DE2625160A1 - Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen - Google Patents

Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen

Info

Publication number
DE2625160A1
DE2625160A1 DE19762625160 DE2625160A DE2625160A1 DE 2625160 A1 DE2625160 A1 DE 2625160A1 DE 19762625160 DE19762625160 DE 19762625160 DE 2625160 A DE2625160 A DE 2625160A DE 2625160 A1 DE2625160 A1 DE 2625160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
mineral
diorganopolysiloxane
mixture
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625160
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Guillaume
Ferenc Sagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2625160A1 publication Critical patent/DE2625160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/004Foam inhibited lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Description

Köln, den 21. April 1976 76
Rhone-Poulenc Industries, 22, Avenue Montaigne, 75 Paris δβΊ (Frankreich)
Verfahren zum Dispergieren von Diorganopolysiloxanverbindungen in Mineralölen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von homogenen und stabilen Dispersionen von Silikonölen (gegebenen-*' falls zusammen mit SiO2) in Mineralölen mit Hilfe von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren als Dispergiermittel. Die Erfindung betrifft weiterhin die so erhaltenen Dispersionen.
Es ist bekannt, zum Emulgieren von Silikonölen in Mineralölen Dispergiermittel, wie z.B. organophile Bentonite, zu verwenden (US-PS 3 445 335). Jedoch sind diese Bentonite noch nicht wirksam genug, um Dispersionen von beliebiger Art an Sildkonölen und insbesondere von solchen mit starker schaumverhindernder Wirksamkeit herzustellen.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung homogener Dispersionen von Diorganopolysiloxanverbindungen mit starker schaumverhindernder Wirksamkeit in Mineralölen. Dieses Verfahren besteht darin, daß man miteinander vermischt (die angegebenen Prozentsätze bedeuten Gew.%):
609852/0927
(I) Zu 80 bis loo % aus Silikonölen bestehende Diorganopolysiloxanverbindungen der allgemeinen·mittleren Formel R3SiO(SiR2O)xSiR3
in der R, das gleich oder verschieden sein kann, Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und χ eine Zahl von 3o bis 2ooo bedeuten,und 2o bis 0 % SiO0 mit einer spezifischen
Oberfläche von über 5o m /g,
(II) mineralische Schmieröle,
(III) bei Raumtemperatur feste Dispergiermittel
in Anteilen, bezogen auf die Gesamtmenge der drei Bestandteile, von 4 bis 4o % Diorganopolysiloxanverbindungen, 55 bis 95 % Mineralölen und 1 bis 12 % Dispergiermittel .
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als feste Dispergiermittel Äthylen-Vinylacetat-Copolymere verwendet, bei denen 15 bis 4o % der Kettenglieder von Vinylacetat abstammen.
Die Diorganopolysiloxanverbindungen (I) enthalten 80 bis I00 %, vorzugsweise 85 bis I00 % Silikonöle und 2o bis O %, vorzugsweise 15 bis O % fein verteiltes
Wie die oben genannte Formel zeigt, sind die Silikonöle kettenförmige Polymere, die außer den Endgruppen im wesentlichen aus einer Folge von R2SiO-Einheiten bestehen. Jedoch ist die Anwesenheit einer geringen Menge anderer Einheiten, wie solcher der Formel SiO9 und RSiO1 ς in Anteilen von höchstens 1 % (Anzahl),bezogen auf die Anzahl der R2Si0-Einheiten, nicht ausgeschlossen.
Als Alkylreste R kann man Methyl-, Äthyl- oder Propylreste nehmen, wobei wenigstens 5o % der Reste Methylreste sind.
809852/0927
χ bezeichnet eine beliebige Zahl von 3o bis 2ooo, vorzugsweise 5o bis 15oo.
Diese öle, deren Viskositäten je nach den Werten für χ im wesentlichen zwischen 5o cSt und 5ooooo cSt bei 25°C liegen, sind zum größten Teil handelsüblich. Ferner ist ihre Darstellung in der chemischen Literatur beschrieben, vgl. die FR-PSen 978 o58, 1 o25 15o und 1 1o8 764.
Beispielsweise können als Silikonöle die folgenden eingesetzt werden:
(CH3)3SiO^Si(CH3)2g7x1Si(CH3)3 x1 = 4o bis 2ooo
3) 2o7x2/^Si (C2H5) (CH3) 07x,2Si (CH3) 3 x2 = 3o-15oo
x'2 = 5- 2oo
i(CH3)2o7x3Zsi(C3H7) (cH3)g7x,3si(cH3)3 x3 = 25-1100
x'3 = 5- I00
Als mit den Silikonölen zusammen vorliegende fein verteilte Siliciumdioxiden' können die durch Verbrennung erhaltenen Siliciumdioxide, die Aerogele und Xerogele des SiO2 und die gefällten Siliciumdioxide verwendet werden. Ihr mittlerer Teilchendurchmesser liegt unter o,1 Mikron und ihre spezifi-
2
sehe Oberfläche kann 3oo m /g überschreiten, wobei sie im
allgemeinen o,4 bis 8 % adsorbiertes Wasser enthalten.
Die Mineralschmieröle (II) sind handelsübliche Industrieprodukte. Sie entstammen der Erdölforderung, dem Abbau von Steinkohle oder bituminösen Schiefern. Sie teilen sich in drei Klassen ein: paraffinische, naphthenische. und aromatische Mineralöle. Obwohl oft die zum Schmieren von Motoren und den Antriebsteilen von Benzin und Dieselöl verbrauchenden Fahrzeugen paraffinisch sind, besitzen sie jedoch einen ge-
609852/0927
ringen Gehalt an aromatischen und olefinischen Verbindungen und daher einen erhöhten Viskositätsindex (nach ASTM-D-567-41) von im allgemeinen über 80.
Die Dispergiermittel (III) sind feste Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, die zu 85 bis 60 % der Kettenglieder Äthylen und 15 bis 4o % Vinylacetat enthalten. Ihr Schmelzindex, gemessen in g/1 ο min gemäß der veränderten Norm ASTM-D-1238-62 T unter den Bedingungen E reicht von 2 bis 600. Diese Copolymere sind im Handel erhältlich.
Die Herstellung der Dispersionen von Diorganopolysiloxanverbindungen in Mineralölen mit Hilfe von Dispergiermitteln kann nach den z.Zt. zur Herstellung von Emulsionen oder Mikrodispersionen von festen organischen Copolymeren in organischen oder wässrigen flüssigen Milieus verwendeten Methoden erfolgen. Es ist auch möglich, die Dispergiermittel mit den Mineralölen in der Wärme zu vermischen, anschließend immer in der Wärme die Diorganopolysiloxanverbindungen zuzugeben und das Gemisch in einer Kolloidmühle zu mahlen.
Gemäß einer anderen Verfahrensvariante können die Dispergiermittel in der Wärme mit den Diorganopolysiloxanverbindungen gemischt werden und diese Gemische nach Zusatz von Mineralölen in der Kolloidmühle gemahlen werden.
Da die Erweichungspunkte der Dispergiermittel relativ hoch sind (ihre nach ASTM-E-28 gemessenen Erweichungspunkte bewegen sich im wesentlichen im Bereich von 80 bis 2oo°C),ist es nötig, wie oben schon erwähnt, die sie enthaltenden Gemische zu erwärmen. Hierfür sind Temperaturen über 800C, beispielsweise von I00 bis 2oo°C, geeignet. Die Erwärmungszeiten schwanken; um jedoch gute Gemische zu erhalten, erwärmt man
609852/0927
vorzugsweise wenigstens 3o min lang.
Da die Mineralöle gewichtsmäßig den größten Prozentsatz der Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Dispersionen ausmachen, ist es praktisch, zuerst einen Anteil, beispielsweise die Hälfte oder ein Drittel, einzusetzen, der dann mit der Gesamtmenge der Diorganopölysiloxanverbindungen und der Dispergiermittel vermischt wird. Die entstandenen Gemische werden durch Mahlen in Dispersionen umgewandelt und der restliche Anteil der Mineralöle wird schließlich durch einfaches Rühren in die Dispersion eingeführt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen enthalten 4 bis 4o, vorzugsweise 7 bis 35 %, Diorganopolysiloxanverbindungen, 55 bis 95, vorzugsweise 6o bis 9o % Mineralöle und 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 1o % Dispergiermittel.
Diese Dispersionen (die an Diorganopolysiloxanverbindungen konzentriert sind) sind in geschlossenen Behältern oder gegenüber Luft von Raumtemperatur wenigstens 6 Monate lagerbeständig. Wenn sie Luft von Raumtemperatur ausgesetzt werden, müssen sie jedoch mit Filtern vor äußerlichen Verunreinigungen und Staub geschützt werden.
Diese Dispersionen haben die Fähigkeit, sich danach mit einem großen Volumen an Mineralölen zu vermischen. So können sie in diese Mineralöle in Mengen eingeführt werden, die ausreichen, um 5 bis 3o Teile Diorganopolysiloxanverbindung auf eine Million Teile der Gemische aus Mineralölen und Dispergiermittel zu erhalten, wobei ihre homogene Verteilung in diesen ölen durch einfaches Rühren erfolgt. Durch direkte Zugabe der Diorganopolysiloxanverbindungen in die Mineralöle ohne vorherige Erzeugung einer Dispersion ist es sehr schwer, ihre homogene Verteilung in diesen Mineralölen zu erreichen.
609852/0927
Die Mineralöle werden hauptsächlich zum Schmieren von Motoren, Getrieben und Hinterachsen von Fahrzeugen, die Erdölderivate verbrauchen, benötigt, wobei die Anwesenheit von geringen Mengen der Diorganopolysiloxanverbindungen in den ölen sehr wirksam die Schaumbildung verhindert.
Die Diorganopolysiloxanverbindungen können auch Mineralölen nicht nur in Form der Dispersionen sondern auch in Form von homogenen gebrauchsfertigen Mischungen zugesetzt werden, die aus diesen Dispersionen und flüssigen Gemischen, die Zusätze zur Verbesserung der Schmiereigenschaften der Mineralöle enthalten, zugesetzt werden. Diese Gemische bestehen im allgemeinen aus Mineralölen, in denen die genannten Zusätze gelöst oder innig dispergiert sind.
Diese Zusätze sind wohl bekannt, sie verbessern die physikalischen und rheologischen Eigenschaften der Schmieröle. Es sind z.B. Antioxydantien, Korrosionsverhinderer, Mittel zur Verhinderung von Verbrennungsrückständen, Detergentien und Mittel zur Verbesserung des Viskositatsindex. Solche Zusätze werden im einzelnen in den US-PSen 3 554 911 und 3 627 681 und in der französischen Patentanmeldung 2 2o6 376 beschrieben.
Die erfindungsge'mäßen Dispersionen mischen sich leicht mit den flüssigen Gemischen von Zusätzen, wobei sich die so erhaltenen neuen modifizierten Gemische während des Lagerns nicht verändern. Für die endgültige Zugabe zu den mineralischen Schmierölen ist es praktisch, modifizierte Gemische von Zusätzen zu verwenden, die o,o1o bis o,3 % Schaum verhindernde DiorganopoIysiloxanverbindungen enthalten, wobei die Mengen der zugesetzten Dispersionen so berechnet werden, daß diese Prozentsätze an Schaum verhindernden Mitteln erreicht werden.
609852/0927
Dadurch, daß dem Verbraucher Schmierölzusätze von flüssigen modifizierten Gemischen zur Verfügung gestellt werden, die neben den Zusätzen Diorganopolysiloxanverbindungen mit starker Schaum verhindernder Wirksamkeit enthalten, ist es unnötig, daß der Verbraucher zwei getrennte Handlungen durchführt: einerseits die Zugabe der Zusätze zu den Schmierölen und andererseits die der organosiliciumhaltigen Antischaummittel .
Diese modifizierten flüssigen Gemische werden den Mineralschmierölen in ausreichender Menge zugesetzt, um gleichzeitig 5 bis 3o Teile Diorganopolysiloxanverbindungen auf eine Million Teile der Gemische aus Schmiermittel und modifizierten flüssigen Gemischen zu erhalten. Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung:
Beispiel 1
A) 1oo g Silikonöl der Viskosität 3oo cSt bei 25°C (ein an jedem Kettenende mit einer Trimethylsiloxylgruppe blockiertes Dimethylpolysiloxanpolymer) werden in einen 1 1-Behälter mit Rührer gegeben. Der Rührer wird angeschaltet und über 3 min hin werden 4o g eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, das 17 bis 19 % Vinylacetat enthält, mit einem Schmelzindex 125 bis 175 g/1o min (nach ASTM-D-1238-62 T, Bedingungen E) vertrieben unter der Marke Elvax 42o,in Form von Körnern eines mittleren Teilchendurchmessers von 2,5 mm in den Behälter gegeben. Das Gemisch wird anschliessend auf 15o C erwärmt und dann 1 h lang bei dieser Temperatur gehalten.
Nach dieser Heizzeit werden zu dem Inhalt des Behälters während 1 min 36o g eines paraffinischen Mineralöls der Klassifizierung SAE 9o mit einem Viskositätsindex von
609852/0927
(gemessen nach ASTM-D-567-41) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 1 h lang bei 15o°C erwärmt und dann in eine Kolloidmühle mit einem Kegelabstand von o,1o mm gegeben. Die Kolloidmühle wird angeschaltet und man erhält eine Dispersion, die in einem 2 1-Behälter aufgefangen wird.
In diesen Behälter gibt man schließlich unter Rühren während 15 min 5oo g des vorgenannten Mineralöls SAE 9o. Die erhaltene verdünnte Dispersion, die 1o Gew.% Silikonöl enthält, ist lagerbeständig und trennt sich nach Stehenlassen während 6 Monaten bei Raumtemperatur nicht in mehrere Schichten.
Zum Vergleich stellt man eine andere verdünnte Dispersion her, indem man den vorstehenden Versuch vollständig nacharbeitet, wobei man jedoch die 4o g Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat durch 4o g Bentone 38 ersetzt. Diese letztgenannte Verbindung, die aus Magnesiumsilikat und einem quartären Ammoniumhalogenid hergestellt wird, ist in Beispiel 1 der US-PS 3 445 385"beschrieben. Man stellt fest, daß diese Dispersion sich nach 48-stündigem Stehen bei Raumtemperatur in zwei verschiedene Schichten trennt.
B) In· einen 25o ml-Glaskolben mit einem auf 1ooo Upm eingestellten Rührer werden o,3 g der nach A) hergestellten verdünnten Dispersion, die 3 Monate gealtert ist, und 99,7 g einer flüssigen Mischung, die hauptsächlich aus einem paraffinischen Mineralöl der Viskosität 21 cSt bei 38 C mit einem Viskositätsindex von 1oo nach ASTM-D-567-41 besteht, und pro kg als Zusatz für Getriebeschmieröle enthält* gegeben:
609852/0927
1o mMol eines Zink-bis(octylphenyl)dithiophosphats, 6o mMol eines überalkalischen Calciumalkylsulfonats, 2o mMol eines Zinkdinonylnaphtalinsulfonats.
Dieses Gemisch wird unter Rühren auf 6o°C erwärmt und dann 1o min lang bei dieser Temperatur gehalten. Das erhaltene Gemisch (im folgenden modifiziertes Gemisch genannt) liegt in Form einer homogenen hellbraunen Flüssigkeit vor und enthält o,o3o Gew.% Silikonöl. Nach 1-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das modifizierte Gemisch in einen 1oo ml Messzylinder mit innerem Durchmesser von 25 mm gegeben, wobei die Zugabe nach Erreichung einer Füllhöhe von 2o cm im Messzylinder beendet wird.
C) Um die Schaum verhindernde Wirksamkeit des Silikonöls in einem hiermit versetzten Mineralschmieröl wie auch die Stabilität der Dispersion in dem nach B) hergestellten modifizierten Gemisch feststellen zu können, wurden Versuche nach den Richtlinien der Norm NF T-60-I29-62 durchgeführt. Zur Durchführung dieser Versuche wurden Anteile eines mit Zusatz versehenen Öls aus dem gemäß B) erhaltenen modifizierten Gemisch (frisch hergestellt oder eine bestimmte Zeitlang gealtert) und dem schon verwendeten paraffinischen Mineralöl SAE 9o hergestellt. Jeder Anteil des mit Zusatz versehenen Öls wird nach dem folgenden Herstellungsverfahren erhalten: In einen 5oo ml Glaskolben mit einem auf 800 Upm eingestellten Rührer werden 6,4 g des nach B) hergestellten modifizierten Gemischs und 193,6 g paraffinisches Mineralöl SAE 9o gegeben, gerührt, auf 65°C erwärmt und 1o min bei dieser Temperatur gehalten.
Jeder Anteil des mit Zusatzstoff versehenen Öls enthält so 9,6 ppm Silikonöl der Viskosität 3oo cSt bei 25°C. Die 6,4 des nach B) hergestellten modifizierten Gemischs werden am
6098 5 2/0927
- 1o -
ersten, fünfzehnten und dreißigsten Tag der Herstellung dieses Gemischs entnommen. Die Entnahmen für den fünfzehnten und dreißigsten Tag werden sowohl oben als auch unten aus der Flüssigkeitssäule in dem in B) beschriebenen Messzylinder entnommen .
Mit Hilfe der genannten NF T 6o-129-62, die das technische Äquivalent zur Norm ASTM-D-892-58 T darstellt, bestimmt man am Herstellungstag des mit Zusatzmitteln versehenen Öls: 1.) Die Schaumbildung eines jeden Anteils des mit Zusätzen versehenen Öls bei 93 und bei 24°C (letztere Bestimmung nach der Bestimmung bei 93°C), indem man das Volumen des
3
Schaums in cm mißt, der beim Durchperlen von trockener Luft durch jede ölprobe während einer gegebenen Zeit und in einer gegebenen Rate gebildet wird, wobei jede Probe in einen 1oo ml-Messkolben gegeben wird, der seinerseits in einem thermostatisierten Bad mit einer konstanten Temperatur von 93 bzw. 24°C gestellt ist.
2.) Die Stabilität des Schaums, wobei man die Dauer des Verschwindens des Schaums in see oder, wenn der Schaum nach 1o min noch nicht vollständig verschwunden ist, das Restvolumen mißt. Zum Vergleich werden Versuche mit einem paraffinischen Mineralöl SAE 9o durchgeführt, das nur das unter B) beschriebene Gemisch an Zusätzen enthält, das nicht durch die gemäß A) hergestellte Dispersion modifiziert ist.
Die Ergebnisse dieser verschiedenen Versuche sind in Tabelle zusammengestellt:
609852/0927
Tabelle 1
Prüfung Test bei 93°C Test bei 24°C
nach Test bei 93°C
Schmieröle Schaumbil
dung
Schaumsta
bilität
Schaumbil- Schaumsta
dung bilität
öl ohne Zusatz 38o cm3 54o see 19o cm 15o cm
nach 1o min
jöl unter Zusatz des
'nach (B) hergestell
ten modifizierten
Gemischs, wobei das
Gemisch entnommen
',wurde am:
1. Tag O
°o
O
O
O
O
O
O
O
seiner Herstellung
Diese Ergebnisse zeigen einerseits die Schaum verhindernde Wirkung in Gegenwart einer geringen Menge Silikonöl und andererseits die Stabilität der Dispersion dieses Öls in einem flüssigen Gemisch, das relativ große Mengen an Zusätzen für Getriebeöle enthält.
Beispiel 2
(A1) Silikonöldispersionen werden gemäß dem in Beispiel 1 unter A) beschriebenen Verfahren hergestellt. Jedoch unterscheidet sich nicht nur jede einzelne Dispersion von denen nach diesem Beispiel erhaltenen, sondern auch voneinander durch die Art des Silikonöls oder des Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren oder durch die jeweiligen Anteile an Silikonöl, Copolymerem und Mineralöl. Die folgende Tabelle 2 gibt die Zusammensetzung dieser D1, D2, D3, D4, D5, Dg, D7, Dg
und DQ genannten Dispersionen wieder: 9 6098 52/0927
Tabelle 2 Silikonöüe Mengen Äthylen-Vinylace,:£at-
Copolymere
Handels
bezeich
nung
Mineralöl
SAE 9o
Mengen
Zusammensetzung skosität bei
25°C- (cSt)
I00
I00
Schmelzindex
in g/1o min
Elvax 41o
Elvax 41o
Mengen 860
84o
Dispersionen "*" 3oo
3oo
I00 43o-58o
43Ο-58Ο
Elvax 42o 4o
60
84o
60985 D1
D2
5oo I00 125-175 Elvax 460 60 860
D3 15oo I00 2,1-2,9 Elvax 460 4o 84o
ο
co
D4 800 2oo 2,1-2,9 Elvax 42o 60 72o
D5 I000 3oo 125-175 Elvax 42o 80 64o
D6 25oo I00
I00
125-175 Elvax 310
Elvax 42o
60 860
860 .
D7 I000
***
5oo
335-465
125-175
4o
4o
D8
Dn
SiO2
* Die Silikonöle sind Dimethylpolysiloxanpolymere, die an jedem Kettenende mit einer Trimethylsiloxylgruppe
blockiert sind.
** Diese Copolymere enthalten alle 17 bis 19 % Vinylacetat in der Kette mit Ausnahme von Elvax 31o, das 24 bis % davon enthält.
co cn cn
CD
*** Dieses Gemisch wird inzzwei Phasen hergestellt: (1) 1-stündiges Mischen von 95 Teilen eines an den Kettenenden mit einer Trimethylsiloxylgruppe blockierten Dimethylpolysiloxanöls der Viskosität 5oo cSt bei 25°C mit 5 Teilen eines durch Verbrennung hergestelltten Siliciumdioxids mit der spezifischen Oberfläche 2co m /g. (2) Durchlaufen einer Kolloidmühle mit Kegeln von o,25 ran Abstand.
Die in der oben stehenden Tabelle angeführten Dispersionen haben sich nach 6 Monaten Lagern bei Raumtemperatur nicht verändert.
(B1) Jede Dispersion (3 Monate gealtert), die gemäß (A1) hergestellt wurde, wird mit einer berechneten Menge der flüssigen Mischung (die Zusätze für Getriebeöle enthält) wie in Beispiel 1 unter B) beschrieben so vermischt, daß man neun verschiedene Proben einer modifizierten Mischung erhält, die jeweils o,o3o % Silikonöl enthalten. Das Arbeitsverfahren unterscheidet sich nicht von dem in Beispiel 1 unter B) beschriebenen; jeweils muß man einsetzen:
o,3 g einer der Dispersionen D1, D~, D^, D., O1-, D« und Dg und 99,7 g des flüssigen Gemische
ο,15 g der Dispersion Dg und 99,85 g des flüssigen Gemischs o,1 g der Dispersion D7 und 99,9 g des flüssigen Gemischs.
(C1) Jede nach (B1) erhaltene Probe des modifizierten Gemischs wird anschließend mit paraffinischem Mineralöl SAE 9o, das in Beispiel 1 unter C) verwendet wird, gemischt. Das Arbeitsverfahren ist mit dem in Teil C) des Beispiels 1 beschriebenen identisch. Daraus folgt, daß:
Jeder Anteil von 2oo g mit Zusatz versehenem Mineralöl, gebildet aus 6,4 g der jeweiligen Probe und 193,6 g Mineralöl, 9,6 ppm eines der in der vorstehenden Tabelle 2 enthaltenen Silikonöle enthält;
jede Probe fünfmal verwendet wird, um eine Gruppe von fünf Anteilen mit Zusatz versehenen Mineralöls zu erhalten, wobei jede Probe am ersten, fünfzehnten und dreißigsten Tag ihrer Herstellung entnommen wird (am fünfzehnten und dreißigsten
609852/0927
Tag oben und unten aus dem Messzylinder).
Die so gebildeten neun Gruppen mit jeweils fünf Proben von mit Zusatz versehenem öl werden anschließend bezüglich ihrer Schaum verhindernden Aktivität und Stabilität nach der oben in Beispiel 1 unter C) genannten Norm NF T 6o-129-62 geprüft.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefasst, wobei die verschiedenen Gruppen folgende Bezeichnungen haben: D1.., D' D1,, D' 4 / D' 5 ' D'6' 0S' D' 8' D'9; D1.. bezieht sich auf die Dispersion D1, D' auf die Dispersion D„ und D' auf die Dispersion Dg.
609852/0927
Tabelle 3
,test bei 93°C I.Tag SchaumbiMung .Tag 1
3o. Tag
2o cm
3
1o cm
O ι 1 .Tag Schaumstabilität unten · oben unten 0 j 0
Gruppen von Proben
des mit Zusatz ver-
!sehenen Mineralöls
O
O
O
I 15 unten oben Junten 0 ι :
O ■ 5 sec O ,
0 0 6 see
0 0 14 see
I
I 1
1 DI2
DI3
O
O
i. ober} O
O
O
1o Cm3I 0
j 3
0 J1o cm
O J2o cm3
0 O
O
O
* I
15. Tag 3o. Tag
0 0 34 see
0 0 1osec
609852 DI4
O ! o
O
O
O
O
O
O
0 ! O O
0
oben 6 see 4 see : 0
/0927 D'6 O O
O
1o on 1ocm 0 O O
O
O
7 sec O 0
DI7 O O 2o cm O 0 0
O
0;0 0 ;
DI8 O O O O 0 0
D<9 O O O O
2o cm3 0
12 see
* Die Tageszahlen geben das Alter des modifizierten Gemischs, hergestellt unter (B1), in Bezug
auf den 1. Tag seiner Herstellung an. Die Ergebnisse der bei 24 C durchgeführten Versuche sind
in der Tabelle deshalb nicht erhalten, da die Schaumbildung in allen Fällen 0 war.
KJ CD hO
Die angegebenen Ergebnisse bestätigen die in Tabelle 1 für Beispiel 1 festgestellten Ergebnisse, nämlich
a) die verschiedenen Gruppen von Proben des mit Zusatz versehenen Öls besitzen starke Schaum verhindernde Wirkung;
b) die verschiedenen Dispersionen von Silikonölen, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, bilden homogene, zeitbeständige Ganische mit dem flüssigen Ganisch, das in (B1) beschrieben wird und Zusätze für Getriebeöle enthält.
609852/0927

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Dispergieren von Diorganopolysiloxanverbindungen in Mineralölen, wobei man bei Temperaturen über
800C:
(I) Diorganopolysiloxanzusammensetzungen. aus 80 bis I00 % Silikonölen der allgemeinen mittleren Formel
R3SiO(SiR2O)xSiR3
in der R, das gleich oder verschieden ist, Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und χ irgendeine Zahl von 3o bis 2ooo bedeuten, und 2o bis O % Siliciumdioxid mit einer
2 spezifischen Oberfläche über 5o m /g,
(II)mineralische Schmieröle,
(III)bei Raumtemperatur feste Dispergiermittel in Anteilen (bezogen auf die Gesamtmenge der drei Bestandteile),
von 4 bis 4o % Diorganopolysiloxangemische, 55 bis 95 % Mineralöle und 1 bis 12 % Dispergiermittel vermischt, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Dispergiermittel Äthylen-Vinylacetat-Copolymere mit 15 bis 4o % Vinylacetat in der Kette sind.
2. Modifizierte Zusätze, hergestellt durch Vermischen der
nach Anspruch 1 erhaltenen Dispersionen mit Zusatzgemischen, die zum Verbesseren der Eigenschaften von mineralischen Schmierölen dienen, wobei die zugemischten Mengen der Dispersionen ausreichen, um in den modifizierten Zusätzen b,o1o bis o,3 % der Diorganopolysiloxangemische (I) nach Beispiel 1 zu ergeben.
3. Verwendung der nach Patentanspruch 1 erhaltenen Dispersionen zur Verhinderung der Schaumbildung von mineralischen
609852/0927
Schmierölen, wobei die Dispersionen den Mineralölen in solchen Mengen zugesetzt werden, dass 5 bis 3o Teile Diorganopolysiloxangemisch (I) gemäß Patentanspruch 1 auf
1 Million Teile des Gemische von Mineralölen und Dispersion vorliegen.
4. Verwendung der modifizierten Zusätze nach Patentanspruch
2 zur Vermeidung der Schaumbildung von Schmierölen, wobei die modifizierten Zusätze den Schmierölen in solchen Mengen zugegeben werden, daß 5 bis 3o Teile des Diorganopolysiloxangemischs (I) gemäß Patentanspruch 1 auf 1 Million Teile des Gemische von Mineralölen und modifizierten Zusätzen vorliegen.
609852/0927
DE19762625160 1975-06-06 1976-06-04 Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen Withdrawn DE2625160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517714A FR2313440A1 (fr) 1975-06-06 1975-06-06 Dispersions homogenes de compositions diorganopolysiloxaniques dans des huiles minerales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625160A1 true DE2625160A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=9156139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625160 Withdrawn DE2625160A1 (de) 1975-06-06 1976-06-04 Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4115343A (de)
JP (1) JPS51149355A (de)
DE (1) DE2625160A1 (de)
FR (1) FR2313440A1 (de)
GB (1) GB1519541A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036597A2 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
EP0083044A2 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Bayer Ag Entschäumerzubereitungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171267A (en) * 1978-10-30 1979-10-16 Sws Silicones Corporation Organopolysiloxane-hydrocarbon oil solutions
US4369289A (en) * 1980-09-30 1983-01-18 Union Carbide Corporation Masterbatch composition comprising a matrix having a polysiloxane dispersed therein and a method for the preparation thereof
US4329528A (en) * 1980-12-01 1982-05-11 General Electric Company Method of defoaming crude hydrocarbon stocks with fluorosilicone compounds
US4460380A (en) * 1982-12-27 1984-07-17 Exxon Research & Engineering Co. Water shedding agents in distillate fuel oils
US4537677A (en) * 1984-11-05 1985-08-27 Dow Corning Corporation Oil emulsions of fluorosilicone fluids
DE3734217C1 (de) * 1987-10-09 1988-12-01 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von OElen
CA1334965C (en) * 1988-09-08 1995-03-28 Terrance O. Brown Lubricating composition
US5116522A (en) * 1988-09-08 1992-05-26 Exxon Research And Engineering Company Grease composition containing an ethylene copolymer having a melt index of at least about 40
JP2739233B2 (ja) * 1989-04-19 1998-04-15 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 鉱物油含有シリコーン粒状物
GB9315205D0 (en) * 1993-07-22 1993-09-08 Exxon Chemical Patents Inc Additives and fuel compositions
DE69418152T2 (de) * 1993-11-19 1999-10-14 Dow Corning Mitteldestillatskohlenwasserstoffsschaumkontrollemittel, von Alkylmethylsiloxanen
US5534173A (en) * 1994-08-30 1996-07-09 Amway Corporation Light duty lubricant composition and method of use
KR20110108081A (ko) * 2010-03-26 2011-10-05 에스케이루브리컨츠 주식회사 나노 기공성 입자를 이용한 마찰저감용 윤활제 조성물
US9556397B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-31 Santolubes Llc High elastohydrodynamic shear strength fluid compositions
US20170121629A1 (en) * 2014-06-03 2017-05-04 Shell Oil Company Defoaming agent and associated methods of use
CA2997090C (en) * 2015-09-03 2019-01-29 Phillips 66 Company Antifoam compositions for use in oils
US10494582B2 (en) * 2016-08-30 2019-12-03 Phillips 66 Company Composition for use in oils
CA3051199C (en) * 2017-01-23 2023-09-26 Phillips 66 Company Lubricating oil composition with improved oxidation retention and reduced sludge and varnish formation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589317A (en) * 1945-01-10 1952-03-18 Standard Oil Dev Co Nonfoaming oil composition containing polymeric silicone
US2790768A (en) * 1954-11-10 1957-04-30 Texas Co Lubricant composition
US3235502A (en) * 1962-06-11 1966-02-15 Socony Mobil Oil Co Inc Foam-inhibited oil compositions
US3250714A (en) * 1964-01-16 1966-05-10 Exxon Research Engineering Co Ethylene/vinyl acetate copolymers as viscosity index improvers for mineral oils
US3324034A (en) * 1965-08-10 1967-06-06 Exxon Research Engineering Co Mineral lubricating oil containing wax alkylated hydrocarbon and a copolymer of ethylene and vinyl acetate
NL134313C (de) * 1966-06-01
US3445385A (en) * 1967-06-02 1969-05-20 American Cyanamid Co Stable mineral oil-silicone oil compositions
US3947368A (en) * 1971-02-25 1976-03-30 Texaco Inc. Lubricating oil compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036597A2 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
EP0036597A3 (en) * 1980-03-24 1981-12-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Anti-foam agent and its use in dispersions of plastics, varnishes and colours
EP0083044A2 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Bayer Ag Entschäumerzubereitungen
EP0083044A3 (en) * 1981-12-30 1984-12-12 Bayer Ag Anti-foam agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51149355A (en) 1976-12-22
FR2313440A1 (fr) 1976-12-31
GB1519541A (en) 1978-08-02
US4115343A (en) 1978-09-19
FR2313440B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625160A1 (de) Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen
DE69830438T2 (de) Kohlenwasserstoff-in-Wasser-Emulsion und Verfahren zu ihrer Bildung
DE602004010648T2 (de) Verfahren zur aufwertung von kerosin- und gasölschnitten aus rohöl
DE2754758A1 (de) Organophiler tongelbildner und verfahren zur erhoehung der viskositaet eines fluessigen organischen mediums
EP0413279A1 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten von Alkenylspirobislactonen und Aminen als Paraffindispergatoren
DE2148664B2 (de) Schmiermittel
DE947186C (de) Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen
DE3541238A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumkohlenstoffwhiskern
DE2012924B2 (de) In Wasser stabiles Titanchelat
WO2003104318A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mischungen langkettiger fettsäuren und aliphatischen diaminen und deren verwendung
DE2808758A1 (de) Feuerbestaendiges schmierfett
EP0065258A2 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE69835027T2 (de) Flüssige zusammensetzung die beim giessen glanzkohlenstoff bilden kann und verfahren zu seiner herstellung
DE2142111A1 (de) Verfahren zum Transport paraffinischer Rohöle durch Leitungen
DE1952672A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit
DE935467C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzuendung und Antiklopfmittelmischung
DE1694072B2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischung
DE3614412C2 (de)
DE69817980T2 (de) Bitimineuse Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE1117809B (de) Zusatzmittel fuer Rueckstandsheizoele
DE1444867A1 (de) Polyphenylaether-Zubereitungen
AT228367B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Schmierfette
DE946650C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1908098B2 (de) Schmierfett

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination