DE875406C - Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd - Google Patents

Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd

Info

Publication number
DE875406C
DE875406C DEN1234A DEN0001234A DE875406C DE 875406 C DE875406 C DE 875406C DE N1234 A DEN1234 A DE N1234A DE N0001234 A DEN0001234 A DE N0001234A DE 875406 C DE875406 C DE 875406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
thread
reaction products
sulfur dioxide
macromolecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1234A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ernst Rumscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE875406C publication Critical patent/DE875406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/24Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of aliphatic compounds with more than one carbon-to-carbon double bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Gegenstand des Patentes 861 602 ist ein Verfahren, gemäß welchem gewisse Stoffe, insbesondere Farbstoffe und Stabilisatoren, Reaktionsprodukten einverleibt, bzw. auf solche aufgebracht werden, welche durch die Einwirkung von Schwefeldioxyd auf makromolekulare, mehrfach ungesättigte Verbindungen erhalten worden sind, indem diese Reaktionsprodukte in gequollenem Zustand mit den einzuverleibenden oder aufzulagernden Stoffen behandelt werden. Die wichtigste Anwendungsform dieses Verfahrens besteht im Imprägnieren der genannten Reaktionsprodukte im gequollenen Zustand in Färbebädern. Nach dem Verfahren des genannten
Patentes werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn der gequollene Zustand die unmittelbare Folge des Herstellungsverfahrens des Reaktionsproduktes ist.
Im letzterwähnten Fall absorbiert dasi Reaktionsprodukt die Farbstoffe und Stabilisatoren sehr schnell, und nach der Behandlung, insbesondere wenn diese bei erhöhter Temperatur durchgeführt worden ist, sind diese Stoffe durch Waschen schwer zu entfernen. Dies trifft selbst dann zu, wenn saure Farbstoffe, die keinerlei Affinität zu dem Reaktionsprodukt aufweisen, welches ebenfalls sauren Charakter besitzt, aufgebracht werden, und wenn keine
Hilfsmittel zur Erleichterung des Färbens verwendet werden.
Es ist nun gefunden worden, daß die Dauer der Behandlung der in Betracht kommenden Reaktionsprodukte, mit Lösungen oder Dispersionen von Farbstoffen, Stabilisatoren! und anderen Stoffen, die in die Reaktionsprodukte eingelagert oder diesen aufgelagert werden sollen, gegenüber den entsprechenden Angaben des Patentes wesentlich ίο verkürzt werden und daß man die. Behandlung kon-.. tinuierlich durchführen kann. Diese Behandlung wird vorzugsweise in Verbindung mit dem Spinnverfahren durchgeführt, bei welchem das zu behandelnde Reaktionsprodukt in Form von Fäden oder Folien anfällt. Dieses Spinnverfahren wird natürlich ebenfalls kontinuierlich durchgeführt.
Beispiele von makromolekularen, mehrfach ungesättigten Verbindungen, insbesondere von Polymeren und Mischpolymeren konjugierter Diene, welche unter diese Gruppe fallen und als Ausgangsstoff für die erfindungsgemäß zu behandelnden Reaktionsprodukte dienen können, sind Naturkautschuk, Guttapercha, Balata, Polymere von Butadien, Methylbutadien, Dime thy Ibutadien und Chloropren, Mischpolymere von Gemischen der genannten Monomere und Mischpolymere der genannten Monomere mit Alkenen, wie Isobuten, und Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinylchlorid und Acrylsäurenitril. Die Reaktionsprodukte, welche durch die Einwirkung von Schwefeldioxyd auf Polymere und bzw. oder Mischpolymere konjugierter Diene erhalten werden, umfassen die Produkte, die gebildet werden, wenn man Schwefeldioxyd auf ein Gemisch aus einem oder mehreren der genannten Polymere und bzw. oder Mischpolymere mit einer oder mehreren ungesättigten Verbindungen mit niedrigerem Molgewicht, die in ähnlicher Weise mit Schwefeldioxyd reagieren können, einwirken läßt.
Beispiele solcher ungesättigter Verbindungen mit niedrigem Molgewicht sind! Butadien, Hexadien-i, 5, Allylalkohol, Allylchlorid, Allylacetat, Diallylphthalat und Diallyladipat. In vorliegender Beschreibung gilt als Grenze zwischen hohem und niedrigem Molgewicht 5000.
Die Reaktionsprodukte, welche durch die Einwirkung von Schwefeldioxyd auf makromolekulare, mehrfach ungesättigte Verbindungen,, insbesondere auf Polymere und bzw. oder Mischpolymere konjugierter Diene, erhalten werden, sind in vorliegender Beschreibung kurz als Reaktionsprodukte bezeichnet.
Die Stabilisatoren, auf deren Einführung die Erfindung sich zum Teil bezieht, sind Stoffe, welche der Zersetzung der Reaktionsprodukte unter dem Einfluß vorn Wärme, Licht und Luft entgegenwirken. Viele Verbindungen, welche eine Gruppe ΞΞ C—N = oder = C = N— enthalten, sind zur Verwendung als Stabilisatoren für die Reäktionsprodukte gegen Hitze geeignet; hauptsächlich Amine und Amide, wie Diphenylthioharnstoff, Diphenylguanidin, Melamin und Hexamethylentetramin; außerdem auch verschiedene Rhodanide.
Ein sehr wirksamer Stabilisator gegen die Einwirkung von Licht ist Phenylsalicylat.
Nach der vorliegenden Erfindung können neben Farbstoffen und Stabilisatoren auch andere Stoffe in die Reaktionsprodukte eingeführt oder auf diese aufgebracht werden. Von solchen anderen Stoffen könin'en erwähnt werden kationaktive Stoffe, wie Cetylpyridiniumbromid und Sepamine, Stoffe, welche das Absorptionsvermögen für Feuchtigkeit erhöhen, Stoffe, welche die Reaktionsprodukte wasserabstoßend machen, Stoffe, welche d!ie Brennbarkeit herabsetzen, und Stoffe, welche den Glanz oder den Griff beeinflussen. Die kationaktiven Stoffe sind besonders gut brauchbar, weil sie die Fähigkeit zur Absorption von Farbstoffen, insbesondere von sauren Farbstoffen, in einer späteren Arbeitsstufe, wenn das Reaktionsprodukt getrocknet worden ist, stark verbessern.
Gemäß der Erfindung können verschiedene Farbstoffe, Stabilisatoren und gewünschtenfalls andere Stoffe auch in einer einzigen Behandlung in die Reaktionsprodukte eingeführt oder auf diesen abgelagert werden.
Wie erwähnt, muß die Behandlung der Reaktionsprodukte gemäß der Erfindung durchgeführt werden, solange diese noch in gequollenem Zustand als unmittelbare Folge des Herstellungsverfahrens vorliegen. Unter Herstellungsverfahren, welches als Spinnen bezeichnet wird, wird das Verfahren verstanden, bei welchem eine Lösung einer makromolekularen mehrfach ungesättigten Verbindung durch eine enge Öffnung in eine Lösung von Schwefeldioxyd ausgepreßt wird. Die Form der Öffnung bestimmt, ob dabei ein Faden oder eine Folie gebildet wird.
Der das Spinnbad verlassende Faden oder die Folie kann unmittelbar über eine oder mehrere Führungsxollen oder -spulen in ein Färbebad geführt werden. Es kann vorteilhaft sein, zwischen Spinnbad und Färbebad ein Bad mit einer Waschflüssigkeit, z.B.Äthanol, einzuschalten, in welchem der Faden oder die Folie ganz öder teilweise von 10S den Resten des Spinnbades befreit wird.
Durch geeignete Einstellung der Geschwindigkeit des Fadens oder der Folie im Färbebad, der vom Faden oder der Folie im Färbebad durchlaufenen Strecke und auch der Konzentration und der Temperatur des Färbebades kann eine Färbung von der gewünschten Intensität erhalten werden. Wenn Spinn- und Färbeverfahren in der im vorstehenden Absatz beschriebenen Weise vereinigt werden, kann die Geschwindigkeit des Fadens im Färbebad nicht beliebig eingestellt werden. Man ist dann an die durch den Spinnprozeß gegebenen Grenzen gebunden. Erfindungsgemäß genügt bei ausreichender Konzentration des Färbebades eine Verweilzeit des Fadens oder der Folie im Färbebad von höchstens 25 Sekunden. In vielen Fällen reicht eine Verweilzeit von höchstens 15 Sekunden, beispielsweise 5 bis 10 Sekunden, aus.
Die in den beiden vorstehenden Abschnitten niedergelegten Richtlinien in bezug auf dlas Färben gelten auch mutatis mutandis für das Aufbringen
von anderen Stoffen als Farbstoffen, z. B. Stabilisatoren, auf das Reaktionsprodukt.
Die folgenden- Beispiele beziehen sich auf die Behandlung eines Fadens aus Kautschuk-Schwefel dioxyd, welcher immer in derselben Weise erhalten worden war. Es wurde eine 6,5%ige Lösung von plastiziertem Kautschuk in Toluol verwendet, welche außerdem 15% Tetrahydronaph.thalin.peroxydi, berechnet auf den Kautschuk, enthielt. Diese Lösung wurde durch eine Spinndüse mit 40 feinen Öffnungen in ein Spinnbad ausgepreßt, welches ein Gemisch von Alkohol und Wasser im Volumverhältnis 4 : ι enthielt und in welchem Schwefeldioxyd bis zu einer Konzentration von 180 g pro Liter gelöst war. Die Temperatur des Spinnbades war —50. Der erhaltene Faden war aus 40 Elementarfäden zusammengesetzt, welche jeweils einen Titer von 2,5 aufwiesen, d. h. 9000 m des Elementarfadens wiegen 2,5 g. In trockenem Zustand
ao enthielt der Faden 22% Schwefel.
Beispiel 1
Xach Verlassen des Spinnbades wurde der Faden auf eine solche Strecke durch ein: Alkoholbad geleitet, daß die Verwei'lzeit in diesem Bad 3 Sekunden betrug. Der Faden wurde damn durch eine o,2gewiehtsprozentige Lösung des sauren Wollfarbstoffes »Supraminrot B« in Wasser, welche auf 8o° gehalten wurde, hindurchgeführt. Der Faden blieb 10 Seikunden im Färbebad. Es wurde eine angenehme, tiefrote, echte Färbung erhalten.
Beispiel 2
Unmittelbar nach Verlassen dies Spinnbades wurde der Faden um 200% verstreckt und dann auf eine solche Entfernung durch, ein Alkoholbad geleitet, daß die Verweilzeit 3 Sekunden betrug. Der Faden wurde dann durch eine o,5gewichtsprozentige Dispersion des Acetatfarbstoffes »Acetochinonschwarz X.B.N.« in Wasser, welche eine Temperatur von 8o° besaß, hindurchgeführt. Der Faden verblieb 15 Sekunden im Färbebad, Es wurde eine waschechte, tiefschwarze Färbung erhalten.
Wenn der Faden nicht verstreckt wird, kann man im gleichen. Färbebad eine entsprechende tiefschwarze Färbung in etwa 8 Sekunden erhalten.
Beispiel 3
Der Faden wurde, wie in Beispiel 2, verstreckt und mit Alkohol gewaschen, mit dem Unterschied, daß eine o.igewichtsprozentige Dispersion des Acetatfarbstoffes »Cibacet Orange 2 R« in Wasser, welche auf So° gehalten wurde, als Färbebad diente.
Nach Belassen im Färbebad während 5 Sekunden nahm der Faden eine waschechte, tiefe Orangefärbung an.
Beispiel 4
Der Faden wurde wie in Beispiel 1 behandelt, mit dem Unterschied, daß eine o,3gewichtsprozentige Dispersion von »Tuchrot B« in Wasser als Färbebad verwendet wurde. Eine Verweilzeit von Sekunden bei einer Temperatur von entweder oder 8o° reichte zur Erzeugung einer wasserfesten, tiefroten Färbung aus.
Beispiel 5
Der Faden wurde wie nach Beispiel 1 behandelt; das Färbebad bestand aber aus einer igewichtsprozentigen Lösung von »Ölorange E« in Benzol. Eine Verweilzeit von 10 Sekunden bei entweder oder 8o° reichte zur Erzielung einer wasserfesten, intensiven Gelborangefärbung aus.
Beispiel 6
Der Faden wurde wie nach Beispiel 1 mit Alkohol gewaschen und dann durch eine 2%i,ge Lösung von Hexamethylentetramin in Wasser, welche eine Temperatur von 8o° aufwies, hindurchgeführt. Durch ein Verweilen während 10 Sekunden in dieser Lösung erhielt der Faden eine befriedigende Wärmebeständigkeit.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere von Färbstoffen und Stabilisatoren, in oder auf Reaktionsprodukte, welche durch die Einwirkung von Schwefeldioxyd auf makromolekulare, mehrfach ungesättigte Verbindungen entstanden sind und die Form von in gequollenem Zustand vorliegenden Fäden oder Folien aufweisen, wobei sie in dieser Form und in diesem Zustand erhalten, worden sind, indem eine Lösung einer makromolekularen, ungesättigten Verbindung durch eine enge Öffnung in eine Lösung von Schwefeldioxyd ausgepreßt wird, nach Patent 861602, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Folien kontinuierlich durch Lösungen, oder Dispersionen der einzuverleibenden oder aufzubringenden Stoffe hindurchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Spinnbad verlassende Faden oder die Folie, gegebenenfalls über ein Waschbad, in eine Lösung oder Dispersion des einzuverleibenden bzw. aufzubringenden Stoffes oder solcher Stoffe geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden bzw. die Folie in der Lösung oder der Dispersion, des einzuverleibenden oder aufzubringenden Stoffes bzw. solcher Stoffe höchstens 25 Sekunden verweilt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Folie in der Lösung oder Dispersion des einzuver- iao leibenden oder auf zubringenden Stoffes bzw. solcher Stoffe höchstens 15 Sekunden verweilt.
© 5101
DEN1234A 1948-04-16 1952-06-11 Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd Expired DE875406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL139976A NL71108C (de) 1948-04-16 1948-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875406C true DE875406C (de) 1953-05-04

Family

ID=40561747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1234A Expired DE875406C (de) 1948-04-16 1952-06-11 Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE875406C (de)
FR (3) FR971620A (de)
GB (3) GB666644A (de)
LU (1) LU29203A1 (de)
NL (1) NL71108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014708B (de) * 1952-07-08 1957-08-29 Crylor Fa Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014708B (de) * 1952-07-08 1957-08-29 Crylor Fa Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril

Also Published As

Publication number Publication date
FR971620A (fr) 1951-01-19
GB680492A (en) 1952-10-08
FR60687E (fr) 1954-11-22
FR60432E (fr) 1954-11-02
NL71108C (de) 1952-01-15
GB680491A (en) 1952-10-08
LU29203A1 (de)
GB666644A (en) 1952-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719278A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1032526B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE875406C (de) Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd
DE1037645B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosetriacetatfaeden oder -fasern
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE1435338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen
DE1176604B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern
DE1494668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anfaerbbaren Acrylnitrilpolymerisatfasern oder -faeden
DE818121C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes aus einer makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindung und Schwefeldioxyd
DE868967C (de) Verfahren zum Einverleiben oder zum Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farb-stoffen und Stabilisatoren, auf Reaktionsprodukte aus Schwefeldioxyd und Polymeren oder Mischpolymeren konjugierter Diene
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
AT223811B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Artikeln aus Elastomeren
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE875405C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen mit Schwefeldioxyd, insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE1180483B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit ver-besserter Faerbbarkeit aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils
DE2119935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Fasern aus Polymerisaten auf Acrylnitrilbasis
DE861602C (de) Verfahren zum Einbringen bzw. Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen, und Stabilisatoren in bzw. auf Reaktionsprodukte von hoch-molekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen mit anorganischen Saeuren oder Saeureanhydriden
DE879304C (de) Verfahren zur Herstellung von faden- oder bandaehnlichen Reaktionsprodukten aus Polybutadien und Schwefeldioxyd