DE1010049B - Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten

Info

Publication number
DE1010049B
DE1010049B DE1954I0008429 DEI0008429A DE1010049B DE 1010049 B DE1010049 B DE 1010049B DE 1954I0008429 DE1954I0008429 DE 1954I0008429 DE I0008429 A DEI0008429 A DE I0008429A DE 1010049 B DE1010049 B DE 1010049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
improving
polymer
articles made
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954I0008429
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Lowe
Robert Sause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1010049B publication Critical patent/DE1010049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6429Compounds containing nitrogen bound to a six-membered aromatic carbocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Färbeeigenschaften von Gegenständen, welche aus synthetischen linearen Polyestern bestehen, die als hochpolymere Polymethylenterephthalate bekannt sind.
Diese Polyester können dadurch hergestellt werden, daß Terephthalsäure oder ein funktionelles Derivat derselben mit einem Glykol oder einem Derivat desselben umgesetzt wird. Der bekannteste Stoff dieser Klasse ist Polyäthylenterephthalat. Derartige Stoffe besitzen ausgezeichnete Eigenschaften in der Form von Fäden und Filmen, jedoch haben sich gewisse Schwierigkeiten beim Färben von Gegenständen aus diesen Stoffen herausgestellt, insbesondere wenn satte, gleichmäßige Farbtöne erhalten werden sollen.
Es ist bekannt, die Affinität von synthetischen Harzen, welche keinen Stickstoff enthalten, gegenüber Acetatfarbstoffen zu verbessern, indem die Harze oder daraus hergestellte Gegenstände mit sekundären Aminen behandelt werden, welche mindestens ein an Stickstoff gebundenes aromatisches Radikal enthalten.
Es ist weiterhin bekannt, die Affinität von synthetischen Harzen, welche keinen Stickstoff enthalten, gegenüber basischen Farbstoffen dadurch zu verbessern, daß die Fäden mit einer Mischung von Animalisierungsmitteln von verschiedener Molekülgröße behandelt werden. Dieses Verfahren bezieht sich in erster Linie auf die Behandlung von Cellulosefasern.
Es ist auch schon ein Verfahren zur Verbesserung der Affinität von Faserstoffen gegenüber sauren Substantiven Farbstoffen bekanntgeworden, wobei diesen Faserstoffen, im Körper fixiert, eine sauer reagierende harzartige Komponente einverleibt wurde, die in ihrem Molekül ein Glied der Gruppe enthält, welches aus der Carboxylgruppe, der phenolischen Hydroxylgruppe und der Mercaptoalkylgruppe besteht, wobei dann diese Stoffe mit einem Amin umgesetzt werden, welches in seinem Molekül eine HaIogenalkylgruppe enthält, und worauf dann diese Stoffe mit einem Alkylenimin umgesetzt wurden.
Es wurde gefunden, daß den erwähnten Polyestern gemäß der Erfindung eine verbesserte Affinität gegenüber Farbstoffen dadurch verliehen werden kann, daß diese einer Behandlung mit solchen Aminoverbindungen unterworfen werden, bei denen die Aminoverbindung mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe zusammen mit einer oder mehreren primären Aminogruppen und bzw. oder einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen enthält, wobei diese Behandlung bei einer Temperatur von 50 bis 220° durchgeführt wird.
Geeignete Aminoverbindungen sind Diäthanolamin und Triethanolamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Teträthylenpentamin, N-ß-Oxyäthyl-p-phenylendiamin, N, N-Dimethyl-p-phenylendiamin und N-Oxyäthylendiamin.
Verfahren zum Verbessern
der Färbeeigenschaften von Gegenständen
aus hochpolymeren
Polymethylenterephthalaten
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, Dipl.-Ing. H. Bohr,
München 5,
und Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde West,
Freiwaldauer Weg 28, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. März 1953 und 22. Februar 1954
Arthur Lowe und Robert Sause,
Blackley, Manchester, Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Die Behandlung kann mit oder ohne Lösungsmittel erfolgen. Gewünschtenfalls kann die Behandlung durch Klotzen mit einer Lösung der Aminoverbindung durchgeführt werden, woran sich eine Wärmebehandlung anschließt. Gegebenenfalls kann der betreffende Gegenstand in einer Lösung der Aminoverbindung erwärmt werden. In den folgenden Beispielen ist die Erfindung erläutert. Die Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Polyäthylenterephthalatgarn mit einer Denierzahl von 140 wird mit einer Geschwindigkeit von 36 m/Minute durch eine 50°/0ige Lösung von Triäthanolamin geleitet, die auf einer Temperatur von 25° gehalten wird. Das Garn, das unter leichter Spannung gehalten wird, wird von der überschüssigen Flüssigkeit befreit, indem es zwischen Walzen ausgepreßt wird, und getrocknet, indem es 5 bis 10 Sekunden um eine Trommel herumgeleitet wird, die auf 100° erhitzt ist. Das so behandelte getrocknete
So Garn wird 20 Minuten einer Wärmebehandlung bei 165° unterworfen. Das nicht umgesetzte Triäthanolamin wird dann entfernt, indem das Garn zunächst 5 Minuten in Äthylalkohol und dann 5 Minuten in Wasser getaucht und schließlich getrocknet wird.
709 548/422
10 Teile des so behandelten Garnes werden gefärbt, indem sie 1 Stunde in 500 Teile einer wäßrigen Suspension eingetaucht werden, welche 0,6 Teile 4-Nitro-4'-N-oxyäthyl-N-äthylaminoazobenzol enthält und die eine Temperatur von 95° besitzt. Nach Entfernen des Garnes aus dem Färbebad und Entfernen der überflüssigen Farbstoffteilchen durch Waschen des Garnes mit einer l°/oigen Seifenlösung ist das Garn in einem tiefen scharlachfarbenen Ton gefärbt, der 30mal tiefer ist als der Ton, der sich mit dem gleichen Farbstoff auf unbehandeltem Garn ίο unter gleichen Bedingungen hersteEen läßt.
Beispiel 2
Polyäthylenterephthalatgarn von 140 Denier wird mit einer Geschwindigkeit von 36 m/Minute durch eine 50°/0ige wäßrige Lösung von Triäthanolamin geleitet, die auf einer Temperatur von 25° gehalten wird. Das nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise getrocknete Garn wird 3 Minuten bei 185° einer Wärmebehandlung unterworfen und von dem überschüssigenTriäthanolamin befieit, indem es zunächst in Äthylalkohol und dann in Wasser eingetaucht und schließlich wieder getrocknet wild.
Wenn das so behandelte Garn in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit 4-Nitro-4'-N-oyxäthyl-N-äthylaminoazobenzol gefärbt wird, wird ein tiefer scharlachfarbener Ton erhalten, der 30mal tiefer ist als der mit dem gleichen Farbstoff unter gleichen Färbebedingungen bei einem unbehandelten Garn erhaltene Ton.
Beispiel 3
10 Teile des ungefärbten Garnes gemäß Beispiel 2 werden in 500 Teile einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die 0,4 Gewichtsteile Natrium-4, 8-diaminoanthrarufin-2, 6-disulfonsäure und 0,3 Gewichtsteile Schwefelsäure enthält. Nach Istündigem Kochen ist das Garn in tiefblauen Tönen gefärbt. Ein gleichen Färbebedingungen unterworfenes, aber nicht vorbehandeltes Garn bleibt ungefärbt.
Beispiel 4
Ein Stück glattgewebtes Tuch aus Poly Ethylenterephthalat wird mit einer 50°/0igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin geklotzt und dann durch eine Klotzmangel geführt, bei der der Spalt so eingestellt ist, daß die Gewichtsmenge an Flüssigkeit, welche in dem Tuch zurückbleibt, 50 % des Gewichtes des Tuches beträgt. Das Tuch wird bei 100° getrocknet und 20 Minuten einer Wärmebehandlung bei 165° unterworfen und schließlich sorgfältig mit Wasser gewaschen. Das Tuch wird mit dem im Beispiel 3 angegebenen sauren Farbstoff in tiefen Tönen gefärbt. Ein unbehandeltes Garn, das dieser Färbebehandlung unterworfen wird, bleibt ungefärbt.
55 Beispiel 5
Polyäthylenterephthalatgarn von 140 Denier wird mit einer Geschwindigkeit von 36 m/Minute durch eine 50°/0ige Lösung von N-Oxyäthylendiamin geführt, die auf einer Temperatur von 25° gehalten wird. Das gemäß Beispiel 1 getrocknete Garn wird 20 Minuten einer Wärmebehandlung bei 165° unterworfen, durch Eintauchen in heißes Wasser von dem überschüssigen Amin befreit und schließlich getrocknet.
Wenn das so behandelte Garn in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise gefärbt wird, werden volle gleichmäßige Töne erhalten, die um ein Vielfaches tiefer sind als die, welche sich mit dem unbehandelten Garn herstellen lassen.
Beispiel 6
Polyäthylenterephthalatgarn von 140 Denier wird 1 Stunde in eine Lösung eingetaucht, die aus gleichen Teilen Triäthylentetramin und Methylcellosolve (Äthylenglykolmonoäthyläther) besteht und die auf 95° gehalten wird. Das Garn wird dann durch Ausquetschen von der überschüssigen Flüssigkeit befreit, und die letzten Spuren derselben werden durch Waschen mit Wasser bei 90° entfernt. Das Garn wird dann mit sauren Farbstoffen in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise in vollen gleichmäßigen Tönen gefärbt, während das unbehandelte Garn unter gleichen Färbebedingungen ungefärbt bleibt.
Beispiel 7
Polyäthylenterephthalatgarn von 140 Denier wird 1 Stunde in eine Lösung eingetaucht, die aus gleichen Teilen Tetraäthylenpentamin und Dioxan besteht und die auf 95° gehalten wird. Das Garn wird dann durch Ausquetschen von der Flüssigkeit befreit, und die letzten Spuren derselben werden durch Waschen mit Wasser bei 90° entfernt. Das Garn wird in vollen gleichmäßigen Tönen mit sauren Farbstoffen in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise gefärbt, während das unbehandelte Garn, unter gleichen Färbebedingungen behandelt, ungefärbt bleibt.
Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Behandlung wird die Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen linearen Polyestern mit Bezug auf Farbstoffe der bekannten Typen, wie beispielsweise dispergierte Farbstoffe, saure Farbstoffe, Küpenfarbstoffe und Chromfarbstoffe, vergrößert.
Synthetische lineare Polyester werden dadurch erhalten, daß ein Diol mit einer Dicarbonsäure umgesetzt wird oder durch Kondensieren einer Monooxy- oder Monocarboxyverbindung. Die Erfindung ist besonders anwendbar auf diejenigen Polyester, welche aus Terephthalsäure und Glykolen der Reihen HO(CH,,^ O H erhalten werden, worin η eine Zahl von 2 bis 10 einschließlich ist, und die als Kunstfasern und Fume wertvoll sind. PoIyäthylenterephthalat ist ein Glied dieser Gruppe.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Färbeaffinität von Gegenständen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten durch Behandlung derselben mit Aminoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoverbindungen mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe zusammen mit einer oder mehreren primären Aminogruppen und bzw. oder einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen enthalten und die Behandlung bei einer Temperatur zwischen 50 und 220° durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer oder mehreren der folgenden Aminoverbindungen durchgeführt wird: Diäthanolamin, Triäthanolamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, n-/?~Hydroxyäthyl-p-phenylendiamin, N, N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamin.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 752 518, 849 399; britische Patentschrift Nr. 683 203; USA.-Patentschrift Nr. 2 261 294.
© 709· 5487422 6.57
DE1954I0008429 1953-03-26 1954-03-22 Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten Pending DE1010049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB836853A GB748944A (en) 1953-03-26 1953-03-26 Improved dyeing of highly polymeric polymethylene terephthalates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010049B true DE1010049B (de) 1957-06-13

Family

ID=9851194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954I0008429 Pending DE1010049B (de) 1953-03-26 1954-03-22 Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE527646A (de)
DE (1) DE1010049B (de)
FR (1) FR1104375A (de)
GB (1) GB748944A (de)
NL (2) NL185638B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166141B (de) * 1960-06-18 1964-03-26 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von Polyestern, insbesondere zur Herabsetzung der Pilling-Neigung
DE1171866B (de) * 1957-12-24 1964-06-11 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von hochpolymeren, Polyestern zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, insbesondere der Anfaerbbarkeit
DE1229032B (de) * 1957-12-24 1966-11-24 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von hochpolymeren Polyestern zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, insbesondere der Anfaerbbarkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132890B (de) * 1959-07-30 1962-07-12 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasergebilden aus Polyestern der Terephthalsaeure mit 1, 4-Dihydroxymethyl-cyclohexan
GB1107267A (en) * 1963-09-23 1968-03-27 Ici Ltd Method of improving acid dyeability of fibre-forming polymers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261294A (en) * 1936-07-24 1941-11-04 Walther H Duisberg Process of increasing the affinity of fibers and films for acid and substantive dyestuffs
DE849399C (de) * 1950-10-28 1952-09-15 Phrix Werke Ag Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von stickstofffreien Chemie-fasern mit sauren Farbstoffen
DE752518C (de) * 1941-08-06 1952-11-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Faerben geformter Gebilde aus stickstofffreien synthetischen Kunstharzen
GB683203A (en) * 1948-03-26 1952-11-26 Us Rubber Co Improvements in protection of regenerated cellulose fibres in the form of filaments, yarns or fabrics against heat ageing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261294A (en) * 1936-07-24 1941-11-04 Walther H Duisberg Process of increasing the affinity of fibers and films for acid and substantive dyestuffs
DE752518C (de) * 1941-08-06 1952-11-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Faerben geformter Gebilde aus stickstofffreien synthetischen Kunstharzen
GB683203A (en) * 1948-03-26 1952-11-26 Us Rubber Co Improvements in protection of regenerated cellulose fibres in the form of filaments, yarns or fabrics against heat ageing
DE849399C (de) * 1950-10-28 1952-09-15 Phrix Werke Ag Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von stickstofffreien Chemie-fasern mit sauren Farbstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171866B (de) * 1957-12-24 1964-06-11 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von hochpolymeren, Polyestern zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, insbesondere der Anfaerbbarkeit
DE1229032B (de) * 1957-12-24 1966-11-24 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von hochpolymeren Polyestern zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, insbesondere der Anfaerbbarkeit
DE1166141B (de) * 1960-06-18 1964-03-26 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von Polyestern, insbesondere zur Herabsetzung der Pilling-Neigung

Also Published As

Publication number Publication date
GB748944A (en) 1956-05-16
NL185638B (nl)
BE527646A (de)
FR1104375A (fr) 1955-11-18
NL85705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2628047A1 (de) Schmutzabstossende mittel und verfahren zu deren herstellung
EP0209787B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
DE753776C (de) Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden
DE1010049B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE2040321A1 (de) Kationisch anfaerbbarer Polyester
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE1028527B (de) Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1265114B (de) Verfahren zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Fasern, Faeden, Garnen und Geweben aus Wolle oder Seide
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE130627C (de)
DE1469344B2 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von faserigen materialien
AT235236B (de) Verfahren zur Erhöhung der Benetzbarkeit verschiedener Polymere, Polyamide, proteinhaltiger Massen u. dgl.
DE1444047C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Relaxation und filzartigen Schrumpfung von keratinfaserhaltigen Textilien
DE2709019A1 (de) Verfahren zur behandlung eines fasergegenstandes
AT157685B (de) Verfahren zur Entwicklung bzw. Steigerung der Affinität von geformten Gebilden.
DEI0007799MA (de)
DE1619404A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken Cellulose enthaltender Textilien mit wasserloeslichen Thiosulfosaeuren von Schwefelfarbstoffen
AT258242B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochmolekularen, synthetischen Polymeren
DE1619069A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Stoffen und danach behandelte textile Werkstoffe
AT225664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen