DE2218171C3 - Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell - Google Patents

Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell

Info

Publication number
DE2218171C3
DE2218171C3 DE19722218171 DE2218171A DE2218171C3 DE 2218171 C3 DE2218171 C3 DE 2218171C3 DE 19722218171 DE19722218171 DE 19722218171 DE 2218171 A DE2218171 A DE 2218171A DE 2218171 C3 DE2218171 C3 DE 2218171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bed frame
actuator
folding part
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218171A1 (de
DE2218171B2 (de
Inventor
Georg Zürich Hirmann (Schweiz)
Original Assignee
Veenendaal & Co., Affoltern a.A. (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH541571A external-priority patent/CH538859A/de
Application filed by Veenendaal & Co., Affoltern a.A. (Schweiz) filed Critical Veenendaal & Co., Affoltern a.A. (Schweiz)
Publication of DE2218171A1 publication Critical patent/DE2218171A1/de
Publication of DE2218171B2 publication Critical patent/DE2218171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218171C3 publication Critical patent/DE2218171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell, der mittels eines durch Druck beaufschlagbaren Schlauchstücks steuerbar ist.
Stellantriebe dieser Art sind bekannt. Das Schräg- oder Aufstellen des Klappteils erfolgt meist über mechanische, beispielsweise durch Kurbelantrieb, betätigte Verstellmechaniken.
Bei einem Stellantrieb dieser Art; wird die erforderliche Aufstellkraft durch eine Niedeirdruckhydraulik aufgebracht, wobei ein in einem Zylinder geführter Kolben beaufschlagt wird, und zwar durch eine an sich bekannte, das flüssige Medium fördernde Pumpe oder durch einen aufblasbaren, sich in einem Gehäuse befindlichen Schlauch, der beim Vergrößern seines VoIuftiens die Flüssigkeit verdrängt, die dann den vorbetchriebenen Kolben beaufschlagt. Dieser Schlauch hat liier die Aufgabe der Pumpe übernommen, nämlich dem Medium den zum Beaufschlagen des Kolbens erforderlichen Druck zu vermitteln (FR-PS 12 10 372, Zu- »atz Nr. 78 949).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stellantrieb so zu vereinfachen, daß auf die Anordnung von mechanischen Hebemitteln verzichtet werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Schlauchstück an einer Stützfläche des Bettgestells anliegt und als Auflage für mindestens eines der Übertragungsglieder für die Klappteile des Bettgestells dient.
Gegenüber dem aufgezeigten Stund der Technik mit Hydraulikantrieb hat die erfindungsgemäCe Ausfüh- 6S rungsform den Vorteil, daß eine Gleitreibung beispielsweise zwischen Kolben und Zylinder entfällt. Es bedarf keiner gleitenden Dichtung und es gibt keine Teile, die geschmiert werden müssen. Da die aktive Druckfläche relativ groß ist, kommt man mit einem besonders niedrigen Betriebsdruck aus, beispielsweise mit dem normalen Wasserleitungsdruck. Wegen der Einfachheit im Aufbau ist die Störanfälligkeit minimal, und man kann mit nichtmetallischen Bauteilen auskommen, so daß es in dieser Hinsicht keiner Wartung bedarf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Bett mit zwei eingebauten neuartigen Stellantrieben,
F i g. 2 einen Stellantrieb in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel für einen Krafterzeuger,
F i g. 4 eine Speisungsanlage des Stellantriebes aus dem Wassernetz und
F i g. 5 eine elektrohydraulische Speisung der Stellantriebe.
Am Hauptgelenk 2 des Bettgestells 1 (F i g. IJ ist ein Klappteil 3 schwenkbar gelagert, der mit einem bügeiförmigen Rohr 4 versehen ist Dieses Bügelrohr 4 bela stet ein mit Verschlußdeckeln versehenes Schlauchstück 5, das als Krafterzeuger dient und dessen Innenraum mit einer Druckflüssigkeit gefüllt ist. Das Schiaudistück 5 wird in der mit dem Bettgestell 1 verbundenen Stützfläche — hier eine Mulde 6 — gehalten. Am anderen Hauptgelenk 7 wird beispielsweise — wie bei Fußhochlagerung üblich — ein Klappteil 8 und an dessen schwenkbarem Ende mittels Gelenk 9 ein weiterer Klappteil 10 angebaut welcher mittels Gelenkglied 11 und Gelenkpunkten 12 und 13 zum Bettgestell 1 parallel geführt wird. Die Betätigung der Klappteile 10 erfolgt durch das mit Klappteil 8 verbundene Bügelrohr 14, ausgelöst durch das sich füllende Schlauchstück 15. Letzteres wird in der am Bettgestell angebauten Stützfläche — hier eine Mulde 16 — gehalten. Sofern in das Schlauchstück 5 Druckflüssigkeit gepumpt wird, erhebt sich Klappteil 3 in Richtung des Pfeiles 17 und beim Einpumpen von Druckflüssigkeit in das Schlauchstück 15 das Klappteil 8 und damit Klappelement 10 in Rieh-. tung des Pfeiles 18.
F i g. 2 zeigt die wesentlichen Funktionsteile wie die Stützfläche — hier eine Mulde 19 —, den Schlauch, das auf dem Schlauchstück 20 abgestützte Bügelrohr (Übertragungsglied) 21, verbunden mit einem Klappteil 22. Die Speisung des Schlauchstückes 20 erfolgt über eine Leitung 23.
Das Schlauchelement nach F i g. 3 besteht aus einem Schlauchstück 24, einem Verschlußdeckel 25, einem Anschlußdeckel 26, Briden 27 und 28 sowie einer Anschlußleitung 29.
Diese Art der Speisung nach F i g. 4 ist äußerst einfach, kostensparend und gefahrlos. Auf dem Bild werden Bestandteile der hydraulischen Einrichtung eines Zweifach-Stellantriebes gezeigt. Das Schlauchstück 30, 31 wird mittels einer Druckleitung 33 mit einer Ventilgruppe verbunden, welche hier beispielsweise aus zwei manuell gesteuerten Rückschlagventilen 32,34 besteht, wobei das Rückschlagventil 32 beim öffnen den Weg für das von der Druckleitung 33 einströmende Wasser freigibt, wogegen beim öffnen des Rückschlagventils 34 das Wasser aus dem Schlauchstück 30,31 in die Abflußleitung 35 fließen kann.
Auch bei der Speisungsart nach F i g. 5 kann Wasser vorgesehen werden, wobei die Konstruktion so ausgeführt ist, daß ein Verlust von Wasser verhindert wird. Dies kann dadurch gelöst werden, daß als Reservoir ein
geschlossener und nach dem Wasserfüllen entlüfteter Wassersack 36 verwendet wird. Auch hier handelt es sich um einen Zweifach-Stellantrieb.
Die Bestandteile sind: ein gemeinsamer Wassersack 36, eine Pumpe 37 und ein dynamisch gesteuertes Umschaltventil 38; je ein Differentialventil 39, 41 mit z. B. manueller Betätigung und je ein Schlauchstück 40, 42 als Stellantrieb.
Das Aufwärtsschwenken- bzw. heben des nicht dargestellten Klappteiles erfolgt durch Einschalten der Pumpe 37 und gleichzeitiges Drücken auf den jeweiligen Differentialkolben 43 in Richtung des Pfeiles 44, wodurch der Ventilteller 45 den Durchgang zum Schlauchslück 40 bzw. 42 freigibt
Die Abwärtssteuerung wird durch Drücken (z. B. von
Hand) auf den Differentia'kolben 43 ausgeführt, ohne jedoch die Pumpe 37 einzuschalten. Das dynamisch gesteuerte Umschaltventil 38 besteht aus einem Differentialkolben 46 mit, gegenüber dem Querschnitt der Leitung 47, reduzierter koaxialer Durchgangsbohrung und Druckfeder 48.
Nach Einschalten der Pumpe 37 bewegt der Flüssigkeitsdruck den Kolben 46 in Richtung des Pfeiles 49 entgegen der Kraft der Feder 48 und schließt die öffnung zur Leitung 50.
Wenn das Differentialventil 39 oder 41 bei abgestellter Pumpe 37 betätigt wird, so gibt der Kolben 46 die Öffnung zur Leitung 50 frei und die Flüssigkeit fließt über diese in den Wassersack 36 zurück.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell, der mittels eines durch Druck beaufschlagbaren Schlauchstücks steuerbar ist, da durch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (5,15,20,24,30,31,40,42) an einer Stützfläche
(6,16,19) des Bettgestells (Ij anliegt und als Auflage für mindestens eines der Übertragungsglieder für die Klappteile (3,8,22) des Bettgestells (1) dient.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (6, 16, 19) muldenförmig ausgebildet ist
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied aus einem Bügelrohr (4, 14, 21) besteht, das einen parallel zur Längsachse der Mulde (6, 16, 19) verlaufenden Teil aufweist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (5, 15) im Bereich des Bügelrohres (4,14, 21) dellenähnlich deformiert ist.
5. Stellantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (5, 15) aus einem Schlauchabschnitt gebildet ist, der an den Enden durch je einen Verschlußdeckel (25, 26) und Briden (27, 28) verschlossen ist, und daß am Schlauchstück (5) oder an einem der Verschlußdeckel (25, 26) eine Anschlußleitung (29) angeordnet ist.
DE19722218171 1971-04-19 1972-04-14 Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell Expired DE2218171C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541571A CH538859A (de) 1971-04-19 1971-04-19 Stellantriebsanordnung an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell
CH541571 1971-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218171A1 DE2218171A1 (de) 1972-11-02
DE2218171B2 DE2218171B2 (de) 1976-02-19
DE2218171C3 true DE2218171C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2629364B2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE1528474B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung an einer Membranpumpe
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE1653355C3 (de) Selbsttätige Steuerung für einen Druckluftantrieb einer Flüssigkeits-Membranpumpe
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE2004908B2 (de) Kolbenschwingungsdämpfer
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2218171C3 (de) Stellantrieb an einem einen Klappteil aufweisenden Bettgestell
DE2620698A1 (de) Druckgasschalter
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE2218171B2 (de) Stellantrieb an einem einen klappteil aufweisenden bettgestell
DE230204C (de)
DE173318C (de)
DE2601636B2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE585149C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE685668C (de) Einrichtung zum Schmieren von Druckausgleichvorrichtungen von Lokomotivdampfzylindern
CH158615A (de) Flüssigkeitspumpe.
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE1653586A1 (de) Pumpe mit hin und her bewegbarem Kolben
DE959616C (de) Mehrfachkolbenpumpe
DE872875C (de) Hydraulische Tiefeneinstellung fuer Schlepperanbaugeraete
DE3138258C2 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, insbesondere für Trüben
DE96580C (de)