AT225664B - Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen

Info

Publication number
AT225664B
AT225664B AT592860A AT592860A AT225664B AT 225664 B AT225664 B AT 225664B AT 592860 A AT592860 A AT 592860A AT 592860 A AT592860 A AT 592860A AT 225664 B AT225664 B AT 225664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solvent
olefins
stack
poly
Prior art date
Application number
AT592860A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Tessandori
Argento Crotti
Original Assignee
Acna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acna filed Critical Acna
Application granted granted Critical
Publication of AT225664B publication Critical patent/AT225664B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von   Poly-oc-olefinen   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von
Poly-Oc-olefinen. 



   Bisher war es ausserordentlich schwierig, auf zufriedenstellende Weise gefärbte Artikel aus Kohlen- wasserstoffpolymeren, wie Polypropylen, oder höheren x-Olefinen zu erhalten, da ihre besondere Struktur auf Basis von nur Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen (d. h. frei von polaren oder reaktionsfähigen
Atomen oder Radikalen) sich nicht zur Bildung von Bindungen physikochemischer Natur mit den ver- schiedenen in der Literatur bekannten Farbstoffen eignet. 



   Auch die Verwendung von plastolöslichen Farbstoffen, die unter besonderen Bedingungen in Ma- terialien, die keine reaktionsfähigen Gruppen enthalten, wie z. B.   Polypropylen "aufgelöst" werden   können, gab keine sehr interessanten Resultate, da die erhaltenen Lösungen keine oder nur sehr geringe
Echtheit zeigten. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sehr intensive Farbtöne erhalten werden können, wenn die Poly-ce-olefine vor dem Färben einer Behandlung mit einem Lösungsmittel aus aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffen, oder heterocyclischen
Verbindungen mit einem Siedepunkt unter 150  C, vorzugsweise zwischen 20 und 100  C, unterworfen werden. 



   Die erfindungsgemässe Behandlung des Polymers bewirkt eine Zunahme des Eindringens der Farbe in das Polymer und bewirkt daher eine intensivere und homogenere Anfärbung. Das Färben selbst wird mit bekannten Farbstoffen und nach bekannten Verfahren durchgeführt. 



   Besonders zweckmässig sind plastolösliche Farbstoffe, die eine oder mehrere Alkyl-, Cycloalkyl- oder
Arylaminogruppen oder Kombinationen dieser Gruppen miteinander, welche substituiert oder nicht- substituiert sein können, enthalten. 



   Mit dieser Klasse von Farbstoffen können sehr intensive Anfärbungen erhalten werden, wenn man mit einer Farbstoffkonzentration von 1% bezogen auf das zu färbende Material arbeitet, wobei das Farbbad praktisch erschöpft zurückbleibt. 



   Die Temperatur hängt vom betreffenden Lösungsmittel ab, liegt aber im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und Siedepunkt des Lösungsmittels. Die Behandlungsdauer mit dem Lösungsmittel kann von
1 min bis zu 1 Stunde schwanken. 



   Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Polymer kann innerhalb eines weiten Bereiches liegen. Das Minimum liegt bei der Menge, bei welcher das Polymer vollständig angefeuchtet werden kann und das Maximum ergibt sich aus ökonomischen Überlegungen. Vorzugsweise wird ein Verhältnis von Lösungsmittel zu Polymer zwischen   10 : 1   und   30 : 1   verwendet. 



   Folgende Lösungsmittel sind besonders geeignet : Gasolin, Ligroin, Hexan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Cyclohexan, Benzin, Äthylenbromid, Cyclohexylamin und Dioxan. 



   Am Ende der Behandlung kann das Lösungsmittel völlig oder nur teilweise entfernt werden, zu welchem Zweck das Material entweder bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen (aber nicht über 70   C während maximal 4 Stunden, um die Faser nicht zu verändern) getrocknet oder abgequetscht oder zentrifugiert werden kann. 



   Das Polymer behält, auch wenn es vom Lösungsmittel völlig befreit wurde, seine gute Anfärbbbarkeit während eines langen, wenigstens 1 Jahr währenden Zeitraumes. 



   Es ist günstig aber nicht unbedingt notwendig, das Färbeverfahren selbst in Anwesenheit von ionogenen oder nichtionogenen Netz- oder Dispergiermitteln durchzuführen, die den Färbeprozess bei Farbstoffen begünstigen, die in den Farbbädern schwer löslich oder unlöslich sind. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



   Beispiel 1 : 4 g Polypropylenstapel werden mit 100 ml Cyclohexan 20 min lang zum Sieden erhitzt ; hierauf werden sie aus dem Bad entfernt, abtropfen gelassen und in ein Farbbad gebracht, welches 100 ml Wasser,   0, 1   g Marseilleseife und 0, 04 g   1, 4-Di- (isobutylamino) -anthrachinon   enthält. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wird 1 Stunde lang bei   95-100  C   gefärbt. 



   Hiedurch wird eine intensive und gleichmässig blaue Anfärbung erhalten. Wenn die Fasern nicht vorher mit dem Kohlenwasserstoff behandelt wurden, ist die Anfärbung viel weniger intensiv. 
 EMI2.1 
 
Es wird eine intensiv blaue Anfärbung erhalten. Wenn man den obigen Farbstoff durch Blau Celliton FFG (C. 1. 62050) ersetzt, wird eine blaue Anfärbung mit grünlichem Ton erhalten. 



   Beispiel 3 : 4 g Polypropylenstapel werden mit 60 ml Cyclohexan 1 min lang zum Sieden erhitzt. 



   Nach Abtropfen und Abquetschen wird der Stapel in ein Bad gebracht, welches aus 100 ml Wasser, 
 EMI2.2 
 lang bei   95-100  C   gefärbt. 



   Dabei wird eine brillantblaue Anfärbung erhalten. 



   Beispiel 4 : 4 g Polypropylenstapel werden mit Benzol 30 min lang gekocht. Hierauf wird der Stapel nach Abtropfen und Abquetschen 4 Stunden lang in einem Trockenschrank bei 60   C getrocknet. 



   Der getrocknete Stapel wird in einem kochenden Bad gefärbt, welches 100 ml Wasser,   0, 1   g Marseilleseife und 0, 04 g Grünkristallefarbstoff (C. 1. 42040) enthält. Dabei wird eine intensive grüne Anfärbung erhalten. 



     Beispiel 5 : 4 g   Polypropylenstapel werden mit 120 ml Cyclohexan 30 min lang gekocht. Hierauf wird der Stapel nach Abtropfen und Abquetschen 4 Stunden lang in einem Trockenschrank bei 60   C getrocknet. 



   Die Färbung wird nach 24 Stunden wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt. 



   Die in Beispiel 4 angegebenen Farbstoffe können durch irgendeinen in den andern Beispielen erwähnten Farbstoff ersetzt werden, wobei die Resultate den darin erwähnten entsprechen. 



   Beispiel 6 : 4 g Polypropylenstapel werden 90 min lang mit Chlorbenzol auf 90  C erhitzt. Hierauf wird der behandelte Stapel 24 Stunden lang in der Luft bei Raumtemperatur getrocknet und dann mit irgendeinem der vorerwähnten Farbbäder gefärbt. 



   Die gleichen Resultate werden auch erhalten, wenn die behandelten Fasern während eines längeren Zeitraumes, z. B. 10 Tagen, an der Luft getrocknet wurden. 



   Beispiel 7 :   4 g   Polypropylenstapel   werden   Stunde lang mit 80 ml Benzol gekocht. Der so erhaltene Stapel wird in Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die Färbung wird nach 60 Tagen durchgeführt, wobei die Ergebnisse den in den vorhergehenden Beispielen erhaltenen entsprechen. 



   Beispiel 8 : 4 g Polypropylenstapel werden mit 100 ml Cyclohexylamin 20 min lang auf   90  C   erhitzt. 



   Der Stapel wird abtropfen gelassen, abgequetscht und in ein Farbbad aus 200 ml Wasser,   0, 2   g Seife und 0, 04 g   I-Methyl-amino-4-isobutylamino-anthrachinon   oder   1, 4-Di- (n-butylam. ino) -anthrachinon   gebracht. Es wird 1 Stunde lang bei   90-100    C gefärbt. 



   Auf diese Weise werden intensive und homogene blaue Anfärbungen erhalten. Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn das Cyclohexylamin durch Waschen mit kaltem Wasser entfernt wird. 



   Beispiel 9 : 2 g Polypropylenstapel werden in 50 ml Benzol bei Raumtemperatur eingetaucht. Nach 5 min wird der Stapel herausgenommen, abtropfen gelassen und in ein Farbbad aus 100 ml Wasser,   0, 1   g Marseilleseife und 0, 04 g   1, 4-Di- (n-decylam. ino) -anthrachinon   gebracht. 



   Es wird 1 Stunde lang bei   85-100   C   gefärbt, wobei eine homogene blaue Anfärbung erhalten wird. 
 EMI2.3 
 erhaltene Stapel wird in Luft bei Raumtemperatur getrocknet. 



   Dieser Stapel wird 1 Jahr später gefärbt, wobei, wie in Beispiel 1 beschrieben, verfahren wird. Die erhaltene Anfärbung ist wesentlich besser als die beim Anfärben eines unbehandelten Stapels erhalten wird. 



   Beispiel 11 : 4 g Polypropylenstapel werden mit 100 ml Bromäthylen auf 100  C während 15 min lang erwärmt. 



   Der herausgenommene Stapel wird abgetropft und in ein Farbbad aus 200 ml Wasser,   0, 4   g Seife und 0, 04 g eines der vorher angegebenen Farbstoffe gebracht. 



   Es wird 1 Stunde lang bei   85-100   C   gefärbt, wobei eine homogene und intensive Anfärbung erhalten wird. 
 EMI2.4 
 seife und 0, 02 g eines der vorher angegebenen Farbstoffe gebracht. 



   Es wird 1 Stunde lang bei   85-100   C   gekocht, wobei eine homogene und intensive Anfärbung erhalten wird. 



   Beispiel 13 : 4 g Polypropylenstapel werden mit 100 ml Benzin 10 min lang gekocht. Der herausgenommene Stapel wird abgetropft und in ein Farbbad aus 200 ml Wasser,   0, 2   g Seife und 0, 04 g 1, 4-   Diiso-propylamino-anthrachinon gebracht.    



   Es wird 1 Stunde lang bei   85-100   C   gefärbt, wobei eine homogene und intensive Anfärbung erhalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 14 : 4 g Polypropylenstapel werden mit 100 ml Toluol 15 min lang bei   60-700 Cerwärmt.  
Der herausgenommene Stapel wird abgetropft und in ein Farbbad aus 200 ml Wasser,   0, 2   g Seife und 0, 04 g eines der vorher angegebenen Farbstoffe gebracht. 



   Es wird 1 Stunde lang bei   85-100   C   gefärbt, wobei eine homogene und intensive Anfärbung erhalten wird. 



   Weitere Färbeversuche sind in der Tabelle angegeben. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Behandlungszeit <SEP> der <SEP> Fasern <SEP> Färbung <SEP> durchgeführt <SEP> nach
<tb> Versuch <SEP> Losungsmittel <SEP> Farbstoff <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Färben <SEP> min. <SEP> dem <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> Beispiel
<tb> 1 <SEP> I <SEP> Dioxan <SEP> 1, <SEP> 4-Di- <SEP> (isobutyl- <SEP> 
<tb> amino) <SEP> -anthrachinon <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> a) <SEP> Cyclohexan <SEP> 1, <SEP> 5- <SEP> Di- <SEP> (n-dodecy1- <SEP> a) <SEP> 20 <SEP> a) <SEP> 1
<tb> oder <SEP> amino) <SEP> -anthrachinon <SEP> 
<tb> b) <SEP> Benzol <SEP> b) <SEP> 30 <SEP> b) <SEP> 2
<tb> 3 <SEP> a) <SEP> Cyclohexan <SEP> l-Methylamino-4-a) <SEP> 20 <SEP> a) <SEP> 1
<tb> oder <SEP> (oleyl)-aminob) <SEP> Benzol <SEP> anthrachinon <SEP> b) <SEP> 30 <SEP> b) <SEP> 2
<tb> 4 <SEP> Ligroin <SEP> 1, <SEP> 4- <SEP> Di- <SEP> (isobutyl- <SEP> 
<tb> amino)

   <SEP> -anthrachinon <SEP> 20 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von   Poly-oc-olefinen,   insbesondere Polypropylen in Faserform, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer vor dem Anfärben mit einem Lösungsmittel aus aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffen oder heterocyclischen Verbindungen, deren Siedepunkt unter   1500 C,   vorzugsweise zwischen 20 und   100  C,   liegt, behandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Gasolin, Benzol, Ligroin, Hexan, Toluol, Chlorbenzol, Cyclohexan, Cyclohexylamin, Bromäthylen oder Dioxan verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Lösungsmittel zu Polymer von 10 : 1 bis 30 : 1 verwendet wird.
AT592860A 1959-08-03 1960-08-02 Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen AT225664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT225664X 1959-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225664B true AT225664B (de) 1963-02-11

Family

ID=11197900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT592860A AT225664B (de) 1959-08-03 1960-08-02 Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE534742C (de) Verfahren zum Entbasten von Seide
AT225664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen
DE2608577B2 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE1028527B (de) Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
CH373733A (de) Verfahren zum Färben von Poly-x-Olefin-Fasern
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
CH514060A (de) Ecklager
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2210877A1 (de) Verfahren zum faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit kuepen-, leukokuepenester- oder schwefelfarbstoffen
DE1923062C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefärbtem Celluloseacetatmaterial
DE849400C (de) Verfahren zum Versteifen von Fischnetzen, insbesondere Hochsee-fischnetzen aus synthetischen Polyamiden
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
AT223825B (de) Verfahren zum Anfärben von synthetischen Materialien
AT218469B (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Materialien
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
DE563793C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk
DE739034C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren Farbstoffen
AT244287B (de) Verfahren zur Erzielung lichtechter Färbungen
AT162299B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kunstschwämmen aus Viskose
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
DE1230393B (de) Verfahren zum Faerben von Protein- oder Polyamidfasermaterialien