DE125040C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125040C
DE125040C DENDAT125040D DE125040DA DE125040C DE 125040 C DE125040 C DE 125040C DE NDAT125040 D DENDAT125040 D DE NDAT125040D DE 125040D A DE125040D A DE 125040DA DE 125040 C DE125040 C DE 125040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taps
slides
pump
suction
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125040D
Other languages
English (en)
Publication of DE125040C publication Critical patent/DE125040C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schmier- oder Oelpumpe mit zwangläufig vom Getriebe aus bewegten Schiebern, die sich von ähnlich wirkenden Vorrichtungen dadurch unterscheidet, dafs in die Saug- und Druckleitung eingeschaltete Hähne oder Drehschieber unter Vermittelung von Hebeln und Zugstangen von einem zweiarmigen Hebel aus bewegt werden, so dafs sie je nach der Kolbenstellung abwechselnd die Saug- oder Druckleitung abgeben bezw. verschliefsen. Die Stangen zwischen den Hahnhebeln und dem schwingenden Hebel greifen an den beiden Armen des letzteren verstellbar an.
Bei der Anordnung von zwangläufig vom Getriebe der Pumpe aus gesteuerten Hähnen oder Schiebern ist ein Versetzen der.Durchlafsorgane insbesondere bei dickflüssigem Schmiermaterial, wie. solches bei einfacher Ventilanordnung vorkommt, nicht so leicht möglich.
Die Zeichnung veranschaulicht eine. Ausführungsgestalt des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt der Pumpe und Fig. 2 einen Grundrifs derselben.
Die Schmier- oder Oelpumpe ist eine einfache Kolbenpumpe, bei welcher der Kolben a durch eine Kurbel b hin- und herbewegt wird. Die Kurbelwelle wird in der üblichen Weise angetrieben mittels einer Riem- oder Schnurscheibe c. An dem Pumpengehäuse d ist ein den Oelbehälter / tragendes Gehäuses e angeordnet, in welches zwei Hähne oder Drehschieber f und g eingesetzt sind. Der HaIm1/ ist in die Saugeleitung h und der Hahn g in die Druckleitung i eingeschaltet. Saug- und Druckleitung vereinigen sich zu einem Kanal, welcher im Kolbengehäuse mündet. Die Hähne f und g bestehen aus je einem Kegel, welcher mit einem winklig zur Längsachse liegenden Einschnitt j versehen ist, der die beiden an dem Kegel mündenden Oeffnungen verbindet bezw. trennt. Die Hähne sind an einem Ende mit Gewindezapfen k versehen, um welche Federn / angeordnet sind, die durch Muttern gehalten werden und zum Anziehen der Hähne dienen und am anderen Ende mit Zapfen an Hebeln m befestigt sind. Die Hebel m werden durch Zugstangen η bewegt, welche an einem zweiarmigen Hebel 0 angreifen, der seinen Drehpunkt in einem an der Pumpengrundplatte ρ befestigten Winkel q hat. Der Hebel wird durch eine mittels Kurbelzapfen r bewegte Pleuelstange s angetrieben. Die Stellung der Schieber zu einander ist derart, dafs eine Wechselwirkung in der Oeffhung der Saug- und Druckleitung der Pumpe, je nach der Kolbenstellung vorhanden ist. Die Pumpe kann auch mittels Hebel an Stelle der Kurbelwelle angetrieben werden, wobei dann die Hähne in derselben Weise, wie oben beschrieben, in Bewegung gesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schmierpumpe mit zwangläufig vom Getriebe aus bewegten Schiebern, dadurch gekennzeichnet, dafs die als Hähne oder Drehschieber ausgebildeten Saug- und Drucksch'ieber f g von den beiden Armen eines schwingenden Hebels 0 aus gesteuert werden, wobei die die Bewegung auf die Hähne übertragenden Stangen η verstellbar an den Hebelarmen angreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125040D Active DE125040C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125040C true DE125040C (de)

Family

ID=393790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125040D Active DE125040C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961858A (en) * 1988-07-11 1990-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the demulsification of oil/water emulsions using organic demulsifiers and the use of said process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961858A (en) * 1988-07-11 1990-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the demulsification of oil/water emulsions using organic demulsifiers and the use of said process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266A1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
DE2539047A1 (de) Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum
DE125040C (de)
DE1284243B (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE251525C (de)
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE109086C (de)
DE151296C (de)
DE63493C (de) Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel
DE121428C (de)
DE189139C (de)
DE222938C (de)
DE238195C (de)
DE258726C (de)
DE304197C (de)
DE193579C (de)
DE46763C (de) Doppelt wirkende Schmierpumpe mit Schaltwerk, Schnecken- und Schraubentrieb und selbstthätiger, mittelst Kippgesperres erfolgender Schieber- und Schaltwerksumsteuerung
DE81918C (de)
AT67151B (de) Schiffsmaschinenregler mit Pendel.
DE538494C (de) Gasmessersteuerung
DE568465C (de) Sich selbsttaetig in ihrer Laenge aendernde Kolbenstange fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE48398C (de) Umsteuerung an Reaktionspropellern
DE2218171C3 (de) Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell
DE135224C (de)
DE58952C (de) Direkt wirkende Dampfmaschine