DE1250584B - I Schmierfett mit einem harzuberzogenen Ton - Google Patents

I Schmierfett mit einem harzuberzogenen Ton

Info

Publication number
DE1250584B
DE1250584B DENDAT1250584D DE1250584DA DE1250584B DE 1250584 B DE1250584 B DE 1250584B DE NDAT1250584 D DENDAT1250584 D DE NDAT1250584D DE 1250584D A DE1250584D A DE 1250584DA DE 1250584 B DE1250584 B DE 1250584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
resin
grease
weight
benzoguanamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250584D
Other languages
English (en)
Inventor
Calif Donald Edward Loeffler Walnut Creek (V St A
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappi] N V , Den Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from US280124A external-priority patent/US3223629A/en
Publication of DE1250584B publication Critical patent/DE1250584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

,BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ClOm
C 1OM 169 / 0 0 D 3 0
Deutsche !Kl.: 23 c-1/01
Nummer: 1250584
Aktenzeichen: S 90452IV c/23 c
Anmeldetag: 9. April 1964
Auslegetag: 21. September 1967
Anorganische Kolloide und insbesondere Ton sind als Schmierölverdicker bekannt. Um die Wasserbeständigkeit solcher Schmierfette zu erhalten, ist es notwendig, den Ton mit hydrophoben Oberflächen zu versehen oder ihn in anderer Weise zu schützen. Es sind bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen worden, um die Oberflächen zu überziehen, z. B. Amine, Imidazoline, Amidoamine oder auch Harze. Diese Oberflächenschutzmittel haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder nicht genügend hitzebeständig oder wasserfest sind.
Es wurde nun gefunden, daß Schmierfette eine hohe Wasserfestigkeit und thermische Beständigkeit aufweisen, wenn sie einen Ton enthalten, der auf seiner Oberfläche 0,8 bis 5 Gewichtsteile, berechnet auf den Ton, eines Umsetzungsproduktes von Melamin und Benzoguanamin mit einem aliphatischen Aldehyd mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei das Molverhältnis von Melamin zu Benzoguanamin von 0,8:1 bis 5:1 und das Äquivalentverhältnis von Aldehyd zu den Aminen 0,9:1 bis 1,5 :1 beträgt, enthält. Als Basisöl dient vorzugsweise eine Organosilikonflüssigkeit von. Schmierölviskosität.
Die beanspruchten Harze sind komplexe Harze. Ihre Struktur ist nicht bekannt. Sie fallen in die Klasse der »Aminoplaste«.
Als Schmieröle kommen mineralische oder synthetische Öle in Betracht, insbesondere Halogenkohlenwasserstoffe und Organosilikonöle. Die Halogenkohlenwasserstoffe sind z. B. in der USA.-Patentschrift 2 679 479 beschrieben und umfassen auch die Fluorkohlenstofföle.
Als Aldehyde werden sowohl gesättigte als auch ungesättigte aliphatische oder cyclische Aldehyde mit 1 bis 6 C-Atomen verwendet. Aldehyde mit 1 bis 4 C-Atomen, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd und Furfurol, werden bevorzugt.
Damit das beanspruchte Schmierfett befriedigende Schmiereigenschaften auch bei längerer Einwirkung von Verdampfung und Oxydation aufweist, ist die Einhaltung des angegebenen Gewichtsverhältnisses von Harz zu Ton notwendig. Bei einem Harz-zu-Ton-Gewichtsverhältnis unter 0,8 wird das Schmierfett allzu flüssig, wenn es längere Zeit Hochtemperatur-Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist. Ein Harz-zu-Ton-Gewichtsverhältnis von 1,0 oder 1,5 wird besonders vorgezogen. Es können zwar größere Mengen von Harz, bis zu dem 5fachen des Tongewichts, angewendet werden, hierdurch wird aber die Wirksamkeit der Tone verringert. Auch das Verhältnis von Aldehyd zu Melamin und Benzoguanamin ist obligatorisch vorgeschrieben. Bei einem Verhältnis von weniger Schmierfett
mit einem harzüberzogenen Ton
Anmelder:
Shell
Internationale Research Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Donald Edward Loeffler,
Walnut Creek, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 11. April 1963 (272 226),
vom 13. Mai 1963 (280124)
als 0,9 wird das Schmierfett zu trocken, bei mehr als 1,5 wird das Schmierfett krümelig. Es wird daher ein Aldehyd-zu-Amin-Äquivalent-Verhältnis von 1,0:1,4 bevorzugt.
Da auch das Verhältnis der beiden Aminkomponenten wichtige Wirkungen sowohl auf die Wasserbeständigkeit als auch auf die Ausbeute der Schmierfettmischungen ausübt, muß das Molverhältnis von Melamin zu Benzoguanamin innerhalb von 0,8:1 bis 5:1 und vorzugsweise von 1:1 bis 4:1 liegen.
Als Tone werden solche, wie Georgia-Ton, Atapulgit, Wyoming-Bentonit oder Hectorit verwendet.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Tons erfolgt nach folgenden Verfahrensschritten:
1. Bildung einer sauren Dispersion eines Tons, wobei die Menge der vorliegenden Säure im Überschuß ist gegenüber der Menge, die zur
709 648/317
Ansäuerung der dispergierten Tonteilchen erforderlich ist;
2. Vennischen dieser Dispersion mit Melamin, Benzoguanamin und einem Aldehyd;
3. Sieden des Gemisches zur Bildung des Harzes;
4. Waschen mit Wasser und Filtrieren des Gemisches zur Entfernung von Säure und der überwiegenden Wassermenge;
5. Vermischen eines Schmieröls mit dem Rückstand;
6. fast vollständiges Entwässern des Gemisches aus öl und Rückstand und
7. Mahlen des entwässerten Gemisches zwecks Bildung einer Schmierfettstruktur.
Die überschüssige .Säuremenge soll mindestens 7% und vorzugsweise wenigstens 10 Gewichtsprozent betragen (auf der Basis des Gewichts des trockenen Tons). Andererseits sollen nicht mehr als etwa 50% und vorzugsweise nicht mehr als 35 Gewichtsprozent Säure angewandt werden, wobei ein Bereich von 10 bis 20% besonders bevorzugt wird. Obwohl Phosphorsäure die bevorzugte starke Mineralsäure ist, können auch andere Miiaeralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, verwendet werden.
Die Aminkomponenten sollen dem angesäuerten Tonschlamm oder Hydrogel vor der Zugabe der Aldehydverbindung einverleibt und in diesem gründlich vermischt werden. Nach der Zugabe des Aldehyds wird wiederum gründlich mit dem Tonschlamm gemischt. Erhöhte Temperaturen werden hierbei vorgezogen. Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf den Siedepunkt von Wasser erhöht und während eines Zeitraums von mindestens 10 und vorzugsweise 15 Minuten unter Siedebedingungen gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen. Die Gesamtmenge des Harzes soll mindestens das 0,8fache des trockenen Tongewichts betragen, wobei ein Harz-zu-Ton-Gewichtsverhältnis von 1,0:1,5 besonders bevorzugt wird. Es können aber auch größere Harzmengen, z. B. bis zu dem 5fachen des Tongewichts angewandt werden.
Nach der Polymerisation wird das Reaktionsgemisch filtriert, um den größeren Teil (mindestens 50%) des Wassers aus dem Reaktionsschlamm zu entfernen. Anschließend wird wiederum mit heißem Wasser (mindestens 500C) gewaschen, um die überschüssige Säure zu entfernen, und dann wieder filtriert. Die Herstellung des Schmierfettes erfolgt dann in bekannter Weise.
Das Schmieröl oder ein Teil desselben kann aber auch zu dem Gemisch aus Ton und harzbildenden Reaktionskomponenten zugesetzt werden, bevor das Reaktionsgemisch auf den Siedepunkt des Wassers erhitzt wird. Hierbei "werden die folgenden Filtrier- und Waschstufen erleichtert durch bessere Abtrennung der Wasserphase.
Beispiel
Zu einem wäßrigen Schlamm des von Gangart befreiten Hectorittons, welcher 1,73 Gewichtsprozent Ton enthielt, wurde eine solche Menge einer 85%igen Lösung von H3PO4 zugesetzt, welche 0,14 Gewichtsteile H3PO4 auf 1 Gewichtsteil Ton entsprach. Dann wurde zu dem angesäuerten Tonschlamm Melamin zugesetzt und gründlich damit vermischt; anschließend wurde Benzoguanamin in der gleichen Weise zugegeben. Formaldehyd (37%ige Lösung) in einer Menge, die 0,64 Gewichtsteilen auf 1 Gewichtsteil Gesamtamin entsprach, wurde mit dem aminhaltigen Schlamm vermischt, worauf das Gemisch während 15 Minuten schwach im Sieden gehalten wurde. Das gekochte Gemisch wurde filtriert, der Rückstand wurde mit
ίο heißem Wasser gewaschen und erneut filtriert. Zu dem gewaschenen und filtrierten Rückstand wurde ein Phenylmethylsiloxanöl und eine 18%ige Lösung eines Natriumsebazat-Korrosionsverhinderers zugesetzt. Das gemischte Öl und der Rückstand wurden auf 1350C erhitzt, um Entwässerung herbeizuführen, und das entwässerte Gemisch wurde zweimal gemahlen. Das resultierende Schmierfett hatte eine unbearbeitete Penetration von 235. Wegen der verhältnismäßigen Härte des Schmierfettes wurden zu diesem noch
zo 17 Gewichtsprozent Öl mehr zugegeben und das Gemisch noch einmal gemahlen. Das erhaltene Schmierfett hatte eine unbearbeitete Penetration von 260; sein Tongehalt betrug 7,3 Gewichtsprozent (ohne Berücksichtigung des darauf abgelagerten Harzes).
Das Harz-zu-Ton-Verhältnis war 1,1. Die Eigenschaften der Bestandteile waren folgende:
3o Erste
Ölzugabe
Zweite
Ölzugabe
Hectoritton
H3PO4
Melamin
35 Benzoguanamin
Formaldehyd
Phenylmethylsilikonöl ....
Natriumsebazat
8,5
1,3
4,4
1,9
4,0
78,7
1,2
7,3
1,1
3,8
1,6
3,4
81,7
1,1
40 100,0 100,0
Vergleichsfette
Es wurden drei verschiedene Schmierfettmischungen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt, wobei in jedem Fall ein anderes Harz verwendet wurde. Bei Muster A wurde ein Melamin-Formaldehyd-Harz erzeugt, bei Muster B ein Benzoguanamin—Formaldehyd und bei dem dritten Muster C wurde ein Benzoguanamin-Melamin-Formaldehyd-Harz, das eine äquimolekulare Mischung der beiden Amine enthielt, verwendet. Jedes dieser drei Schmierfette, welche den Anforderungen für ein N.L.G.I.-Qualität Nr. 2-Schmierfett entsprachen, wurden der ASTM-Prüfung nach D 1264-53T zur Bestimmung des Wassers bei der Wasserauswaschung unterworfen.
Bei dem Wasserauswaschungstest wird das Schmierfett in ein Kugellager eingeführt, das in ein Gehäuse mit festgelegten Zwischenräumen eingesetzt ist und mit etwa 600 U/min umläuft. Wasser mit der angegebenen Prüf temperatur (hier 79,4° C) tropft auf das Lagergehäuse mit einer Geschwindigkeit von 5 cm3/Sek. Die Gewichtsmenge des in einer Stunde ausgewaschenen Schmierfettes wird dann gemessen, um die Widerstandsfähigkeit des Schmierfettes gegenüber dem Auswaschen durch Wasser zu bestimmen. Die Ergebnisse waren folgende:
Tabelle I
Muster Harz Ausbeute (Gewichtsprozent
Ton, erforderlich für
Schmierfettqualität Nr. 2)
Wasserauswaschung
(Gewichtsprozent Verlust)
A
B
C
Benzoguanamin—Formaldehyd
Melamin—Formaldehyd
Benzoguanamin—Melamin—Formaldehyd
6,1
8,8
5,5
62
5
8
Es ist ersichtlich, daß das Benzoguanaminharz zwar eine gute Ausbeute ergab, das erhaltene Schmierfett aber ein äußerst schlechtes Wasserwiderstandsvermögen aufwies. Umgekehrt ergab das Melaminharz eine verhältnismäßig schlechte Ausbeute, aber vorzügliches Wasserwiderstandsvermögen. Das aus einer äquimolekularen Mischung der beiden Amine hergestellte Harz hatte jedoch sowohl vorzügliche Wasserwiderstandsfähigkeit als auch hohe Ausbeute. Die Ausbeute aus dem gemischten Aminharz war in der Tat besser als diejenige, die von einem Harz erhalten Beschränkungen auf die ist aus der Tabelle Il
wurde, das aus den einzelnen Aminen hergestellt wurde.
Die Notwendigkeit der
angegebenen Verhältnisse
ersichtlich.
Der Hochtemperaturtest besteht im Erhitzen einer dünnen Filmprobe des Schmierfettes auf einer glatten flachen Platte in Anwesenheit von Luft während 300 Stunden auf 2320C, worauf der Gewichtsverlust der Proben festgestellt und die Textur des Schmierfettes beurteilt wird.
Tabelle II
Amin Amin- Verhältnis TnH TIl Wasseraus- | Hochtemperatur »bei 232° C Vf*rhä linie
ver-
hältnis
Aldehyd*)
zu Amin
ι un zu
AiiQhpiifr*
waschungs- i beständigkeitstest (Textur) V ClXlCUtLUS
Harz zu Ton ·
Probe
Nr.
rVU& UvU tv
Qualität Nr. 2
test bei 79,4° C
(Gewichts
300 Stundet
(Gewichts
(molar) (Äquivalente) (Gewichts prozent prozent weich (Gewicht)
1,1 prozent) Verlust) Verlust) trocken 1,0
t-l 0,9 7,2 66 31 plastisch 1,2
2 • Melamin 1,1 6,8 72 31 plastisch 1,2
3 1,3 5,5 79 32 plastisch 1,2
4 1,1 6,4 56 31 zerbröckelt 1,4
5 ) f 1,5 6,1 25 32 weich 1,4
6 > Benzoguanamin ■! 1,2 5,8 85 37 1,0
7 1 1 1,1 etwa 12 7 27 plastisch 1,2
8 I Melamin— J 1,2 8,7 5 1,2
9 J Benzoguanamin 1 1:1
3:1
1,1
1,1
10,0 1 39 1,2
1,1
10
11
7:1 1,1 5,5
7,1
8
1
35 *9*
1,2
12 6,3 26
♦) Formaldehyd (37%ige Lösung).
Bei den Proben 1 und 7 ist aus der schwachen Ausbeute ersichtlich, daß etwa 0,8 die untere Grenze ist für das Gewichtsverhältrds von Harz zu Ton. Ein Vergleich der Proben 2,5 und 6 zeigt, daß das Aldehyd-Amin-Äquivalentverhältnis von 0,9 oder weniger Schmierfette liefert, die zu trocken werden und so ihre Schmiereigenschaften bei hohen Temperaturen verlieren, und daß bei Verhältnissen von 1,5 und darüber die Schmierfette krümelig werden und infolge einer Änderung der Struktur ihre Schmiereigenschaften verlieren. Aus den Proben 3, 4, 5 und 9 ist ersichtlich, daß alle Schmierfette mit Aldehyd-Amin-Verhältnissen zwischen diesen Grenzen und welche Harz-Ton-Verhältnisse von 1,0 oder darüber aufweisen, bei dem Hochtemperaturbeständigkeitstest vollständig befriedigend waren.
Die Untersuchungsergebnisse der Proben 10, 11 und 12 zeigen rein graphisch (1) den sehr großen Vorteil der Anwendung des Zwei-Amin-Harzes an Stelle eines der einzelnen Aminharze und (2) die durchgreifende und unerwartete Wirkung des relativen Verhältnisses der Amine in den Zwei-Amin-Harzsystemen. Weiterhin ist aus den Wasserauswaschungsuntersuchungen ersichtlich, daß innerhalb der Grenzen der Amin-Molverhältnisse von etwa 0,8 bis etwa 4,0 die Wasserwiderstandsfähigkeit der Schmierfette gemäß der Erfindung so gut war, wie bei den Benzoguanaminharz enthaltenden Schmierfetten.
Die Bedeutung der Behandlung des Tons mit einem
Überschuß an Säure gegenber der Menge, die erforderlich ist, um die Oberfläche des Tons anzusäuern, wird durch das folgende Beispiel erläutert.
Es wurden zwei Schmierfette, jedes mit dem gleichen relativen Verhältnis der beiden Amine von Formaldehyd und Ton in gleicher Weise hergestellt wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Tonschlamm in einem Fall keinen Überschuß an H3PO4 gegenüber der Menge aufwies, die zur Ansäuerung der Oberfläche
der Tonteilchen erforderlich war. Der gewaschene und filtrierte Rückstand jeder Probe wurde zu einem Phenylmethylpolysiloxanöl in einer Menge zugesetzt, die ausreichte, um ein Schmierfett NLGI von der
Qualität Nr. 2 zu liefern. Jedes dieser Muster wurde untersucht nach dem ASTA-Wasser-Auswaschungstest und dem vorstehend erwähnten Stabilitätstest. Die Ergebnisse waren:
Tabelle III
Säuremenge
(Gewichtsprozent auf
Basis Ton)
Tonmenge zur Lieferung
eines Schmierfettes von
Qualität Nr. 2
(Gewichtsprozent)
Wasserauswaschungstest
79,40C
(Gewichtsprozent
Verlust)
Hochteraperaturbeständigkeitstest
300 Stunden bei 232° C
(Gewichtsprozent |
Verlust) | (Textur)
17 (Überschuß)
7 (kein Überschuß)
5,5
9,8
8
57
35 j plastisch
i
Aminverhältnis 1:1 auf Molbasis,
Melamin-zu-Benzoguanamin
Aldehyd-Amin-Verhältnis 1,1:1 Äquivalent
Polymeres-Ton-Verhältnis 1,2:1 (nach Gewicht)
Aus den obigen Daten ergibt sich ganz deutlich, daß die Bildung des Harzes in Anwesenheit eines Überschusses von Mineralsäure sehr vorteilhaft ist hinsichtlich der Ausbeute und unbedingt notwendig vom Standpunkt der Wasserbeständigkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schmierfett auf der Basis von Schmierölen, die mit kolloidalem, durch einen Harzüberzug wasserfest gemachtem Ton verdickt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ton enthält, welcher auf seiner Oberfläche 0,8 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf Ton, eines Umsetzungsproduktes von Melamin und Benzoguanamin mit einem aliphatischen Aldehyd mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei das Molverhältnis Melamin zu Benzoguanamin von 0,8:1 bis 5 :1 und das Äquivalentverhältnis von Aldehyd zu den Aminen von 0,9:1 bis 1,5:1 beträgt, enthält
DENDAT1250584D 1963-04-11 I Schmierfett mit einem harzuberzogenen Ton Pending DE1250584B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US272226A US3223628A (en) 1963-04-11 1963-04-11 Lubricant compositions
US280124A US3223629A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Lubricant compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250584B true DE1250584B (de) 1967-09-21

Family

ID=26955379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250584D Pending DE1250584B (de) 1963-04-11 I Schmierfett mit einem harzuberzogenen Ton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3223628A (de)
BE (1) BE646331A (de)
DE (1) DE1250584B (de)
DK (1) DK106447C (de)
GB (1) GB1005408A (de)
NL (1) NL6403874A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7173104B2 (en) 2001-11-19 2007-02-06 Ami - Agrolinz Melamine International Gmbh Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same
US7196131B2 (en) 2000-12-15 2007-03-27 Agrolinz Melamin Gmbh Polymer-modified inorganic particles
US7208540B2 (en) 2000-12-15 2007-04-24 Agrolinz Melamin Gmbh Process for curing aminoplast resins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576044B (zh) * 2017-09-28 2022-02-01 中国石油天然气股份有限公司 糠醛抽出油乳化组合物、糠醛抽出油乳化产品及该产品的制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890171A (en) * 1955-02-25 1959-06-09 Shell Dev Extreme high temperature grease compositions gelled with thermosetting resin-coated gels
NL99086C (de) * 1955-12-12
US3036001A (en) * 1960-04-19 1962-05-22 Shell Oil Co Preparation of clay thickened grease

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196131B2 (en) 2000-12-15 2007-03-27 Agrolinz Melamin Gmbh Polymer-modified inorganic particles
US7208540B2 (en) 2000-12-15 2007-04-24 Agrolinz Melamin Gmbh Process for curing aminoplast resins
US7173104B2 (en) 2001-11-19 2007-02-06 Ami - Agrolinz Melamine International Gmbh Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403874A (de) 1964-10-12
BE646331A (de) 1964-10-09
GB1005408A (en) 1965-09-22
DK106447C (da) 1967-02-06
US3223628A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236793B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE2500651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyolefinfasern
DE1110862B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Organopolysiloxanemulsionen mit verbesserten Antischaumeigenschaften
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE1250584B (de) I Schmierfett mit einem harzuberzogenen Ton
DE749509C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffe enthaltendem Polyvinylchloridpulver
DE3505575A1 (de) Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung
DE1025141B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung eines haertbaren Kondensationsprodukes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
AT254368B (de) Schmierfettmischung auf Tonbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1257332B (de) Schmierfett, enthaltend einen harzueberzogenen kolloidalen Ton
DE3111815C2 (de)
DE1100216B (de) Schmierfett
DE1278665B (de) Schmierfett mit einem Harz ueberzogenen Ton
DE442211C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE727703C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE697803C (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE1033410B (de) Viskositaetserhoehung der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE1519433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien
AT221013B (de) Asphaltische Bitumenemulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ
DE969207C (de) Verfahren zur Herstellung veraetherter Formaldehydkondensationsprodukte von mindestens 2NH-Gruppen enthaltenden Amino-1, 3, 5-triazinen
AT334627B (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff- melamin-kondensationsprodukten
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE1110797B (de) Schmierfett
DE1594750A1 (de) Stabilisierte Saeureemulsionen von Harzen,welche von diolefinhaltigen Petroleumfraktionen abstammen