DE1260139B - Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1260139B
DE1260139B DEU9466A DEU0009466A DE1260139B DE 1260139 B DE1260139 B DE 1260139B DE U9466 A DEU9466 A DE U9466A DE U0009466 A DEU0009466 A DE U0009466A DE 1260139 B DE1260139 B DE 1260139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
minutes
polymers
dye
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9466A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Charles Loverless
Milton Farber
Robert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1260139B publication Critical patent/DE1260139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/348Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being rolled or pressed to conform to the shape of the container, e.g. metallic closures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES yWtWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C08f
JSL
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer: 1260139
Aktenzeichen: U9466IVc/39b
Anmeldetag: 20. Dezember 1962
Auslegetag: !.Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren.
Kohlenwasserstoffpolymeren, insbesondere die paraffinischen Kohlenwasserstoffpolymeren, sind schwierig zu färben, da ihnen irgendwelche funktionellen Gruppen fehlen, mit denen die Farbstoffmoleküle verknüpft werden können. Eine Anzahl von Patentschriften lehrt die Anwendung von farbstoffaufnahmefähigen Zusatzstoffen, insbesondere von verschiedenen stickstoffhaltigen Polymeren, um damit die Anfärbbarkeit zu verbessern.
Nach bekannten Arbeitsweisen waren, wenn weniger als 5 °/o eines stickstoffhaltigen Polymeren in die Kohlenwasserstoffpolymerenmasse einverleibt worden waren, die daraus hergestellten Fasern für sämtliche praktischen Zwecke mit sauren, direkten und metallisierten Farbstoffen noch nicht anfärbbar, ausgenommen lediglich die Herstellung von sehr hellen Schattierungen. Bei Zusatz von 5 bis 10°/0 des stickstoffhaltigen Polymeren waren die so hergestellten Fasern nur wenig anfärbbar. Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn vor der Extrusion bzw. vor dem Spritzen eine Stickstoffbase in das Kohlenwasserstoffpolymere in chemischer Bindung eingearbeitet worden war, nämlich durch Pfropfung einer Vinylstickstoffbase auf das Kohlenwasserstoffpolymere.
Wenn über 10% eines farbstoffaufnahmefähigen stickstoffhaltigen Polymeren mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren vermischt werden, weisen die sich ergebenden Fasern ernste Nachteile auf, nämlich derart, daß die Eigenschaften der Fasern verschlechtert werden; das Material ist wegen Unverträglichkeit der gemischten Polymeren schwierig zu spritzen bzw. zu extrudiesen; die Fasern sind uneben und spröde; die »Griffeigenschaften« werden rauh, und der Umfang bzw. der Aufwand bei den Zusätzen wird erheblich groß. So ist es wünschenswert, Färbbarkeit durch Zusatz von weniger als 10°/0 eines zugesetzen basischen Polymeren zu erzielen.
Wenn weniger als 10 °/0 von polaren (d. h. farbstoffaufnahmefähigen) Polymeren mit beispielsweise Polypropylen vermischt werden, verhalten sich die aus den Gemischen hergestellten Formkörper so, als ob das polare Polymere in gewisser Weise eingekapselt oder abgeschirmt worden ist, so daß wasserlösliche ionisierte Farbstoffe aus den Klassen der sauren Farbstoffe, der direkten Farbstoffe und der metallisierten Farbstoffe und ferner der Küpenfarbstoffe nicht bis zu ihnen durchdringen können.
Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen auf Basis von Olefinpolymerisaten
Anmelder:
Uniroyal, Inc., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. D. Thomsen, Patentanwalt,
8000 München 2, Tal 33
Als Erfinder benannt:
Robert Miller, Bloomingdale, N. J.;
Frederick Charles Loverless, Oakland, N. J.;
Milton Farber, Verona, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. März 1962 (177 720) - -
Aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen
as Patents 593 667 sind zu Fasern verarbeitbare Polymerenmischungen bekannt, die aus zwei Bestandteilen bestehen, nämlich aus einem linearen «-Olefinpolymeren und einem in diesem ersten Bestandteil bis zum Verschmelzen löslichen Polymeren aus regulärlinearen Einheiten von Monomeren mit polaren Gruppen, die wenigstens ein N-Atom enthalten. Als ersten Bestandteil verwendet man isotaktisches Polypropylen, Polystyrol oder Poly-4-methylpenten-(l). Der zweite Bestandteil besteht aus Polymeren von Vinylpyridin oder aus entsprechenden Mischpolymeren und ist in Anteilen von 2 bis 30 Gewichtsprozent vorhanden. Wenn man aus solchen Polymerenmassen hergestellte Fasern färben will, wird als Färbebad z. B. eine verdünnte 5°/oige wäßrige Essigsäurelösung angewendet. Die Fasern werden also dadurch chemisch behandelt und für die Farbstoffaufnahme vorbereitet, daß man diese chemische Behandlungssubstanz, nämlich Essigsäure, dem Färbebad direkt beimischt. Jedoch erhält man so keine Vertiefung der Farbintensität z. B. in Polypropylengarn, selbst wenn 10°/0 oder mehr von der Mischung, woraus das Garn besteht, Polyvinylpyridin ist. Bei geringerem Gehalt an Polyvinylpyridin, wenn man also in den Bereich der besseren mechanischen Eigenschaften kommt, beispielsweise bei aus PoIypropylen gebildeten Fasern mit einem Gehalt von 2,9 % eines Polyvinylpyridins, ergeben sich nach dieser bekannten Arbeitsweise in dem Endprodukt nur sehr
709 747/599
helle Farbschattierungen bzw. keine wirkliche Anfärbung. Offensichtlich ist die Essigsäure nicht in der Lage, aus verdünnten wäßrigen Lösungen in der erwünschten Weise in das Polypropylen hineinzudiffundieren.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Polymeren von «-Olefinen und bzw. oder Mischungen hiervon mit anderen Polymeren und bzw. oder von Mischpolymeren von a-Olefinen besteht darin, daß diese Fasern mit einem Sulfonierungs- oder Chlorsulf onierungsmittel zusammengebracht und hierauf gewaschen werden, um jeglichen Überschuß an Behandlungsmitteln von den Fasern zu entfernen (vgl. österreichische Patentschrift 209 304). Als Sulfonierungs- oder Chlorsulf onierungsmittel werden Sulfurylchlorid, Chlorsulfonsäure, Phosphorsulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure, Oleum oder eine gasförmige Mischung aus Schwefeldioxyd und Chlor verwendet. Die Fasern können auch zusätzlich aminiert werden. Die Polymerenmischungen, woraus diese Fasern hergestellt worden sind, enthalten also von sich aus keine farbstoffaufnahmefähigen polaren Gruppen. Diese Fasern müssen daher recht starken chemischen Behandlungen unterzogen werden, damit man durch nachträgliche chemische Reaktion funktionelle Gruppen einbringt, womit die Farbstoffmoleküle umgesetzt werden können. Bei diesem bekannten Verfahren ist auch vorgesehen, daß man nach der Sulfonierung oder Chlorsulfonierung eine Aminierung ausführt, d. h. also eine weitere Arbeitsstufe, die nachgeschaltet werden muß, wobei zur Aminierung hauptsächlich Äthylenimin verwendet wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen aus Polymerenmischungen, wobei man solche prozentualen Anteile von zuzusetzenden Polymeren mit polaren farbstoffaufnahmefähigen Gruppen wählt, daß die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts darunter nicht leiden, und wobei die Vorbereitung der zur Farbstoffaufnahme an sich schon fähigen Polymerengegenstände durch chemische Behandlung vor der Färbestufe erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren geschaffen, wobei die Gegenstände mit einer darin diffusionsfähigen Lewissäure behandelt werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Lewissäure Schwefeldioxyd.
Die Gegenstände, die gemäß der Erfindung mit der darin diffusionsfähigen Lewissäure behandelt worden sind, sind alsdann nach den üblichen Arbeitsweisen anfärbbar. So wird ein einfaches und praktisches Verfahren geschaffen, wodurch diese schwierig anfärbbaren Kohlenwasserstoffpolymeren stark farbstoffaufnahmefähig gemacht werden. Die gefärbten Gegenstände sind farbbeständig bzw. farbecht und intensiv und gleichförmig gefärbt. Dieses Ergebnis, daß Gemische mit sehr kleinen Mengen einer farbstoffaufnehmenden Substanz, nämlich Mengen, die gewöhnlich wenig oder keine Anfärbbarkeit vermitteln, sehr stark färbbar gemacht werden, ist im Vergleich mit bekannten Arbeitsweisen überraschend. Nach der Erfindung kann man verstreckte oder nichtverstreckte Kohlenwasserstoffpolymerenfäden, -garne und -gewebematerialien behändem. Die Einwirkung der Lewissäure erfolgt dabei jeweils während einer kurzen Zeit.
Das bevorzugte Material bei der Erfindung ist Polypropylen; insbesondere hierauf beziehen sich die nachstehenden beispielsweisen Erläuterungen. Es kommen jedoch auch andere Polymerisate von 1-Olefinen in Frage, z. B. Polyäthylen, Poly-1-buten, Poly-(4-methyl-1-penten), weiterhin Mischpolymeren aus zwei oder mehr Olefinen. Es kann sich hierbei um Fäden, Garne, Gewebe oder Filme oder andere Formkörper handeln, wobei ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen vorhanden ist.
Als stickstoffhaltige basische Vinylpolymeren kommen Homopolymeren, Mischpolymeren oder Pfropfmischpolymeren in Frage, beispielsweise vinylsubstituierte mono- und polycyclisch^ Pyridine (als Homo-, Misch- oder Pfropfmischpolymeren) oder Monovinylchinoline.
Die Monovinylpyridine, die bei der Herstellung der farbstoffaufnahmefähigen Polymeren brauchbar sind, wie sie gemäß der Erfindung angewendet werden, sind unter anderem folgende: 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 5-Methyl-2-vinylpyrindin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinyIpyridin) 2-Äthyl-6-vinylpyridin und 2-Isopropenylpyridin. Polymerisierbare olefinische Monomeren, mit denen das Monovinylpyridin mischpolymerisiert werden kann, umfassen Acryl- und Methacrylester, wie z. B. Äthylacrylat und Methylmethacrylat, Vmylarylkohlenwasserstoffe, wie z. B. Styrol und Vinyltoluole, und Butadien-(1,3). Andererseits kann das Monovinylpyridin pfropfmischpolymerisiert werden, nämlich nach bekannten Arbeitsweisen mit einem vorher gebildeten linearen Polymeren, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und Polybutadien. Es ist stets erwünscht, daß das basische Polymere nicht mehr als einen geringeren Anteil eines mit dem Monovinylpyridin mischpolymerisierten Materials enthält, da nur der Pyridinteil des polymeren Zusatzstoffes bei der Verbesserung der Anfärbbarkeit des Kohlenwasserstoffpolymeren aktiv ist.
Wenn man die Erfindung auf Garne anwendet, kann die Säurebehandlung ausgeführt werden, entweder bevor oder nachdem das Garn verstreckt bzw. gezogen worden ist, zweckmäßig nach dem Verstrecken.
Lewissäuren zur Anwendung gemäß der Erfindung sind folgende:
1. Mineralsäuren mit merklicher Kovalenz, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure und schweflige Säure.
2. Die wasserfreien Säuregase, die den Mineralsäuren entsprechen, wie sie vorstehend genannt sind, nämlich die undissoziierte Säure oder das Säureanhydrid.
3. Flüchtige Halogenide von nichtmetallischen Elementen, z. B. von Bor, Phosphor und Schwefel (beispielsweise BF3, PCI3, POCl3, SCl2, S2Cl2, SOCl2,
4. Metallsalze, die Lewissäuren darstellen (z. B. Halogenide von Zink, Zinn und Aluminium).
5. Organocarbonsäuren, die einen Schmelzpunkt unterhalb des Erweichungspunktes der Faser haben und in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln (z. B. Hexan, Benzol) löslich sind, z. B. aliphatische und aromatische Mono- und Dicarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren. Geeignete Säuren sind beispielsweise Ameisen-
5 6
säure, Essigsäure, Propionsäure, Stearinsäure und Temperatur und von der Menge der Lewissäure, die
andere Alkansäuren im C1—C^-Bereich, ferner absorbiert werden soll. Zumeist sind eine Zeit von
Undecylensäure, Oleinsäure, Benzoesäure, Salicyl- 0,5 bis 3 Minuten und Temperaturen im Bereich von
säure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, etwa 45 bis etwa 600C vollauf zufriedenstellend und
Bromessigsäure, Chloressigsäure und Milchsäure. 5 für flüssige Stoffe und Lösungen hinreichend. Eine
Die organische Säure kann im flüssigen oder ge- etwas längere Behandlungszeit kann erforderlich sein,
schmolzenen Zustand (wenn der Schmelzpunkt wenn das Reaktionsmittel ein Gas ist.
unterhalb der für die Faserbehandlung ausge- Das bei den nachstehenden Beispielen angewendete
wählten Temperatur liegt) oder in Lösung in Polyvinylpyridin besteht z. B. aus Suspensionspoly-
einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, z. B. io meren und Lösungspolymeren von 2-Vinylpyridin,
Benzol oder Toluol, angewendet werden. Sie kann wobei als Polymerisationsinitiator Azobisisobutyroni-
auch in wäßriger Lösung angewendet werden, tril angewendet worden ist. Die Polymeren haben eine
vorausgesetzt, daß die Löslichkeit der Säure in grundmolare Viskosität im Bereich von 0,2 bis 2,0,
Wasser zur Erzielung einer Lösung ausreichend gemessen in Pyridin bei 300C. Die z. B. angewendeten
ist, die wenigstens 20 Gewichtsprozent der Säure 15 Polypropylene haben eine grundmolare Viskosität von
als Gelöstes enthält, wobei die Säure bei einer etwa 2; sie erweichen im Bereich von 160 bis 1800C.
Konzentration von nicht weniger als 20 % ein- Die Gemische aus Polypropylen und z. B. Polyvinyl-
gesetzt wird. Größere Verdünnung mit Wasser pyridin wurden durch Mischen auf der Walze oder
vermindert erheblich die Diffusion der organi- Mischen in der Trommel oder nach irgendeiner übli-
schen Säure in das Polypropylen und führt zu ao chen Arbeitsweise hergestellt. Sie wurden dann zu
einer geringeren Anfärbbarkeit der Faser. einfädigen oder zu vielfädigen Garnen versponnen,
6. Säurehalogenide von organischen Säuren der vor- dämlich nach den üblichen Schmelzspinnverfahren, stehend angegebenen Klasse und Organosulfonyl- Heißverstrecken der Fäden kann entweder vor oder halogenide, wie z. B. Acetylchlorid, Benzoylchlo- *ach der Aktivierungs- und Färbestufe, zweckmäßig rid, Adipinsäurechlorid und p-Toluolsulfonyl- 2S da t vor> ausgeführt werden Strange, Wicklungen und chlorid geknüpfte bzw. gewirkte Gewebe der sich ergebenden
Fäden wurden in verschiedener Weise den Behand-
7. Aktivierte Alkylhalogenide, die eine konjugierte limgen gemäß der Erfindung unterworfen und danach Gruppierung enthalten, welche die Reaktivität gefärbt, wie in den nachstehenden Beispielen näher des Halogenatoms steigert, z. B. Allylhalogenide 3o erläutert ist.
und Benzylhalogenide. Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise
8. Andere Verbindungen, die zur Bildung von Korn- näher veranschaulicht.
plexen oder Additionsverbindungen mit Poly- B e i s ο i e 1 1
vinylpyridin in der Lage sind, beispielsweise Phenole und Ester von anorganischen polybasischen 35 Gezogene bzw. verstreckte Polypropylenmultifäden Säuren, wie z. B. Dimethylsulfat und n-Butylborat. (524 Denier, 35 Fäden) mit einem Gehalt von etwa
2,9 °/o eingemischtem Polyvinylpyridin wurden bei
Wie vorstehend angegeben, kann die chemische 60° C 1,5 Minuten lang in Eisessig eingetaucht. Die Verbindung rein angewendet werden, wenn sie flüssig Fasern wurden herausgenommen, in Wasser gewaschen, oder ein Gas ist, ferner in Lösung in einem inerten 40 und verschiedene Anteile das Ansatzes wurden mit Lösungsmittel. typischen Säurefarbstoffen angefärbt, wie mit Orange II
Beispiele von Substanzen, die den größten Effekt (C. 1.15 510) und Alizarin Sky Blue B (C. I. 62 105); bei dem Verfahren gemäß der Erfindung haben, sind ferner mit einem typischen sauren metallisierten Farb-PCl3, POCl3, HCl und SO2. stoff, wie mit Amalan Blue GGL (C. 1.14 880), und
Obwohl die Erfindung im Bereich von 0,5 bis 45 mit einem handelsüblichen neutralen metallisierten Gewichtsprozent des stickstoffhaltigen basischen Violettfarbstoff. In allen Fällen wurden dunkle Schat-Vinylpolymeren anwendbar ist, wird bevorzugt, daß tierungen erzeugt. Es stellte sich heraus, daß die der Bereich von 0,5 bis 3 °/0 angewendet wird, nämlich Proben gegenüber Waschen und Trockenreinigung wegen der Verfahrenswirtschaftlichkeit ebenso wie we- echt waren,
gen der beobachteten geringeren Effekte auf die phy- 50 B e i s « i e 1 2
sikalischen Eigenschaften der Faser und ferner wegen
der Tatsache, daß die Anwesenheit von 3 °/o der poly- Daß die Reaktion in der Faser zwischen dem PoIy-
merisierten N-Verbindung ausreichend ist, um ein vinylpyridin und der Lewissäure in der Faser ein 2%iges Färbebad, das im allgemeinen als genügend stabiles Reaktionsprodukt bildet, das durch drastische Farbstoff enthaltend angesehen wird, zu erschöpfen. 55 Behandlung der behandelten Faser mit heißer Luft Der Temperaturbereich, innerhalb dessen die ehe- oder Dampf nicht entfernt wird, wird nachstehend mische Behandlung gemäß der Erfindung ausgeführt veranschaulicht:
wird, liegt im allgemeinen bei 0 bis 12O0C für z. B. Ein schlauchförmiges gewebtes bzw. geknüpftes GePolypropylen. Unterhalb 00C ist die Reaktion zu webe, das aus Polypropylenmultifäden (524 Denier, langsam. Die obere Temperaturgrenze ist lediglich 60 35 Fäden) mit einem Gehalt von 2,9 °/0 Polyvinylinsoweit kritisch, daß sie etwas unterhalb des Schmelz- pyridin hergestellt war, wurde bei 60° C 1,5 Minuten Punktes des angewendeten Kohlenwasserstoffpolyme- lang in Eisessig eingetaucht. In einem Fall wurde das ren liegen muß, z.B. unterhalb 1200C im Fall von Gewebe dann in Luft bei etwa 710C 10Tage lang Polypropylen. Die günstigsten und bevorzugten Tem- erhitzt. In einem anderen Fall wurde es der Einwirperaturen liegen im Bereich von etwa 25 bis etwa 100° C. 65 kung von Frischdampf bei etwa 6,8 kg Druck wah-Die Dauer der chemischen Behandlung kann von rend 15 Minuten ausgesetzt. Es stellte sich dann Sekunde bis 3 Stunden variieren, nämlich in Ab- heraus, daß beide Proben leicht mit dem sauren hängigkeit von der Substanz und der ausgewählten Farbstoff Orange II (C. 1.15 510) angefärbt wurden,
wobei nämlich die Aktivierung des basischen Poly- färbung auf. Ohne die POCl3-Behandlung ist der sich meren gemäß der Erfindung weder durch heiße Luft ergebende Monofaden fast farblos.
noch durch Dampf vermindert wurde. _ . . , ,
Beispiel 6
Beispiel3 5 Ein Faden ähnlich demjenigen, der gemäß Beispiel 5
angewendet wurde, wurde in Schwefehnonochlorid
Nichtgezogene bzw. nichtverstreckte Polypropylen- bei 600C 2 Minuten lang eingetaucht und danach multifäden mit einem Gehalt in verschiedenen An- gefärbt, wie im Beispiel 5 beschrieben ist. Die gefärbte Sätzen von 1, 3, 5 und 7 Teilen Polyvinylpyridin je Probe war tieforange gefärbt. 100 Teile Polypropylen wurden in unverdünntes Phos- io . .
phortrichlorid bei 45° C V2 Minute lang eingetaucht, Beispiel/
mit Aceton und danach mit Wasser gespült und dann Ein Faden ähnlich demjenigen, der im Beispiel 5
in einem wäßrigen Färbebad mit einem Gehalt von angewendet wurde, wurde bei 44° C 2 Minuten lang 2°/0 Orangell-Farbstoff (C. 1.15 510), 5 °/0 Schwefel- in Acetylchlorid eingetaucht und danach gefärbt, wie saure und einem kleinen Anteil eines Nonylphenol- 15 im Beispiel 6 beschrieben ist. Die gefärbte Probe war Äthylenoxyd-Kondensats als bekannten technischen intensiv orange angefärbt. Netzmittels (im folgenden als Netzmittel N bezeichnet) . . 1
gefärbt. Das Verhältnis von Faser zu Flüssigkeit Beispiel 8
betrug 1:30; die Eintauchzeit betrug 1 Stunde bei Ein ähnlicher Faden wurde bei 6O0C 2 Minuten
70 bis 1000C. Die Proben wurden dann in einer 20 lang in SO2Cl2 eingetaucht und danach gefärbt, wie 0,3°/0igen wäßrigen Lösung des Netzmittels N 10 Mi- im Beispiel 6 beschrieben ist. Die gefärbte Probe war nuten lang bei 70° C gewaschen. Es stellte sich heraus, mittelorange angefärbt, daß sämtliche Proben zu dunklen Schattierungen an- „ . . , n
gefärbt waren. Beispiel 9
Wenn man dieselbe Arbeitsweise mit der Ausnahme 25 Verschiedene Proben von schlauchförmigem Gewebe, befolgt, daß die Behandlung mit PCl3 fortgelassen hergestellt aus gezogenen bzw. verstreckten Multifäden wird, stellt sich heraus, daß die Fasern mit einem aus Polypropylen mit einem Denier von 210 und mit Gehalt von 1 und 3 Teilen Polyvinylpyridin vollständig einem Gehalt von 2,9 % Poly-2-vinylpyridin, wurden farblos und diejenigen mit einem Gehalt von 5 und in 100 ml Xylol mit einem Gehalt von 1 g HCl-Gas 7 Teilen nur sehr geringfügig getönt sind. 30 10 Minuten lang bei Raumtemperatur bzw. 1 Minute
lang bei 50° C eingetaucht. Sie wurden dann in Wasser
Beispiel 4 gespült und in einer 2°/0igen Lösung von Alizarin Sky
Blue B (C. I. 62105) beim Sieden 1 Stunde lang ge-
Das schlauchförmige gewebte bzw. geknüpfte Ge- färbt. Das Färbebad enthielt 5°/0 Schwefelsäure und webe, das aus gezogenen bzw. verstreckten Polypro- 35 einen kleinen Anteil Netzmittel N. Das Gewebe war pylenmultifäden (524 Denier, 35 Fäden) mit einem nach dem Waschen bei 70° C während 10 Minuten Gehalt von 2,9 °/0 Poly-2-vinylpyridin hergestellt war, mit einer 0,3°/„igen Lösung von Netzmittel N, wie wurde bei 60°C 1,5 Minuten lang in Eisessig einge- sich herausstellte, tiefblau angefärbt, taucht. Die Essigsäure wurde dann mit Wasser ausge- Ein Stück desselben Gewebes, das in ähnlicher
waschen. Die Probe wurde alsdann mit 2°/0 eines 40 Weise behandelt war, jedoch unter Fortlassung der handelsüblichen neutralen metallisierten Violettfarb- Chlorwasserstoffbehandlung, war fast farblos. Stoffs beim Sieden während einer Stunde gefärbt. Das
Färbebad enthielt 5°/o Essigsäure ebenso wie einen Beispiel 10
kleinen Anteil Netzmittel N. Das Gewebe wurde dann
bei 7O0C 10 Minuten lang mit einer 0,3 °/oigen Lösung 45 Eine Gewebeprobe ähnlich derjenigen, wie sie im von Netzmittel N gewaschen. Das gefärbte Gewebe Beispiel 9 angewendet wurde, wurde in eine 5°/oige wies eine tiefviolette Farbe auf und war gegenüber Lösung von Essigsäure in Toluol 2 Minuten lang bei Waschen (gemäß ASTM-Standardtest D-435-42 mit 500C eingetaucht und dann mit Wasser gewaschen. Nr. Il-Waschung) und gegenüber Trockenreinigung Nach dem Färben und dem anschließenden Waschen, in Perchloräthylen (bei der Versuchstestmethode 85- 50 wie im Beispiel 9 war sie dunkelblau angefärbt. 1957, S. 90 des Technical Manual 1958 der American
Association of Textile Chemists and Colorists, Bd. Beispiel 11
XXXIV) beständig.
Bei Ausführung derselben Arbeitsweise, jedoch mit 1,0 g eines schlauchförmigen Polypropylengewebes
der Ausnahme, daß die Behandlung mit Eisessig fort- 55 (524 Denier, 35 Fäden) mit einem Gehalt von 2,9 °/0 gelassen wird, findet man, daß das sich ergebende Polyvinylpyridin wurde bei 60 bis 65° C während 1 bis Gewebe fast farblos ist. 5 Minuten in Eisessig eingetaucht und danach 1 Stunde
_, . . , , lang beim Sieden in dem folgenden Färbebad gefärbt:
Beispiel5
^. . . . ♦ "ι ♦ τ, 1 1 β °>05 S Alizarin Blue SAP-CF (C. 1.63 010)
Nichtgezogene bzw. unverstreckte Polypropylen- 60 " (Alizarin gjue jjy)
monofäden mit einem Gehalt von 6,5% Poly-2-vinyl- 2 5 ε Essigsäure
pyridin wurden bei 60° C 2 Minuten lang in Phosphor- 47'5 ml H O '
oxychlorid eingetaucht und gewaschen. Sie wurden i'xropfen des Netzmittels N.
dann beim Sieden mit einem 2°/0igen Orangell-Farb-
stoffbad (C. 1.15 510) mit einem Gehalt von 5% 65 . Das Gewebe wurde dann in einer O,3°/oigen Netz-Schwefelsäure und einem kleinen Anteil Netzmittel N mittel-N-Lösung bei 70° C10 Minuten lang gewaschen, gefärbt. Die gereinigten bzw. geschwemmten Fäden Das sich ergebende Produkt war, wie sich herausstellte, wiesen, wie gefunden wurde, eine intensive Orange- sehr tief blau angefärbt.
Wenn man ein ähnliches Gewebe derselben Arbeitsweise, jedoch ohne die Eisessigbehandlung unterwirft, stellt sich heraus, daß es nur sehr hell blau angefärbt wird.
B e i s ρ i e 1 12
Ein Polypropylengewebe (210 Denier) mit einem Gehalt von 2,9 °/0 Polyvinylpyridin wurde in AUyI-bromid bei 6O0C 5 Minuten lang eingetaucht und danach aufeinanderfolgend mit Benzol, Aceton und Wasser gewaschen. Es wurde dann nach der üblichen Arbeitsweise mit Alizarin Sky Blue B (2°/0) (CI. 62 105) gefärbt. Die erhaltene Färbung war mittelblau.
Beispiel 13 1S
Ein Gewebe ähnlich demjenigen, das im Beispiel 9 angewendet wurde, wurde 2 Minuten lang bei 490C in konzentrierte wäßrige Chlorwasserstoffsäure (36°/0) eingetaucht. Es wurde mit Wasser gewaschen, gefärbt so und gewaschen, wie im Beispiel 10 beschrieben ist. Die Färbung war dunkelblau.
Beispiel 14
Verschiedene Proben eines schlauchförmigen Gewebes, hergestellt aus Multifädenpolypropylengarn mit einem Gehalt von 2,9 °/0 Polyvinylpyridin, einem Denier von 130 und 8 Fäden, wurde 5 Minuten lang bei 8O0C in die nachstehenden jeweiligen Materialien eingetaucht:
a) Benzylchlorid,
b) Benzoylchlorid,
c) Dimethylsulfat.
Sie wurden dann in Wasser gespült und mit Orange II (2%) (C. 1.15 510) zu einer Orangefärbung gefärbt. Unbehandeltes Gewebe mit Orange II blieb fast weiß.
Beispiel 17
Ein schlauchförmiges Gewebe, hergestellt aus gezogenen bzw. verstreckten Polypropylenmultifäden (524 Denier, 35 Fäden) mit einem Gehalt von 2,9 % Polyvinylpyridin, wurde in eine gesättigte wäßrige Schwefeldioxydlösung 3 Minuten lang bei 7O0C eingetaucht. Das Gewebe wurde dann mit Wasser gewaschen und in einem 0,5°/0igen Netzmittel-N-Bad bei 850C 10 Minuten lang gereinigt bzw. geschwemmt. Daraufhin wurde das Gewebe bei 85° C 1 Stunde lang mit 1% Alizarin Sky Blue B (C. I. 62105) mit einem Gehalt an einer kleinen Menge Netzmittel N gefärbt. Der Farbstoff war am Ende dieser Zeitdauer fast vollständig auf die Faser herausgeholt. Die Probe wurde dann in einem 0,3°/oigen Netzmittel-N-Bad bei 700C 10 Minuten lang gereinigt. Das sich ergebende Gewebe wies eine tiefblaue Farbe auf.
Beispiel 18
Proben des im Beispiel 17 angewendeten Gewebes wurden in einen Autoklav eingebracht, der danach evakuiert und mit Schwefeldioxydgas bis zu einem Druck von 14,5 atü gefüllt wurde. Eine Probe wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur in dem Autoklav gehalten, und andere wurden bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 1000C während Zeiten, die von 5 bis 30 Minuten reichten, darin gehalten. Nach dem Entfernen aus dem Autoklav und Reinigen während 10 Minuten bei 8O0C mit 0,3 °/0 Netzmittel N wurden sämtliche Proben mit einem handelsüblichen Orangefarbstoff zu einer tiefen Orangefärbung angefärbt.
Beispiel 19
Bei sp i el 15
Eine Probe eines schlauchförmigen Gewebes, hergestellt aus Polypropylengarn mit einem Gehalt von 2,9 °/o Polyvinylpyridin, einem Denier von 210 und 35 Fäden, wurde 5 Minuten lang bei 70° C in Undecylensäure eingeweicht. Ähnliche Proben wurden 5 Minuten lang beim Sieden mit gesättigten Lösungen jeweils in Chloroform von Zinkchlorid (wasserfrei) und Aluminiumchlorid (wasserfrei) behandelt.
Nach dem Spülen der mit Undecylensäure behandelten Probe in Aceton und der anderen in Wasser wurden sie sämtlichst zu einer dunkelblauen Färbung durch Alizarin Sky Blue B (2°/0) (C. I. 62105) gefärbt.
Unbehandeltes Gewebe weist, wenn es so gefärbt und gereinigt wird, praktisch keine Färbung auf.
Beispiel 16
Polypropylenansätze jeweils mit einem Gehalt von 5, 10 und 20°/0 Polyvinylpyridin wurden zu Monofäden von 635 μ versponnen. Die Proben wurden jeweils 2 Minuten lang bei 500C in Phosphortrichlorid eingetaucht, in Wasser gespült und danach mit Alizarin Sky Blue B (C. I. 62105) gefärbt. Sämtliche Proben wurden in einer tiefblauen Farbe angefärbt. Wenn man die Färbung bei Proben wiederholt, die die Phosphortrichloridbehandlung nicht erhalten haben, zeigt lediglich die eine Probe mit einem Gehalt von 20°/0 Polyvinylpyridin merkliche Färbung.
45 Gemische, die 3 Teile Poly-(2-vinylpyridin) auf 100 Teile lineares Polyäthylen enthielten, wurden zu 8fädigem Garn schmelzgesponnen und zu endgültigen Deniers von 120 bzw. 140 gestreckt. Lagen des ersten Garnes wurden in den folgenden Lösungen eingeweicht und behandelt:
1. 5°/oige schweflige Säure, 15 Minuten bei Raumtemperatur;
2. Phosphortrichlorid, 2 Minuten bei 6O0C;
3. Eisessig, 2 Minuten bei 6O0C;
4. Sebacinsäurechlorid, 2 Minuten bei 6O0C.
Bei den Behandlungen 2 und 4 wurden die Garne in Aceton gespült. Alle wurden dann in Wasser gespült und mit einem handelsüblichen Orangefarbstoff (Acid Orange 60) gefärbt. Die gefärbten Proben unterschieden sich in der Farbe von mittelerem bis zu tiefem Orangerot.
Unbehandelte Proben beider Garne wurden bei der Färbebehandlung in demselben Färbebad in nur sehr geringem Ausmaß angefärbt.
60
Beispiel 20
Ein Gemisch aus 3 Teilen Poly-(2-vinylpyridin) mit 100 Teilen Poly-(4-methyl-l-penten) wurde zu einem 8fädigen Garn schmelzgesponnen. Eine Probe dieses Garnes wurde 1 Minute lang bei Raumtemperatur in Phosphortrichlorid eingetaucht, dann in Aceton und danach in Wasser gespült. Diese Probe wurde mit Anthraquinone Blue Sky (C. I. Acid Blue 78) in tiefem Blau angefärbt.
709 747/599
Eine unbehandelte Lage dieses Garnes war fast farblos, nachdem sie unter denselben Bedingungen einer Färbebehandlung unterzogen worden war.
Zur Sicherstellung der äußerst intensiven Färbung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es erwünscht, daß die Lewissäure lediglich in einer solchen Menge absorbiert wird, daß wenigstens 0,4 Gewichtsteile Vinylpyridinpolymeres in 100 Teilen der Mischung aus Kohlenwasserstoffpolymerem und Vinylpyridinpolymerem nach dem Eintauchen der Faser während 30 Minuten in siedendes Wasser unumgesetzt bleiben. Eine solche Menge an Lewissäure ermöglicht durch Vereinigung mit dem Vinylpyridinpolymeren an und in der Nähe der Faseroberflache das schnelle Eindringen des Farbstoffes aus dem Färbebad in den Faserkörper bzw. das Fasermaterial. Auf diese Weise kann man gemäß der Erfindung intensiv gefärbte Kohlenwasserstoffpolymerenfasern mit sauren, direkten, metallisierten Farbstoffen und Küpenfarbstoffen erzeugen, durch die vorher nur helle Schattierungen in Kohlenwasserstoffpolymerenfasern erhalten werden konnten.
Beispiel 21
Ein Gemisch aus linearem Polyäthylen mit 2,9 0J0 Poly-(2-vinylpyridin) wurde zu 8fädigem Garn von etwa 500 Denier schmelzgesponnen. · Lagen dieses Garnes wurden entweder in Eisessig 3 Minuten lang bei 60° C oder in POCl3 2 Minuten lang bei 50° C eingeweicht, worauf folgend in Aceton gespült wurde. Nach dem Reinigen wurden diese Lagen nach dem Verfahren, wie es in den vorhergehenden Beispielen angewendet wurde, mit Alizarin Sky Blue B (C. I. 62 105) zu einer tiefblauen Färbung angefärbt. Unbehandeltes Garn nahm bei ähnlicher Färbebehandlung nur eine hellblaue Tönung an.
Eine unbehandelte Probe wurde in schwachem Rosa getönt, wenn sie unter Bedingungen gefärbt wurde, die ansonsten dieselben waren.
Beispiel 22
(2-vinylpyridin) wurden durch Einweichen folgendermaßen vorbehandelt:
Reagenz Temperatur Zeit
Phosphoroxychlorid
Schwefelmonochlorid ....
Acetylchlorid
Sulfurylchlorid
60° C
60° C
44° C
60° C
2 Minuten
2 Minuten
2 Minuten
2 Minuten
Die Proben wurden dann in Aceton und in Wasser gespült und daraufhin gereinigt. Es stellte sich heraus, daß alle Proben, wenn man sie beim Sieden mit einem 2%igen Orange II-Färbebad (C. L 15 510) mit einem Gehalt von 5 °/0 Schwefelsäure und einer kleinen Menge Netzmittel N färbt, eine tiefe Orangefärbung aufweisen. Unbehandelte Monofäden verblieben beim Färben fast farblos!
B e i s ρ i e 1 24 '
Verschiedene Proben eines schlauchförmig geknüpften Gewebes, hergestellt aus 210 denier-verstreckten Multifäden aus Polypropylen mit einem Gehalt von 2,9 °/o Poly-(2-vinylpyridin), wurden durch Einweichen folgendermaßen vorbehandelt:
Ein Gemisch aus 5 Teilen Poly-(4-vinylpyridin) und 100 Teilen Polypropylen wurde zu 8fädigem Garn schmelzgesponnen und bis zu einem Denier von 168 verstreckt. Verschiedene Proben eines aus diesem Garn hergestellten schlauchförmigen Gewebes wurden folgendermaßen durch Einweichen vorbehandelt:
45
Reagenz Temperatur Zeit
1°/OHC1-Gas in Xylol....
1%HC1-Gas in Xylol....
Raum
temperatur
50° C
10 Minuten
1 Minute
5°/0 Essigsäure in Toluol.. 50° C 2 Minuten
AUylbromid 60° C 5 Minuten
Konzentrierte Chlor
wasserstoffsäure
49° C 2 Minuten
Undecylensäure 70° C 5 Minuten
Gesättigte Lösung von
wasserfreiem Zinkchlorid
in Chloroform
Sieden 5 Minuten
Gesättigte Lösung von
wasserfreiem Aluminium
chlorid in Chloroform..
Sieden 5 Minuten
Reagenz Temperatur Zeit
Essigsäure
Benzoylchlorid
Chlorwasserstoffsäure
Butylborat
60° C
60° C
50° C
60° C
2 Minuten
2 Minuten
2 Minuten
2 Minuten
50.
55
Die zweite und die vierte Probe wurden in Aceton gespült, und alle wurden sie dann gereinigt. Tiefe orangerote Färbungen wurden erhalten, wenn sie mit einem handelsüblichen Orangefarbstoff gefärbt wurden, während eine unbehandelte Probe nur zu einem schwachen bzw. hellen Rosa gefärbt wurde.
B e i s ρ i e 1 23 e5
Verschiedene Proben aus nichtverstrecktem Ifädigem Polypropylen mit einem Gehalt von 6,5;°/0' PoIy-Die mit Allylbromid behandelte Probe wurde aufeinanderfolgend in Benzol und in Aceton gespült; die mit Undecylensäure behandelte Probe wurde inA ceton. gespült. Sämtliche Proben wurden dann in Wasser gespült und gereinigt. Beim Färben nach der übliche» Arbeitsweise mit Alizarin Sky Blue B (C. I. 62 105) wurden Färbungen im Bereich von mittlerem Blau bis zu dunklem Blau erhalten. Eine unbehandelte Probe dieses Gewebes ergab beim Färben in ähnlicher Weise ein fast farbloses Produkt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeif von Gegenständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren, dadurch gekenή-·
zeichnet, daß die Gegenstände mit einer darin diffusionsfähigen Lewissäure behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige basische Vinylpolymeren Vinylpyridinpolymeren, Vinylpyridinmischpolymeren oder Vinylpyridinpfropfmischpolymeren verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lewissäure Schwefeldioxyd verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 667.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEU9466A 1962-03-06 1962-12-20 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten Pending DE1260139B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17772062A 1962-03-06 1962-03-06
US29029163A 1963-06-25 1963-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260139B true DE1260139B (de) 1968-02-01

Family

ID=26873578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9466A Pending DE1260139B (de) 1962-03-06 1962-12-20 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DEU10695A Pending DE1264055B (de) 1962-03-06 1964-04-29 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10695A Pending DE1264055B (de) 1962-03-06 1964-04-29 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE647636A (de)
DE (2) DE1260139B (de)
GB (2) GB1033088A (de)
LU (2) LU43121A1 (de)
NL (3) NL6407075A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593667A (de) * 1959-08-03

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110371C (de) * 1956-12-12
FR1296954A (fr) * 1960-08-11 1962-06-22 Eastman Kodak Co Fibres de poly-alpha-oléfines présentant une bonne affinité pour les colorants
FR1330784A (fr) * 1961-05-15 1963-06-28 Eastman Kodak Co Articles manufacturés à base de polymères cristallins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593667A (de) * 1959-08-03

Also Published As

Publication number Publication date
BE647636A (de) 1964-08-31
GB1060101A (en) 1967-02-22
NL289697A (de) 1900-01-01
LU43121A1 (de) 1963-04-01
GB1033088A (en) 1966-06-15
NL6407075A (de) 1965-07-26
NL131631C (de) 1900-01-01
BE627798A (de) 1900-01-01
DE1264055B (de) 1968-03-21
LU46058A1 (de) 1972-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719278A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE1279889B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1260139B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE963474C (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Acrylnitril-Polymeren
DE1494668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anfaerbbaren Acrylnitrilpolymerisatfasern oder -faeden
DE1569507C (de) Verfahren zur Verbesserung der Färb barkeit von Gegenstanden auf Basis von Öle finpolymensaten
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE1719276A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1444711A1 (de)
DE1274786B (de) Verfahren zum Verbessern der Anfaerbbarkeit von geformten Gegenstaenden aus Polyestern
DE875406C (de) Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE937127C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyacrylnitril-verbindungen bzw. Gebilden aus solchen
DE930629C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Acrylnitrilpolymeren mit Saeurefarbstoffen
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden
AT244287B (de) Verfahren zur Erzielung lichtechter Färbungen
DE914306C (de) Gemisch zur Herstellung anfaerbbarer Faeden oder Fasern
DE1494678C (de) Modifizierte Polypropylenfasern
DE1569446B2 (de) Verbessern der faerbbarkeit und verarbeitbarkeit von form koerpern aus polymeren kunststoffen
DE1669497C (de) Fasern aus einem Gemisch von Polypropylen und einem Pfropfmisch polymerisat
AT225664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen