DE1049522B - Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett - Google Patents

Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett

Info

Publication number
DE1049522B
DE1049522B DENDAT1049522D DE1049522DA DE1049522B DE 1049522 B DE1049522 B DE 1049522B DE NDAT1049522 D DENDAT1049522 D DE NDAT1049522D DE 1049522D A DE1049522D A DE 1049522DA DE 1049522 B DE1049522 B DE 1049522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
percent
polyamine
grease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049522D
Other languages
English (en)
Inventor
Wellesley Hills Mass. James C. Mac-Kenzie (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godfrey L Cabot Inc
Original Assignee
Godfrey L Cabot Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1049522B publication Critical patent/DE1049522B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 049
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AÜSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 23 c 1/04
INTERNAT. KL. C 10ID
30.APRIL 1957
29. JANUAR 1959 16. JULI 19 5 9
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1 049 522 (C 14759 IVc / 23 c)
Die Erfindung betrifft Hochtemperaturschmierfette, in denen organische Schmieröle durch feinteilige, anorganische feste Stoffe zu Schmierfettkonsistenz verdickt sind, die auch bei hohen Temperaturen außerordentlich wasserbeständig sind.
. Zusammengesetzte, anorganische Verdickungsmittel enthaltende Schmiermittel behalten zwar ihre Schmierfettkonsistenz bei Temperaturen, bei denen mit Seife verdickte Fette schmelzen und unbrauchbar werden, sjnd aber bei Feuchtigkeit noch weniger beständig. Es wurde in den letzten Jahren wiederholt versucht, das Problem der Herstellung weniger wasserempfindlicher Schmierfette unter Verwendung von anorganischen Verdickungsmitteln zu lösen. So wurde vorgeschlagen, dem anorganischen Verdickungsmittel oder dem Schmierfett selbst hydrophobe organische Stoffe zuzugeben. Diese bekannten Zusatzmittel erhöhen zwar die Wasserbeständigkeit der Schmierfette bei gewöhnlichen Temperaturen, sind aber bei hohen Temperaturen fast alle relativ unwirksam. So wurde es z. B. schon als befriedigend angesehen, wenn derartige Fette ihre Konsistenz bei lstündiger Behandlung mit siedendem Wasser behielten.
Wegen der stets vorhandenen Feuchtigkeit und da die Hauptvorteile von mit anorganischen Mitteln verdickten Schmierfetten nur bei hohen Temperaturen voll zur Geltung kommen, ist die Erzielung einer absoluten Wasserbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen für eine breite Anwendung dieser Fette unbedingt erforderlich. Die Kosten für die Erzielung dieser Wasserbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen ist ebenfalls wichtig, vor allem da sich herausgestellt hat, daß zu diesem Zweck verwendete Zusätze die Verdickungswirkung des anorganischen Verdickungsmittels verringern und so indirekt und direkt zu einer Erhöhung der Gesamtkosten beitragen.
Es ist nun schon bekannt, Schmierfetten, die gegebenenfalls mit anorganischen Gelen verdickt sind, zur Erhöhung ihrer Wasserbeständigkeit Amide bzw. Teilamide, auch Aminsalze sowie hydrophobe Ammoniumsalze, Verbindungen mit dreiwertigem Stickstoff oder Polyamine zuzusetzen. Mit diesen Mitteln können aber keine wasserbeständigen, verdickten Schmierfette erhalten werden, die auch bei hohen Temperaturen beständig sind. ,
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Polyalkylenamine den vorgenannten Forderungen entsprechen. Demgemäß betrifft die Erfindung ein wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett auf der Basis eines mit einem anorganischen Verdickungsmittel bis zur Schmierfettkonsistenz verdickten Schmieröls mit einem Gehalt an wenigstens 5 Gewichtsprozent (bezogen auf Verdickungsmittel) eines praktisch wasserunlöslichen Polyamins, welches dadurch gekennzeich- Wasserbeständiges
Hochtemperaturschmierfett
Patentiert für:
Godfrey L. Cabot, Inc.,
Boston, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Mai 1956
James C. MacKenzie, Wellesley Hills, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
net ist, daß das Polyamin ein Polyalkylenpolyamin mit nur einer einzigen primären Aminogruppe und einer bis drei nicht primären Aminogruppen der allgemeinen Formel
r_N-
-N-A1H
ist, worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 8 bis 24 C-Atomen, von denen wenigstens 5 aufeinanderfolgend in einer offenen Kette angeordnet sind, R1 Wasserstoff oder ein einwertiger Kohlenwasserstoffreste η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3 und η · χ vorzugsweise nicht größer als 6 ist.
Die Polyalkylenpolyamine bestehen nur aus den drei Elementen C, H und N und enthalten eine einzige primäre Aminogruppe und eine bis drei nicht primäre Aminogruppen, von denen eine mit einem Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, der eine mittlere bis hochmolekulare aliphatische Kette enthält. Dieser Kohlenwasserstoffrest R, ebenso WJeR1, wenn letzteres nicht Wasserstoff ist, ist vorzugsweise ein rein aliphatischer Rest, kann aber auch ein arylsubstituierter aliphatischer oder ein aliphatisch substituierter Aryl-
909 556/277
rest sein und enthält in jedem Fall nicht mehr als 24, vorzugsweise nicht mehr als 20 C-Atome.
Polyamine gehören zwar zu der Klasse von hydrophoben Kationenmitteln, die als Zusatzmittel für mit feinteiligen anorganischen Stoffen verdicktes Schmierfett zur Verleihung von Wasserbeständigkeit bekannt sind. Die für diesen Zweck speziell beschriebenen Polyamine sind aber von den erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylenpolyaminen sehr verschieden. Die einzigen wirklich in diesem Zusammenhang beschriebenen Polyamine sind einfache Polyalkylenpolyamine, wie beispielsweise Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin. Diese Verbindungen haben sich jedoch als fast völlig unwirksam erwiesen, was das Verleihen von Wasserbeständigkeit betrifft. Die bei dieser Reaktion erhaltenen Derivate wurden zwar zur Herstellung von Schmierfetten verwendet, die bei Raumtemperatur wasserbeständig sind, sind aber in Wirklichkeit Amide und/oder Salze der fraglichen Fettsäuren und nicht Polyamine. Außerdem haben sich diese Derivate bei der Herstellung von wasserbeständigen Hochtemperaturschmierfetten, die mit feinteiligen anorganischen Stoffen verdickt sind, als wesentlich weniger geeignet erwiesen als die Polyalkylenpolyamine gemäß der Erfindung.
ίο Die gemäß der Erfindung in Frage kommenden Polyamine lassen sich z. B. leicht durch Umsetzung von mittel- bis hochmolekularen kohlenwasserstoffsubstituierten primären oder sekundären Aminen mit Acrylnitril und durch anschließendes katalytisches Hydrieren des erhaltenen Aminonitrils entsprechend folgender Formeln
R-NH + CH2 = CH-CN
temp.
R-N-CH9-CH8-CN
R_N —CH2-CH2-CN+ 2H2
R-N-CH2CH2CH2NH2
herstellen. Für die Herstellung der Produkte wird kein Schutz beansprucht.
Erfindungsgemäß geeignete Mischpolyamine lassen sich sehr billig aus rohen primären fetten Aminen, aus natürlichen ölen, wie Kokosnußöl, Sojabohnenöl oder Talg, herstellen. Derartige Produkte, in denen R1 Wasserstoff ist und R 10 bis 20 C-Atome enthält, sind handelsmäßig erhältlich. Die fettsauren Salze dieser Mischpolyamine sind ebenfalls erhältlich und können an Stelle der Polyamine 'gemäß der Erfindung verwendet werden. Derartige fettsaure Salze sind aber den entsprechenden Polyaminen nicht voll gleichzusetzen und erheblich weniger wirksam als letztere, sowohl mit Bezug auf Gewicht als auf Gesamtkosten. Zur Herstellung von Schmierfetten mit einem gegebenen Grad von Wasserbeständigkeit sind wesentlich größere Mengen erforderlich und außerdem verringern die Salze die Verdickungswirksamkeit der verwendeten feinteiligen anorganischen Mittel.
Die außerordentliche Fähigkeit der Polyamine ge-' maß der Erfindung, Schmierfetten, die mit feinteiligen anorganischen Stoffen verdickt sind, eine große Wasserbeständigkeit bei hohen Temperaturen zu verleihen, ist von der Art des besonderen flüssigen Öls unabhängig. Die gleichen guten Ergebnisse werden mit Schmierfetten erhalten, die mit üblichen mineralischen Schmierölen, synthetischen öligen Verbindungen gleicher Viskosität und Schmiereigenschaft oder mit Mischungen aus beiden hergestellt werden. Es eignet sich jede beliebige ölige Flüssigkeit, die praktisch mit Wasser nicht mischbar und genügend stabil ist, um ihren öligen Charakter bei hohen Temperaturen zu bewahren. Zu den besser bekannten und weit verwendeten synthetischen Schmiermitteln gehören Polyglycole und andere Polyalkylenoxyderivate, Silikonöle und hochmolekulare aliphatische Diester, insbesondere Diester von Dicarbonsäuren mit verzweigten Ketten, wie Adipinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure.
Außerdem ist die außerordentliche Fähigkeit der Polyamine gemäß der Erfindung mit Bezug auf das Verleihen von Wasserbeständigkeit nicht auf bestimmte anorganische Verdickungsmittel beschränkt. Als anorganische Verdickungsmittel zur Herstellung der verbesserten Schmierfette gemäß der Erfindung können alle abriebfesten anorganischen Kolloide verwendet werden, die bei inniger Vermischung mit einer öligen Flüssigkeit Schmierfette ergeben. Zu den brauchbarsten und bekanntesten anorganischen Verdickungsmitteln zählen Zahlreiche Oxyde von mehrwertigen Metallen und Metalloiden, vor allem die sogenannten gelbildenden Oxyde, wie Aluminium-, Titan-, Zirkon-, Silizium-, Magnesium- und Zinkoxyd usw., sowie Mischungen dieser Oxyde, insbesondere wenn sie als lockere .Aerogele vorliegen, wie sie nach dem Ausfällen aus der flüssigen oder gasförmigen Phase gewonnen werden können. Ebenso können in natürlichem Zustand vorkommende anorganische Kolloide, z. B. insbesondere Bentonite, Hektorite und Montmorillonite, Attapulgite und ähnliche PoIygorsliittone, verwendet werden, die in Gegenwart von Wasser und anderen Flüssigkeiten ihr Volumen erhöhen.
Wegen ihrer außerordentlichen Fähigkeit, schon in verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen Schmieren zu bilden und verdickend zu wirken, werden gemäß der Erfindung als anorganische Verdickungsmittel praktisch wasserfreie, außerordentlich feinteilige Metall- und Metalloidoxyde bevorzugt, die pyrogen, durch Reaktion bei hoher Temperatur hergestellt werden, wobei alle Reaktionsteilnehmer und anderen Produkte mit Ausnahme der Oxyde in der Dampfphase vorliegen. Solche Produkte, die eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,05 μ haben und aus Silizium-, Aluminium-, Zirkon- und Titanoxyd oder aus Mischungen dieser Oxyde bestehen können, werden beispielsweise durch die Flammenhydrolyse flüchtiger Halogenide der entsprechenden Elemente hergestellt.
Obgleich derartige pyrogene Oxyde etwas teurer als die im Naßverfahren hergestellten Oxyde oder die im natürlichen Zustand vorkommenden anorganischen Verdickungsmittel sind, sind doch die Gesamtkosten von wasserbeständigen, bei hohen Temperaturen verwendbaren Schmierfetten meist niedriger, wenn diese pyrogenen Stoffe verwendet werden. Dies erklärt sich daraus, daß diese pyrogenen Stoffe nicht nur wirksamere Verdickungsmittel sind, sondern auch geringere Zusätze an Polyaminen erfordern, um sie gegen Wasser beständig zu machen, wahrscheinlich weil sie
in geringeren Konzentrationen verwendet werden. Die jeweils erforderliche Menge an Polyaminzüsatz hängt also großen Teils von der Gesamtmenge des anorganischen Verdickungsmittels ab. Um die Beständigkeit von Schmierfetten gegen Wasser bei hohen Temperaturen zu verbessern, werden die Polyamine gemäß der Erfindung wenigstens in Mengen von 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das feinteilige anorganische Verdickungsmittel, verwendet, zur Erzielung optimaler Ergebnisse aber in Mengen von 10 bis 40 Gewichtsprozent. Größere Mengen als 40% können ohne Nachteil verwendet werden, aber der gegebenenfalls erzielte zusätzliche Vorteil wird kaum durch die zusätzlichen Kosten aufgewogen.
Die Konzentration des anorganischen Verdickungsmittel^ im fertigen Schmierfett hängt ihrerseits nicht nur von der Verdickungsfähigkeit, sondern auch von der erwünschten Konsistenz des fertigen Schmierfetts und der Viskosität und den "anderen Eigenschaften des unverdickten ölmaterials ab. In Anbetracht der vielen als Verdickungsmittel verwendbaren anorganischen Kolloide und der vielen als Fettträger verwendbaren öligen Flüssigkeiten können die anorganischen, zur Herstellung von Schmierfetten verwendeten Verdickungsmittel in Konzentrationen innerhalb eines weiten Bereiches von etwa 2 bis etwa 20 Gewichtsprozent der gesamten Schmierfettzusammensetzung verwendet werden. Bei der für die meisten Verwendungszwecke bevorzugten Schmierfettkonsistenz beträgt die Konzentration des anorganischen Verdickungsmittels etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent; bei den bevorzugten Verdickungsmitteln, d. h. den sehr feinteiligen, praktisch wasserfreien pyrogenen Oxyden mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 0,05 μ beträgt diese Konzentration jedoch meist 2 bis 14, vorzugsweise 3 bis 12 Gewichtsprozent.
Im vorstehenden wurden die1 drei zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schmierfettes absolut erforderlichen Bestandteile beschrieben, ά. h. erstens die praktisch wasserunlöslichen Polyalkylenpolyamine, zweitens die organischen Schmieröle und drittens die anorganischen Verdickungsmittel. Zusätzlich hierzu können auch noch andere Bestandteile verwendet werden, wie z.B. Zusatzmittel für Höchstdruckfette, Oxydationsinhibitoren, Mittel zur Veränderung des Viskositätsindexes, Korrossionsinhibitoren, Farbzusätze oder andere Bestandteile in geringen Mengen, deren Gegenwart die Wasserbeständigkeit der Schmierfette bei hohen Temperaturen nicht beeinträchtigt.
Die Schmierfette gemäß der Erfindung lassen sich leicht nach allen Verfahren, bei denen mehrere Bestandteile innig vermischt werden, herstellen. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn beim Vermischen erhebliche innere Scherwirkungen ausgeübt werden. Diese Scherwirkungen können beispielsweise durch intensives mechanisches Behandeln, z. B. auf einer Mischwalze, in einer Kugelmühle oder Kolloidmühle, erzeugt werden oder infolge hoher kinetischer Fließgeschwindigkeiten, wie z. B-. bei der Druckhomogenisierung, auftreten. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Schmierfette werden die Polyaminzusätze in öl gelöst und anschließend das anorganische Verdickungsmittel in die Mischung gegeben. Das Polyäminzusatzmittel kann aber auch im anorganischen Verdickungsmittel vor der Einführung in das öl dispergiert werden.
In vielen Fällen läßt sich der Herstellungsprozeß erleichtern, wenn das Vermischen und Vereinigen der verschiedenen Schmierfettbestandteile bei hohen Temperaturen erfolgt. Die Wasserbeständigkeit dieser bei der Herstellung auf 100 bis 200° C erhitzten Schmierfette wird auch bei .hohen Temperaturen hierdurch nicht beeinträchtigt. In manchen Fällen sind solche Schmierfette sogar besser als Schmierfette der gleichen Zusammensetzung, die bei der Herstellung nicht erhitzt werden.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
12 Gewichtsteile einer pyrogenen, durch Hochtemperaturhydrolyse von SiCl4-Dämpfen in einer Flamme aus wasserstoffhaltigem Brennstoff hergestellten Kieselsäure (die etwa 99% SiO2 enthält und eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 20 ΐημ hat) werden innig mit 88 Gewichtsteilen'eines raffinierten Schmieröls auf Paraffinbasis mit einer Viskosität von 65 SSU bei 99° C und einem Viskositätsindex von 100 zu einem Schmierfett mittlerer Konsistenz vermischt. Das hierbei erhaltene Schmierfett ist unter trockenen Bedingungen bei hohen Temperaturen stabil, aber Wasser gegenüber- so empfindlich, daß es sich in Berührung mit kondensiertem Wasser selbst bei gewöhnlichen Temperaturen schnell zersetzt und in Berührung mit einer feuchten Atmosphäre, vor allem bei leicht erhöhten Temperaturen seine Konsistenz schnell verändert.
Anschließend werden fünf Schmierfette in ähnlicher Weise hergestellt, wobei aber vor der Einführung der pyrogenen Kieselsäure etwa 2,6 Gewichtsteile der folgenden Amine in dem öl gelöst werden:
1. Octadecylamin
2. Di-(hydriertes Talg)-amin
3. Polyäthylen-polyamin Bekannte (Diäthylentriamin bis Tetra- ^ Aminzusatzäthylenpentamin) mittel
4. Stearinsäure-Monoamid von
Äthylendiamin
5. N-(aliphatische Kohlenwasser- 1 Polyamin Stoffreste aus Talg)-propylen- > gemäß der 1,3-diamin J Erfindung
Diese Schmierfette werden zu zylindrischen Stücken von etwa 1 cm Durchmesser und 3,5 cm Länge verpreßt. Anschließend wird ihre Beständigkeit gegen Wasser dadurch festgestellt, daß die Zeit beobachtet wird, die erforderlich ist, bis die aus den Schmierfetten hergestellten Stücke in Wasser bei Zimmertemperatur und in kochendem Wasser zu zerfallen beginnen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Maximale Zeit, in der das Fett eine geeignete Konsistenz hat .
Fett (a) (b)
Nr. in kaltem Wasser in kochendem "Wasser
1 > 2 Wochen < 1 Stunde
2 1 bis 2 Tage < 1 Stunde
3 etwa 1 bis 2 Std. etwa 1 Minute
4 > 2 Wochen < 1 Stunde
5 > 2 Wochen > 100 Stunden
Im Vergleich hierzu sind die meisten mit Seife (Basis Lithiumseife) verdickten wasserbeständigen Schmierfette nicht besser als die modifizierten, nicht mit Seife verdickten Schmierfette Nr. 1 und 4.
Die außerordentliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Polyamine mit Bezug auf des Verleihen von
Wasserbeständigkeit, vor allem bei hohen Temperaturen, geht aus den vorstehenden Ergebnissen klar hervor.
An Stelle der pyrogenen Kieselsäure gemäß vorstehendem Beispiel können auch pyrogene Aluminium-, Titan- und Zirkonoxyde oder Mischungen solcher Oxyde mit der entsprechenden Teilchengröße und/oder sythetische Schmieröle an Stelle der Petroleumöle verwendet werden, ohne daß hierdurch die Ergebnisse wesentlich beeinflußt werden.
Beispiel 2
5 Teile N-(Talgkohlenwasserstoff)-propylen-l,3-diamin. und 52 Teile pyrogene Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 20 πιμ werden in 750 Teilen eines raffinierten Schmieröls auf Paraffinbasis mit einer Viskosität von 148 SSU bei 99° C und einem Viskositätsindex von 102 auf einem Dreiwalzenstuhl zu einem Schmierfett mit einer Penetration von· 298 bei 22° C gemäß ASTM-Vorschrift D-217-48 vermischt. Nach dem Kochen am Rückflußkühler sind die nicht zusammengepreßten Klumpen dieses Fettes noch ganz und praktisch in ihrer- Konsistenz nach 50 Stunden unverändert und selbst nach 100 Stunden noch brauchbar.
Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn ein Kieselsäureaerogel verwendet wird, das durch Lösungsmittelverdrängung aus dem Niederschlag einer flüssigen Phasenreaktion hergestellt wird. Hierzu sind aber etwa 30% mehr Kieselsäureverdickungsmittel erforderlich, und der Diaminzusatz muß um etwa 30% erhöht werden.
An Stelle des N-(Talgkohlenwasserstoff)-propylen-1,3-dimain des objgen Beispiels können entsprechende Mengen von N-(Älkylphenyl)-propylen-l,3-diamin, in dem die Alkylgruppen etwa 12 C-Atome enthalten, mit praktisch den gleichen Ergebnissen verwendet werden.
Beispiel 3
Etwa 22 Teile N- (Kokosnußkohlenwasserstoff) -propylen-l,3-diamin werden in etwa 750 Teilen des raffinierten Schmieröls gemäß Beispiel 1 gelöst und anschließend 105 Teile der pyrogenen Kieselsäure des Beispiels 1 in einem Hobart-Mischer in das behandelte Öl eingerührt. Das erhaltene Schmierfett hat eine ASTM-Penetration von 296 bei etwa 23° C. Ein nicht komprimiertes Stück des Schmierfettes ist nach 98 Stunden in siedendem Wasser in seiner Konsistenz und Schmierwirkung praktisch unverändert.
Wenn an Stelle des Diamins in obigem Beispiel das Dioleatsalz des Diamins gemäß Beispiel 1 in gleichen Mengen verwendet wird, so ist das erhaltene Schmierfett unerwünscht dünn und hat eine ASTM-Penetration (60 Striche) von 411 bei etwa 23° C. Um ein Schmierfett gleicher Konsistenz und mit der entsprechenden Wasserbeständigkeit bei hohen Temperaturen zu erhalten, muß die pyrogene Kieselsäure in der Mischung um mehr als 30% erhöht werden und die Menge an Dioleatsalz wenigstens 50% größer als die verwendete Diaminmenge sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett auf der Basis eines mit einem anorganischen Verdickungsmittel bis zur Schmierfettkonsistenz verdickten Schmieröls mit einem Gehalt an wenigstens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Verdickungsmittel, eines praktisch wasserunlöslichen Polyamins, dadurch gekennzeichnet, daß das PoIyamin ein Polyalkylenpolyamin mit nur einer einzigen primären Aninogruppe und einer bis drei nicht primären Aminogruppen der allgemeinen Formel
R —N —
— Ν— LU
ist, wobei R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 8 bis 24 C-Atomen, von denen wenigstens 5 aufeinanderfolgend in einer offenen Kette angeordnet sind, R1 Wasserstoff oder ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3 und η ' χ vorzugsweise nicht größer als 6 ist.
2. Hochtemperaturschmierfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verdickungsmittel !einteilige Metalloxyde, Metalloidoxyde, Bentonite, Attapulgite in Mengen von wenigstens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Schmierfett, und wenigstens 10 Gewichtsprozent Polyamin, bezogen auf Verdickungsmittel, enthält.
3. Hochtemperaturschmierfett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen 2 bis 14 Gewichtsprozent wasserfreie pyrogene Kieselsäure mit einer Teilchengröße von unter Ό,05 μ, 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Kieselsäure, praktisch wasserunlösliches Polyamin der Formel
in der R ein einwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 20 C-Atomen, R1 Wasserstoff oder ein einwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, Rest ein durch Lösungsmittel extrahiertes Mineralöl, enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
' Deutsche Patentschrift Nr. 893 701;
USA.-Patentschriften Nr. 2 554 222, 2 623 852, 623 853, 2 626 241, 2 648 633, 2 658 869;
britische Patentschrift Nr. 719 982;
französische Patentschrift Nr. 1 039 028;
Schweny-Perry : Surface Active Agents (1949), S. 164.
® 809 747/418 1.59 (909 556/277 7. 59)
DENDAT1049522D 1956-05-04 Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett Pending DE1049522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582668A US2898295A (en) 1956-05-04 1956-05-04 High temperature water resistant lubricating greases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049522B true DE1049522B (de) 1959-07-02

Family

ID=24330019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049522D Pending DE1049522B (de) 1956-05-04 Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2898295A (de)
BE (1) BE557242A (de)
DE (1) DE1049522B (de)
FR (1) FR1174765A (de)
GB (1) GB833051A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750230A1 (de) * 1968-04-10 1972-04-06 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Verbesserung der Abdichtwirkung von Radialdichtringen gegen Schmierstoffe,die Zusaetze enthalten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123560A (en) * 1964-03-03 Table ix
NL296139A (de) * 1963-08-02
US3996285A (en) * 1973-08-27 1976-12-07 Culbertson George S 1-(N-dihydroxyalkyl) aminoalkylene-2-propenyl substituted hydrocarbons
US4250045A (en) * 1979-06-22 1981-02-10 Exxon Research & Engineering Co. Polymerized fatty acid amine derivatives useful as friction and wear-reducing additives
DE4214810A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Basf Ag µ-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500080A (de) * 1949-12-19
US2681314A (en) * 1951-12-21 1954-06-15 Shell Dev Process for an inorganic colloid thickened grease
US2748081A (en) * 1952-06-02 1956-05-29 Shell Dev Water-resistant non-soap grease containing alkaline agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750230A1 (de) * 1968-04-10 1972-04-06 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Verbesserung der Abdichtwirkung von Radialdichtringen gegen Schmierstoffe,die Zusaetze enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1174765A (fr) 1959-03-16
BE557242A (de)
GB833051A (en) 1960-04-21
US2898295A (en) 1959-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893701C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE878832C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2625160A1 (de) Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen
DE2810390A1 (de) Hochdruckschmierfett auf polyharnstoffbasis
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE1147345B (de) Schmieroel und Schmierfett
DE1769101A1 (de) Kolloidalen Asbest enthaltende Schmiermittel
DE947729C (de) Verfahren zur Herstellung verdickter Schmieroele und Schmierfette
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE1594514A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE952928C (de) Schmierfett
DE1257332B (de) Schmierfett, enthaltend einen harzueberzogenen kolloidalen Ton
DE946650C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19901458C2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1290646B (de) Schmierfett
DE947728C (de) Schmierfett
DE2121078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1148685B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ton gelierten Schmierfetten
DE956342C (de) Schmiermittel
CH447443A (de) Schmiermittel
DE1138495B (de) Schmierfett
DE1100216B (de) Schmierfett
AT265482B (de) Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel
DE1003895B (de) Schmieroel fuer Metalloberflaechen
DE1644956C3 (de) Schmierfett auf Schmierölbasis, enthaltend einen kolloidal dispergierten, nach der Aktivierung mit einer Mineralsäure mit einem Aminoamidgemisch überzogenen Ton