DE875405C - Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen mit Schwefeldioxyd, insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen mit Schwefeldioxyd, insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes

Info

Publication number
DE875405C
DE875405C DEP43032D DEP0043032D DE875405C DE 875405 C DE875405 C DE 875405C DE P43032 D DEP43032 D DE P43032D DE P0043032 D DEP0043032 D DE P0043032D DE 875405 C DE875405 C DE 875405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
copolymers
sulfur dioxide
stabilizers
reaction products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43032D
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Michael Goppel
Gottfried Ernst Rumscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE875405C publication Critical patent/DE875405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/24Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of aliphatic compounds with more than one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/908Composition having specified shape, e.g. rod, stick, or ball, and other than sheet, film, or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verbindungen, die mindestens einen, gegebenenfalls kondensierten Aryltkern und mindestens eine, vorzugsweise veresterte Carboxylgruppe, deren Carbonylsauerstoffatom gegebenenfalls durch Schwefel ersetzt sein kann, besitzen, sowie von deren Homologen, Derivaten und Salzen als Stabilisatoren für Umsetzungsprodukte von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd. Die erhaltenen Produkte sind insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes stabil.
Beispiele für Polymerisate und Mischpolymerisate konjugierter Diene, die entweder für sich allein oder in Mischung miteinander als Ausgangsmaterial für die Bildung der erfindungsgemäß zu stabilisierenden Produkte verwendet werden können, sind Naturkautschuk, Butadienpolymerisate, Polymerisate des Methylbutadiens, Dimethylbutadiens und Chloroprens, ferner Mischpolymerisate aus Mischungen dieser Substanzen, und Mischpolymerisate eines oder mehrerer der genannten Monomeren mit Alkenen, wie z. B. Isobutylen oder mit Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinylchlorid, Vinylester, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril oder Methacrylnitril.
Die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Reaktionsprodukte umfassen auch Produkte, die erhalten wurden durch gleichzeitige Umsetzung der genannten Polymerisate (oder Mischpolymerisate) von
konjugierten. Dienen und ungesättigten Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht mit Scbwefeldioxyd. Diese gleichzeitige Umsetzung kann zu Produkten führen, in denen Polydiene und ungesättigte Komponenten - mit- niedrigem Molekulargewicht in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind, zum Beispiel mit Schwefeldioxyd als Ouerbindung. Es ist jedoch auch möglich, daß die Polydiene und die Verbindungen mit
ίο niedrigem Molekulargewicht, obschon sie miteinander umgesetzt wurden, mit dam Schwefeldioxyd je für sich allein reagieren.
Die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht können Monomere sein oder alber Sub-
IS stanzen, die an sich als Polymerisationsprodukte mit niedrigem Molekulargewicht betrachtet werden können. Sie können eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten. Die Grenze zwischen hohem und, niedrigem Molekulargewicht wird in dieser Beschreibung als bei 5000 liegend, angenommen. Eine Gruppe von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die sich für den vorliegenden Zweck eignen, umfaßt die Alkadiene, z. B. Butadien, i, 5-Hexadien, usw. Ferner sind Allyl verb indungen, wie Allylalkohol, Allylchlorid, Allylacetat, Allylcapronat, Allylisothiocyanat, Allyloleat und insbesondere Diallylverbindungen, z. B. o-Diallylphthalat, Diallyladipat, speziell geeignet.
Erfindungsgeimäß verwendet man Stabilisatoren, die aus Verbindungen bestehen, welche mindestens einen, gegebenenfalls kondensierten Arylkern und mindestens eine, vorzugsweise veresterte Carboxylgruppe enthalten, wobei, das Carbonylsauerstoffatom dieser Gruppe durch Schwefel substituiert sein kann, sowie Homologe, Derivate oder Salze solcher Verbindungen.
Die genannten Carboxylgruppen können direkt oder über eine aliphatische Gruppe an den Kern gebunden sein. Diese Stabilisatoren können verschiedene gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, ferner auch polare Gruppen, wie OH, S O3 H, S O, S O2 und Halogene als Substituenten enthalten. Die Carboxylgruppen können mit aliphatischen oder aromatischen Allkoholen sowie mit ein- oder mehrwertigen Phenolen verestert sein.
Beispiele für Stabilisatoren gemäß 'der Erfindung sind: Benzoesäure, Nap'htoesäuren, Ester und. andere Derivate dieser Säuren, wie Phenyl-ohexadecoxybenzoat, Salicylsäure, Phenylsalicylat, Mono-, Di- oder Triallylphenylsalicykt, Zinkdiisopropylsalicylat, Calcinm-diisopropylsalicylatjO-Oxyphenoxyessigsäure, aromatische Dioxycarbonsäuren und deren Ester, aromatische mehrbasische Carbonsäuren, wie Phthalsäure und Naphthalsäure, Ester dieser Säuren wie Dip'henylphthalat, Schwefelverbindungen, .wie Thiophthalsäureanhydrid. Im Falle der Salicylate sind auch deren innere Salze, das heißt die durch Riingschluß zwischen einem zweiwertigen Metall, das an die Carboxylgruppe gebunden ist und den Sauerstoff der O Η-Gruppe, entstehend, von Bedeutung. Diese Verbindungen können aus den normalen Salicylaten zweiwertiger Metalle durch Erhitzen erhalten werden, wobei das entsprechende Phenol und C O2 abgespalten werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können auch als Mischungen unter sich oder in Mischung mit anderen: Stabilisatoren, wie Amino- und Iminoverbindungen, verwendet werden. '
Die Stabilisatoren können in verschiedenen Weisen in oder auf den zu stabilisierenden Produkten angebracht werden. Besonders geeignete Arbeitsweisen sind die, bei denen die zu stabilisierenden Produktein den Lösungen der Stabilisatoren getränkt und. dann getrocknet werden.
Gegenstand des Patents 861 602 ist ein Verfah
gemäß welchem die zu stabilisierenden Produkte mit Stabilisatoriösungen behandelt werden, solange sie sich noch in ihrem gequollenen, vom Herstellungsverfahren herrührenden Zustand befinden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß es sehr wenig Zeit braucht und eine richtige Adhäsion der Stabilisatoren am zu stabilisierenden Material gewährleistet. In gewissen Fällen kann man die Gefahr der Entfernung der Stabilisatoren beim Auswaschen weiterhin vermindern, indem man das stabilisierte Produkt erhitzt. Die Temperatur und Dauer der Erhitzung wird am besten für jeden Fall experimentell bestimmt.
Einige der Stabilisatoren aus der vorliegenden Gruppe bewirken nicht nur Stabilisierung gegen Licht, sondern auch gegen Wärme.
Beispiel i.
Die Verbesserung der Lichtbeständigkeit durch die beanspruchten Stabilisatoren wurde unter Verwendung eines Käutechuk-Schwefeldioxydfadens mit einem Schwefelgehalt von 22 Gewichtsprozent durch Bestimmung der Zugfestigkeit geprüft. In der nachfolgenden Tabelle ist dies in Prozenten der Zugfestigkeit eines nicht stabilisierten und nicht dem Licht ausgesetzten Fadens ausgedrückt. Die Stabilisatoren wurden durch vierstündiges Einweichen des Fadens bei 200 in eine äthylalkoholische Lösung des Stabilisators, deren Konzentration ebenfalls in der Tabelle angeführt ist, aufgebracht. Wenn der Faden getränkt wurde, war er nicht mehr gequollen. Nach dem Imprägnieren wurde der Faden mit 'Alkohol oberflächlich gespült und bei Zimmertemperatur getrocknet. Die Bestrahlung erfolgte mittels einer 800-W-Hanau-Lampe aus einer Entfernung von 80 cm. ■
Stabilisator
Salicylsäure ....
Phenylsalicylat .
Zink-Düsopropylsalicylat
Konzentration
der
Lösung
I
I
Zugfestigkeit in %
(Blindvers = iod)
nach Bestrahlung -während
ο Std. I 17 Std. I 34 Std.
100
100
100
100
100
63
79
87
96
82
47
75
67
Beispiel 2
Ein Kautschuk-Schwefeldioxydfaden mit einem Schwefelgehalt von 22%, der nicht mehr gequollen war, wurde vier Stunden bei 780 in einer Lösung von 5% Phenylsalicylat und 1 %> Hexamethylentetramin in Äthylalkohol eingeweicht. Der Einfluß der Bestrahlung aui die Zugfestigkeit wurde geprüft, während außerdem ein Vergleich gemacht wurde zwischen einem nach der Imprägnierung vor der Bestrahlung ausgewaschenen und einem nicht ausgewaschenen Faden. Das Auswaschen erfolgte mit einer o,4°/oigen Seifenlösung während 4Stunden bei 6o°. Die Bestrahlung erfolgte mit dem ultravioletten Licht von zwei 125-W-PbiHps-HP-soo-Lampen ohne Glasbirnen, die in 55 cm Abstand von dem zu prüfenden Material angebracht waren.
Bestrahlung in Stunden O 17 34
Ohne Stabilisator 100
100
100
46
91
86
35
80
70
Stabilisiert, ungewaschen
Stabilisiert, gewaschen
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die thermostabilisierende Wirkung der erfindunigsgemäß verwendeten Stabilisatoren. Das zu stabilisierende Material war das gleiche wie in den Beispielen 1 und 2. Es wurde in gleicher Weise getränkt wie in diesen Beispielen angegeben, wobei die in der folgenden Tabelle angeführten Stabilisatorlösungen, verwendet wurden. Nach dem Trocknen bei Zimmertemperatur wurde das Material 2 Stunden auf 1250 erhitzt. Die Stabilität wurde an Hand der 'bekn Erhitzen abgespaltenen SO2-Menge bestimmt. Diese Menge wird in der Tabelle in Prozenten der S O2-Menge, die aus einem nicht stabilisierten Faden unter den gleichen Bedingungen abgespalten werden würde, angegeben.
Stabilisator und Lösungskonzentration
Zink-Diisopropylsalicylat, 20J0
Calcium-Diisopropylsalicylat, 2% · · ·
Calcium-Diisopropylsalicylat, 1% +
Thioharnstoff, i°/u
Abgespaltenes SO2
100
80
85
29
Die durch Verbindungen, die mindestens einen, gegebenenfalls kondensierten Arylkern und, mindestens eine, vorzugsweise veresterte Carboxylgruppe, deren Carbonylsauerstoff gegebenenfalls durch Schwefel ersetzt sein kann, besitzen sowie von- deren Homologen, Derivaten und Salzen stabilisierten Umsetzungsprodukte von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd, die insbesondere geigen die Einwirkung des Lichtes beständig sind, finden Verwendung für die Herstellung von Fäden, Fasern, Geweben, Bändern, Filmen, und ähnlichen Produkten.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von Verbindungen, die mindestens einen, gegebenenfalls kondensierten Arylkern und mindestens eine, vorzugsweise veresterte Carboxylgruppe, deren Carbonylsauerstoffatom gegebenenfalls durch Schwefel ersetzt sein kann, besitzen sowie von deren Homologen, Derivaten und Saken als Stabilisatoren für Umsetzunigsprodukte von Polymerisaten ader Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd.
2. Verwendung von Salicylsäure oder deren Derivaten, deren Phenylsalicylat als Stabilisatoren für die im Anspruch 1 genannten Umsetzungsprodukte von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd.
© 5101 4.
DEP43032D 1948-05-18 1949-05-18 Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen mit Schwefeldioxyd, insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes Expired DE875405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL140494A NL69046C (de) 1948-05-18 1948-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875405C true DE875405C (de) 1953-05-04

Family

ID=19798766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43032D Expired DE875405C (de) 1948-05-18 1949-05-18 Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen mit Schwefeldioxyd, insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2583527A (de)
BE (1) BE489077A (de)
DE (1) DE875405C (de)
FR (1) FR986241A (de)
GB (1) GB666652A (de)
NL (1) NL69046C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124226C (de) * 1962-06-15
US4632954A (en) * 1985-06-27 1986-12-30 Calgon Corporation Halogen-containing rubbers and a method for their manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167381A (en) * 1936-11-09 1939-07-25 Marbon Corp Rubber hydrohalide-salicylic acid ester compositions
US2379354A (en) * 1940-12-16 1945-06-26 British Rubber Prod Res Rubber derivatives
US2364089A (en) * 1941-05-20 1944-12-05 Du Pont Cyclized rubber-unsaturated carbonyl compound reaction products
US2469847A (en) * 1941-12-23 1949-05-10 Shell Dev Process for producing filamentary reaction products of rubbery polymers with sulfur dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR986241A (fr) 1951-07-30
BE489077A (de)
US2583527A (en) 1952-01-29
GB666652A (en) 1952-02-13
NL69046C (de) 1951-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931732C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Verarbeitung auf geformte Gegenstaende geeigneten Kopolymeren
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE3120308A1 (de) Verseifte ethylen/vinylacetat-copolymermasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE875405C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen mit Schwefeldioxyd, insbesondere gegen die Einwirkung des Lichtes
DE2147419B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasern
CH685998A5 (de) Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose
DE874834C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
CH386980A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
DE843899C (de) Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 15% Schwefel enthaltenden Reaktionsprodukten von Polymeren und Mischpolymeren konjugierter Diene und Schwefeldioxyd
AT157424B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadienen.
DE818121C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes aus einer makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindung und Schwefeldioxyd
DE906744C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Loesungen von sauerstofffrei hergestellten Dichloraethylenpolymerisaten
DE659655C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filmen oder Baendchen, aus Saeurecasein
DE851193C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaeumeroelen fuer Flotationszwecke aus Rohsulfatterpentinoel
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE892375C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Faeden oder Fasern
DE966363C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleit- und Stabilisierungsmitteln
CH153363A (de) Einzelachsantriebs-Anordnung für elektrische Schienenfahrzeuge.
AT118227B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Bändern, Häuten, Filmen, Scheiben u. dgl.
DE1218725B (de) Licht- und waermebestaendige Formmassen aus Polypropylen
DE583145C (de) Verfahren zur Herstellung frei tragender duennwandiger Gebilde, wie Faeden, Baender,Filme, Scheiben, aus Naturkautschuk