DE1253408B - Krankenstuhl - Google Patents

Krankenstuhl

Info

Publication number
DE1253408B
DE1253408B DE1966P0039522 DEP0039522A DE1253408B DE 1253408 B DE1253408 B DE 1253408B DE 1966P0039522 DE1966P0039522 DE 1966P0039522 DE P0039522 A DEP0039522 A DE P0039522A DE 1253408 B DE1253408 B DE 1253408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
backrest
chair
seat
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966P0039522
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1253408B publication Critical patent/DE1253408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A61g
Deutsche Kl.: 3Oe-4
Nummer: 1253 408
Aktenzeichen: P 39522IX d/30 e
Anmeldetag: 24. Mai 1966
Auslegetag: 2. November 1967
Die Erfindung betrifft einen Krankenstuhl mit Rückenlehne und Armstütze, bei dem der Sitz zusammen mit der Beinstütze eine Wippe bildet, die um die Vorderkante des Stuhlrahmens kippbar ist.
Bei einem Krankenstuhl dieser Art stehen der den Stuhl benutzenden Person keinerlei Hilfsmittel zur Verfügung, sich aus einer stehenden in eine sitzende bzw. liegende Lage oder umgekehrt zu bewegen. Die kranke Person muß die Kippbewegung entweder durch Abstützen der Arme auf den Armstützen selbst durchführen, oder dieses muß durch eine Hilfsperson geschehen.
Weiterhin ist ein Krankenstuhl bekanntgeworden, bei dem eine Fußstütze durch eine von Hand drehbare Schraube über Gelenkhebel verstellbar ist. Hierbei ist der mit der Fußstütze verbundene Gelenkhebel unmittelbar an der Sitzfläche angelenkt, und die Armstütze ist Bestandteil des nicht zu verstellenden Teiles oder Rahmens des Stuhles. Die Verstellschraube ist fest zwischen der Sitzfläche und der Armstütze angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Krankenstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, in dem sich die kranke Person ohne äußere Hilfe und mit geringem Kraftaufwand von einer stehenden in eine liegende oder sitzende Lage bringen kann. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die Einstückigkeit von Arm- und Beinstütze ist es möglich, die Verstelleinrichtung einerseits an der Armstütze — d. h. an einem von der Beinstütze möglichst weit entfernt gelegenen Punkt — und andererseits an dem Rahmen anzulenken. Hierdurch wird ein großer Hebelarm in dem zur Verstellung erforderlichen Parallelogramm geschaffen, der eine leichte Verstellung der Beinstütze sicherstellt.
Weiterhin kann der Gelenk- bzw. Verbindungspunkt der Rückenlehne mit der Beinstütze derart zu dem Kippunkt der Beinstütze an dem Rahmen angeordnet sein, daß ein wesentlicher Teil des Gewichtes der in dem Stuhl sitzenden Person durch den Gelenkpunkt zwischen Beinstütze und Rahmen aufgenommen wird. Die Rückenlehne ist in vorteilhafter Weise über einen Zwischenrahmen, der in entsprechend am Rahmen angeordneten Klauen einrastet, verstellbar.
Weiterhin kann die Verstelleinrichtung aus teleskopartig miteinander verbundenen Rohren bestehen, die durch eine Schraube über einen Handgriff zueinander verschiebbar sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich, in welchen Krankenstuhl
Anmelder:
Kevin Powell, Derby (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. A. Brose, Patentanwalt,
Pullach (Isartal), Wiener Str. 2
Als Erfinder benannt:
Kevin Powell, Derby (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. Mai 1965 (22 002)
die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht ist. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Stuhles in Bereitschaft für eine Person, um in ihm zu stehen, und
Fig.2 eine Seitenansicht, die den Stuhl in einer Lage zeigt, die er annehmen kann, wenn er benutzt wird.
Ein Rahmen oder Chassis besteht aus einem offenen rechtwinkligen Untergestell 10, welches auf Deichselrollen oder Laufrollen 11 befestigt sein kann. Das Untergestell weist zwei aufrechte Stützen 12 auf, eine an jeder rückwärtigen Ecke mit einem oberen Querträger 12 α und einem Arm an jeder vorderen Ecke mit einem nach oben verlaufenden Teil 13 und rückwärts verlaufenden Teil 13 a. Die beiden Vorderarme 13 und 13 α sind mit den Enden der entsprechenden Stützen 12 verbunden oder in einem Werkstück geformt. Zwischen diesen beiden Vorderarmen ist eine Kombination aus Sitz und Beinstütze drehbar bei 13 b befestigt, die aus einem starren Rahmen 14 mit Seitenarmen 14 α besteht und eine Polsterung 15 und gepolsterte Armlehnen IS α trägt. An einer vorderen Ecke des Untergestells ist ein Stützauge 16 angeordnet, mit dem ein nach oben verlaufendes Rohr 17 drehbar verbunden ist, wobei das obere Ende dieses Rohres in das untere Ende eines wenig dickeren Rohres 18 paßt, welches drehbar um 18 α in einer geeigneten Lage an dem Rahmen 14 der Kombination aus Sitz und Beinstütze befestigt ist. Ein Handgriff 19 und eine Schraube sind so an dem oberen Ende des dickeren Rohres befestigt, daß der Insasse durch Drehung dieses Handgriffes er-
709 680/22

Claims (2)

reichen kann, daß sich die Schraube durch eine Mutter in dem oberen Ende des dünneren Rohres 17 bewegt und dadurch die Rohrverbindung 17,18 teleskopartig verlängert oder verkürzt. Eine Verlängerung kippt den Rahmen der Kombination aus Sitz S und Beinstütze aus der senkrechten Lage, veranschaulicht in F i g. 1, in die waagerechte Lage, veranschaulicht in Fig.2, wohingegen ein Verkürzen die gegenteilige Wirkung zur Folge hat. Am Anfang, wenn sich die Teile in der in F i g. 1 gezeigten Lage befinden, wird eine Person auf dem Fußbrett 20 an dem vorderen Ende der Kombination aus Sitz und Rückenlehne mit dem Gesicht nach vorn stehen und durch Drehen des Handgriffes 19 den Sitz allmählich in Richtung der in Fig.2 gezeigten Lage kippen und wird in diese Lage mitgenommen. Mit dem höheren oder rückwärtigen Ende des Sitzrahmens 14 ist der Rahmen 23 einer Rückenlehne mit Polsterung 24 bei 22 um Scharniere drehbar gelenkig verbunden. Dieser Rahmen 23 kann ergänzende Bewegungen ausführen und entweder in derselben Ebene wie der Sitz, strichpunktiert in F i g. 2 gezeigt, liegen kann oder im Winkel zu diesen, ausgezogen in Fig.2 gezeigt, stehen kann, je nachdem, ob der Insasse zurückzuliegen oder zu sitzen wünscht. Das rückwältige höhere Ende der Rückenlehne ist in 25 drehbar mit einem Zwischenrahmen 26 verbunden, welcher sich leicht an den Abstützpunkten an der Rückseite des Hauptrahmens verschieben läßt. Es sind zur Auswahl stehende Abstützpunkte (gezeigt sind vier) auf verschiedenen Höhen vorgesehen, welche aus Klauen 27 in Blechen 28 bestehen können und an den rückwärtigen Stützen 12 des Rahmens angebracht sind. Auf diese Weise kann der Zwischenrahmen 26, in der Höhe angepaßt, um den Verstellbereich der Rückenlehne zur Bequemlichkeit der Person abgestützt werden. Die Rückenlehne kann mit einem Kopfkissen 30 ausgerüstet sein. Durch die Einrichtungen nach der Erfindung kann der Stuhl festgesetzt werden, um den Erfordernissen einer jeden Einzelperson gerecht zu werden, und dann kann diese Person, sogar wenn sie vollständig steife Beine hat, auf dem Fußbrett stehen und beides, den Sitz und die Rückenlehne, gleichzeitig durch den Bedienungshandgriff bedienen, um ihr die genaue Lage, die sie wünscht, zu geben. Wenn sie es überdies wünscht, den Stuhl zu verlassen, kann sie die Teile genauso leicht zurückführen, um sich in aufrechte Lage zurückzubringen, so daß sie nach vorn aus dem Stuhl heraustreten kann. Patentansprüche:
1. Krankenstuhl mit Rückenlehne und Armstütze, bei dem der Sitz zusammen mit der Beinstütze eine Wippe bildet, die um die Vorderkante des Stuhlrahmens kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstütze (14 a) ein Teil der Beinstütze (14) ist und daß eine Verstelleinrichtung (17,18) für die Kipplage der Beinstütze gelenkig mit der Armstütze (14 d) und dem Stuhlrahmen (10,13) verbunden ist.
2. Krankenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (23,24) gelenkig mit dem dem Fußende (20) abgelegenen Ende (22) der Beinstütze (14) verbunden ist.
3. Krankenstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (23, 24) an ihrem oberen Ende gelenkig mit einem Zwischenrahmen (26) verbunden ist, der wiederum an dem Hauptrahmen (10,13) in verschiedenen Stellungen durch Einrasten in Klauen (27) abgestützt ist.
4. Krankenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus teleskopartig verbundenen Rohren (17,18) besteht, die durch eine Schraube über einen drehbaren Handgriff (19) zueinander verschiebbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 186 979;
österreichische Patentschrift Nr. 57 693.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 680/22 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
BLATT 1 Nummer:
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Auslegetag:
1253408 A 61g 30 e - 4
2. November 1967
19
DE1966P0039522 1965-05-25 1966-05-24 Krankenstuhl Pending DE1253408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2200265A GB1077060A (en) 1965-05-25 1965-05-25 Improvements relating to invalid chairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253408B true DE1253408B (de) 1967-11-02

Family

ID=10172365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0039522 Pending DE1253408B (de) 1965-05-25 1966-05-24 Krankenstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1253408B (de)
GB (1) GB1077060A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT57693B (de) * 1911-11-25 1913-02-10 Ludwig Baumann Einrichtung zur Verstellung der Beinauflage bei Krankenstühlen.
DE1186979B (de) * 1964-01-21 1965-02-11 Otto Wahle Krankenstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT57693B (de) * 1911-11-25 1913-02-10 Ludwig Baumann Einrichtung zur Verstellung der Beinauflage bei Krankenstühlen.
DE1186979B (de) * 1964-01-21 1965-02-11 Otto Wahle Krankenstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1077060A (en) 1967-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808939C2 (de) Ein in mehrere Positionen verstellbarer Stuhl
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP0540711B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2600274B2 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE1261625C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnarztstuhl
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE2004626C3 (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE1654304A1 (de) Einstellbares Liege- oder Sitzmoebel
DE1290685B (de) Verstellsessel
CH558158A (de) Stuhl mit rueckenlehne, insbesondere buerostuhl.
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE102004026632B4 (de) Mechanik für Sitzliege
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE1253408B (de) Krankenstuhl
DE3206214C2 (de)
DE1253408A1 (de)
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE3541299C2 (de)
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE2159642A1 (de) Krankenstuhl
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE408251C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel