DE3115422C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3115422C2
DE3115422C2 DE3115422A DE3115422A DE3115422C2 DE 3115422 C2 DE3115422 C2 DE 3115422C2 DE 3115422 A DE3115422 A DE 3115422A DE 3115422 A DE3115422 A DE 3115422A DE 3115422 C2 DE3115422 C2 DE 3115422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas exchange
exchange valve
valve
piston
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3115422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115422A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Ing. 8501 Ammerndorf De Zuerner
Wolfgang Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19813115422 priority Critical patent/DE3115422A1/de
Priority to IT8220026A priority patent/IT8220026A0/it
Priority to JP57059828A priority patent/JPS57181910A/ja
Priority to DD82238984A priority patent/DD207398A1/de
Priority to SE8202383A priority patent/SE8202383L/xx
Priority to FR8206495A priority patent/FR2504188A1/fr
Priority to GB8211151A priority patent/GB2097084A/en
Publication of DE3115422A1 publication Critical patent/DE3115422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115422C2 publication Critical patent/DE3115422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen oder Motorkompressoren bei der ein das Gaswechselventil steuernder Betätigungskolben über eine mit Öl gefüllte Steuer­ leitung mittels eines durch einen Nocken gesteuerten Geber­ kolbens entgegen der Kraft einer Ventilschließfeder verschieb­ bar angeordnet ist, wobei an der höchsten Stelle des hydrau­ lischen Systems eine Einrichtung zum permanenten Entlüften und Abscheiden des Öls aus der Steuerleitung vorgesehen ist, welche durch eine in einer von der Steuerleitung abgehenden Zweigleitung vorliegenden ständig geöffneten Drossel und einem dieser nachgeschalteten, behälterförmigen Ölabscheider ge­ bildet ist, und wobei der Geberzylinder mit einer Einrichtung zum Nachfüllen von Öl verbunden ist.
Eine derartige Einrichtung ist bereits durch die DE-OS 28 40 445 bekannt. In ihr wird vor allem die permanente Entlüftung der Steuerflüssigkeit behandelt, und zwar jeweils an der höchsten Stelle der die Steuerflüssigkeit führenden Steuer­ leitung. Darüber hinaus besitzt der den Geberkolben betätigende Nocken einen Vornocken und einen Nachnocken, um den Druckauf­ bau im hydraulischen System entsprechend zu steuern und insbesondere die Druckübertragung der gewünschten Bewegung des Ventils anzupassen.
Der Betätigungskolben ist unmittelbar über dem Ventil ange­ ordnet und wirkt direkt auf dieses ein.
Der Öffnungshub des Ventils kann bei der bekannten Einrichtung dadurch verändert werden, daß mit Hilfe einer im Zuge der hydraulischen Übertragung angeordneten Drossel der auf das Ventil zu übertragende Druck und damit die Ventilauslenkung mehr oder weniger begrenzt wird.
Die Verkleinerung des Ventilhubes kann bekanntlich das Start­ und Teillastverhalten eines Motors günstig beeinflussen. Die bekannte Regelung durch die Drossel ermöglicht allerdings naturgemäß nur eine mehr oder weniger träge Anpassung des Ventilhubes an die jeweiligen Gegebenheiten, was als gewisser Nachteil anzusehen ist. Weiter kommt bei der Einrichtung hinzu, daß das Ventil unmittelbar von oben durch den Betäti­ gungskolben bewegt wird. Dabei ist nicht zu vermeiden, daß Lecköl aus dem Betätigungszylinder austritt und längs des Ventilschaftes nach unten läuft, wobei es mit den heißen Motorteilen in Berührung kommt, verkokt oder im Innenraum des Zylinders verbrennt.
Durch DE-OS 23 37 885 ist es ferner bekannt, für die Steuerung des Hubes von Gaswechselventilen eine über einen Exzenter rampengesteuerte Vorrichtung vorzusehen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Kurbel bzw. einem Exzenter mit Kurbelstange, an deren freiem Ende eine Rolle angebracht ist, welche eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Diese Rolle ist zwischen einem feststehenden Gehäuse und einer um eine Achse schwenkbaren Rampe angeordnet, wobei die Rampe auf dem Gas­ wechselventil aufliegt. Die Rampe ist in einem bestimmten Bereich durch einen Hydraulikkolben längsverstellbar, so daß durch früheres oder späteres Anlaufen der Rolle gegen die Rampe der Hub des Gaswechselventils vergrößert oder ver­ kleinert wird. Eine derartige Vorrichtung beinhaltet den Nachteil, daß erhebliche Reibungsverluste an den Berührungs­ punkten der Rolle mit der Rampe auftreten, welche auch einen entsprechenden Verschleiß nach sich ziehen. Außerdem ist die Kurbel- oder Exzentersteuerung gegenüber einer Nockensteuerung benachteiligt, eine Nockensteuerung ist in diesem Falle jedoch nicht anwendbar.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und die bekannte hydraulische Einrich­ tung dahingehend zu verbessern, daß keine Steuerflüssigkeit mehr an die heißen Motorteile gelangt und eine genaue, stufen­ lose Einstellung des Ventilhubes möglich wird, die sofort wirksam ist.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Betätigungskolben und dem Gaswechselventil ein um einen Drehpunkt schwenkbarer Übertragungshebel vorgesehen ist, und daß der Übertragungshebel oder der Betätigungszylinder zum Verändern des Schwenkweges für den Übertragungshebel senkrecht zur Hubbewegung des Gaswechselventils begrenzt verschiebbar zueinander angeordnet ist, wobei durch die Verschiebung des Übertragungshebels oder des Betätigungszylinders durch reine Übersetzungsänderung am Kraftangriffspunkt des Gaswechsel­ ventils eine Ventilhubänderung bewirkt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird also ein an sich aus mecha­ nischen Gestängen für diesen Zweck allgemein bekannter Über­ tragungshebel wieder eingeführt, wobei gemäß verschiedener Realisierungsmöglichkeiten vorzugsweise ein einarmiger Hebel vorgesehen ist. Der Betätigungszylinder greift dann von oben an den Hebel an, so daß keine Steuerflüssigkeit mehr an den Ventilschaft gelangt.
Um einen unterschiedlichen Ventilhub einstellen zu können, kann der Drehpunkt des Betätigungshebels oder der Betäti­ gungszylinder in waagrechter Richtung, d. h. senkrecht zur Hubbewegung des Gaswechselventils zueinander verschoben werden, so daß bei gleicher Hubbewegung des Betätigungskolbens durch den sich verändernden Hebelarm eine unterschiedliche Hubhöhe des Gaswechselventils möglich wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das freie Ende des einseitigen Übertragungshebels auf dem Gaswechselventil aufliegen zu lassen, so daß er sich in bestimmten Grenzen auf diesem verschieben kann. Die Verschie­ bung selbst erreicht man vorzugsweise dadurch, daß der Dreh­ punkt des Übertragungshebels an der Stange eines Hydraulik­ kolbens angeordnet ist, welcher durch die hydraulische Flüssigkeit entgegen der Kraft einer Feder bewegbar ist. Einen solchen Aufbau zieht man gerne vor, um insbesondere auch taktrichtig mit der Betätigung des Betätigungskolbens eine Auslenkung des Drehpunktes in einfacher Weise durchführen zu können. Selbstverständlich mit anderen Mitteln durchaus realisierbar. Man wird sich hier jeweils den vorliegenden Verhältnissen anpassen.
Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschrei­ bung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­ les entnommen werden. Die Figur zeigt schematisch eine Anord­ nung mit einem einarmigen Hebel, wobei aber auch die mögliche Verschiebung des Betätigungszylinders angedeutet ist.
Mit 1 ist ein Nocken bezeichnet, von welchem abhängig über einen Geberkolben 2, einen Geberzylinder 3, eine Steuerleitung 4 mit permanenter Entlüftung 5 ein in einem Betätigungskolben 7 angeordneter Betätigungskolben 6 durch eine Steuerflüssig­ keit verschiebbar ist. Der Betätigungskolben 6 wirkt auf einen um einen Drehpunkt 14 gelagerten Übertragungshebel 13, der mit seinem freien Ende auf einem Gaswechselventil 12 aufliegt. Der Angriffspunkt des Betätigungskolbens 6 liegt zwischen dem Drehpunkt 14 und der Auflage des Übertra­ gungshebels 13 auf dem Gaswechselventil 12.
Der Drehpunkt 14 ist an einer Kolbenstange 15 vorgesehen, die mit einem in einem Hydraulikzylinder 17 verschiebbaren Kolben 16 in Verbindung steht. Wird der Kolben 16 über die Leitung 19 mit Steuermittel beaufschlagt, so hebt sich die Kolbenstange 15 von einem Anschlag 18 ab und der Übertragungshebel 13 wird waagrecht verschoben, was eine Änderung des Hebelarmes zwischen Gaswechselventil 12 und dem Angriffspunkt des Betäti­ gungskolbens 6 und damit eine Veränderung des Hubes des Gaswechselventils 12 zur Folge hat. Der gleiche Effekt tritt natürlich auch auf, wenn an Stelle des Drehpunktes 14 der Betätigungskolben 7 in Richtung des Pfeiles 20 verschoben wird.
Abschließend wäre nur noch zu erwähnen, daß mit 8 ein Rück­ schlagventil, mit 10 ein Überströmventil und mit 11 ein Speicher bezeichnet sind, deren Funktion allgemein als bekannt vorausgesetzt werden.

Claims (3)

1. Hydraulische Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechsel­ ventils für Brennkraftmaschinen oder Motorkompressoren, bei der ein das Gaswechselventil steuernder Betätigungs­ kolben über eine mit Öl gefüllte Steuerleitung mittels eines durch einen Nocken gesteuerten Geberkolbens ent­ gegen der Kraft einer Ventilschließfeder verschiebbar angeordnet ist, wobei an der höchsten Stelle des hy­ draulischen Systems eine Einrichtung zum permanenten Entlüften und Abscheiden des Öls aus der Steuerleitung vorgesehen ist, welche durch eine in einer von der Steuerleitung abgehenden Zweigleitung vorliegenden ständig geöffneten Drossel und einem dieser nachge­ schalteten, behälterförmigen Ölabscheider gebildet ist, und wobei der Geberzylinder mit einer Einrichtung zum Nachfüllen von Öl verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungskolben (6) und dem Gas­ wechselventil (12) ein um einen Drehpunkt (14) schwenk­ barer Übertragungshebel (13) vorgesehen ist, und daß der Übertragungshebel (13) oder der Betätigungszylinder (7) zum Verändern des Schwenkweges für den Übertragungshebel (13) senkrecht zur Hubbewegung des Gaswechselventils (12) begrenzt verschiebbar zueinander angeordnet ist, wobei durch die Verschiebung des Übertragungshebels (13) oder des Betätigungszylinders (7) durch reine Übersetzungs­ änderung am Kraftangriffspunkt des Gaswechselventils (12) eine Ventilhubänderung bewirkt wird.
2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Übertragungshebel (13) als einarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen freies Ende auf dem Gas­ wechselventil (12) aufliegt, und daß der Betätigungs­ kolben (6) zwischen dem Gaswechselventil (12) und dem Drehpunkt (14) in Richtung des Ventilöffnungshubes an den Übertragungshebel (13) angreift.
3. Hydraulische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (13) an der Stange (15) eines Hydraulikkolbens (16) angelenkt ist, welcher durch die hydraulische Flüssigkeit entgegen der Kraft einer Feder senkrecht zur Hubbewegung des Gaswechselventils (12) verschiebbar gelagert ist.
DE19813115422 1981-04-16 1981-04-16 Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen Granted DE3115422A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115422 DE3115422A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
IT8220026A IT8220026A0 (it) 1981-04-16 1982-03-09 Dispositivo idraulico perl'azionamento di valvole per lo scambio di gas.
JP57059828A JPS57181910A (en) 1981-04-16 1982-04-12 Hydraulic operating device for gas exchange valve
DD82238984A DD207398A1 (de) 1981-04-16 1982-04-14 Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
SE8202383A SE8202383L (sv) 1981-04-16 1982-04-15 Hydraulisk anordning for manovrering av gasvexelventiler
FR8206495A FR2504188A1 (fr) 1981-04-16 1982-04-15 Dispositif hydraulique pour la manoeuvre des soupapes de circulation de gaz
GB8211151A GB2097084A (en) 1981-04-16 1982-04-16 Hydraulic device for actuating gas change

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115422 DE3115422A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115422A1 DE3115422A1 (de) 1982-11-11
DE3115422C2 true DE3115422C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6130291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115422 Granted DE3115422A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57181910A (de)
DD (1) DD207398A1 (de)
DE (1) DE3115422A1 (de)
FR (1) FR2504188A1 (de)
GB (1) GB2097084A (de)
IT (1) IT8220026A0 (de)
SE (1) SE8202383L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002059A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-24 Wride, Marlene, Alfreda Variable lift cam follower
US4887562A (en) * 1988-09-28 1989-12-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Modular, self-contained hydraulic valve timing systems for internal combustion engines
DE3920931A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE102013113815A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Pierburg Gmbh Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369394C (de) * 1921-06-07 1923-02-19 Maybach Motorenbau G M B H Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
GB213894A (en) * 1923-04-05 1924-09-18 Henry Farman Improvements relating to the regulation of internal-combustion engines for aircraft
DE2363891A1 (de) * 1973-07-13 1975-06-26 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE2337885A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur ventilverstellung bei brennkraftmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448311B2 (de) * 1974-10-10 1978-03-23 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE2840445C2 (de) * 1978-09-16 1984-10-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8202383L (sv) 1982-10-17
DD207398A1 (de) 1984-02-29
JPS57181910A (en) 1982-11-09
DE3115422A1 (de) 1982-11-11
GB2097084A (en) 1982-10-27
FR2504188A1 (fr) 1982-10-22
IT8220026A0 (it) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE4311877C2 (de) Nockenwellenantrieb
DE2510368B2 (de) Steuervorrichtung fuer das wechselweise beaufschlagen zweier hydraulisch betaetigbarer reibungskupplungen
DE3332699C2 (de)
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE2758458A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des einspritzmoments eines kraftstoffeinspritzers fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3115422C2 (de)
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
CH681825A5 (de)
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2557507C2 (de) Brennstoffregler für ein Turbinentriebwerk
DE10205216B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE2647332C3 (de) Nockengesteuerte Brennkraftmaschine
DE2104539A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
DE2207818C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen
DE602004000901T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3410993A1 (de) Ventilanordnung
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE2337481A1 (de) Verstellbare pumpe
DE102012214626A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE1751200C (de) Durch Stosstange betätigtes Saug bzw Ueberstromventü fur Brennstoffeinspritzpumpen fur KoI benbrennkraftmaschinen
DE19928006A1 (de) Adaptive Actuatorverstellung
DE3019257C2 (de) Drosselventil-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee