DE125172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125172C
DE125172C DENDAT125172D DE125172DA DE125172C DE 125172 C DE125172 C DE 125172C DE NDAT125172 D DENDAT125172 D DE NDAT125172D DE 125172D A DE125172D A DE 125172DA DE 125172 C DE125172 C DE 125172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
crank
piston
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125172D
Other languages
English (en)
Publication of DE125172C publication Critical patent/DE125172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Pumpwerk mit um 90° gegen einander versetzten Antriebskurbeln wird eine erhöhte Tourenzahl und daraus sich ergebende gröfsere Leistung dadurch erzielt, dafs die Steuerung der Saugventile eines jeden Kolbens durch die Bewegungsvorrichtung eines der übrigen Kolben geschieht,, dessen Bewegungsphase um 900 gegen jene des betreffenden Kolbens versetzt ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung . ist ein mit vier Kolben arbeitendes Pumpwerk in Fig. 1 im Aufrifs bezw. im Längsschnitt dargestellt; die Fig. 2 bis 6 stellen die Kurbeln, Kolben und die Steuerungstheile in verschiedenen Drehungsstellungen der Antriebswelle dar, die Fig. 7 und 8 betreffen Einzelheiten.
Die wechselseitige Steuerung erfolgt in der Weise, dafs das Saugventil der Pumpe I durch die Pumpe II, jenes der Pumpe IV durch die Pumpe III gesteuert wird; ebenso könnte auch das Saugventil von II durch die Pumpe IV, jenes von III durch die Pumpe I gesteuert werden.
An den Saugventilen α der Pumpen I und IV ist unten je eine Stange b befestigt, die unten im Boden des Saugrohres c geführt (Fig. 7) und auf deren unteres abgesetztes Ende ein mit seitlichen Zapfen d versehener Kreuzkopf e lose aufgeschoben ist (Fig. 7 und 8, sowie Fig. 3 und 3 a). Die Zapfen d ruhen in Schlitzen zweier auf der WeIIe-/ befestigter bezw. zu einem Gabelstück vereinigter Hebel gg\ die Welle_/ ist in Lagerböcken h unten auf dem Boden des Wassergefäfses gelagert. An dem.
einen Ende dieser Welle greift ein Hebelarm ζ an, welcher der Lenkerstange k angeschlossen ist, die andererseits am Kreuzkopf der Pumpe II bezw. III angreift. Diese Lenkerstangen bestehen aus zwei durch die Gewindeschnalle / verbundenen Theilen, so dafs die Stangenlänge geändert werden kann.
Beim Auf- und Niedergang der Kolben II und III machen daher die Hebelarme g bezw. i eine schwingende Bewegung, so dafs die ihnen angeschlossenen Saugventile α zwangläufjg gehoben, aber durch Kraftschlufs auf ihren Sitz gedrückt werden.
Die Art und Weise der Steuerung der Ventile, α.durch eine andere Pumpe, deren Kurbel in ihrer Bewegungsphase um 90 ° gegen jene der zu steuernden Pumpe versetzt ist, ist nun folgende: · .
Angenommen, die Kurbel des Kolbens II befinde sich in der tiefsten Stellung, wie in Fig. ι und 2 dargestellt. Alsdann befinden, sich auch der Hebelarm z, die Arme g (Fig. 3) und der auf der Ventilstange & sjtzende Kreuzkopf e in der tiefsten Stellung, und das Ventil der Pumpe I (Fig. 3) ruht auf seinem Sitze, und zwar ist der Ausschlag der Gabel g g ein solcher, dafs sie ihre tiefste Lage gemeinsam mit dem Kreuzkopf e erst erreicht, wenn das Ventil α bereits auf seinem Sitze ruht, d. h. die obere Kreuzkopffläche liegt alsdann nicht mehr gegen den Ringansatz der Ventilstange b (Fig. 3 a).
Die Kurbel der Pumpe I hat indessen die Stellung wie in Fig. 1 und 3 erreicht und der
sich nach unten bewegende Kolben I befindet sich bei geschlossenem Saugventil in der mittleren Stellung. Bei weiterer Drehung der Kurbeln in der Richtung des Pfeiles geht der Kolben II nach oben und die Hebel g g sowie der Kreuzkopf e beginnen dabei, sich zu heben. Da dieser aber lose auf dem abgesetzten Ende der Ventilstange b sitzt und sich bei tiefster Stellung der- ihn tragenden Gabel g g zwischen seiner oberen Fläche und dem Ansatz der Ventilstange b Spiel befindet (Fig. 3 a). so wird das Ventil α nicht sofort angehoben, sondern erst dann, wenn die Kurbel II die Stellung der Fig. 4 erreicht hat; alsdann befindet sich die Kurbel I in tiefster Stellung (Fig. 5), so dafs bei nunmehr eintretendem Aufwärtsgange des von ihr bewegten Kolbens der Kreuzkopf e gegen den Ringansatz der Ventilstange stöfst und das Ventil α durch die Vermittlung der hochgehenden Kurbel II schnell geöffnet wird. Zweckmäfsig wird dabei das Spiel zwischen dem Kreuzkopf und dem Ansatz der Ventilstange bezw. der Ausschlag der Gabel g durch Regelung der Länge der Lenkerstange k so bemessen, dafs das Oeffnen des Ventiles α schon etwas eher eintritt, als die Kurbel I die unterste tiefste Stellung erreicht hat. Die Hebung des Ventiles α dauert fort, bis die Kurbel II die höchste Stellung erreicht hat (Fig. 6). Alsdann beginnt sich das Ventil a bei weiterer Drehung der Kurbel II in der Pfeilrichtung zu senken; infolge des grofsen ' Uebersetzungsverhältnisses der Hebel i und g erfolgt jedoch diese Senkung des Ventiles so langsam, dafs dasselbe erst dann seinen Sitz erreicht, wenn sich die Kurbel II um weitere 90° gedreht hat, d. h. die Kurbel I in die höchste Stellung gekommen ist und deren Kolben seine Saugwirkung vollendet hat. Während nun die Kurbel II sich nach unten in die tiefste Stellung begiebt, entfernt sich der Kreuzkopfe mehr und mehr von dem Ringansatz der Ventilstange b, und der Kolben der Kurbel I macht seine Abwärtsbewegung bei geschlossenem Saugventil, so dafs durch, die Einwirkung der Steuerung das Oeffnen und der Schlufs der Saugventile genau in der Hoch- und Tiefstellung des zugehörigen Kolbens erfolgt. ..'

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Pumpwerk mit mehreren unter einander um 90 ° versetzten Kurbeln und gesteuerten Säugventilen, dadurch gekennzeichnet, dafs die'Eröffnung je eines Saugventiles von dem Gestänge (Kreuzkopf oder dergl.) einer zu der zu steuernden Pumpe um 90° versetzten Pumpe aus abgeleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125172D Active DE125172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125172C true DE125172C (de)

Family

ID=393911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125172D Active DE125172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292004B (de) * 1960-03-24 1969-04-03 Siemens Ag Transportables, motorisch angetriebenes Fluessigkeitshochdruckkolbenpumpenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292004B (de) * 1960-03-24 1969-04-03 Siemens Ag Transportables, motorisch angetriebenes Fluessigkeitshochdruckkolbenpumpenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053717A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fur das Gestänge einer Tiefbrunnen Kolbenpumpe
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE125172C (de)
EP3649344A1 (de) Schwerkraft- und auftriebskraft-hydraulikvorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE346361C (de) Steuerung fuer Dampframmen mit wahlweise abwaerts oder aufwaerts schlagendem Rammbaeren
DE3115422C2 (de)
DE118526C (de)
DE125171C (de)
DE125040C (de)
DE65193C (de) Schwimmersteuerung für Wasserdruck - Luftpumpen
DE139355C (de)
DE84909C (de)
DE60129C (de) Gittersitzventil mit Hebung und gleichzeitiger Drehung
DE380943C (de) Speisaeule
DE242602C (de)
DE166622C (de)
DE56243C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Betriebe von Quecksilber-Luftpumpen
DE13688C (de) Hydraulischer Schiffspropeller
DE55323C (de) Speiseregler mit Reibungskuppelung für Dampfkessel
DE28669C (de) Hubpausen-Apparat
DE36275C (de) Luftpumpe
DE648995C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE108654C (de)
DE91909C (de)
DE80941C (de)