DE1100216B - Schmierfett - Google Patents

Schmierfett

Info

Publication number
DE1100216B
DE1100216B DES63163A DES0063163A DE1100216B DE 1100216 B DE1100216 B DE 1100216B DE S63163 A DES63163 A DE S63163A DE S0063163 A DES0063163 A DE S0063163A DE 1100216 B DE1100216 B DE 1100216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fatty acids
percent
water
lubricating grease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63163A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Howard Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1100216B publication Critical patent/DE1100216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Schmierfette bekannt, in welchen Bentonitton als Gelierungsmittel dient. Solche Schmierfette haben eine gute Schmierwirkung, zeigen aber andererseits den Nachteil, daß sie gegenüber der zerstörenden Einwirkung von Wasser sehr empfindlich sind. Es ist bekannt, die Schmierfette in dieser Hinsicht zu verbessern durch Einverleibung von »wasserfestmachenden Mitteln«, insbesondere kationisch oberflächenaktiven Stoffen, wie Aminen, Amiden, Aminoamiden und Ammoniumsalzen. Als solche Zusatzstoffe kommen beispielsweise auch Teilamide aus höheren Fettsäuren und Polyaminohydroxyverbindungen in Betracht, welche noch alkoholische OH-Gruppen neben der Amidbindung aufweisen. Trotzdem haben diese modifizierten Schmierfette immer noch gewisse unerwünschte Eigenschaften. Außerdem sind die meisten Ton-Schmierfette in der Herstellung teuer, und zwar nicht nur bezüglich der Arbeitsweise, sondern auch im Hinblick auf die Kosten der einzelnen Komponenten. In den meisten Fällen stellen Schmieröl und Ton die billigen Mischungskomponenten dar, während das wasserfestmachende Mittel der teuerste Bestandteil ist. Da es erforderlich ist, das wasserfestmachende Mittel in Mengen von etwa 40 bis 100 Gewichtsprozent des Tons zu verwenden, ist es erwünscht, ein wasserfestmachendes Mittel zu verwenden, das einen möglichst niedrigen Gestehungspreis hat.
Ein Bentonitton und ein oberflächenaktives Ammoniumsalz können durch eine Ionenaustauschreaktion einen sogenannten »Oniumton« bilden. Um ein Schmierfett mit einem Oniumton zu gelieren, wird der Ton zunächst mit dem Ammoniumsalz in wäßrigem Medium umgesetzt und gewaschen, wonach der Oniumton dann getrocknet, gemahlen und darauf einem wasserfreien Schmieröl einverleibt wird. Die Prozesse des Waschens, Trocknens und Mahlens sind unerwünscht und sollen soweit wie möglich vermieden werden. Außerdem sind die Oniumton-Schmierfette etwas korrodierend und neigen bei Anwesenheit von Wasser zum Emulgieren. Schmierfette, in welchen das wasserfestmachende Mittel auf dem Ton nur adsorbiert ist, können nach einer vorteilhafteren Arbeitsweise hergestellt werden durch Dispergieren des Tons in Wasser und anschließende Zugabe des wasserfestmachenden Mittels und des Schmieröls. Das Gemisch trennt sich in zwei Phasen, von welchen eine aus einem Hauptanteil des ursprünglich vorhandenen Wassers besteht und die andere aus einem öligen Gerinnsel, das das Schmieröl, den Ton, das wasserfestmachende Mittel sowie das restliche Wasser enthält. Das abgetrennte Wasser kann leicht auf mechanischem Wege, ζ. Β. durch Abgießen, entfernt werden. Die ölige Masse wird dann durch Verdampfen des Wassers praktisch entwässert. Die bisher bei einer solchen Arbeitsweise als wasserfestmachende Mittel verwendeten oberflächenaktiven Amine oder Aminoamide stellen jedoch in der Schmierfett
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Mai 1958
Walter Howard Peterson, Pt. Richmond, Calif.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Hauptsache hochschmelzende feste Körper dar und sind daher im Fabrikationsbetrieb bei Temperaturen, die sich für das vorliegende Verfahren als am günstigsten erwiesen haben, schwer zu handhaben. Es ist im allgemeinen erforderlich, diese Körper zu schmelzen oder in einem Lösungsmittel zu dispergieren. Beide Maßnahmen sind unerwünscht. Außerdem schwankt die Zusammensetzung des öligen Gerinnsels, das sich von einem Teil des Wassers trennt, in hohem Maße in Abhängigkeit von dem im Einzelfall verwendeten speziellen wasserfestmachenden Mittel. Es ist sehr erwünscht, daß ein Gerinnsel mit ziemlich gleichbleibender Zusammensetzung gebildet wird, das sich leicht vom Wasser trennen läßt und ohne erneute Dispergierung in Wasser oder ohne Verstopfung von Sieben oder Filtern gehandhabt werden kann. In diesem Fall verringern sich die Arbeitsschwierigkeiten, und es läßt sich eine schärfere Abtrennung des Wassers herbeiführen. Viele Schmierfette, die nach dieser Arbeitsweise hergestellt worden sind, haben jedoch die unerwünschte Eigenschaft, daß sie bei Radlagern u. dgl. zum Reißen des Schmierfilms neigen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schmierfette auf der Basis eines hydrophoben Schmieröls und eines bentonitischen Tons, die ein verhältnismäßig billiges wasserfestmachendes Mittel enthalten. Diese Schmierfette sind nicht korrodierend, sind sehr beständig gegenüber Wasser und haben in bezug auf die Beständigkeit des Schmierfilms äußerst günstige Eigenschaften. Außerdem ist die Herstellungsweise sehr einfach, da das wasserfestmachende Mittel bei der Temperatur der Schmierfettbildung nicht fest, sondern im allgemeinen flüssig ist und
109 527/530
daher im Verlaufe des Herstellungsverfahrens keine Bildung fester Fraktionen verursacht.
Die Schmierfette nach der Erfindung enthalten einen überwiegenden Anteil eines hydrophoben Schmieröls, welches durch einen bentonitischen Ton bis zur Schmierfettkonsistenz verdickt ist, und als weitere Komponente eine geringe Menge öllöslicher, wasserunlöslicher Aminoamide, die durch 1- bis 4stündiges Erhitzen auf 200 bis 225° C von Fettsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül, von denen mindestens 50 Gewichtsprozent mindestens eine Doppelbindung pro Molekül enthalten, und einer Mischung von Polyäthylenpolyaminen mit einem Gehalt von 20 bis 80 Gewichtsprozent an Diäthylentriamin und einem restlichen Anteil eines durchschnittlichen Molgewichts von 250 bis 400 im Verhältnis von 0,4 bis 0,5 Äquivalenten Fettsäuren pro Äquivalent PoIyamingemisch erhalten worden sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette kann jedes hydrophobe Schmieröl verwendet werden; mineralische Öle werden aber vorgezogen. Es können aber auch synthetische Schmieröle, wie Silikone, Diester, Phosphate oder Polyäther oder Gemische solcher Verbindungen, verwendet werden, gewünschtenfalls zusammen mit einem mineralischen Öl.
Beispiele geeigneter Bentonittone sind Wyoming-Bentonit und Hektorit. Diese beiden Tonarten haben eine große Basenaustauschfähigkeit und ein hohes Quellungsvermögen in Wasser.
Die in den Schmierfetten enthaltene Menge des Tons kann in Abhängigkeit von der gewünschten Konsistenz des Fettes innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie liegt aber im allgemeinen zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gesamtgemisch.
Die Menge der in den Schmierfetten enthaltenen Aminoamide kann ebenfalls in weiten Grenzen schwanken und liegt im allgemeinen zwischen 50 und 150 Gewichtsprozent, berechnet auf den Ton. Die bevorzugt verwendete Menge wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch erläutert.
Die für die Herstellung dieser Aminoamide eingesetzte Polyäthylenpolyaminmischung enthält auch 20 bis 80 Gewichtsprozent Polyäthylenpolyamine mit hohem Molgewicht. Zu letzteren gehört normalerweise Tetraäthylenpentamin als Komponente mit dem niedrigsten Molgewicht und ferner höhere Homologe hiervon, welche mit steigendem Molgewicht eine komplexere Struktur aufweisen. Die restlichen 80 bis 20 °/0 des Gemisches der Polyamine bestehen aus Diäthylentriamin, welches in einer solchen Menge verwendet wird, daß das Gemisch T)ei etwa Raumtemperatur, 15 bis 30° C, noch flüssig ist.
Das Gemisch aus den hochmolekularen Polyäthylenpolyaminen wird normalerweise als Bodenprodukt bei dem Verfahren zur Herstellung von Äthylendiamin erhalten. Es kann sogar geringe Anteile (im allgemeinen weniger als etwa 3 Gewichtsprozent) von sauerstoffhaltigen Stoffen enthalten. Ein typisches Gemisch von hochmolekularen Polyäthylenpolyaminen, die mit 25°/0 Diäthylentriamin verdünnt sind, weist die in der nachfolgenden Tabelle I angegebene Zusammensetzung auf.
Aktiver Stickstoff 81 °/0
Primäre Amine 1,20 Äquivalente auf
100 g
Tertiäre Amine 0,30 Äquivalente auf
100 g
Spezifisches Gewicht bei 25° C 0,995 bis 1,020
Viskosität 75 bis 250 cP
Äquivalentgewicht 42,5 bis 47,5
Die für die Bildung der Aminoamide verwendeten Fettsäuren sollen vorzugsweise 17 bis 19 Kohlenstoff atome pro Molekül aufweisen. Um ein Umsetzungsprodukt zu erhalten, das bei den in Betracht kommenden Temperaturen flüssig ist, sollen mindestens 50 Gewichtsprozent derselben mindestens eine Doppelbindung pro Molekül enthalten. Besonders zweckmäßig enthalten aber alle Fettsäuren eine oder zwei Doppelbindungen pro Molekül. Stearinsäure kann ein Bestandteil des Gemisches sein, soll aber nicht in Mengen über 50 Gewichtsprozent des Gemisches vorliegen. Linol- und Ölsäuren sowie Linolensäure werden bevorzugt. Die natürlichen Säuren, welche im Tallöl vorkommen, sind für die Bildung der Aminoamide gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet. In der nachstehenden Aufstellung (Tabelle II) sind die im Handel leicht erhältlichen und geeigneten Fettsäuren und fettsaure Materialien angeführt, aus welchen brauchbare Fettsäuren hergestellt werden können.
TabeUe II
Handelsbezeichnungen Jodzahl Verseifungs-
zahl
Normaler Knochentalg
Gelbes Fett
Ölsäure
59
52
82
83
130
138
174
164
210
217
Fettsäurerückstand
Tallölfettsäure
Tallölfettsäure
Rohes TaUöl
Destilliertes TaUöl
Tallölharz
157
196
192
173
193
175
TabeUe I
Kohlenstoff 51,5 Gewichtsprozent
Stickstoff 34,3 Gewichtsprozent
Wasserstoff 11,6 Gewichtsprozent
Sauerstoff 2,5 Gewichtsprozent
■Gesamtbasizität 1,98 Äquivalente auf
100 g, entsprechend
27,7 Gewichtsprozent
Stickstoff
60
70 Bei den nachstehend beschriebenen Prüfungen wurde für die Herstellung der Schmierfette die folgende Standardmethode benutzt: Die Schmierfette werden hergestellt aus einem mineralischen Schmieröl (Viskosität 110 cSt bei 38° C) Hektoritton (4,85 Gewichtsprozent, berechnet auf die Gesamtmischung; aktiviert mit Phosphorsäure) und einem wasserfestmachenden Mittel (65 Gewichtsprozent, berechnet auf den Hektorit). Der Ton wird in Wasser unter Bildung eines Schlammes mit einer Tonkonzentration von 2 Gewichtsprozent dispergiert. Der Schlamm wird auf 75 i 5° C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden Phosphorsäure, wasserfestmachendes Mittel und Schmieröl in Abständen von 2 Minuten und unter dauerndem Rühren mit Rührnügeln, die sich mit 1500 U/min drehen, zugesetzt. Die Phosphorsäure wird in Form einer wäßrigen Säure mit einer Konzentration von 85 Gewichtsprozent verwendet. Die verwendete Menge dieser Säure beträgt 0,35 Gewichtsprozent, berechnet auf die Gesamtmischung. Das wasserfestmachende Mittel wird in wäßriger Dispersion mit einer Konzentration von 10 Gewichtsprozent verwendet. Das Gemisch trennt sich in eine wäßrige Phase und in ein öliges Gerinnsel. Die abgeschiedene Wasserphase wird abgegossen. Das ölige Gerinnsel wird getrocknet in einem Kessel, der durch Kupferrohre von 0,64 cm erhitzt wird, durch welche Dampf hindurchgeführt wird. Die Kupfer-
rohre sind um die Außenfläche geführt und mit dieser verlötet.
Es wird Dampf von etwa 10 atü hindurchgeleitet, bis die Temperatur auf 120 i 5°C gestiegen ist. Dann wird der Dampfdruck ermäßigt auf etwa 6 atü, wodurch die Temperatur sich auf 140 ± 5° C einstellt und dann auf dieser Höhe gehalten wird. Nachdem das Gemisch 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten worden ist, wird es abgekühlt durch Ausbreiten auf einer mit Wasser gekühlten Platte aus rostfreiem Stahl. Das Schmierfett wird fertiggestellt, indem man es zweimal durch eine Dreiwalzen-Farbmühle hindurchführt (bei einem Walzenabstand von 0,0038 cm) oder durch Umpumpen mit einer Bosch-Diesel-Einspritzpumpe durch ein Rohr mit einem Durchmesser von 0,03 cm und einer Länge von 2,5 cm. Wenn bei den nachstehend beschriebenen Versuchen die Methode der Fertigstellung nicht ausdrücklich angegeben ist, wurde die Behandlung in einer Farbwalzenmühle verwendet.
Das wasserfestmachende Mittel wird erhalten durch Erhitzen des oben beschriebenen Gemisches von PoIyäthylenpolyaminen mit Tallölsäuren auf 200 bis 2100C während 2 Stunden. Für jedes Äquivalent der Polyamine wurden 0,43 Äquivalente der Fettsäuren benutzt.
Bei jeder Versuchsreihe wurden gewisse Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Standardverfahren durchgeführt und die diesbezügliche Wirkung geprüft.
Versuchsserie A
Bei dieser Versuchsreihe wird die Zahl von Tallölsäureäquivalenten, die gegenüber einem Äquivalent der Polyamine bei der Herstellung mit wasserfestmachenden Mitteln verwendet werden, variiert. Während der Herstellung des Schmierfettes wird die »Wasserzurückhaltung« des oben beschriebenen öligen Gerinnsels gemessen. Die »Wasserzurückhaltung« ist die Menge des im öligen Gerinnsel verbleibenden Wassers. Sie wird ausgedrückt in Gramm auf 100 g des öligen Gerinnsels. Es ist erwünscht, daß die »Wasserzurückhaltung« so gering wie möglich ist, da die hierdurch gegebenene Menge Wasser, welche nicht mechanisch entfernt worden ist, nachträglich durch Verdampfen abgetrennt werden muß. Bei dem fertigen Schmierfett werden Mikropenetration und Maß des Absinkens bestimmt. Das Maß des Absinkens wird gemessen, indem ein Streifen Schmierfett von 0,6 cm Dicke (100 g) als Band auf die Seitenwand eines 600-ccm-Bechers aufgetragen und der Becher 1 Stunde bei 1400C in einen Heizschrank gestellt wird. Das Ausmaß des Absinkens an der Becherwandung wird gemessen durch den Prozentsatz, zu welchem der Becherboden am Ende des Versuchs von dem Schmierfett bedeckt ist. Es ist erwünscht, daß dieser Prozentsatz so gering wie möglich ist. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Fig. 1 dargestellt. Das Maß des Absinkens wird offensichtlich durch das Fettsäure-Polyamin-Verhältnis nicht beeinflußt. Die Mikropenetration wird in schwachem Maße beeinflußt, die Wasserzurückhaltung wird aber stärker beeinflußt. Sie ist am geringsten bei einem Fettsäure-Polyamin-Verhältnis von 0,43 : 1 Äquivalenten. Aus Fig. 1 geht hervor, daß 0,4 bis 0,5 (vorzugsweise 0,42 bis 0,46) Äquivalente der Fettsäuren für jedes Äquivalent der Poylamine verwendet werden sollen.
Versuchsserie B
Bei diesen Untersuchungen wird die Art der Fettsäure gewechselt. Die Tabelle III zeigt die Art der verwendeten Säuren, den Zustand des wasserfestmachenden Mittels und die Menge des zurückgehaltenen Wassers.
Tabelle III
Art der Säure Zustand des
wasserfest
machenden
Mittels
Wasser
zurückhaltung
Stearinsäure
Linolsäure — Ölsäure
im Gewichtsverhältnis
50:50
spröde
halbflüssig
64
40 bis 60
Versuchsserie C
Bei diesen Untersuchungen werden die Art der Säure, die Menge des wasserfestmachenden Mittels und die Schlußbehandlung variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV am Ende der Beschreibung zusammengestellt.
TabeUeIV
Art
der Säure
Zustand des
■wasser
festmachenden
Mittels
Menge des
wasser-
fest-
machen-
den
Mittels
in°/o
des Tons
Wasser
zurück
haltung
Mil
vor der
Fertig
stellung
iropenetrai
bearbeitet
in Farb
mühle
ion
bearbeitet
in Bosch
pumpe
Maß
des Ab
sinkens
Prüfun
Rühren
Mikro
pene
tration
a; nach
bei 500C
Maß
des Ab
sinkens
Wasserem
°/0 absor
biertes
Wasser
ulsionstest
Mikro
pene
tration
Knochen
talg
weich wachsartig
bis fest
56 59 flüssig 110 128 S 161 35 75 118
Gelbes Fett wachsartig fest 57 49 flüssig 94 113 10 138 15 75 100
Ölsäure halbfest 57 65 flüssig 108 116 0 138 20 75 96
Fettsäure
rückstand
viskose Flüssig
keit
89 49 168 165 180
Tierische
Fett
säuren*)
hart 70 36 178 105 165 20 172 30 60 80
Rohe Tall
ölsäuren
körnige Flüssig
keit
59 49 flüssig 112 132 10 162 25 70 94
Diese Säurekomponente fällt nicht in den Rahmen der Erfindung.
Zu Vergleichszwecken werden, auch, die Ergebnisse mit einem Aminoamid angeführt, welches unter Verwendung von nicht in den Rahmen der Erfindung fallenden tierischen Fettsäuren hergestellt worden ist.
Bei dem »Wasseremulsionstest« werden 20 g des Schmierfettes in einen lOO-ccm-Becher eingewogen und 2 ecm Wasser zugesetzt. Das Wasser wird mit einem Spatel 2 Minuten stark in das Schmierfett eingearbeitet. Wenn das Wasser vollständig absorbiert ist, wird die Behandlung wiederholt, bis freies Wasser zurückbleibt. In diesem Zeitpunkt werden 4 ecm Wasser zugesetzt und im Verlauf von 4 Minuten in das Schmierfett eingearbeitet. Wenn der beobachtete Endpunkt ein wirklicher Endpunkt war, bleiben mindestens zwei Drittel des letzten Zusatzes als freies Wasser zurück, das abgegossen und zur Schätzung der Wasseraufnahme verwendet werden kann. Die Gesamtmenge des von dem Schmierfett aufgenommenen Wassers wird unter der Rubrik »Prozent absorbiertes Wasser« angegeben. Die Mikropenetration
des Schmierfettes wird am Ende des Versuches ebenfalls festgestellt.
Der »50?-Test mit Rühren« umfaßt das Rühren des Fettes in einem Hobart-Mischer mit dicht an der Wandung anliegendem schabendem Rührer (60 U/min) während 16 Stunden bei 5O0C. Die Mikropenetration und das Maß des Absinkens des Schmierfettes werden nach dieser Behandlung festgestellt. Sie werden mit der Mikropenetration und dem Ausbreitungswert vor der Behand-
lung verglichen. TT .
Versuchsserie D
Bei dieser Versuchsreihe wird ein wasserfestmachendes Mittel gemäß der Erfindung aus rohen Tallölsäuren (wie es auch beim letzten Versuch gemäß Tabelle IV verwendet worden war) verglichen mit anderen im Handel erhältlichen wasserfestmachenden Mitteln. Aus Tabelle V, in welcher die Versuchsergebnisse zusammengestellt sind, sind die Vorteile des wasserfestmachenden Mittels nach der Erfindung eindeutig ersichtlich.
Tabelle V
Wasserfestmachendes Mittel Menge des
wasserfestmachenden
Mittels in °/0
des Tons
Öliges Gerinnsel
Zustand
Wasserzurück
haltung
Mikropenetration
vor Fertigstellung
behandelt in Farbenmühle
Wasserfestmachendes Mittel gemäß Erfindung aus rohen Tallölsäuren
Octadecylamin
N-Heptadecylpropylendiamin
l-jS-Oxyathyl^-heptadecenyhmidazolin ..
2-Heptadecenylimidazolin
2-Heptadecylimidazolin
65 40 bis
fest
kein öliges
Gerinnsel
Schlamm
Schlamm
Schlamm
Schlamm
108
110
175
flüssig flüssig flüssig flüssig
108
flüssig
87
58 flüssig
Versuchsserie E
Bei dieser Versuchsreihe wird die Temperatur, bei welcher die Säuren und die Polyamine umgesetzt werden, variiert. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Fig. II dargestellt. Die Figur zeigt, daß die Reaktionstemperatur keinen Einfluß auf die Wasserzurückhaltung hat, wenn es sich um eine Temperatur bis etwa 1900C handelt. Über dieser Temperatur ist jedoch eine stetige Steigerung in der Wasserzurückhaltung festzustellen. Es wäre also zu schließen, daß eine Reaktionstemperatur unter 190° C bevorzugt- werden soll. Die zweite Kurve in der genannten Figur zeigt aber, daß die Reaktionstemperatur die Mikropenetration des Schmierfettes beeinflußt. Mit anderen Worten, dieReaktionstemperaturbeeinflußtdieGelierungswirkung der Kombination aus Ton und wasserfestmachendem Mittel. Die geringste Penetration wird erreicht, wenn die Reaktionstemperatur etwa zwischen 200 und 2200C liegt, während niedrigere und höhere Temperaturen zu Schmierfetten von weicherer Konsistenz führen. Infolgedessen muß also die Reaktion zwischen 200 und 225° C liegen, um die günstigste Kombination von Wasserzurückhaltung und geringer Penetration zu erzielen.
Versuchsserie F
Fig. III zeigt die Ergebnisse einer ähnlichen Versuchsreihe, bei der nicht nur die Reaktionstemperatur, sondern auch die Reaktionszeit variiert worden sind. Es wird der Einfluß auf die Mikropenetration dargestellt. Diese Figur muß in Verbindung mit Fig. II betrachtet werden, da die Wasserzurückhaltung auch die Wahl der Zeit und der verwendeten Temperatur beeinflußt. Das gestrichelte Gebiet der Fig. III stellt also sowohl bezüglich Zeit als auch Temperatur den bevorzugten Erhitzungsbereich dar.
^0 Versuchsserie G
Die Fig. IV zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe, bei welcher dieverwendeteMenge deswasserfestmachenden Mittels variiert wird. Es zeigt sich, daß die günstigsten Eigenschaften erzielt werden, wenn das wasserfestmachende Mittel in einer Menge von 63 bis 75 Gewichtsprozent, berechnet auf Ton, verwendet wird.
60
Versuchsserie H
In dieser Versuchsreihe werden das Verhältnis Säure zu Polyamin und auch die Menge des wasserfestmachenden Mittels variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Die Tabelle zeigt den doppelten Vorteil, der durch die Anwendung des bevorzugten Verhältnisses von Säure zu Polyamin und des bevorzugten Verhältnisses von wasserfestmachendem Mittel zu Hektorit erzielt wird. Die Aminoamide der' ersten vier Versuche fallen nicht in den Rahmen der Erfindung, da das Äquivalentverhältnis von Fettsäuren zu Polyaminen unter 0,4 hegt.
Tabelle VI
10
Äqui
valente
Menge des
■wasserfest
Gerinnungs Wasser Mikropenetration bearbeite! bearbeitet Maß Prüfung nach
Rühren bei 500C
Maß Wasseremulsionstest Mikro
Tallölsäuren machenden zustand zurück in Farb in Bosch des Ab- des Ab- pene
pro Äqui Mittels haltung vor der mühle pumpe Mikro sinkens % absor tration
valent in % Fertig 126 151 pene 20 biertes 100
Polyamine des Tons fest stellung 118 144 tration 30 Wasser 90
0,38*) 53 fest 61 flüssig 125 138 15 173 35 75 94
0,38*) 59 weich, 46 flüssig 10 175. 55
0,38*) 65 locker 43 flüssig 136 154 5 183 40 50 103
weich,
0,38*) 71 locker 44 flüssig 115 132 20 169 20 53 94
schwach
0,435 53 weich 71 flüssig 112 132 15 162 25 75 94
fest 112 132 20 89
0,435 59 fest 49 flüssig 118 139 10 162 45 70 89
0,435 59 weich bis 44 flüssig 109 117 10 144 35 64 89
0,435 59 Jest 42 flüssig 120 150 20 185 45 55 89
0,435 59 fest 47 flüssig 121 153 15 173 45 55 87
0,435 66 fest 35 214 136 152 30 169 60 45 91
0,435 73 fest 38 237 120 129 30 172 30 35 97
0,435 79 weich 34 212 118 133 35 193 25 35 92
0,455 54 fest 70 flüssig 116 139 15 171 30 75 — -
0,455 61 fest 47 flüssig 128 161 10 175 35 65 99
0,455 68 fest 31 flüssig 130 141 20 179 10 90
0,455 74 weich bis 41 flüssig 142 15 176 . 60
0,48 62 lest
sehr weich
67 flüssig 135 10 161 70
0,48 62 weich 131 flüssig 128 171 30 87
0,48 62 fest 105 flüssig 107
0,48 69 weich 47 flüssig 137 168 10 178 45 50 95
0,48 69 fest 53 flüssig
0,48 76 35 flüssig 30 189 50
*) Diese Aminoamide fallen nicht in den Rahmen der Erfindung.

Claims (6)

Patentansprüche: 40
1. Schmierfett auf der Basis eines durch einen bentonitischen Ton bis zur Schmierfettkonsistenz verdickten hydrophoben Schmieröls mit einem Gehalt an geringen Mengen öllöslicher, wasserunlöslicher Aminoamide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aminoamiden, die durch 1- bis 4stündiges Erhitzen auf 200 bis 225° C von Fettsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül, von denen mindestens 50 Gewichtsprozent mindestens eine Doppelbindung pro Molekül enthalten, und einer Mischung von PoIyäthylenpolyaminen mit einem Gehalt von 20 bis 80 Gewichtsprozent an Diäthylentriarnin und einem restlichen Anteil eines durchschnittlichen Molgewichts von 250 bis 400 im Verhältnis von 0,4 bis 0,5 Äquivalenten Fettsäuren pro Äquivalent Polyamingemisch erhalten worden sind.
2. Schmierfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoamide durch Erhitzen der Fettsäuren und des Polyamingemiscb.es im Verhältnis von 0,42 bis 0,46 Äquivalenten Fettsäuren pro Äquivalent Polyamingemische erhalten worden sind.
3. Schmierfett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren 17 bis 19 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten.
4. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fettsäuren eine bis zwei Doppelbindungen pro Molekül enthalten.
5. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenpolyamingemisch ein Bodenprodukt der Äthylendiaminherstellung ist.
6. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Aminoamide in Mengen von 50 bis 150 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 63 bis 75 Gewichtsprozent, berechnet auf den Ton.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 935 269,957 595,958 590; österreichische Patentschrift Nr. 190 194;
USA.-Patentschriften Nr. 2 623 853,2 648 633,2 748 081; britische Patentschriften Nr. 719 982, 722 064.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109 527/530 2.61
DES63163A 1958-05-26 1959-05-26 Schmierfett Pending DE1100216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US850913XA 1958-05-26 1958-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100216B true DE1100216B (de) 1961-02-23

Family

ID=22189409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63163A Pending DE1100216B (de) 1958-05-26 1959-05-26 Schmierfett

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE578985A (de)
DE (1) DE1100216B (de)
FR (1) FR1225425A (de)
GB (1) GB850913A (de)
NL (2) NL126961C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274697A (de) * 1961-02-13
US3222279A (en) * 1963-06-25 1965-12-07 Shell Oil Co Lubricant compositions
US4116866A (en) * 1977-07-01 1978-09-26 N L Industries, Inc. Organophilic clay gellant

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623853A (en) * 1951-04-06 1952-12-30 Shell Dev Grease compositions
US2648633A (en) * 1950-12-19 1953-08-11 Shell Dev Grease compositions
GB719982A (en) * 1951-09-25 1954-12-08 Bataafsche Petroleum Thickened oleaginous compositions and process for preparing the same
GB722064A (en) * 1951-07-30 1955-01-19 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to thickened oleaginous compositions
DE935269C (de) * 1951-12-21 1955-11-17 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von verdickten Schmieroelmischungen
US2748081A (en) * 1952-06-02 1956-05-29 Shell Dev Water-resistant non-soap grease containing alkaline agents
DE957595C (de) * 1952-02-25 1957-02-07 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
AT190194B (de) * 1953-03-02 1957-06-11 Shell Res Ltd Verfahren zur Herstellung verdickter Schmieröle und Schmierfette

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648633A (en) * 1950-12-19 1953-08-11 Shell Dev Grease compositions
US2623853A (en) * 1951-04-06 1952-12-30 Shell Dev Grease compositions
GB722064A (en) * 1951-07-30 1955-01-19 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to thickened oleaginous compositions
DE958590C (de) * 1951-07-30 1957-02-21 Bataafsche Petroleum Schmiermittel
GB719982A (en) * 1951-09-25 1954-12-08 Bataafsche Petroleum Thickened oleaginous compositions and process for preparing the same
DE935269C (de) * 1951-12-21 1955-11-17 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von verdickten Schmieroelmischungen
DE957595C (de) * 1952-02-25 1957-02-07 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
US2748081A (en) * 1952-06-02 1956-05-29 Shell Dev Water-resistant non-soap grease containing alkaline agents
AT190194B (de) * 1953-03-02 1957-06-11 Shell Res Ltd Verfahren zur Herstellung verdickter Schmieröle und Schmierfette

Also Published As

Publication number Publication date
FR1225425A (fr) 1960-06-30
BE578985A (de)
BE578982A (de)
NL126961C (de)
NL239522A (de)
GB850913A (en) 1960-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864722C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2751128C2 (de) Kosmetische Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088718A2 (de) Verdickungsmittel auf der Basis Polyätherderivate
DE2739504A1 (de) Thixotrope mischung
DE1110862B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Organopolysiloxanemulsionen mit verbesserten Antischaumeigenschaften
DE2100302A1 (de)
DE855688C (de) Schaumverhuetende Zubereitung
DE1100216B (de) Schmierfett
EP0065258A2 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DD265387A5 (de) Stabilisierte waessrige wasserstoffperoxidzusammensetzung
DE3541813C2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Zubereitungen auf Basis Polyätherderivate
DE944627C (de) Schmierfette auf natuerlicher und/oder synthetischer Schmieroelgrundlage
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE947729C (de) Verfahren zur Herstellung verdickter Schmieroele und Schmierfette
DE958590C (de) Schmiermittel
DE1769772C3 (de) Schmierfett
DE2527795B2 (de) Jodophor-loesung (a)
DE2532116A1 (de) Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
AT254368B (de) Schmierfettmischung auf Tonbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69004875T2 (de) Gelbildende Zusammenstellung.
DE1148685B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ton gelierten Schmierfetten
AT148988B (de) Verfahren zur Herstellung eines Graphitschmiermittels.
DD288169A5 (de) Zusammensetzung und herstellung eines biologisch abbaubaren schmiermittels
DE1111758B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Ton gelierten wasserfesten Schmierfettes