DE2040321A1 - Kationisch anfaerbbarer Polyester - Google Patents

Kationisch anfaerbbarer Polyester

Info

Publication number
DE2040321A1
DE2040321A1 DE19702040321 DE2040321A DE2040321A1 DE 2040321 A1 DE2040321 A1 DE 2040321A1 DE 19702040321 DE19702040321 DE 19702040321 DE 2040321 A DE2040321 A DE 2040321A DE 2040321 A1 DE2040321 A1 DE 2040321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
phosphoric acid
immersed
berlin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040321
Other languages
English (en)
Inventor
Sawaya Albert R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2040321A1 publication Critical patent/DE2040321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67316Acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

THE GOODYEAR TIRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio, 44316, USA
Kationisch anfärbbarer Polyester
Die Erfindung betrifft Fasern und Textilien aus Polyalkylenterephthalaten und Copolyestern, die eine Terephthalatgruppe enthalten, wie Copolyester aus Dihydroxyalkohol, Terephthalsäure und dimerer % Säure (siehe US-Patentschrift 3 390 108), Copolyester aus Äthylenterephthalat und Äthjlenisophthalat und weitere Copolyester, wie im folgenden angegeben. Die Erfindung betrifft insbesondere das Verbessern der kationischen Anfärbbarkeit derartiger Polyester und Copolyester vermittels Behandeln der Polymeren mit entweder lediglich Phosphorsäure oder Phosphorsäure mit Aceton, sowie das Verbessern der anionischen Anfärbbarkeit derartiger Polyester und Copolyester, indem die in dieser Weise behandelten Polymeren der Einwirkung von Äthylendiamin oder anderem Polyamin ausgesetzt werden.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polyester sind kaltgezogene, lineare, hochpolymere Ester der Terephthalsäure und Glykole der Formel HO(CHj)nOH, wobei η eien Wert von 2 bis 10 aufweist. Die erfindungsgemäß angewandten Copolyester können AthylenterephthalatyAthyLenisophthalat-Copolyester sein, wie in der US-Patentschrift 2 965 beschrieben.
Bei dem Herstellen von Polyalkylenterephthalaten erfolgt eine Umsetzung von etwa zwei molekularen Anteilen an Glykol (vorzugsweise Äthylenglykol) pro Molekularem Anteil der Terephthalsäure unter Abspalten von Wasser. Das sich anschließende Erhitzen des erhalte nen Glykolesters der Terephthalsäure auf etwa 250 bis 26O°C unter einem Druck von 0,05 bis 20 mm Hg absolut führt zu dem Ausbilden des Hochpolymeren unter Abspalten von Glykol, das aus dem Umsetzungsgemisch entfernt wird.
10S81Ö/2U3
Wahlweise können hochpolymere Polyalkylenterephthalate dadurch hergestellt werden, da0 Terephthalsäureverbindungen, wie Esterbildende Abkömmlinge der Terephthalsäure mit wenigstens einem Glykol erhitzt werden. Geeignete esterbildende Abkömmlinge sind aliphatische oder aromatische Ester der Terephthalsäure, wie die C^ bis C,-Alkylester und/oder Arylester, wie diejenigen aus Phenol, Kresolen und dgl. Die bevorzugten Abkömmlinge sind Methyl- und Äthylabkömmlinge.
Bei diesem letzteren wahlweisen Verfahren erfolgt zunächst eine Umesterungsreaktion (oder Esteraustauschreaktion) unter Ausbilden der niederen Polymeren unter Entwickeln von Alkoholen. Im Anschluß hieran erfolgt unter Erhitzen auf etwea 250 bis 28O0C unter einem Druck von 0,05 bis 20 mm Hg absolut eine Polykondensationsreaktion unter Ausbilden des Hochpolymeren und Abspalten (und Entfernen) von Glykol. Jede Reaktion wird vorzugsweise katalysiert. Es wird Zinkdiacetat und weitere Katalysatoren zum Beschleunigen der Umesterungsreaktion angewandt, und für das Fördern der sich anschließenden Polymerisationsreaktion wird Antimonoxid oder andere bekannte Katalysatoren angewnapdt.
Das Herstellen von Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Copfcly- estern erfolgt wie in der einschlägigen Literatur beschrieben und bezüglich Einzelheiten vgl. die US-Patentschrift 2 965 613 (supra).
Zu weiteren für die erfindungsgemäßen «wecke geeigneten linearen, aromatischen Polyesterkunststoffen gehören unter anderem nicht nur Polyalkylenterephthalat und Copolyester aus Äthyldnterephthalfct und Xthylenisophthalat sondern ebenfalls derartige Polymere, wie Cyclohexandlmethylolterephthalat, Polyäthylen-2,6-naphthalat und Copolyester aus Terephthalsäure, die wenigstens 75 Mol.% Terephthalsäure enthalten.
Erfindungsgemäß werden kationisch anfärbbare Polyester und Copolyester hergestellt, indem Fasern, Fäden oder Textilien der Polymeren in konzentrierte Phosphorsäure bei 0 bis 1500C oder darüber etwa 0,05 bis 30 Minuten lang, vorzugsweise etwa 0,2 bis 5,0 Minuten lan? eingetaucht werden. Wahlweise kann man sich dieselben sodann 1 bis 60 Sekundenlang abtropfen lassen und werden sodann in Aceton bei Raumtemperatur eingeführt.
- 3 -109810/2143
In jedem Falle werden dieselben im Anschluß hieran bei 80 bis 22O°C (z.B. 2OO°C) in einem zrikulierenden Luftofen 0,5 bis 20 Minuten lang, vorzugsweise 1 bis 10 Minuten lang, gehärtet. Vermittels dieses Verfahrens behandelte Fasern, Fäden und Textillen nehmen dunkle Töne von kationischen Farbstoffen auf, sobald ein Anfärben vermittels herkömmlicher Verfahren für das Aufbringen basischer Farbstoffe ausgeführt wird.
Typische kationische (basische) Farbstoffe, die für di e erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, sind unter anderem Sevron Blue BGL (basisches Blau 35), Sevron Brilliant Red 35 (basisches Violett 15), Sevron Yellow 3 RL (basisches Gelb 15), Sandocryl Blue B-36 (basisches Blau 3) Sanocryl Red B-3B (basisches Rot 15) Sandrocyl-Yellow B4RL (basisches Gelb 32), Chrysodine C R (cone) (basisches Orange 1), Araacryl Brilliant Red 4G (basisches Rot 14), Victoria Blue B (baiischesBlau 26) und dgl.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Reihe von Ausführungsbeispielen erläutert:
Beispiel 1
Es wird ein Polyäthylenterephthalat-Strickgut in konzentrierte Phosphorsäure (85%) bei 1300C eine Zeitspanne von 1,0 Minuten eingetaucht. Nach dem Entfernen läßt man 20 Sekunden lang abtropfen und sodann erfolgt ein Einführen in Aceton bei 25°C. Nach 30 Sekunden wird hieraus entfernt und in einem zirkulierenden Luftofen bei 2O7°C eine Zeitspanne von 2,5 Minuten lang gehärtet. Vermittels dieses Verfahrens behandelte Textilien nehmen dunkle Töne von Rhodamine B und Malachitgrün (beide kationische Farbstoffe) auf, sobald ein Anfärben vermittels herkömmlicher Verfahren erfolgt, wie sie-für das Aufbringen basischer Farbstoffe benutzt werden.
Beispiel 2
Strickgut aus Polyäthylenterephthalat/Dimersäurecopolyester (97,5/2,5) hergestellt entsprechend den Angaben in der US-Patentschrift 3 390 108, das 5 Minuten lang bei 125°C wärmegehärtet worden ist, wird in 85% Phosphorsäure bei 25°C eingetaucht und sodann in einem zirkulierenden Luftofen bei 10O0C eine Zeitspanne von 20 Minuten lang getrocknet. Das Textilgut wird entfernt und mit Wasser gespült, bis dasselbe "Aziditäts-"frei ist. Die -rundmolare
10 981 η/?14 3 · ~ 4 -
Viskosität in Phenol-Tetrach<boräthan beläuft sich auf 0,56 im Vergleich mit einer nicht behandelten Kontrolle mit 0,593 grundmolarer Viskosität. Der Phosphorgehalt beläuft sich auf 0,41%.
Es werden 5 g des oben beschriebenen, mit Phosphorsäure behandelten Copolyester-Textilgutes sodann in Wasser eingetaucht, das 1% Rhodamine B (basisches Violett 10) bezogen auf das Gewicht des Textilgutes enthält. Der pH-Wert wird auf 4,5 mit Essigsäure eingestellt. Das Textilgut wird 1 Stunde lang bei Siedetemperatur (99°C) angefärbt. Der erhaltene Farbton des Textilgutes ist sehr tief und weist annehmbare Echtheitseigenschaften auf.
Beispiel 3
Es wird die gleiche allgemeine Arbeitsweisewie im Beispiel 2 mit A'thylenterephthalat-Jlthylenisophthalat-Copolyester (90/10) wiederholt, der nach den Angaben der US-Patentschrift 2 965 613 hergestellt worden ist, wobei ausgezeichnete Farbtöne unter Ausbilden von Malachitgrün (basisches Grün 4) Farbstoff erhalten werden.
Es werden anionische anfärbbare Polyester und Copolyester vermittels Eintauchen von Fasern, Fäden oder Textilien der Polymeren in konzentrierte Phosphorsäure bei 0 bis 150°C oder darüber etwa 0,05 bis 30 Minuten lang, vorzugsweise etwa 0,2 bis 5,0 Minuten hergestellt. Das behandelte Produkt (Polymer) wird sodann in einem iirkulierenden Luftofen 50 bis 200 Minuten bei 50 bi°Cund bis zt 0,05 bis 40 Minuten bei 175°C behandelt.
Das Polymer wird sodann mit Wasser gespült, bis dasselbe neutral ist. Sodann erfolgt ein Eintauchen in ein C_ bis C30 Alkylenpolyamin, wie ein Diamin (z.B. Äthylendiamin) in Form einer Lösung bei 5°C bis zum Siedepunkt des Amins, und zwar 0,5 bis 10 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Minuten lang. Hieran schließt sich ein Spülen bis zum Neutralpunkt an. Fasern, Fäden und Textilien aus in dieser Weise behandelten Polymeren nehmen dunkle Farbtöne der anionischen Farbstoffe an, vermittels herkömmlicher Verfahren für das Aufbringen saurer Farbstoffe angefärbt werden.
Wenn auch diese erfindungsgemäße Ausführungsform hier als eine Behandlung der Polymeren mit fithylendiamin nach Phosphorsäure be-
109810/?U3
schrieben owrden ist, können auch andere Alkylpolyamine anstelle eines Teils oder der Gesamtmenge an Äthylendiamin angewandt werden. Im Rahmen der Erfindung liegende typische Alkylpolyamine sind unter anderem Pentamethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamine, Triäthylentetramin und Gemische derselben.
Zu typischen anionischen (äauren) Farbstoffen, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, gehören unter anderem -Brilliant Alizarine Sky Blue (Säureblau 129), Supranol Red PBX Säurerot 114), Amacid Yellow S Cone (Säuregelb 1), KAtonorgange (säureorange 7), ErIo Fast Rubine 3GP (Säurerot 89), Säureanthraaenrot 3B (Säurerot 89), Kiton Pure Blue L ( Säureblau 9), Alizarine Light Blue 4GL (Säureblau 23), Erio Green B Cone (Säuregrün 16), Amacid Light Yellow 3G Cone (Säuregelb 11), Fast Silk Yellow GL (Säuregelb 40) , Säureorange R.-Ex (Säureorgange 8) , Cibalan Yellow 2 GL Extra (Säuregelb 129) und Mauve (Säurerot 17).
Zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes werden die folgenden experimentellen Werte mitgeteilt.
Beispiel 4
Strickgut aus Polyäthylenterephthalat/Dimersäurecopolyester (97,5/2,5) hergestellt nach der US-Patentschrift 3 390 108, wird in 85%ige Phosphorsäure (25°C) l Minute lang einetaucht, sodann bei 50°C (5 bis 20 Minuten lang) bis 175°C (0,5 bis 40 Minuten lang) (.E.G. bei 105°C 20 Minuten lang) in einem zirkulierenden Luftofen behandelt. Das Textilgut wird sodann mit Wasser gespült, bis sich ein'neutraler pH-Wert einstellt. Es wird sodann in 98%ige Äthylendiaminlösung bei 5°C bis unter dem Siedepunkt des Amines (z.B. 25°C) etwa 0,05bis 10,0 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Minuten (z.B. 1 Minute) eingetaucht. Im Anschluß hieran wird mit Wasser bis zum Neutralpunkt gespült.
Das sich ergebende Textilgut wird in 0,1 bis 5,0% (z.B. 1%) Alizarine Sky Blue B S (anionischer Farbstoff) bei einem pH-Wert von 3,0 10 Minuten bis 50 Stunden, vorzugsweise 20 Minuten bis 10 Stunden (z.B. 1 Stunde) bis zum Sieden angefärbt. Es werden mittlere bis tiefe Farbtöne erhalten.
- 6 109810/2U3
20A0321
Der Ausdruck "gruddmolare Viskosität" 1st in der US-Patentschrift 2 965 613 erläutert.
109810/2U3

Claims (11)

  1. Patentanwälte Dipi.-ing. Walter Meissner DipWng. Herbert Tischer
    1 BERLIN 33, Herbertstraße 22 ^ MÜNCHEN
    Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin ·
    Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 ...p ,.,«
    Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G., Depka 36, # „ JtUlJ. {97U
    Berlln-Halensee, KurfUrstendamm 130 Konto Nr. 9B 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den
    Herbertstraße 22
    The Goodyear Tire and
    Rubber Company
    Patentansprüche
    I.Polyester mit verbesserter kationischer Anfärbbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit Phosphorsäure umgesetzt worden ist.
  2. 2. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe zunächst mit Phosphorsäure und sodann mit Aceton umgesetzt wird.
  3. 3. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe im Anschluß an die Umsetzung mit Phosphorsäure mit einem Alkylenpolyamin umgesetzt wird.
  4. 4. Polyester nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolyester ist.
  5. 5. Verfahren zum Verbessern der Anfärbbarkeit von Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester in Phosphorsäure bei einer Temperatur von etwa O bis 15O°C etwa 0,05 bis 30 Hinuten eingetaucht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester in Aceton eingetaucht wird, nachdem derselbe in Phosphorsäure eingetaucht worden ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eiterhin ein Eintauchen des Polyesters in ein Alkylenpolyamin erfolgt.
  8. 8. Polyester nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in Form einer Faser vorliegt.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester in Form einer Faser angewandt wird.
  10. 10. Anionisch anfärbbarer Polyester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyamin aus der Gruppe, bestehend aus Äthylendiamin, Pentamethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Triäthylentetramin und Gemischen derselben ausgewählt ist.
    109810/? U?
    ZO40321
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyamin aus der Gruppe, bestehend aus Ethylendiamin, Pentamethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Triäthylentetramin und Gemischen derselben ausgewählt It
    Die P
    Dipt, In
    109810/2U3
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702040321 1969-08-25 1970-08-07 Kationisch anfaerbbarer Polyester Pending DE2040321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85293969A 1969-08-25 1969-08-25
US853544A US3880582A (en) 1969-08-25 1969-08-27 Anionic dyeable polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040321A1 true DE2040321A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=27127102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040321 Pending DE2040321A1 (de) 1969-08-25 1970-08-07 Kationisch anfaerbbarer Polyester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3880582A (de)
DE (1) DE2040321A1 (de)
FR (1) FR2059656B1 (de)
GB (1) GB1312001A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612013A (en) * 1985-04-15 1986-09-16 Wallin Guy R Process for the treatment of cellulose acetate fiber
US7358322B2 (en) 2004-03-09 2008-04-15 Eastman Chemical Company High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US20060047102A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Stephen Weinhold Spheroidal polyester polymer particles
US8557950B2 (en) 2005-06-16 2013-10-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US7655746B2 (en) * 2005-09-16 2010-02-02 Eastman Chemical Company Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers
US9267007B2 (en) 2005-09-16 2016-02-23 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Method for addition of additives into a polymer melt
US7932345B2 (en) * 2005-09-16 2011-04-26 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum containing polyester polymers having low acetaldehyde generation rates
US8431202B2 (en) 2005-09-16 2013-04-30 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum/alkaline or alkali/titanium containing polyesters having improved reheat, color and clarity
US8901272B2 (en) * 2007-02-02 2014-12-02 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Polyester polymers with low acetaldehyde generation rates and high vinyl ends concentration
ES2369169T3 (es) * 2008-07-23 2011-11-28 Thiele, Jurgen Envoltura para salchichas.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901311A (en) * 1955-03-04 1959-08-25 Hoechst Ag Process for the printing of fibrous textile material made of polyester fibres
BE586792A (de) * 1959-01-21
DE1132890B (de) * 1959-07-30 1962-07-12 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasergebilden aus Polyestern der Terephthalsaeure mit 1, 4-Dihydroxymethyl-cyclohexan
US3145073A (en) * 1962-04-18 1964-08-18 Gagliardi Domenick Donald Treatment of polyolefin articles and resulting products
US3252749A (en) * 1963-09-09 1966-05-24 Gen Aniline & Film Corp Process of dyeing polyolefins and other hydrophobic fibers
US3314743A (en) * 1963-11-07 1967-04-18 Gagliardi Domenick Donald Processes for treatment of preformed articles of olefin polymers and resulting products
NL127528C (de) * 1964-03-16
DE1266272B (de) * 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
US3460896A (en) * 1964-10-14 1969-08-12 Eastman Kodak Co Polyester fibers having improved hydrophilicity as a result of modification with phosphoric acid,phosphorous acid or perchloric acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1312001A (en) 1973-04-04
FR2059656A1 (de) 1971-06-04
FR2059656B1 (de) 1973-11-23
US3880582A (en) 1975-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995022650A1 (de) Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE2040321A1 (de) Kationisch anfaerbbarer Polyester
DE1812997A1 (de) Modifizierte Polyester
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2502550A1 (de) Carrierfrei basisch anfaerbbare polyester-faeden und -fasern
DE1916175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Polymeren und Copolymeren
DE2502551A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE819086C (de) Verfahren zum Beschichten von Textilien
DE2244177A1 (de) Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1010049B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE2150293A1 (de) Fasern und faeden aus modifizierten synthetischen linearen polyestern mit verbesserter faerbbarkeit
DE3720508A1 (de) Wasserloesliche polymer von diallylamin
DE2225282A1 (de) Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung
DE1444047C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Relaxation und filzartigen Schrumpfung von keratinfaserhaltigen Textilien
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1669860A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE950003C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten
DE2060572A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2049015A1 (de) Kationisch anfarbbarer Polyester
DE1913613C3 (de) Verfahren zum Färben von linearen Polyesten in der Masse
DE704110C (de) Verfahren zur Erhoehung der Echtheitseigenschaften substantiver Faerbungen auf pflanzlichen Fasern
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien