Blue 9, C. I. No; 42090.
409825/1033
-C
SO2Na
SO3
Color Index AcM Violet 49* C. Iy No.
C6H5NH C
NH
Das Heaktionsprodwkt aws 1 Mo| AmijQ. 53 mit J MoI i
Das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Hydrazo-benzol mit 2 HpI Propansulton; vermutlich
C6H3N - NC6H3 * I I
(CH2 )3 (CH2 )3 |. j
SO3" So3"
" und Produkte, die . daraus durch" Molekül umlagerung bei Erhit zung entstehen.
C6H5CH2NHCH2Ch2NHCH2C6H3
409825/1033
C6HjCH2NCH2C6H5
CH2
I :
■ CH2-
C6H3CH2NCH2C6H5
CH2 I
CH2 NHCH2CH2OH
C6H3CH2NCH2C6H3 CH2 CH2 NH H
η - 1 to
und Produkte, die daraus durch Molekulmlagerung hei. Erhitzung entstehen.
62. O2N-
(CH2)3 NO2 SO3"*
und Produkte, die daraus durch Molekülumlage rung bei Erhitzung entstehen.
(CH
3>2 N-/ \-C=
(CH3)
3^2
-/ \ -C=NCH2 -K y
SO
3 CH2-
(CH3O2 N-/ Vc=
=N+(CH3)2 Cl"
I ·
N (CH3)2
Crystal Violet Color Index C. I, No. 42555
409 82 571033
67..-f CHa)2N-
=J \
-N(CH3)2
N(CH3)
3 J 2
68.
. r—λ ■ H CC2Hj)2N-/ Y-N-
SO2
SO3Na
C. I. Acid Blue 98, C. I. No. 50335
409825/1033
W^l-
Die co operierenden SuIf oäüjk^sülfide %eiigen äie
- Alk- -SG^I
worin M für rein GrattmaciuiVa^ent eines -Kations B%elit vmä - Alk für eine zwexv/ertüge allpliatisöhe -iGrttppe ;mi1; ί IA1S % stJöffatömen stent/. - Alk - k%tn"n eine %esattißte öäeä? sättigte zweiwertigB aliphatisbtte Xöhlen^asB'fers^off^griipp sein1, "die ^gegebenenfalls -Lnerte ^Substituient^nr tragfej "wie 'z.B. Hydroxyl-, Alkyl-, Äyäiröxyalkyl- lairä worin die -Koiilenstoffgruppe ^durch liete;roa't<ime ■sein kann, ^y-pisüüe Beispiele für - Alk — ^sindlr
m hwo λ libi?s '8
ψ3 Ψ3 Ψ3-
#^- V -CH2 C= :G
der Verbindung R-S-AIk-SO^M kann R ein Kohlenwasserstoffsein, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aryiode'r Alkarylgruppen besteht, wobei diese Gruppen auch "substituiert sein können. Eine bevorzugte solche Gruppe
2;;5/T0"3'3
ist eine Sulfoalky!gruppe. H kann ein Sulfid oder ein PoIysulf id sein, das bis zu vier zweiwertige Schwefelatome dieser
Kohlenwasserstoffradikale enthält, wie z.B. Alk S ~ und __ ....... n
-MO^S-AIk-Sn""-, worin η für Λ bis 4- steht. Es kann aber auch eine· Sulfoalkylthioalkylgruppe sein, wie z.B. MOxS-AIk-S-AIk-.
R kann Wasserstoff oder ein Metallkation oder ein Sulfid oder Polysulfid T1IS ~ davon sein. Es kann/sein: eine Sulfonsäuregruppe, MO^S- (beispielsweise im Heaktionsprodukt als Natriumthiosul-fät und 1,3-Propansulton), MO2-S Alk: S
(Alkyl)2 N C - , . Alkyl 0 C - , eine Aminoiminometiiylgruppe J J (Fonnamidin),
-, einei ,I^Dioxytetrahydrothienylgruppe (Sulf olanyl),
oder öin ;heteröcyclischer Ring, der durch andere Sulf oalkyl sulfiägruppen subs^titüiert sein kann,
Die Sulföölkylöulfiäe können in wirksamen ^Mengen ναϊΐ ;Q,O1 mg/1 bis iOOO mg/1, ^be^zogen auf das gesamte wäßrige 3ad, werden. Typische %ilf oalkylsulfide, die gemäß derr verwendet weiden können, sind die in der folgenden Tabelle Π zusammengefaßten Verbindungen.
NaO3S(CH TABELLE-II Alk 3S03H M
NAO3S(CH CooperieTende Suifoalkylsulfide
(SAS) der Formel.RS - Alk - SO5M
-(CH2)3- Na
SAS No. NaO3S(CH R -(CHa)3- Na
1 C6H5S 2)3s .: -(CHa)4- Na
2 a)3SS -(CHa)3- Na
3 2)4s
k
5(CH2);
-(CH2):
Na
6 H C2H5 S Il
S
)a SC
Il
7 H S(CH2 S(CH2 H
S
8 NaO3 NaO3 S(CH2
9 NaO3 NaO3 a),NC S(CH2
NaO3 Il
S
10 (C2H C6H5
)3
.11 >3 S(CHa)3
)3 S(CHa)6
12
13
14
15
-(CHa)2-
(CHa)3-
-(CHa)3-
-(CH2)3-
-(CHa)3-
-(CHa)3-
Na Na Na Na
Na K
Na Na Na Na
TABELLE II (Ports.)
SAS No. 16 R Alk M
17 C^H5CH2 -(CHz)3- Na
18 H2N^ -(CHz)3- Na
19 NaO3SCHzCHOHCH2S
-CH2CHOHCH2- Na
-(CH2)3- Na
S(CH2)3S03K
N N
21 K03S(CH,)3S-i Ji-
-(CHz)3-
■ K
409825/1033
23M892
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsfojcm der Erfindung; werden stark eingeebnete Kupferniederschläge erhalten, das sind also Kupferniederschläge, die wesentlich glatter sind als die Substrate, auf denen sie abgeschieden worden sind.- Damit das Kupferbad Einebnungseigensehaften besitzt, muß es neben mindestens einer der Verbindungen aus den· Gruppen (A) und (B) auch mindestens eine Verbindung der Gruppe (C) enthalten. Die Gruppe (C) besteht aus Einebnungsmitteln, das sind also diffusionsgesteuerte Inhibitoren.
Neben einer Einebnung geben die Einebnungsmittel häufig auch einen erhöhten Glanz und eine größere Breite des glänzenden Stromdichtebereichs. Solche Einebnungsmittel können auch die '. Bildung· von Rauheiten bei hohen Stromdichten verhindern und .die Härte steigern..
Ein saures Kupferbad, das mindestens einen Zusatz aus einer · jeden der Gruppen (A) und (B) aufweist, spricht besser auf den Zusatz eines Einebnungsmittels an als ein Kupferbad, das nur eine Verbindung aus einer der beiden Gruppen oder keine der Verbindungen aus diesen beiden Gruppen enthält.
Einebnungsmittel, die sehr gut mit den Zusatzmitteln der Gruppe (A) und (B)- cooperieren,sind solche, die eine Gruppe der Formel - C = N- (oder in der tautomeren Form - C— NH -)
. Jh ■ ■■■■/. ;: /■;. ; ; ι >
enthalten. . . ■ .
Diese tautomeren Gruppen können einen Teil, eines nicht-cyclischen Moleküls bilden, wie z.B. eines offenen Thioharnstoffs, worin sie ein Teil der weiteren Gruppen .
40 98 25/1033
>N -C = N-, oder >N -C-NH-
I- Il
• SH · " S ■
sind. Sie können auch einen Teil eines heterocyclischen Rings bilden, worin sie einen Teil der weiteren Gruppen
>N - C - NH - , -S-C-NH ,
Il Il
S S .
- O - C - NH - , ■ - C - C - NH - ,
a C - C - N -
Il I
S .GH .
und/oder deren entsprechender tautomerer Formen sind.
Typische Einebnungsmittel der offenen Thioharnstofftype, die gemäß der Erfindung verwendet werden können,.finden sich in Tabelle III der US-PS 3 682 788. Beispiele hierfür sind Thioharnstoff, N-Ä'thylthioharnstoff (1-Ä'thy !thioharnstoff) , N,N'-Diäthylthioharnstoff (1,3-Diäthylthioharnstoff), N-Phenylthioharnstoff (1-Phenylthioharnstoff) usw.
Typische Einebnungsmittel der heterocyclischen Type sind in Tabelle III der US-PS j 54-2 655 angegeben.. Beispiele hierfür- sind 2-Thiazolidinäthion (2-Mercaptothiazolin), 2-Imidazolidinäthiori (Athylenthioharnstoff) und das N-Hydroxyäthylderivat davon, 2-Pyrimidinäthiol (2-Mercaptopyrinidin). Weitere Einebnungsmittel sind in Tabelle III der US-PA 264 193/72 beschrieben. Beispiele hierfür sind 2-Mercaptopyridin, 2-Mercaptochinolin oder die N—Oxide davon und andere Derivate, worin die Gruppe der Formel -SH
A09825/1033
durch.
- SC , -SC NHo und ähnliche Gruppen ersetzt ist. NH2 , S
Weiterhin arbeiten Einebnungsmittel,welche an Stelle der Gruppe -C=N- die entsprechende Quecksilberverbindung
SH
-C=N- enthalten, gut mit der Kombination aus Amin und ' Sulfoalkylsulfid zusammen.
Eine andere Art cooperierender einebnender und glänzend machender Mittel umfassen verhältnismäßig hochmolekulare Kationen, wie z.B. basische Phenazinazofarbstoffe, wie z.B. Janus-Grün-B (Diäthylphenosafranin-azo-dimethylanilin, Color Index Nr. 11OpO) oder Janus-Schwarz (Diäthylphenosafranin-azophenol, C. I. Basic Black 2, Color Index Nr. 11825) und gewisse kationische Polymere, wie z.B. Polyalkylenimine und die Polymere und Mischpolymere von 2-Vinylpyridin und/oder 2-Methyl-5-Vinylpyridin. sowie deren Quaternisierungsprodukte mit Alky!halogeniden, Benzylhalogeniden oder 1,3-Propansulton. In ähnlicher Weise ergibt die Verwendung mindestens einer Verbindung aus einer jeden der beiden Typen von Einebnungsmitteln zusammen mit mindestens einer Verbindung aus einer jeden der Gruppen (A) und (B) wesentlich bessere Effekte, als •sie mit Einebnungsmitteln nur einer Type erhalten werden, und zwar hinsichtlich des Grads des Glanzes und der/Einebnung· und des, Stromdichtebereichs, in dem Glanz und Einebnung erhalten wird. .
AO98 2.5/10 3 3
Eine andere Type von Verbindungen, die oftmals nützliche Effekte auf die galvanische Abscheidung von Kupfer ausüben, sofern diese Verbindungen mit mindestens einer Verbindung aus einer jeden der Gruppen (A) und (B) oder mindestens einer- Verbindung aus einer jeden der Gruppen (A), (B) und (C) verwendet werden, sind die Kondensationsprodukte aus einem Aldehyd, insbesondere Formaldehyd, mit Naphthalinsulfonsäure, wie z.B. Methy— len-bis-(2-naphthalinsulfonsäure) oder höher molekulare Kondensationsprodukte dieser Art, worin beispielsweise drei oder allgemein η Naphthalinsulfonsäuregruppen durch zwei oder allgemein n-1 Methylengruppen verbunden sind. Der Zusatz solcher Verbindungen, beispielsweise von. 0,6 bis 2,0 g/l des Natriumsalzes von Methylen-bis-(2-naphthalinsulfonsäure) erhöht oft- ■ mais den Glanz und die .Glattheit von Kupferabscheidungen im .hohen Stromdichtebereich, im Vergleich zu solchen Abscheidungen, die aus Kupferbädern erhalten werden, die- nur Verbindungen aus den Gruppen (A) und (B) oder nur Verbindungen aus den Gruppen (A), (B) und (C) enthalten, wie dies in den Beispielen 5, 6, 7» 8 und 10 zu sehen ist.
Eine weitere Type von Verbindμngen, die oftmals nützliche Effekte ausüben, wenn sie gemeinsam mit Verbindungen der beiden Gruppen (A) und (B) oder mit Verbindungen der drei Gruppen (A), (B) und (C) verwendet werden, sind Polyäther, und zwar insbesondere die mit einem verhältnismäßig hohen Molekulargewicht. In verdünnten Konzentrationen von 0,001 g/l bis 0,005 g/l erhöhen Polyäthylenglycole mit einem Molekulargewicht von 1000 oder 6000 oder 20 000 oder Nonylphenolkondensate mit 100 Mol Äthylenoxid oder ein Blockpolymer aus 80 % Äthylenoxid und 20 % Propylenoxid mit einem annähernden Molekulargewicht von 9000 die Einebnung beträchtlich, und zwar insbesondere im niederen Stromdichtebereich. Oftmals wird hierdurch auch der Glanz und der glänzende Stromdichte— bereich erhöht (siehe Beispiel 1, 2, 8 und 20).
409825/103
Die Polyätherzusätze können in Mengen von 0,005 bis 1 g/l verwendet werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Kombination' mit"wäßrigen sauren Kupferbädern verwendet werden. Typische wäßrige saure Kupferbäder, die in Kombination mit den neuen Zusätzen verwendet Werden können, sind: - -
SULFATBAD *
(1) CuSO4*5H2O , 30-300 g/l '-.-' H2SO^. 10-250 g/l ' " ' Cl" ■ 0-150 mg/1
FLUOBORATBAD '"
(2) Cu(BF4)2 ' 50-600 g/l
1-300 g/l ;
H3BO3 - 0-30. g/l *
Cl" , 0-150 mg/1
Für die Abscheidung vom glänzendem, eingeebnetem Kupfer werden 220 g/l CuSO^-5H2O oder Cu(BF4)2, ungefähr 60 g/1 H2SO4 ode-r 3,5 g/l HBF4 und ungefähr 20 bis 80 mg/1 Chloridionen bevorzugt. Für eine rasche Abscheidung, beispielsweise bei der Beschichtung von Druckwalzen, werden oftmals höhere Konzentrationen der freien Säuren und/oder des Kupferfluoborats bevorzugt. Zum Beschichten von gedruckten Schaltungen, wobei eine hohe Streukraft erforderlich ist, sind niedrige Metall— und hohe Säurekonzentrationen äußerst zweckmäßig.
Die galvanischen Abscheidungsbedingungen aus den oben erwähnten Bädern können beispielsweise wie folgt sein: Temperaturen 10 bis 600C (vorzugsweise 20 bis 400C); pH (elektrometrisch) weniger als ungefähr 2,5; und Kathodenstromdichte 0,1 bis 50,0 A/dm2. ' .
■409825/1033
Die Substrate, die durch das erfindungsgemäße Verfahren galvanisch beschichtet werden können, sind beispielsweise Eisenmetalle, wie z.B. Stahl, Eisen usw., die eine Oberflächenschicht aus Nickel oder Cyanidkupfer tragen; Zink und Zinklegierungen, insbesondere Zinkdruckgußgegenstände, die eine Oberflächenschicht aus Cyanidkupfer oder Pyrophosphatkupfer tragen; Nickel und Nickellegierungen mit anderen Metallen, wie z.B. Kobalt; Aluminium, einschließlich Aluminiumlegierungen, nach einer geeigneten Vorbehandlung; und nicht-leitende Materialien, wie z.B. Kunststoffe, nach einer geeigneten Vorbehandlung usw.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Die AbScheidungsversuche, die in den folgenden- Beispielen erläutert sind, wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, ■ in einer Hull-Zelle durchgeführt, die 250 ml von dem sauren Kupfersulfatbad enthielten. Die Hull-Zelle gestattet es, das Auftreten der Abscheidung innerhalb eines weiten Stromdichtebereichs zu beobachten. Um den Grad der Einebnung zu bestimmen, wurden die polierten Messingplatten für diese Abscheidungsversuche mit einem 4/0-Schmiergelpapier auf einem horizontalen Streifen von ungefähr 10 mm Breite zerkratzt. Die Abscheidungstemperatür, die bei diesen Versuchen verwendet wurde, war Raumtemperatur (24- bis 30 C), sofern nichts anderes angegeben ist. Die Stromdichte war 2 A und die Abscheidungs— zeit 10 Minuten. In allen Fällen wurde Luftrührung verwendet. Die Amine sind in Tabelle I aufgeführt, und die SuIfo— alkylsulfide sind in Tabelle II aufgeführt.
Für diese Versuche wurden zwei Typen von sauren Sulfatkupfer— bädern verwendet, nämlich:
409825/1033
Type 1.) Übliches Sulfatkupferbad
Bestandteil Menge
— CuSD4.5H2O 220 g/l H2SO4-- · 60 g/l =■·'- . Chloridionen 0,06 g/l
und Type' 2.) Sulfatkupferbad hoher Streukraft
Bestandteil ' Menge
-CuSO4-5H2O 100 g/l H2SO4 . 200 g/l
Chloridionen 0,06 g/l
Die oben angegebenen Chloridkonzentrationen beziehen sich auf den Zustand nach der Zugabe der verschiedenen Zusätze, . . da verschiedene Amine der Tabelle I Chlorid enthalten.
.Die Härtewerte, die in den verschiedenen Beispielen angegebensind, beziehen sich auf.die. Mikrohärte, die mit einem Diamantenpyramiden^Einpreßwerkzeug unter einer Belastung von 50 g (DPHcq) bei Kupferabscheidungeri mit einer Dicke von 0,025 mm erhalten' wurd-en.
Beispiel 1 · : .
Aus einem sauren Sulfatkupferbad der Type 1 und in Gegenwart von 1 g/l eines. Amins Nr, 1 wurde ein Kupferniederschlag erhalten, der über den größten Teil des Stromdichtebereichs matt, streifig und spröde war. Bei weiterem Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid würde von 2t5 A/dm aufwärts die Streifigkeit und Sprödigkeit beseitigt, und außerdemwar der Niederschlag glänzend, aber nicht wesentlich eingeebnet. Der abschließende '
A0 98 2571Ü3
Zusatz von 0,002 g/l N-Äthylthioharnstoff ergab einen voll glänzenden Niederschlag über den gesamten Stromdichtebereich der Hull-Zelle (von 0 bis ungefähr 12 A/dm ). Dieser Nieder-
ρ
schlag war duktil und von 0,5 A/dm aufwärts stark eingeebnet«
In Anwesenheit kleiner Mengen Polyether können sehr gute glänzende und stark eingeebnete Kupferniederschläge bei verhältnismäßig niedrigen Aminkonzentrationen erhalten werden. Beispielsweise ergibt ein Bad der Type Nr. 1, welches nur 0,2 bis 0,4 g/l Amin Nr. 1 plus 0,005 g/l eines Polyäthylenglycols mit einem Molekulargewicht von 1000 enthält, in Anwesenheit von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 und 0,0015 g/l 2-Mercaptothiazolin (2-Thiazolidinäthion) einen glänzenden eingeebneten Kupferniederschlag, der weit besser ist als die -Niederschläge, die erhalten werden, wenn entweder das Amin Nr. 1 oder das Polyäthylenglycol 1000 abwesend sind.
Beispiel 2
In einem Kupferbad der Type .1 ergab der Zusatz von 0,2 g/l Amin Nr. 2 einen rötlich matten, teilweise streifigen Kupferniederschlag über nahezu die gesamte Fläche der Hull-Zellen-Platte.-
Weiterer Zusatz von 0,015 s/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 beseitigte die Streifigkeit und erzeugte einen leicht trüben, glänzenden Niederschlag über einen Teil der Hull-Zellen-Platte,-
Der weitere Zusatz von 0,0015 g/l N-Athylthioharnstoff erhöhte stark den Glanz und den glänzenden Stromdichtebereich
und ergab eine starke Einebnung von ungefähr 2 A/dm aufwärts. Der Zusatz von 0,001 bis 0,005 g/l eines hochmolekularen Polyäthers, wie z.B. HO(C2H4O)450H oder HO(C5H6O)15-
409825/1033
oder G9H19 - C^ - 0(G2H^O)100H, zusammen rait dem Ν—Äthylthioharnstoff erhöhte die Einebnung
■ ■" " · - ." 2 insbesondere im Bereich von 1 bis 2 A/dm wie auch den Glanz.
Wenn an Stelle des N-Äthylthioharnstoffe 0,004- g/l 2-Mercaptopyridin-N-oxid oder 0,01 g/l Polyäthylenimin (MW 600) oder 0,004 bis 0,02 g/l Janus-Grün-B oder Janus-Schwarz oder 0,005 bis 0,015 g/l quaternisiertes 2-Methyl-5-vinylpyridinpolymer mit einem annähernden Molelculargewicht von 40 000 dem Kupferbad zugegeben wurden, das 0,2 g/l Amin Nr. 2 und 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 enthielt, dann wurden ähnliche günstige Resultate erhalten. Die Kombination aus 0,2'g/l bis 0,4- g/1 Amin Nr. 2, 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1, 0,Q11 g/l Janus-Grün-B und 0,0015 g/1 N-ithylthio-Jaarnstoff ergibt in einem Kupferbad der Type 1 einen höheren Grad von Glanz und einen weiteren glänzenden Stromdichtebe— reich und eine weitere Einebnung, als sie erhalten wird, wenn entweder das Janus-Grün-B oder der N-Äthylthioharnstoff weggelassen werden.
Beispiel 3
In einem Kupferbad der Type 1 ergab der Zusatz von 1 g/l Amin Nr. 4- einen rötlich matten, teilweise streifigen Kupferniedersehlag. Weiterer Zusatz von 0,015 g/1 Sulfoalkylsulfid Nr. 1 ergab glatte, glänzende Kupferniederschläge von ungefähr 1,2 A/dm aufwärts. Der abschließende. Zusatz von 0,001 g/l 2-Mercaptothiazolin (2-Thiazolidinäthion) und 0,001 g/l 2-Hydroxyäthyläthylenthioharnstoff (1-(2-Hydroxyäthyl)-2-imidazolidinthion) ergab einen glänzenden Kupferniederschlag über den gesamten Stromdichtebereich der Hull-Zelle mit sehr starken Einebnungseigenschaften*
40 9 825/1Ö33
Beispiel 4-
In einem Kupfersulfatead der Type 1 ergab der Zusatz von 0,8 g/l Amin Nr. 7 in einer Hull-Zelle einen Niederschlag, . der von nahezu glänzend im sehr niedrigen Stromdichtebereich bis zu nahezu matt im Ende hoher Stromdichte der Hull—Zellen-
und
Platte reichte. Das Aussehen, die Härte /die Duktilität wurden stark durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Verunreinigungen beeinflußt.
Der Zusatz von sehr kleinen Mengen Sulfoalkylsulfiden macht die Kupferniederschlage gleichförmiger und glänzender und gestattet die Erzielung von besser reproduzierbaren DPH1-Q-Mikrohärtewerten von ungefähr 155 bis 160. Bei Erhöhung der SuIfoalkylsulfidkonzentration wurde der Kupferniederschlag -weicher, duktiler und häufig auch glänzender, und zwar zumindest im Bereich von mittlerer bis hoher Stromdichte. Bei ungefähr 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid neben der Anwesenheit von 0,8 g/l Amin Nr. 7 spricht die Badlösung sehr günstig auf den Zusatz von Einebnungsmitteln an.
Beispielsweise wurden verhältnismäßig harte (DPH1-Q = 155 bis 165*), nicht besonders duktile, gleichförmig halbglänzende Kupferniederschläge mit 0,0005 g/l ( = 0,5 mg/1) Sulfoalkylsulfid Nr. 4 oder 0,0001 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 9 oder 0,0001 bis 0,0005 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 10 gemeinsam mit 0,8 g/l Amin Nr. 7 erhalten.
Viel glänzendere, beträchtlich weichere (DPHc0 a 8° bis 85) und sehr duktile Kupferniederschläge wurden in Gegenwart von 0,8 g/l Amin Ur. 7 bei hohen Konzentrationen von Sulfoalkylsulfiden, beispielsweise bei 0,002 g/l Sulfoalkylsulfid ITr.4- oder Nr. 5, bei 0,015 g/l (= 15 mg/1) Sulfoalkylsulfid Nr.8 oder Nr. 19, bei und über 0,0005 g/l Sulfoalkylsulfid Nr.9
■4 09 8 2 5V 10 33
- 35 - ■ '
und bei 0,002 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 10 erhalten.
Die harten Kupferniederschläge eignen sich besonders für Rotogravure-Verfahren, insbesondere wenn der Helioklischo— graph-Gravierer verwendet wird, während die weichen, duktilen Niederschläge sich besonders für Elektroformung und - insbesondere im Kupferbad der Type 2 mit hoher Streukraft zum Beschichten von gedruckten Schaltungsplatten eignen.
Bei einer Erhöhung der Sulfoalkylsulfidkonzentration auf . ungefähr 0,015 g/l kann der Glanz des Kupferniederschlags im mittleren und"niedrigen Stromdichtebereich abnehmen, aber das Bad kann sehr ungünstig auf den Zusatz von Einebnungsmit— teln, wie z.B. N-Äthylthioharnstoff (0,002 g/l), Ν,Ν'-Di-.äthylthioharnstoff (0,002 g/l), 2-Mercaptothiazolin (0,0015 g/l) und 2-Mercaptopyridin-N-oxid (0,004 g/l.) ansprechen. Beim Amin Nr. 7 und in Gegenwart dieser Einebnungsmittel ergaben die Sulfoalkylsulfide Nr. 1, 4-, 5 und 9 besonders gute glänzende eingeebnete Kupferniederschläge.
Wenn sie nur als Zusätze (in Abwesenheit von Aminen) verwendet, wurden, dann zeigen die Sulfoalkylsulfide kaum irgendwelche: Vorteile. Beispielsweise zeigten die Sulfoalkylsulfide Nr. 1, 8 oder 9 bei 0,001 und/oder 0,015 g/l einen Glanz nur in einem sehr schmalen Stromdichtebereich in der Nähe des Endes hoher Stromdichte der Hull-Zellen-Platte
ρ
(ungefähr 12 A/dm ). Bei 0,06 oder 0,12 g/l verschwand auch dieser schmale glänzende Bereich. Außerdem war der Kupferniederschlag dunkel rötlich matt und zeigte eine schlechte Bedeckung im Bereich niedriger StrOmdichte.
Das Sulfoalkylsulfid Nr. 10 zeigte bei 0,06, 0^12 und 0,5 g/l einen etwas besseren Glanz auf der Hull-Zellen-Platte unter
ρ
ungefähr 1,2 A/dm . Es wurde jedoch kein günstiges Ansprechen
4098 2 5/Ϊ033
durch den Zusatz von Einebnungsmitteln, wie z.B. N-Äthylthioharnstoff oder 2-Mercaptothiazolin, festgestellt.
Diese Tatsachen beweisen, daß hier ein klarer Fall eines zweifachen Synergismus zwischen den Aminen der Erfindung und den Sulfoalkylsulfiden und oftmals auch ein dreifacher Synergismus zwischen Aminen, Sulfoalkylsulfiden und Einebnungsmitteln besteht.
Beispiel 5
In 4 1 Bad der Type 1 ergibt der Zusatz von 0,02 g/l Amin Nr. 51 bei 380C und bei einer durchschnittlichen Stromdichte
2
von 5,5 A/dm Kupferniederschläge mit erhöhtem Glanz und "Härte (Mikrohärte ΏΈΉ.^ ungefähr 14-0) im Vergleich zu Niederschlägen, die aus einem Kupferbad erhalten werden, die keine Zusätze enthalten.
Der Zusatz von 0,00007 g/l (= 0,07 mg/1) SuIfoalkylsulfid Nr. 1 erhöht weiter den Glanz und die Mikrohärte auf ungefähr 150, aber der Niederschlag ist dann leicht streifig.
Der abschließende Zusatz von 2 g/l des Natriumsalzes von Methylen-bis-(2-naphthalinsulfonsäure) oder ähnlichen Pormaldehyd/Naphthalinsulfonsäure-Kondensaten erhöht die Gleich förmigkeit des Niederschlags, verringert die Dendritbildung und das Anbrennen am Ende hoher Stromdichte der gebogenen Kathode, und außerdem bleibt die Mikrohärte mindestens mehrere Monate bei ungefähr I50.
Höhere Konzentrationen an Sulfoalkylsulfiden erzeugen weichere Niederschläge, die im allgemeinen im Bereich hoher Stromdichte auch glänzend sind. Bei diesen höheren Konzentrationen an Sulfoalkylsulfiden ist es nützlich, die Konzen tration an Amin Nr. 51 auf beispielsweise 0,08 g/l zu stei-
409825/1033
gern und die IPormaldehyd/Naphthalinsulfonsäure-Kondensate wegzulassen. Unter diesen Bedingungen ergeben Bäder, die 0,015 g/l Sulfoalkylsulfide Nr. 1 oder 10, 12 oder 14 oder 1? enthalten, stark eingeebnete, matt glänzende bis voll glänzende Kupferniederschläge in der Hull-Zelle, wenn 0,001 g/l 2-Mercaptothiazolin und 0,001 g/l 2-Hydroxyäthyläthylen-thioharnstoff zugegeben werden.
Glänzende,, eingeebnete Kupferniederschläge über einen sehr weiten Stromdichtebereich werden erhalten, wenn sowohl schwefelhaltige: als auch kationische Einebnungsmittel, wie z.B. 0,008 g/l Janus-Grün-B und 0,001 g/l 2-Mercaptothiazolin, zu einem Kupferbad, der Type 1 zugegeben werden, das 0,05 g/l Amin Nr. 51 und 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid.Nr. 1 enthält.
Beispiel 6 . .
Aus einem Kupferbad der Type 2 mit hoher Streukraft, welches 0,4 g/l Amin Nr. 16 enthält (hergestellt durch Erhitzen von 1 Mol Diphenylamin und 1 Mol 1,3-Propansulton auf ungefähr 2000C), werden sehr gleichförmige seidige duktile Kupferniederschläge mit einer guten Rückseitenbedeckung der Hull—Zellen-Platte erhalten. Der Zusatz von 0,0015 g/l (1,5 mg/1) Sulfoalkylsulfid Nr. 1 machte die Niederschläge beträchtlich glänzender, wobei die sehr gute Rückseitenbedeckung und Duktilität aufrechterhalten wurde. Der abschließende Zusatz Von 0,6 g/l des Natriumsalzes von Methylen-bis-(2-naphthaiinsulfonsäure) steigerte weiter den Glanz und die Gleichförmigkeit des Kupferniederschlags.
Beispiel 7
In dem üblichen Kupferbad (Type 1) ergaben 2 g/l Amin Nr. einen dunkel matten Hull-Zellen-Niederschlag mit Streifenbil-
409825/103 3
düngen im hohen Stromdichtebereich. Der weitere Zusatz von 0*015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 ergab einen glatten Nieder-
schlag, der von 2,5 A/dm aufwärts glänzend war. Der abschließende Zusatz von 0,0015 g/l N,N1-Diathylthxoharnstoff ergab einen glänzenden eingeebneten Kupferniederschlag.
In dem Kupferbad hoher Streukraft (Type. 2) ergaben 0,4 g/l Amin Nr. 35 einen dunkel matten. Kupfemiederschlag in der Hull-Zelle, Der weitere Zusatz von 0,6 g/l des Natriumsal— zes von Methylen-bis-(2—naphthalinsulfonsäure) ergab einen gleichförmigen seidigen Kupferniederschlag, und der abschliessende Zusatz von 0,0015 g/1 Sulfoalkylsulfid Nr. 1 ergab einen gleichförmigen halbglänzenden Kupferniederschlag, der duktil und ziemlich weich war (DPH1-Q = 104). Außerdem wurde eine .vorzügliche Bedeckung der Rückseite der Hull-Zellen-Platte erhalten. Diese Kombination eignet sich sehr gut für die Beschichtung der Innenseite von Löchern in gedruckten Schal- · tungen.
Beispiel 8
Aus" einem Kupferbad der Type 1 wurde ein dunkler, matter, teilweise streifiger Kupferniederschlag in der Hull—Zelle in. Gegenwart von 0,16 g/l Amin Nr. 42 erhalten. Weiterer Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 erzeugte einen glatten Kupferniederschlag mit ungleichförmigem Glanz. Bei Zusatz von 0,6 g/l des Natriumsalzes von Methylen-bis-(2-Naphthalinsulfonsäure) wurde im mittleren und hohen Stromdichtebereich ein guter Glanz erhalten. Diese Kombination von Zusätzen spricht sehr gut auf den abschließenden Zusatz von 0,001 g/l N,N'-Diäthylthioharnstoff an, wodurch voll glänzende, stark eingeebnete Kupferriederschläge erhalten wurden.
409825/1033
~ 39 -
In Abwesenheit von Methylen—bis-(2-naph.tialixisüifcnsävLre) war entweder eine Erhöhung der Konzentration des Amins Nr.4-2 auf 1 bis 2 "g/l oder der Zusatz von 0,001 bis 0,005 g/1 eines Polyäthers nötig, um einen glänzenden, eingeebneten Kupferniederschlag zu erzielen.
Beispiel 9
Aus einem Kupferbad der Type 1, welches 0,5 g/l Amin Nr. 32 enthielt, wurde eine Hull-Zellen-Platte erhalten, die von
2 '
ungefähr 1,2 A/dm aufwärts matt war. Bei Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Ur, 1 wurde ein glänzender duktiler
2 '
Kupferniederschlag über ungefähr 2,5 A/dm erhalten«
'Mit 2 g/l Amin-Nr. 2 als. einzigem Zusatz wurde die Hull-Zellen-Platte unregelmäßig glänzend bis matt, hatte sie Streifen und war spröde. Bei weiterem Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 wurde ein sehr glänzender duktiler Kupfernieder-
2 2
schlag von ungefähr 0,5 A/dm bis über 12 A/dm erhalten. Der weitere Zusatz eines Einebnungsmittels ergab keine Gesamtverbesserung. Die Amine Nr. 33 und Nr. 34- ergaben ähnliche Resultate. ■
Beispiel 10 ·
In einem Kupferbad der Type 1 erzeugte 1 g/l Amin Nr. 11 einen matten Kupferniederschlag in der Hull-Zelle. Der weitere Zusatz von 0,015 g/l (15 mg/1) an Sulfoalkylsulfid Nr. 1 machte
2 den Niederschlag von ungefähr 3 A/dm aufv/ärts glänzend. Dieser Elektrolyt spricht gut auf den Zusatz von 0,0015 g/l des Einebnungsmittels 2-Mercaptothiazolin an, wobei glänzende eingeebnete Kupfernieäerschläge innerhalb eines weiten Stromdichtebereichs erhalten werden.
409825/1033
In dem Kupferbad der Type 2, welches eine hohe Streukraft aufweist, ergab der Zusatz von nur 0,2 g/l Amin Nr. 11, 0,6 g/l Methylen-bis-(2-naphthalinsulfonsäure)-natriumsalz und 0,0015 g/l (β 1,5 mg/1) Sulfoalkylsulfid Nr. 1 einen nahezu glänzen—
2 den Kupferniederschlag bis zu ungefähr 10 A/dm mit einer guten Rückseitenbedeckung. Dieses Bad eignet sich deshalb sehr gut zum Beschichten von gedruckten Schaltungen.
Beispiel 11 '
Das Kupferbad der Type 1, welches 0,08 g/l des Amins Nr. 52 enthielt, ergab einen Kupferniederschlag, der bis zu ungefähr
0,2 A/dm nur halbglänzend und überhalb dieses Stromdichtebereichs dunkel matt war. Der Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkyl-"sulfid Nr.. 1 ergab einen nahezu glänzenden Kupferniederschlag über den größten Teil der Hull-Zellen—Platte. Der abschlies— sende Zusatz von Einebnungsmitteln, wie z.B. 0,002 g/l N-Ä'thylthioharnstoff oder 0,0015 g/l 2-Mercaptothiazolin ergab .vol-l^/ 'stark eingeebnete Kupferniederschlage über nahezu den gesamten Stromdichtebereich der Hull-Zelle.
Beispiel 12 ■ ■ ■ .
Der Zusatz von 0,1 g/l Amin Nr. 57 zu einem Kupferbad der Type 1 ergab einen Kupferniederschlag, der über ungefähr
1 A/dm stark streifig war, aber unterhalb dieses Stromdichtebereichs einen mäßigen Glanz zeigte. Der weitere Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 erzeugte einen
ρ glänzenden duktilen Kupferniederschlag von ungefähr 1,2 A/dm bis zum Ende der Hull-Zellen-Platte (mehr als 12 A/dm ). Der abschließende Zusatz von 0,002 g/l N-Äthylthioharnstoff ergab einen stark eingeebneten Kupferniederschlag, der über nahezu die gesamte Hull-Zellen—Platte glänzend war.
409825/1033
Das nicht-umgesetzte Amin Nr. 56 ergab weniger günstige Resultate als sein Umsetzungsprodukt mit Propansulton, nämlich das Amin Nr. 57· Das Amin Nr. 56 zeigte weniger Cooperation mit dem Sulfoalkylsulfid Nr. 1 und nahezu keine Cooperation mit N-Äthylthioharnstoff als drittem Zusatz.
Im Gegensatz zu dem sehr wirksamen Amin Nr. 57 zeigte das entsprechende Amin, welches keine Benzylgruppen enthielt, das ist also das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Äthylendiamin mit 2 Mol Propansulton, bei O1 -I g/l, 0,5 g/l oder 2,0 g/l keine Cooperation mit 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 oder mit 0,01 bis 0,5 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 10, und zwar sowohl in Abwesenheit als auch in Anwesenheit von 0,002 g/l N-Äthylthioharnstoff. _ -
Beispiel 15 ' ·
In einem Kupferbad der Type 1 ergaben 8 g/l Amin Nr, 25
einen matten Kupferniederschlag überhalb ungefähr 0,4- A/dm .
Der Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 machte den
Kupferniederschlag von ungefähr 2,5 A/dm aufwärts glänzend.
Bei der abschließenden Zugabe von 0,0017 g/l 2-Mercaptothiazolin wurde; ein vollständig glänzender Kupferniederschlag
ρ
von ungefähr 0,2 A/dm aufwärts mit starker Einebnung im hohen und mittleren Stromdichtebereich erhalten.. ,
Beispiel 14- · -
Wenn das Amin Nr. 25 in Beispiel 13 durch 20 g/l Amin Nr. 26 ersetzt wird, dann wird eine ähnliche Cooperation' mit Sulfoalkylsulfid Nr. 1 und 2-Mercaptothiazolin beobachtet.
409825/1033
Beispiel 15 ■ ·
Die Naphthylamine Nr. 19 (1,25 g/l), Amin Nr. 20 (0,25 g/l) und Amin Nr. 21 (0,4 g/l) cooperierten gut mit 0,015 g/l SuIfoalkylsulfid Nr. 1, wobei glänzende Kupferniederschläge innerhalb eines großen Stromdichtebereichs aus Kupferbädern der Type 1 erhalten wurden. Das Ansprechen auf weitere Zugaben von 2-Mercaptothiazolin war jedoch sehr sehwach.
Beispiel 16
In einem sauren Kupferbad der Type 1 ergab "der Zusatz von 0,4 g/l Amin Nr. 64 einen matten Kupfernlederschlag überhalb
ρ
ungefähr 0,8 A/dm . Der weitere Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 erzeugte einen glänzenden Niederschlag von ungefähr 3 A/dm aufwärts. Diese Kombination sprach nicht sehr gut auf den weiteren Zusatz von 0,0017 g/l 2-Mercaptothiazolin an.
Beispiel 17
In einem sauren Kupferbad der Type Ί ergab der Zusatz von 0,4 g/l Amin Nr. 65 einen halbglänzenden, ziemlich duktilen
Kupferniederschlag von ungefähr 0,6 bis 6,0 A/dm . Der Zusatz von 0,015 g/l SuIf oalkylsulf id Nr. 1 erzeugte einen sehr duktilen, gleichmäßig glänzenden Niederschlag von ungefähr
2 2
0,6 A/dm bis mehr als 12 A/dm . Diese Kombination sprach nicht sehr gut auf den weiteren Zusatz von. 0,0017 g/l 2-Mercaptothiazolin an.
Beispiel 18
In einem Kupferbad der Type 2 ergab 0,1 g/l Amin Nr. 66 einen matten und ziemlich spröden Niederschlag mit einer sehr guten
409825/1033
Rückseitenbedeckung der Hull—Zellen—Platte, Weiterer Zusatz
von 0,015 SA Sulfoalkylsulfid Nr. 1 ergab einen glänzenden "-■■-■ 2
und viel duktileren Kupferniederschlag von ungefähr -3 A/dm, aufwärts mit einer sehr guten Rückseitenbedeckung. Weiterer Zusatz von 0,001-g/l N-lthy!harnstoff hatte kaum einen nützlichen Einfluß. .
Beispiel 19
Wenn an Stelle des Amins Nr. 66 von Beispiel 18 0,1 g/l Amin Nr. 6? zu einem Kupferbad der Type 2 zugegeben wurden, dann war der Kupferni'ederschlag matt und ziemlich spröde, hatte aber eine sehr gute Rückseitenbedeckung. Weiterer Zusatz von 0,015 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 ergab einen glän-"zenden und viel duktileren Kupferniederschlag von ungefähr
2 ·
1,2 A/dm aufwärts, wobei er trotzdem noch eine gute Rückseitenbedeckung erzielte. Der Zusatz von 0,001 g/l N-Äthyl- · thioharnstoff hatte einen Glanzeffekt, insbesondere im Bereich niedriger Stromdichte, zur Folge. Es wurde jedoch eine ziemlich schwache Einebnung erzielt.
Beispiel 20
In" einem.sauren Kupferbad der Type 1 erzeugte der Zusatz von 0,1 g/l Amin Nr. 68 einen ziemlich gleichförmigen matten Kupferniederschlag. Weiterer Zusatz "von 0,001 g/l Sulfoalkylsulfid Nr. 1 erzeugte einen halbglänzenden Kupferniederschlag über nahezu den gesamten Stromdichtebereich der Hull-Zellen-Platte. Eine Erhöhung der Konzentration des SuIfoalkyisulfids Nr. 1 auf 0,01 g/l ergab eine nahezu glänzende Kupferplatte von ungefähr 1,2 A/dm aufwärts. Wenn bei dieser höheren Alkylsulfidkonzentration 0,0015 g/l N-Äthylthioharnstoff zugegeben.wurden, dann nahm der Glanz
409825/1033
zu und wurde eine beträchtliche Einebnung von ungefähr
ρ
■1,6 A/dm aufwärts beobachtet. Die abschließende Zugabe von 0,001 g/l eines Polyethers der annähernden Formel H0(0,H60)^c(G2H^0)/|65(C,H60),l5H verbesserte weiter den Glanz und die Einebnung und erhöhte den Stromdichtebereich, innerhalb dem ein voller Glanz erhalten wurde. Ausserdem wurden dabei stark eingeebnete Niederschläge erzielt.
In der Folge werden die obigen Ergebnisse näher diskutiert.
In quaternären Ammoniumverbindungen, wie z.B. den Aminen 35 bis 58 oder 41 bis 46 ergibt die Anwesenheit einer aromatischen Gruppe, vorzugsweise einer Benzylgruppe, offensichtlich die besten Zusätze.
In sekundären ader tertiären Aminen ergibt die· Anwesenheit von zwei aromatischen Eingen Je Aminogruppe oder zwei oder mehr aromatischen Ringen Je Molekül die wirksamsten coope— rierenden Amine. " '
Sehr wirksame Amine sind beispielsweise diejenigen, die Je' Molekül fünf aromatische Ringe, von denen einige durch Benzylgruppe η geliefert werden, und zwei oder mehr SuIfonsäuregruppen enthalten (Amine 51 und 52). Jedoch zeigen auch primäre, sekundäre oder tertiäre Amine mit nur einem Ring (Amine 22 bis 29, 32 bis 34) eine Cooperation mit SuIfoalkylsulfiden und oftmals auch mit Einebnungsmitteln als dritten Zusätzen wie dies durch die Beispiele 9, 13 und 14 gezeigt wird. Häufig sind höhere Konzentrationen von aromatischen Aminen mit einem Hing erforderlich, um die gewünschten Effekte zu erzielen, als es bei Aminen der Fall ist, die zwei oder mehr aromatische Ringe enthalten. Beispielsweise sind 8 g/l Amin Nr. 23 oder 20 g/l Amin Nr. 26 erforderlich.
409825/1033
Amine, die nur gesättigte Ringe enthalten, und zwar mit Ausnahme der Sulfolahringe (Amine 32 bis 34·) erfordern noch höhere Konzentrationen für ein erfolgreiches Cooperieren mit ■ Sulfoalkylsulfiden, beispielsweise 4-0 g/l Amin Nr. 29oder 10 g/l Amin Nr. JO, abernur 2 g/l für die Sulfolanylderivate (Amine 32 bis 34·)· '
Die Einführung einer SuIfonsäuregruppe in den aromatischen Ring oder das Anknüpfen einer Sulfoalkylgruppe an das Aminostickstoffatom ist im allgemeinen vorteilhaft. Vgl. beispielsweise Amine 7, 12 oder 13 mit Amin Nr." 6, oder Amin Nr. 10 mit Amin Nr. 9, oder Amin '.Nr. 11 mit- Amin Nr. 8, oder Amin Nr. 16 mit dem unzureichend badlöslichen Diphenylamin, oder Amin Nr. 18 mit Amin Nr. .17, oder Amin Nr. 31 mit Amin Nr. 30, .oder Amin Nr. 54- mit Amin Nr. 53» oder Amin Nr. 57 mit Amin Nr..56. Jedoch sind die Dibenzylamine (Amine Nr. 1 bis Nr. 5) sehr wirksame cooperierende Amine, obwohl sie keine SuIfön- · säuregruppen enthalten. Diese kationischen Amine zeigen eine größere Toleranz für kationische Einebner, wie z.B. Janus-Grün-B, Polyäthylenimine, PoIyvinylpyridine usw., als einige Amine,' die Sulfonsauregruppen enthalten.
Unter den cooperierenden Sulfoalkylsulfiden sind diejenigen, die zwei oder mehr.Atome an zweiwertigem Schwefel je Molekül enthalten (Sulfoalkylsulfide 1 bis 5, 9 bis 11, 13, 14-, 18 bis 21), häufig wirksamer, und zwar insbesondere zur Erzielung von stark eingeebneten Kupferniederschlägen nach Zusatz eines Einebnungsmittels, als diejenigen, die nur ein zweiwertiges Schwefelatom je Molekül enthalten (Nr. 6, 7, v 12, 15, 16, 17, 19). -
Das Sulfoalkylsulfid Nr* 8 eignet sich sehr zur Erzielung eines duktilen^ weichen, ziemlich glänzenden, nicht-eingeebneten Kupferniederschlags. Es eignet sich aber weniger zur
4098 25/1033
Herstellung von harten.halbglänzenden Niederschlägen für Rotogravure-Anwendungen oder zur Erzielung von glänzenden eingeebneten Kupferniederschlägen nach Zusatz von Einebnungsmitteln.
Andere Sulfoalkylsulfide, beispielsweise Nr. 1, 3, 4-, 5, 9 und 10, können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wenn ihre Konzentrationen und wenn gegebenenfalls auch die Konzentrationen der entsprechenden Amine verändert werden, wie es sich beispielsweise aus den Beispielen 4·, 5 und 7 ergibt.
Bei sehr niedrigen Konzentrationen, beispielsweise 0,05 bis 0,15 mg/1, ergeben Sulfoalkylsulfide (gev/isse Sulfoalkylsul- _fide sogar bis zu 0,5 mg/1) in Kombination mit geeigneten Aminen halbglänzende, verhältnismäßig harte Kupfernieder— schlage (Mikrohärte DPH^q von ungefähr 150 bis 165) mit guter Härtebeständigkeit. Sie sind deshalb sehr geeignet für die rasche Abscheidung von- verhältnismäßig dicken Kupferniederschlägen auf Rotogravure-Zylindern oder Ballard—Hülsen.
Die. Erhöhung der Sulfoalkylsulfidkonzentration auf beispielsweise 1,5 bis 2 mg/1 (für einige Sulfoalkylsulfide wie z.B. Nr. 9 sogar nur bis zu 0,5 mg/1) macht die Niederschläge ohne wesentliche Beeinträchtigung der Streu- und Deckkraft weicher, duktiler und glänzender. Diese Bedingungen werden für die Verwendung des Bads der Type 2 mit hoher Streukraft oder bei Fluoborat oder gemischten Säurebädern mit niedrigem Metall- und hohem Säuregehalt empfohlen, wie z.B. beim Beschichten der Innenseiten der Löcher von gedruckten Schaltungen* .....
Wenn eine maximale Streukraft nicht erforderlich ist, dann kann die Sulfoalkylsulfidkonzentration weiter gesteigert wer-
409825/1033
den, beispielsweise auf 10 bis 20 mg/1, ohne daß der obere Grenzwert irgendwie-scharf einzuhalten wäre, denn das Kupferbad spricht/am besten auf die weitere Zugabe von Einebnungs— mitteln an, d.k. von diffusionsgesteuerten Inhibitoren", .welche im allgemeinen ebenfalls eine gewisse Glanzwirkung besitzen. ' ._■■■--.
Die erforderlichen Konzentrationen der Amine können beträchtlich verringert werden und/oder andere nützliche Effekte können erhalten werden, wenn neben Amin und Sulfoalkylsulfid und gegebenenfalls Einebner, auch Kondensationsprodukte aus Aldehyden und Naphthalinsulfonsäuren, beispielsweise Methylen-bis-(2-naphthalinsu.lfonsäur.e), oder deren Salze und/oder kleine Mengen Polyäther zugegeben werden (vgl. Beispiele 1, 2, 5» 6, .7, 8, 10 und 20).
MbVlO-RFlNCKE. DtPL.-I
409825/1033

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Wäßriges saures galvanisches Kupferbad, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung aus einer ^eden der folgenden Gruppen enthält:
    (A) badlösliche Arylamine, Aralkylamine, Alkaryl— ■ amine und cycloaliphatische Amine; und
    (B) Sulfoalkylsulfidverbindungen, welche die Gruppierung -S-AIk-SCUM enthalten, worin M für Λ Grammäquivalent eines Kations steht und -Alk— für eine zweiwertige aliphatisch^ Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin einen oder zwei aromatische oder cycloaliphatische Ringe je Aminogruppe enthält.
  3. J. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin mindestens eine Aralkylgruppe $e Amino— gruppe enthält.
  4. 4-, Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin ein Reaktionsprodukt aus einem aromatischen, alkylaromatischen, cycloaliphatisehen oder araliphatischen Amin mit 1,3-Propan- oder 1,4— oder 1,3-Butansulton ist.
  5. 5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin ein Reaktionsprodukt aus einem aromatischen, alkylaromatisch'en, araliphatischen oder cycloaliphatischen Amin mit einem Halogenalkansulfonat ist.
    409825/ 1033
    6. Bad nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin durch Verbinden von zwei aromatischen, araliphatischen oder alkylaromatischen Aminen durch 1 oder 2 zweiwertige, dreiwertige oder vierwertige Radikale gebildet ist. .--..■■■-'■■- ".■-■."".--
    7. Bad nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin 4· bis 8 aromatische Ringe, 2 bis 5 Aminostickstoffatome und 1 bis 6 SuIfonsäuregruppen je Molekül enthält. ■ " . ■ .
    8. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin zwei Benzylgruppen je Molekül enthält.
    -9. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Amin zwei Benzylgruppen und 1 oder mehr SuIfonsäuregruppen je Molekül enthält.
    10. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cycloaliphatische Amin "eine Sulfonylgruppe im cycloaliphatische^ Rins enthält. ' ,
    11» Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet," daß das cooperierende SuIfoalkyl'sulfid ein Disulfid ist, das mindestens eine Sulfoalkylgruppe trägt. .
    12. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cooperierende Sulfoalkylsulfid ein Reaktionsprodukt aus
    einem Alkalimetallthiosulfat mit 1 ,J'-Propansulton, 1,blöder 1,5-Butansuiton oder einem Halogenalkansülfonat ist.
    13· Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
    zusätzlich eine Komponente (G) entnält, die ein diffusions-
    0 9 8 2 5/1033
    gesteuerter Inhibitor ist, welcher als Einebnungsmittel wirkt.
    lh. Bad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor mindestens eine Gruppe der Formel
    -C=N- oder ein Tautomer davon, nämlich eine
    SH
    Gruppe der Formel - C - NH - enthält.
    15· Bad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,, daß der Inhibitor aus einer kationischen organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 besteht, die aus Phenazinazofarbstoffen, Polyäthyleniminen, alkylierten Polyäthyleniminen, Polyvinylpyridin, Polyvinylalkylpyridinen und derenlQuaternisierungsprodukten besteht.
    16. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Kondensationsprodukte von Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure umfaßt.
    17· . Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Polyäther mit mindestens 5. Ätheratomen je Molekül und mit Molekulargewichten zwischen 300 und 5 000 000 umfaßt.
    IW6
    409825/1033
DE2360892A 1972-12-14 1973-12-06 Waessriges saures galvanisches kupferbad Withdrawn DE2360892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31511272A 1972-12-14 1972-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360892A1 true DE2360892A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=23222945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360892A Withdrawn DE2360892A1 (de) 1972-12-14 1973-12-06 Waessriges saures galvanisches kupferbad

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5727190B2 (de)
BE (1) BE808564A (de)
CA (1) CA1020900A (de)
CS (1) CS191224B2 (de)
DE (1) DE2360892A1 (de)
FR (1) FR2210673B1 (de)
GB (1) GB1433040A (de)
IT (1) IT1000992B (de)
NL (1) NL7317204A (de)
PL (1) PL94267B1 (de)
ZA (1) ZA739310B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791594A (en) * 1980-11-29 1982-06-07 Anritsu Electric Co Ltd Method of plating through hole with copper
JPS6482598A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Fujitsu Ltd Copper plating method for printed board
GB8801827D0 (en) * 1988-01-27 1988-02-24 Jct Controls Ltd Improvements in electrochemical processes
DE10100954A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Raschig Gmbh Verwendung von Polyolefinen mit basischen, aromatischen Substituenten als Hilfsmittel zur elektrolytischen Abscheidung von metallischen Schichten
US8002962B2 (en) 2002-03-05 2011-08-23 Enthone Inc. Copper electrodeposition in microelectronics
PL2620529T3 (pl) * 2012-01-25 2014-09-30 Atotech Deutschland Gmbh Sposób wytwarzania matowych warstw miedzianych
EP4194589A1 (de) 2021-10-26 2023-06-14 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Kupferplattierungslösung und damit hergestellter zusammengesetzter stromabnehmer mit negativer elektrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328273A (en) * 1966-08-15 1967-06-27 Udylite Corp Electro-deposition of copper from acidic baths
US3542655A (en) * 1968-04-29 1970-11-24 M & T Chemicals Inc Electrodeposition of copper
ZA708430B (en) * 1970-02-12 1971-09-29 Udylite Corp Electrodeposition of copper from acidic baths
US3682788A (en) * 1970-07-28 1972-08-08 M & T Chemicals Inc Copper electroplating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49135832A (de) 1974-12-27
FR2210673A1 (de) 1974-07-12
CS191224B2 (en) 1979-06-29
JPS5727190B2 (de) 1982-06-09
ZA739310B (en) 1974-11-27
IT1000992B (it) 1976-04-10
NL7317204A (de) 1974-06-18
FR2210673B1 (de) 1977-08-19
CA1020900A (en) 1977-11-15
BE808564A (fr) 1974-03-29
GB1433040A (en) 1976-04-22
AU6354273A (en) 1975-06-12
PL94267B1 (de) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126502C1 (de)
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE102005011708B3 (de) Polyvinylammoniumverbindung und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende saure Lösung und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden eines Kupferniederschlages
DE1521062B2 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer
DE1921845B2 (de) Saures wäßriges elektrolytisches Kupferbad
DE3104108A1 (de) &#34;bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von kupfer&#34;
US4036711A (en) Electrodeposition of copper
DE2360892A1 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad
DE2630980C2 (de)
US3956084A (en) Electrodeposition of copper
US4036710A (en) Electrodeposition of copper
AT396946B (de) Wässeriges saures bad zur galvanischen abscheidung glänzender und eingeebneter kupferüberzüge
US3940320A (en) Electrodeposition of copper
US3956120A (en) Electrodeposition of copper
DE2431332C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen
DE3420999C2 (de)
US3956079A (en) Electrodeposition of copper
DE2215737C3 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE4032864A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferueberzuegen und verfahren unter verwendung dieser kombination
US4014760A (en) Electrodeposition of copper
US3966565A (en) Electrodeposition of copper
DE1302891B (de)
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee