DE1263258B - Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe - Google Patents

Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1263258B
DE1263258B DEK58125A DEK0058125A DE1263258B DE 1263258 B DE1263258 B DE 1263258B DE K58125 A DEK58125 A DE K58125A DE K0058125 A DEK0058125 A DE K0058125A DE 1263258 B DE1263258 B DE 1263258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
mooring
holding
winch
ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK58125A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Herchenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DEK58125A priority Critical patent/DE1263258B/de
Priority to GB2080/67A priority patent/GB1171821A/en
Publication of DE1263258B publication Critical patent/DE1263258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0108Winches, capstans or pivots with devices for paying out or automatically tightening the cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0158Hydraulically controlled couplings or gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Verhol- und Haltewinde für Schiffe Die Erfindung betrifft eine Verhol- und Haltewinde für Schiffe mit einstellbarer, annähernd konstanter Seilzugkraft während des Haltebetriebes.
  • Die Verhol- und Haltewinden sollen während- des Haltebetriebes eine Überlastung und ein Schlaffwerden der Trosse infolge Ebbe und Flut, Wind, Be-und Entladung des Schiffes usw. verhindern. Es wird angestrebt, die Änderung der Seilzugkraft in möglichst engen Grenzen zu halten.
  • Es ist bekannt, Verhol- und Haltewinden mit Dampfantrieb oder hydraulischem Antrieb mit einer Einrichtung zur Messung der Seilzugkraft oder des Drehmoments der Windentrommel zu versehen und mittels geeigneter Übertragungselemente ein Regelorgan zur Steuerung der Antriebsmaschinen derart zu beeinflussen, daß bei Überlast Seil abgewickelt und bei Seillose Seil aufgewickelt wird.
  • Bei Verhol- und Haltewinden mit elektrischem Antrieb werden ähnliche Meßeinrichtungen und Übertragungselemente benutzt. Die Korrektur der Seilzugkraft geschieht jedoch normalerweise durch kurzzeitiges Einschalten des Elektromotors im Sinn eines Seilabwickelns oder -aufwickelns.
  • Alle bekannten Ausführungsformen der erwähnten Konstantzugeinrichtungen sind kompliziert und dementsprechend teuer und störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verhol- und Haltewinde für Schiffe mit einstellbarer, annähernd konstanter Seilzugkraft während des Haltebetriebes zu schaffen, bei der auf die bisher üblichen Meß-, Übertragungs- und Regelorgane verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Übertragung der Drehbewegung vom Antriebsmotor auf die Windentrommel ein regelbarer hydrodynamischer Drehmomentwandler dient.
  • Der regelbare hydrodynamische Drehmomentwandler ist ein erprobtes serienmäßig hergestelltes Aggregat, dessen verschiedene Ausführungsformen als bekannt vorausgesetzt werden können.
  • Eine in erfindungsgemäßer Weise mit einem regelbaren hydrodynamischen Drehmomentwandler ausgerüstete Haltewinde hat die Eigenschaft, daß bei Überschreitung eines durch entsprechende Schaufelstellung am Wandler eingestellten Abtriebdrehmoments Seil abgewickelt und bei Unterschreitung dieses Drehmomentes Seil aufgewickelt wird. Damit wird erreicht, daß auch bei Ebbe und Flut, Wind und bei unterschiedlicher Beladung des Schiffes die Zugkraft im Seil annähernd konstant bleibt. Auf die bei den bekannten Winden üblichen zusätzlichen Meß-, Übertragungs- und Regelorgane kann dabei verzichtet werden. Die Winde ist in ihrem Aufbau einfach, in der Herstellung billig und für den praktischen Betrieb außerordentlich robust.
  • Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung wird dem Drehmomentwandler ein mechanisches Umschaltgetriebe vor- oder nachgeschaltet. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, daß bei Haltebetrieb und Wahl des größeren Untersetzungsverhältnisses ein geringeres Abtriebsmoment des Drehmomentwandlers zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Seilzuges benötigt wird. Damit ist auch die Leistungsaufnahme des Drehmomentwandlers und die abzuführende Verlustwärme geringer.
  • Außer für Verhol- und Haltewinden kann die Erfindung auch für Schleppwinden benutzt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau der Verhol-und Haltewinde für Schiffe nach der Erfindung; F i g. 2 zeigt die Kennlinie eines Drehmomentwandlers.
  • Im Innern eines Gehäuses 10 befindet sich ein elektrischer Antriebsmotor 11, der einen Drehmomentwandler 12 antreibt. Dem Drehmomentwandler 12 ist ein Wendegetriebe 13 nachgeschaltet, das eine Bewegungsumkehr ermöglicht. Auf der Abtriebswelle 14 des Wendegetriebes 13 befindet sich ein Verschiebeblock 15, der je nach Stellung mit einem Zahnrad 16 oder 17 zum Eingriff gebracht werden kann. Das aus den Rädern 15, 16, 17 bestehende Umschaltgetriebe dient dazu, das erforderliche Abtriebsmoment des Drehmomentwandlers 12 beim Haltebetrieb der Winde so herabzusetzen, daß die Leistungsaufnahme des Drehmomentwandlers und die abzuführende Verlustwärme möglichst gering sind. Über ein Räderpaar 18, 19 und eine Welle 20 wird die Windentrommel 21 angetrieben. Zur Abführung der Verlustwärme aus dem Drehmomentwandler 12 während des Haltebetriebes dient ein Kühler 22, der durch Rohrleitungen 23, 24 mit dem Drehmomentwandler 12 verbunden ist und durch ein Gebläse 25 belüftet wird.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Kennlinie- .des Drehmomentwandlers gibt die Abhängigkeit des Abtriebdrehmomentes von -derAbtriebsdrehzahl bei-- konstanter Antriebszahl und einer bestimmten Schaufelstellung an.
  • Der Schnittpunkt A der Kennlinie mit der Ordinate gibt das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers bei Stillstand an. Falls dieses Drehmoment überschritten wird, wird das Seil abgewickelt, wenn es unterschritten wird, wird das Seil aufgewickelt.
  • Die Differenz der Zugkräfte beim Auf- und Abwickeln des Seiles ergibt sich aus dem Wirkungsgrad des dem Drehmomentwandler nachgeschalteten Getrieben '-unü der -in' beideW "Fällen entgegengesetzten Richtung des Energieflussüs: Die Differenz kann so. gering gehalten werden; wie es der praktische Betrieb erfordert.

Claims (2)

  1. . . ä _ _Patr#fanspruch . 1. Verhol- und Haltewinde für Schiffe mit ein-` stellbarer, - - annähernd konstanter Seilzugkraft @. @;w` ähzt ren nz d e i defs1=.. nHaltebetriebes, dadurch g e -daß zur übertragung der Diehbewegung vom Antriebsmotor (11) auf die Windentrommel (21) ein regelbarer hydrodynamischer Drehmomentwandler (12) dient.
  2. 2. Verhol- und Haltewinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehmomentwandler (12) ein mechanisches Umschaltgetriebe (15,16,17) vor- oder nachgeschaltet ist.
DEK58125A 1966-01-13 1966-01-13 Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe Pending DE1263258B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58125A DE1263258B (de) 1966-01-13 1966-01-13 Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe
GB2080/67A GB1171821A (en) 1966-01-13 1967-01-13 Improvements in or relating to Warping and Holding Winches for Ships.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58125A DE1263258B (de) 1966-01-13 1966-01-13 Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263258B true DE1263258B (de) 1968-03-14

Family

ID=7228555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58125A Pending DE1263258B (de) 1966-01-13 1966-01-13 Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1263258B (de)
GB (1) GB1171821A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022758A1 (de) * 1970-05-09 1972-01-27 Kocks Gmbh Friedrich Fernantrieb,insbesondere fuer hydrodynamische Verholwinden auf Tankschiffen
GB2130164B (en) * 1982-11-16 1985-11-20 Northern Eng Ind Hauling between ships
CN105800489A (zh) * 2016-03-15 2016-07-27 赵士立 一种一体式钢缆牵引转轮

Also Published As

Publication number Publication date
GB1171821A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911840C (de) Windkraftmaschine
DE1263258B (de) Verhol- und Haltewinde fuer Schiffe
DE646279C (de) Einstraengige Luftschiffverholwinde mit umschaltbarem Vorgelege
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
AT150715B (de) Antriebsvorrichtung für drehend wirkende Tiefbohranlagen.
DE477789C (de) Spillwindwerk mit Speichertrommel
DE334067C (de) Treidellokomotive
DE643292C (de) Winde mit Schlappseilverholantrieb
DE807982C (de) Seilwindwerk mit Reibscheibe und Speichertrommel, insbesondere fuer das Hubseil von Kabelkranen
DE873126C (de) Windenantrieb, insbesondere fuer Walwinden
DE1755474A1 (de) Abschleppvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge und Hebezeuge
DE2216442C3 (de) Windenvorrichtung für Schiffe zum Fieren und Heissen von an zwei Taljen hängenden Rettungsbooten, Barkassen o.dgl
DE1590841C (de) Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
DE724464C (de) Windwerk mit Spilltrommel und Speichertrommel
DE1220573B (de) Konstantzug- und Antriebsvorrichtung fuer mit Tragseilen und Transportseilen arbeitende Transportgeschirre
AT43280B (de) Windwerk für Krane u. dgl.
AT202043B (de) Scheibenzuganlage
DE1425058B2 (de) Seiltrommel
AT115326B (de) Vorrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen.
DE654676C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Landkarten groesserer Laenge
DE2438132A1 (de) Fluid-kupplung mit variabler fuellung
AT64138B (de) Wechselgetriebe für Kraftübertragung.
AT369702B (de) Spanneinrichtung fuer foerderseile von seilbahnen und schleppliften
DE478125C (de) Erdbohranlage
DE416891C (de) Elektrische Schleppwinde