DE1254274B - Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat - Google Patents

Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat

Info

Publication number
DE1254274B
DE1254274B DEU8098A DEU0008098A DE1254274B DE 1254274 B DE1254274 B DE 1254274B DE U8098 A DEU8098 A DE U8098A DE U0008098 A DEU0008098 A DE U0008098A DE 1254274 B DE1254274 B DE 1254274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phthalocyanine
distillate
alkaline solution
hydrocarbon distillate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8098A
Other languages
English (en)
Inventor
William Karl Theodore Gleim
Peter Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Priority to DEU8098A priority Critical patent/DE1254274B/de
Publication of DE1254274B publication Critical patent/DE1254274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat Aus der deutschen Patentschrift 1084 861 ist ein Verfahren zum Süßen von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten bekannt, bei dem man das Destillat mit einem Oxydationsmittel in Gegenwart eines alkalischen Reagenzes und eines Phthalocyaninkatalysators, bestehend aus Metallphthalocyanin bzw. dessen sulfoniertem oder carboxyliertem Derivat, behandelt. Der Katalysator wird bei diesem Verfahren in Alkalilauge gelöst oder suspendiert verwendet und in flüssiger Phase mit den sauren Kohlenwasserstoffdestillaten in Kontakt gebracht. Dieses bekannte Verfahren besitzt jedoch verschiedene Nachteile, da sich ein ausreichender Kontakt der Kohlenwasserstoffdestillate und Oxydationsmittel mit dem Katalysator relativ schwierig erweist und die Katalysatorlösung kontinuierlich im Kreis geführt werden muß. Außerdem führt das bekannte Verfahren zu einer relativ geringen Verminderung des Mercaptanschwefelgehaltes im Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Dieses Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat nach der Erfindung, bei dem das Destillat mit einem Oxydationsmittel in Gegenwart einer alkalischen Lösung und eines Phthalocyaninkatalysators, bestehend aus Metallphthalocyanin bzw. dessen sulfoniertem oder carboxyliertem Derivat, in Kontakt gebracht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt in Gegenwart eines festliegenden Bettes einer katalytischen Masse erfolgt, die den Phthalocyaninkatalysator auf einem festen adsorptiven Träger enthält, der von der alkalischen Lösung und dem Kohlenwasserstoffdestillat praktisch nicht angegriffen wird.
  • Vorzugsweise verwendet man als Phthalocyaninkatalysator Kobalt- oder Vanadinphthalocyanin bzw. deren sulfonierte oder carboxylierte Derivate. Als besonders zweckmäßig erwiesen sich die Mono- oder Disulfonate von Kobaltphthalocyanin.
  • Als alkalische Lösungen kommen beispielsweise wäßrige Lösungen von Alkalihydroxyden in Betracht, wobei aus Wirtschaftlichkeitsgründen vorzugsweise wäßrige Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung benutzt wird. Die alkalischen Lösungen können zusätzlich als die Löslichkeit fördernde Verbindung beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Phenole, Kresole, Tannin oder Isobutyrat, enthalten. Eine besonders geeignete alkalische Lösung ist eine wäßrige Lösung von etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd, vorzugsweise mit Methanol als löslichmachende Verbindung in einer Konzentration von etwa 1 bis 200 Volumprozent, bezogen auf die Lösung.
  • In einigen Fällen braucht der Katalysator lediglich mit der alkalischen Lösung angefeuchtet zu werden, während sie in anderen Fällen zweckmäßigerweise in kontinuierlichem Fluß hindurchgeleitet wird. Die Fließgeschwindigkeit kann dabei zwischen 1°/o oder weniger bis zu einem Mehrfachen der Fließgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffdestillates variieren.
  • Als adsorptiver Träger ist Aktivkohle besonders geeignet. Andere brauchbare Träger sind beispielsweise Koks, Holzkohle, Knochenkohle, Kohle aus Kokosnüssen und anderen Nußschalen, Fruchtkernen, Kieselsäureträger, wie Sand, Glas, Ton, synthetische und natürlich vorkommende Silikate, die vorzugsweise säurebehandelt oder hitzebehandelt worden sind, wie Attapulguston, Chinaton, Diatomeenerde, Feldspat, Bleicherde, Halloysit, Kaolin, Kieselgur, Glimmer, Montmorillonit und Bimsstein, sowie Aluminiumoxyde und speziell oc-Aluminiumoxyde, wie Korund und Schmirgel, keramische Erzeugnisse, Porzellan und verschiedene Magnesiumverbindungen.
  • Zweckmäßigerweise wird der Phthalocyaninkatalysator in wäßriger oder alkalischer Lösung auf den adsorptiven Träger aufgebracht, worauf der Träger in einem Ofen oder mittels heißer Gase getrocknet wird. Vorzugsweise wird der Phthalocyaninkatalysator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Trägers verwendet.
  • Günstigerweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Kohlenwasserstoffdestillat kontinuierlich durch die den Katalysator, die alkalische Lösung und das Oxydationsmittel enthaltende Behandlungszone geleitet, wobei man zweckmäßigerweise so vorgeht, daß man das Kohlenwasserstoffdestillat mit Luft als Oxydationsmittel und beispielsweise Natronlauge im unteren Teil der Behandlungszone einführt und aufwärts durch das festliegende Katalysatorbett leitet. Kohlenwasserstoffdestillat, Luft und Natronlauge können gemeinsam oder als Einzelströme oder auch im Gegenstrom durch die Behandlungszone geschickt werden.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen bei Um gebungstemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt, doch kann es auch bei erhöhter Temperatur die im allgemeinen etwa 150 C nicht überschreitet, oder bei Drücken bis zu 68 at oder mehr ausgeführt werden. Die Behandlungszeit kann je nach der Größe der Behandlungszone, der Katalysatormenge und der Art des verwendeten Kohlenwasserstoffdestillates zwischen 1 und 28 Stunden schwanken. Die Fließgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffdestillates kann im Bereich von 0,25 bis 20 Volumteilen des Kohlenwasserstoffdestillates je Volumteil Katalysator je Stunde liegen.
  • Statt Luft als bevorzugtes Oxydationsmittel kann auch Sauerstoff oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas verwendet werden. In manchen Fällen kann das zu behandelnde saure Kohlenwasserstoffdestillat auch bereits mitgerissenen Sauerstoff oder mitgerissene Luft in ausreichender Konzentration enthalten, so daß kein zusätzliches Oxydationsmittel der Behandlungszone zugeführt werden muß. Ein Überschuß an Oxydationsmittel ist im allgemeinen nicht nachteilig.
  • In manchen Fällen kann es erwünscht sein, vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Extraktion des Hauptteils der Mercaptane aus dem Kohlenwasserstoffdestillat mit Hilfe alkalischer Lösungen vorauszuschicken, mit denen das Kohlenwasserstoffdestillat beispielsweise im Gegenstrom behandelt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders für die Behandlung von Erdöldestillaten sowie von sauren Benzinen aus der Krackung, von Benzinfraktionen, Schwerbenzin, Düsentreibstoff, Kerosin, aromatischen Lösungsmitteln oder Heizöl anwendbar. Andere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren günstigerweise zu behandelnde Kohlenwasserstoffdestillate sind Schmieröle oder Gleitöle und unter Normalbedingungen gasförmige Kohlenwasserstofffraktionen.
  • Durch die Beispiele wird das Verfahren nach der Erfindung weiter erläutert. Für die Herstellung der Katalysatoren wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht.
  • A. Ein Katalysator wurde aus Kobaltphthalocyaninsulfonat und Aktivkohle folgendermaßen bereitet: Als Aktivkohle wurde eine solche mit einer Teilchengröße von 0,42 bis 0,59 mm verwendet, die aus bei der Zellstoffherstellung anfallenden organischen Rückständen durch Carbonisierung und Aktivierung durch Erhitzen gewonnen worden war.
  • 0,15 g Kobaltphthalocyaninsulfonat wurden in 25 cm3 Wasser aufgelöst, worauf 1 cm3 wäßrige 280/,ige Ammoniaklösung zugesetzt wurde. 100cm3 Wasser wurden dann zugesetzt, und die Mischung wurde gerührt. 15 g (100 cm3) der obengenannten Aktivkohlegranalien wurden in die Lösung gegeben, es wurde mäßig gerührt und über Nacht stehengelassen. Am folgenden Tag wurde die Mischung filtriert, um überschüssiges Wasser abzutrennen. Man erhielt 41,9 g festes Material, das an einer Wasserstrahlpumpe getrocknet wurde, wonach eine trockene Katalysatormasse von 15,2 g hinterblieb. Das Filtrat besaß eine schwach blaue Farbe, jedoch konnte durch Analyse kein Kobaltgehalt festgestellt werden. Demgemäß enthielt der fertige Katalysator 1 Gewichtsprozent des Phthalocyaninkatalysators.
  • Beispiel 1 Der so gewonnene Katalysator wurde als ein festliegendes Bett in eine Behandlungszone eingebracht und zur Behandlung von verschiedenen Kohlenwasserstoffdestillaten verwendet. Ein behandeltes Destillat war ein Düsentreibstoff mit einem spezifischen Gewicht von 0,754 bei 15"C, einem Siedebereich von 65 bis 250 C und einem Mercaptanschwefelgehalt von 0,0132 Gewichtsprozent. Die Behandlungszone enthielt 100 cm3 des Katalysators. Die verwendete alkalische Lösung bestand aus einer Natronlauge von 10° Be, die Fließgeschwindigkeiten betrugen für den Düsentreibstoff 50 cm3/Std., für die alkalische Lösung 30 cm3/Std. und für die Luft 96 cm3/Std. Diese Ströme wurden vereinigt und aufwärts durch die Behandlungszone geführt. Die Behandlungszone wurde auf einer Temperatur von 40"C und unter einem Druck von 6,8 at gehalten. Der Versuch wurde 28 Stunden lang durchgeführt, wobei der Mercaptangehalt auf 0,00026 Gewichtsprozent vermindert wurde. Der Düsentreibstoff war nach dem Doktortest süß.
  • Beispiel 2 Mit dem gemäß A. hergestellten Katalysator aus Kobaltphthalocyaninsulfonat auf Aktivkohle wurde ein handelsübliches Kerosin mit einem Mercaptanen gehalt von 0,0058 Gewichtsprozent behandelt. Die angewendeten Fließgeschwindigkeiten betrugen für das Kerosin 100 cm3/Std., für die alkalische Lösung 50 cm3/Std. und für die Luft 96 cm3/Std. Die Temperatur- und Druckbedingungen der alkalischen Lösung und der Behandlungszone waren die gleichen wie im Beispiel 1.
  • Der Versuch wurde 41 Stunden lang fortgesetzt, wobei der Mercaptanschwefelgehalt des Kerosins auf 0,00022 bis 0,00034 Gewichtsprozent vermindert wurde. In allen Fällen war das Kerosine nach dem Doktortest süß.
  • Beispiel 3 Mit dem unter A. beschriebenen Katalysator aus Kobaltphthalocyaninsulfonat auf Aktivkohle wurde nun ein Schnitt thermisch gekracktel Destillatbenzine mit einem spezifischen Gewicht von 0,7175 bei 15"C, einem Siedebereich von 32 bis 200"C und einem Mercaptangehalt von 0,0130 Gewichtsprozent behandelt. Die Druck- und Temperaturbedingungen in der Behandlungszone sowie das Oxydationsmittel und die alkalische Lösung waren die gleichen wie im Beispiel 1. DieFließgeschwindigkeit betrug für den Benzinschnitt 100 cm3lStd., für die alkalische Lösung 30 cm3lStd. und für die Luft 96 cm3/Std. Die Behandlungszeit betrug 40 Stunden, wobei der Mercaptangehalt der Destillatbenzine auf 0,00028 bis 0,00040 Gewichtsprozent vermindert wurde. In allen Fällen war der Benzinschnitt nach dem Doktortest süß.
  • Beispiel 4 Nunmehr wurde eine C5-Kohlenwasserstofffraktion, die als Kopffraktion aus einer Fraktionierkolonne gewonnen worden war, an einem festliegenden Katalysatorbett aus Kobaltphthalocyaninsulfonat auf Ak-Aktivkohle behandelt. Der Katalysator war durch Eintauchen von 100 cm3 Raschig-Ringen aus Aktivkohle in eine wäßrige Lösung von 50 Teilen je Million Kobaltphthalocyaninsulfonat, anschließende Filtration und Trocknung in der beschriebenen Weise erhalten worden. Die Reaktionsmischung wurde aufwärts durch das festliegende Katalysatorbett mit folgenden Fließgeschwindigkeiten geleitet: für die Cs-Kohlenwasserstofffraktion 100 cm3/Std., für die alkalische Lösung 40 cm3/Std. und für die Luft 54 cm3lStd. Die Temperatur der Behandlungszone betrug 40 C und der Druck 2 at. Nach 63stündiger Versuchsdauer war der Mercaptangehalt der Cs-Kohlenwasserstofffraktion auf 0,0002 bis 0,0004 Gewichtsprozent vermindert. In allen Fällen war das Produkt nach dem Doktortest süß.
  • Beispiel 5 Ein Brennstofföl mit einem Mercaptangehalt von etwa 0,040 Gewichtsprozent, dessen analytische Daten der ASTM-Vorschrift D 396-64T für das Brennstofföl Nr. 2 entsprechen, wurde an einem Katalysator behandelt, der durch Vermischen von Vanadinphthalocyaninsulfonatlösung mit Sand, Filtrieren und Trocknen gewonnen worden war. Die verwendete alkalische Lösung bestand aus Kalilauge von 12'Be. Das Brennstofföl und die alkalische Lösung wurden abwärts durch eine Behandlungszone geführt, die ein festliegendes Bett des Katalysators enthielt, und die Luft wurde im Gegenstrom aufwärts durch den Katalysator geschickt. Die Behandlung erfolgte bei Raumtemperatur und einem Druck von 3 at, wobei der Mercaptangehalt des Brennstofföles auf weniger als 0,025 Gewichtsprozent herabgesetzt wurde.
  • Beispiel 6 Es wurde ein Vergleichsversuch unter Verwendung von Kobaltphthalocyanindisulfonat durchgeführt, das einerseits in Natronlauge gelöst und andererseits als festliegendes Bett auf Aktivkohle verwendet wurde.
  • Der bei diesen Versuchen behandelte Kohlenwasserstoff war ein handelsüblicher Düsentreibstoff mit einem anfänglichen Marcaptanschwefelgehalt von 0,0548 Gewichtsprozent. Dieser Treibstoff war insofern ungewöhnlich schwer zu behandeln, als er auf die Oxydationsbehandlung nicht so leicht ansprach, wie dies die meisten Düsentreibstofffraktionen tun.
  • In einer ersten Versuchsreihe zur Behandlung des erwähnten Düsentreibstoffes wurde dieser bei Zimmertemperatur und Normaldruck mit einem Luftüberschuß an Luft gegenüber der stöchiometrisch erforderlichen Menge und einer Natronlauge von 5° Be mit 150 ppm darin gelöstem Kobaltphthalocyanindisulfonat behandelt. Die Versuche wurden unter Anwendung gleicher Raumteile Natronlauge und Düsentreibstoff durchgeführt. Das Gemisch von Düsentreibstoff und Natronlauge mit dem Katalysator wurde durch eine Reihe von Lochgruppen gepumpt, die gleichzeitig als Mischer und Reaktionsgefäß dienten.
  • Die Kontaktdauer in dem Misch- und Reaktionsgefäß betrug 6 bis 8 Minuten. Die in sechs verschiedenen Durchgängen auf diese Weise erhaltenen besten Ergebnisse waren Produkte mit Mercaptangehalten im Bereich von 0,011 bis 0,028 Gewichtsprozent, im Mittel 0,021 Gewichtsprozent.
  • Eine andere Versuchsreihe wurde durchgeführt, bei der Einzelansätze des obengenannten Düsentreibstoffes in Berührung mit einem festliegenden Bett des Kobaltphthalocyanindisulfonatkatalysators vereinigt mit Aktivkohle behandelt wurden. Obgleich verschiedene Arten von aktivierter Holzkohle und Aktivkohle verwendet wurden, war in allen Fällen der Katalysator praktisch in derselben Weise, wie unter A. angegeben, hergestellt worden. Mehrere Versuchsreihen wurden bei Zimmertemperatur unter Normaldruck durchgeführt, bei denen der Düsentreibstoff und im Kreis geführte Natronlauge am Kontakt mit der festen Katalysatorschicht behandelt wurden. Die Natronlauge von ebenfalls 5"Be wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/Std. im Kreislauf geführt. Die Raumgeschwindigkeit, d. h. Raumteile Beschickung je Raumteil Katalysator je Stunde, betrug bei diesen Versuchen 1. Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen wurden sechs Versuche unter Verwendung des festliegenden Katalysatorbettes durchgeführt, und die besten erhaltenen Ergebnisse waren Reduktionen im Mercaptangehalt im Bereich von 0,0016 bis 0,016 Gewichtsprozent, im Mittel 0,0077 Gewichtsprozent.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, bei dem das Destillat mit einem Oxydationsmittel in Gegenwart einer alkalischen Lösung und eines Phthalocyaninkatalysators, bestehend aus Metallphthalocyanin bzw. dessen sulfoniertem oder carboxyliertem Derivat, in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt in Gegenwart eines festliegenden Bettes eines Katalysators erfolgt, die den Phthalocyaninkatalysator auf einem adsorptiven Träger enthält, der von der alkalischen Lösung und dem Kohlenwasserstoffdestillat praktisch nicht angegriffen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phthalocyaninkatalysator Kobalt- oder Vanadinphthalocyanin bzw. deren sulfonierte oder carboxylierte Derivate verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phthalocyaninkatalysator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Trägers verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als adsorptiver Träger Aktivkohle verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 961 647; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 102 950, 1 084 861; französische Patentschrift Nr. 830 031; britische Patentschrift Nr. 831 908; USA.-Patentschriften Nr. 2 094 485, 2 914 467; australische Patentschrift Nr. 220 244; E 11 i s, »The Chemistry of Petroleum-Derivativese, Vol. II, 1937, S. 477; Koliebersky und Stagner, )>Chemical Refining of Petroleum«, 1942, S. 208.
DEU8098A 1961-06-13 1961-06-13 Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat Pending DE1254274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8098A DE1254274B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8098A DE1254274B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254274B true DE1254274B (de) 1967-11-16

Family

ID=7566240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8098A Pending DE1254274B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254274B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094485A (en) * 1937-01-22 1937-09-28 Phillips Petroleum Co Process for sweetening hydrocarbon fluids
FR830031A (fr) * 1937-01-22 1938-07-19 Phillips Petroleum Co Perfectionnements aux procédés d'épuration des hydrocarbures
DE961647C (de) * 1950-11-24 1957-04-11 Standard Oil Co Verfahren zum Reinigen eines sauren Kohlenwasserstoffoeldestillats
US2914467A (en) * 1956-07-26 1959-11-24 Sinclair Refining Co Sweetening process including reactivation of copper chloride catalyst
GB831908A (en) * 1957-09-17 1960-04-06 Exxon Research Engineering Co Process for sweetening petroleum distillates
DE1084861B (de) * 1958-02-13 1960-07-07 Universal Oil Prod Co Verfahren zum Suessen von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1102950B (de) * 1956-10-12 1961-03-23 Standard Oil Co Verfahren zum Suessen von katalytisch gespaltenem Benzin mit Kupferchlorid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094485A (en) * 1937-01-22 1937-09-28 Phillips Petroleum Co Process for sweetening hydrocarbon fluids
FR830031A (fr) * 1937-01-22 1938-07-19 Phillips Petroleum Co Perfectionnements aux procédés d'épuration des hydrocarbures
DE961647C (de) * 1950-11-24 1957-04-11 Standard Oil Co Verfahren zum Reinigen eines sauren Kohlenwasserstoffoeldestillats
US2914467A (en) * 1956-07-26 1959-11-24 Sinclair Refining Co Sweetening process including reactivation of copper chloride catalyst
DE1102950B (de) * 1956-10-12 1961-03-23 Standard Oil Co Verfahren zum Suessen von katalytisch gespaltenem Benzin mit Kupferchlorid
GB831908A (en) * 1957-09-17 1960-04-06 Exxon Research Engineering Co Process for sweetening petroleum distillates
DE1084861B (de) * 1958-02-13 1960-07-07 Universal Oil Prod Co Verfahren zum Suessen von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900884C2 (de) Verfahren zur Behandlung von mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillaten
DE1084861B (de) Verfahren zum Suessen von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE1175654B (de) Verfahren zum Regenerieren von Phthalocyaninkatalysatoren
DE1175814B (de) Verfahren zum selektiven Entfernen metall-haltiger Verunreinigungen aus Erdoelprodukten mit oberhalb etwa 510íÒC siedenden Bestandteilen
DE1545297C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzia
DE69003625T2 (de) Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen.
DE2622763B2 (de) Verfahren zur umwandlung der mercaptane in disulfide einer erdoeldestillationsbeschickung
DE1278052B (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE2908417C2 (de) Verfahren zur Behandlung mercaptanhaltiger saurer Erdöldestillate
DE1254274B (de) Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen in einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat
DE2900885C2 (de) Verfahren zur Behandlung von mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillaten
DE10115725B4 (de) Verfahren zur Süßung von LPG, Leichtbenzindestillaten durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonamid-Katalysators
DE1039169B (de) Verfahren zur Herstellung aromatenreicher Produkte mit hoher Oktanzahl
DE10115940B4 (de) Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator
DE1110353B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Krackbenzin
DE958233C (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin
AT142438B (de) Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe.
AT232166B (de) Verfahren zur Regenerierung einer desaktivierten katalytischen Zusammensetzung
AT369420B (de) Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats
DE802821C (de) Verfahren zur Reinigung von Sulfonierungsprodukten
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE976045C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung und Spaltung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysatoren mit einem Eisenoxydgehalt unter 5% aus Mineralien mit Montmorillonit-Kristallgitter
DE1279873B (de) Verfahren zur Stabilisierung von katalytisch gekraktem, Thiophenole und Phenole enthaltendem Motorenbenzin
DE955888C (de) Verfahren zum Umformen und Aromatisieren von vorzugsweise paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen