DE2532116A1 - Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2532116A1
DE2532116A1 DE19752532116 DE2532116A DE2532116A1 DE 2532116 A1 DE2532116 A1 DE 2532116A1 DE 19752532116 DE19752532116 DE 19752532116 DE 2532116 A DE2532116 A DE 2532116A DE 2532116 A1 DE2532116 A1 DE 2532116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
aliphatic
chain
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532116
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Fusey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2532116A1 publication Critical patent/DE2532116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/002Non alkali-metal soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/343Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of grease, fat, oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/04Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/907The agent contains organic compound containing phosphorus, e.g. lecithin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/919The compound contains -C[=O]OH or salt thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. W. RÜCKER DIPL.-ING. S. LEINE 25321 16
PATENTANWÄLTE
3 HANNOVER. BURCKHARDTSTR. 1 TELEFON (O5 U) 62 84 73
Pierre Fusey unser zeilen 220/249
Datum 16. Juli 1975
Mischung zur Überführung von. Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine biologisch abbaubare wässrige Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Mischung zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine biologisch abbaubare wässrige Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Beseitigung von Kohlenwasserstoffabfällen und von Fetten durch biologischen Abbau stellt Probleme, weil ihr natürlicher biologischer Abbau sehr langsam verläuft. Es ist bekannt, daß zur Beschleunigung des biologischen Abbaus von Kohlenwasserstoffen und mineralischen Fetten durch Mikroorganismen Stickstoff und Phosphor angeboten werden muß, die zusammen mit dem Kohlenstoff der zu beseitigenden Produkte die Entwicklung der Mikroorganismen ermöglichen. Wenn es sich um einen biologischen Abbau in einem abgeschlossenen Medium, d.h. in einem Gärbottich oder einem anderen Behälter handelt, genügt es, ein wässriges Kulturmedium zu verwenden, das die verschiedenen Elemente in Lösung oder in Suspension enthält. Untersuchungen haben dagegen gezeigt, daß, sobald es sich um ein sehr verdünntes Medium handelt, wie es beispielsweise beim Ableiten ins Meer oder in einen Fluß entsteht, die Substanzen, die Stickstoff und Phosphor zuführen, mit den Molekülen des Kohlenwasserstoffes verbunden
7532116
sein und rait diesen eine Emulsion bilden müssen, da andernfalls diese Substanzen so stark verdünnt vorliegen, daß ihre Verdünnung praktisch dem natürlichen Gehalt des Wassers an diesen Substanzen gleichkommt, so daß die Geschwindigkeit des Abbaus der Geschwindtgtceit des natürlichen biologischen Abbaus entsprechen würde.
Es ist also notwendig, das durch biologischen Abbau zu beseitigende Produkt in eine wässrige Emulsion zu überführen, in der die emulgierbaren Moleküle außer den Molekülen des abzubauenden Produkts Moleküle von Substanzen enthalten, die imstande sind, Stickstoff und vorzugsweise Phosphor zur Verfügung zu stellen.
Außerdem muß die Zusammensetzung bzw. Mischung, die von den Stickstoff und evtl. Phosphor liefernden Substanzen gebildet wird, Detergentwirkung besitzen, um die Reinigung der durch die zu beseitigenden Produkte verunreinigten Flächen zu gewährleisten, aber ihre Bestandteile dürfen, wenn man den biologischen Abbau der Emulsion beschleunigen will, nicht in Wasser löslich sein, damit die von ihnen angebotenen zusätzlichen Nährstoffe mit diesen Produkten verbunden bleiben. Endlich ist Voraussetzung, daß die Mischung selbst für Flora oder Fauna nicht toxisch ist.
Untersuchungen haben endlich gezeigt, daß Magnesium für Bakterien, die Kohlenwasserstoff© verarbeiten, ein unentbehrliches Element ist. Im allgemeinen ist der Magnesiumgehalt des Mediums, in das die Produkte abgeleitet werden, also des Meeres oder eines fließenden Gewässers, ausreichend, um den Bakterien das benötigte Magnesium zur Verfügung zu stellen, aber wenn die Gefahr besteht, daß ein Mangel eintritt, ist es günstig, der emulgierenden Zusammensetzung Magnesium in Form eines Salzes
"9886/1162 - 3 - .
7 5321 IR
zuzusetzen, das in den Kohlenwasserstoffen löslich sein muß, um seine Dispersion in dem wässrigen Medium zu verhindern und es in dem emulgierten Molekül für die Bakterien zur Verfugung zu halten.
In der DT-OS 24 22 44-9 wird zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine wässrige Emulsion eine Zusammensetzung vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einem aliphatischen Amid oder einem Carbonsäureester eines aliphatischen Amids besteht, das als Detergent wirkt. Bei dem Herstellungsverfahren läßt man ein primäres oder sekundäres aliphatisches Amin oder einen primären oder sekundären aliphatischen Aminoalkohol mit der Carbonsäure im Überschuß reagieren und neutralisiert die überschüssige Säure mit Ammoniak. Der als Detergent wirkende Teil der Zusammensetzung setzt sich als im wesentlichen aus einem aliphatischen Mono- oder Diamid oder aus einem Carbonsäureester eines aliphatischen Mono- oder Diaraids und in geringerer Menge aus dem Aramoniumsalz der Carbonsäure zusammen. Die in der obigen DT-OS beschriebene Zusammensetzung enthielt außerdem kleine Mengen eines Phosphoaminolipids, das sich in den Kohlenwasserstoffen löst und den Bakterien zusätzlichen Stickstoff zu dem des Amids und vor allem den für ihre Entwicklung notwendigen Phosphor liefert, sowie ein Mineralöl als Lösungsmittel, das frei von Benzolfraktionen, d.h. unschädlich ist, um die Abfälle der Kohlenwasserstoffe und Pette zu verdünnen und für die aliphatischen Amide oder die Carbonsäureester der aliphatischen Amide und das Phosphoraminolipid als Lösungsmittel zu wirken.
Die Mono- und Diamide, die im wesentlichen die in der DT-OS 24 22 449 beschriebene Zusammensetzung bilden, sind viel weniger toxisch als alle bekannten Detergentien.
- 4 -509886/1162
Während die LB 50 (Dosis letalis 50) "bei Daphnia magna, die zur Bestimmung der Toxizität von Detergentien verwendet wird, für die am wenigsten toxischen gebräuchlichen Detergentien bei einer Konzentration von 1,5 bis 7 ppm liegt, beträgt diese Konzentration für das erfindungsgemässe Detergent 50 bis 60 ppme Diese Toxizität bildet auch einen ausserordentlich wichtigen Faktor für die Beurteilung der Qualität von biologisch abbaubaren Detergentien, denn die Toxizität der Detergentkonzentration addiert sich zu der, die aus der Konzentration an Kohlenwasserstoffen im Verdünnungsmedium resultiert. Wenn also das Detergent, das eine biologisch abbaubare Emulsion des Kohlenwasserstoffs bildet, dessen Dispersion in Form von emulgierten, Stickstoff und den für die Bakterien notwendigen Phosphor enthaltenden Tröpfchen gewährleisten muss, darf es selbst und in den entstehenden Konzentrationen für Fauna und Flora nicht schädlich sein. Demgemäss wurden die Untersuchungen fortgesetzt, um Detergentien zu entwickeln, die noch weniger toxisch sind und eine "biologisch abbaubare Öl-in-Wasser Emulsion der Kohlenwasserstoffe oder Fette gewährleisten können.
Ausserdem ist die Konzentration, die in Trinkwasser «rganoleptisch akzeptabel ist, eine wichtige Eigenschaft zur Beurteilung der Detergentien. Während die Kohlenwasserstoffe bei einem Gehalt unter 0f5 ppm keinen Einfluss auf den Geschmack haben, sinkt diese Konzentration bei phenolischen Detergentien auf 0,005 ppm.
Die zulässige Detergentkonzentration ist also wesentlich im Hinblick auf Geschmack des Wassers. Die Untersuchungen richteten sich also auch auf ein Detergent, das eine genügend
S09886/1182 - 5 -
hohe zulässige Konzentration in Trinkwasser "besitzt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen haben gezeigt, das ein Detergent, das den obigen Bedingungen entspricht, im wesentlichen aus dem Ammoniumsalz einer Carbonsäure der Formel
R - NH.
4
oder der Formel R,,
R» - K - R»» + R» - NH-
Nr»#
besteht, in denen R eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette einer Garbonsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, während R' eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette einer Carbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R'* eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette oder eine aliphatische Alkoholkette bedeutet, die mit einer Carbonsäure mit linearer oder verzweigter aliphatischer Kette verestert ist oder nicht, wobei R" 1 bis 10 Kohlenstoffatome besitzt.
Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den aliphatischen Ketten ist begrenzt, sodass ein Emulgiermittel erhalten wird, das sich nach Überführung in eine Lösung in einem Mineralöl oder nach Dispersion in Wasser als Detergent eignet. Wenn die Carbonsäure eine Kette mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen besitzt, ist das Emulgiermittel in Wasser löslich. Daher besitzt die Zusammensetzung eine Detergentwirkung, aber die Emulsion ist nicht beständig, sodass sich das Produkt weniger gut zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffen in eine biologisch abbaubare Emulsion eignet.
7532116
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine biologisch abbaubare wässrige Bnulsion wird nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei Raumtemperatur mindestens eine Monocarbonsäure mit linearer oder verzweigter alipha-· tischer Kette mit einer Stickstoffverbindung umgesetzt wird, deren Menge geringer ist als die äquimolekulare Menge, wozu eine Verbindung gewählt wird, die zu der aus tertiären aliphatischen Aminen, tertiären aliphatischen Aminoalkoholen und Ammoniak bestehenden Gruppe gehört, worauf das Reaktionsmedium durch Zusatz von Ammoniak auf einen pH-Wert zwischen 7 und 9 gebracht und mit einem Verdünnungsmittel verdünnt wird, bei dem es sich um ein von Benzolfraktionen freies Mineralöl oder uiD Wasser handelt. Vorzugsweise wird zu dem Reaktionsgemisch Phosphor in Form von Phosphoaminolipid zugesetzt.
Wenn bei dem oben beschriebenen Verfahren Ammoniak als Stickstoffverbindung gewählt wird, wird als Carbonsäure mit linearer oder verzweigter aliphatischer Kette eine Monocarbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet, wie z.B. Milchsäure, Capronsäure, Äthyl-2-capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Paimitinsäure, Linolsäure, Ölsäure, Stearinsäure oder Rizinolsäure.
Wenn die Stickstoffverbindung ein tertiäres aliphatisches AmIn ist, wird als Garbonsäure mit aliphatischer Kette eine Monocarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet, wie z.B. Milchsäure, Capronsäure, Äthyl-2-capronsäure oder Caprylsäure.
ι t ι © ·>
7532116
Wenn die Stickstoffverbindung ein tertiärer aliphatischer Aminoalkohol ist, wird die Carbonsäure in Abhängigkeit von der aliphatischen Kette des Aminoalkohole gewählt, damit die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Esterkette unter 10 liegt; das heißt beispielsweise im Falle von Triäthanolamin ist die Säure eine aliphatisch^ Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen wie z.B. Milchsäure, Capronsäure, Äthyl-2-capronsäure oder Caprylsäure.
Das tertiäre Amin ist ein Amin mit aliphatischer Kette von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z.B. Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, und Tributylamin.
Der tertiäre Aminoalkohol ist vorzugsweise Triäthanolamin. Das Phosphoaminolipid ist vorzugsweise Lecithin.
Das von Benzolfraktionen freie Lösungsmittel auf Mineralölbasis kann von Benzolfraktionen befreites Testbenzin, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan oder Petrolätehr sein, auch schwere nichtbenzolische Lösungsmittel und Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
Die Wahl des Verdünnungsmittels hängt von den Ausgangsbestandteilen und insbesondere von der Anzahl der Kohlenstoffatome in dem erhaltenen Molekül und dem pH-Wert ab. Alle erhaltenen Produkte müssen mindestens auf pH 7 bis 7,5 gebracht werden, sie sind dann in den obigen Lösungsmitteln löslich. Bei einem pH zwischen 8,5 und 9 sind die Substanzen, in denen der Rest R oder R» 8 Kohlenstoffatome und mehr enthält, in Wasser dispergierbar. Bei einem pH in der Nähe von 8,5 sind die Substan-
509886/1162 - 8 -
753211B
zen, in denen der Rest R oder R' weniger als 8 Kohlenstoffatome enthält, in Wasser löslich.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine "biologisch abbaubare Emulsion besteht im wesentlichen, was ihren wirksamen Teil betrifft, aus dem Ammoniumsalz einer Carbonsäure der Formel
oder der Formel
R - NH4
4
R' - N - R" + R' - NH,
in denen R eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette einer Carbonsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, während R' eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette einer Carbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R»» eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette oder eine aliphatische Alkoholkette bedeutet, die mit einer Carbonsäure mit linearer oder verzweigter aliphatischer Kette mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen verestert ist oder nicht, wobei R" 1 bis 10 Kohlenstoffatome besitzt. Die Zusammensetzung enthält ausserdem vorzugsweise 2 bis 10% eines Phosphorlieferanten, wozu ein Phosphoaminolipid gewählt wird.
Das Verdünnungsmittel wird in der gewünschten Menge zugesetzt, um die angestrebte Fließfähigkeit bei der Herstellung oder unmittelbar vor der Verwendung zu erreichene
Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Ammoniumsalz und Phosphorlieferant zusammen, mindestens eines nichttoxischen und biologisch voll-
509886/1162
ständig abbaubaren Emulgators wie z.B. Natriumoleylisäthionat, Sarkosinate, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, Aminomethylpropanol, nichttoxische äthoxylierte Alkohole und Fettsäuren, Polyoxyäthylenglykololeat usw. Dieser Emulgator hat die Aufgabe, die erhaltene Emulsion des Kohlenwasserstoffs in Wasser zu stabilisieren. Die Zusammensetzung kann endlich. 0,5 bis 3% Magnesiumsalze in Form organischer Salze enthalten.
Die Toxizität der Zusammensetzungen wurde in Form ihrer IiD 50 an Daphnia magna bestimmt. Es ergab sich, dass sie bei einer Konzentration von ungefähr 600 ppm für die Salze der Formel R-NH. lag, während Konzentrationen von ungefähr 280 ppm für die Salze der tertiären Amine und von 750 ppm für die Salze der partiell veresterten Aminoalkohole ermittelt wurden. Die H) 50 bei Fischen lag sehr hoch und zwar bei Elritzen bei Konzentrationen von etwa 300 ppm und bei Karpfen von 3000 ppm.
Hinsichtlich des organoleptischen Verhaltens wurde festgestellt, dass 5 ppm keinen Einfluss auf den Geschmack des Trinkwassers haben, ein Ergebnis, das besser ist, als das bei bekannten Detergentien ermittelte«
Im folgenden werden verschiedene erfindungsgemässe Zusammensetzungen und die Verfahren zu ihrer Herstellung im einzelnen beschrieben. In den Beispielen sind die Teile und Prozentgehalte Gewichtsangaben.
- 10 -
5ü9ö66/1l62
7532116
Gruppe I. Zusammensetzungen auf Basis von Ammoniumsalzen
der Formel R-NH J
4
A. Rezepturen unter Verwendung eines Mineralöls als Lösungsmittel
BEISPIEL 1
30 Teile Ölsäure wurden mit 0,5 Teilen Lecithin vermischt, worauf mit ungefähr 6 Teilen Ammoniak von 22° Be neutralisiert wurde, um einen pH-Wert von 7 bis 7,5 zu erreichen. Dann wurde Testbenzin zugesetzt, um auf 150 Teile zu ergänzen.
Das erhaltene flüssige Detergent wurde zur Reinigung von mechanischen Teilen verwendet, die hineingelegt und so von den Ölen befreit wurden, mit denen sie verunreinigt waren.
BEISPIEL 2
30 Teile Ölsäure wurden mit 0,5 Teilen Lecithin vermischt, worauf mit ungefähr 6 Teilen Ammoniak von 22° Be neutralisiert wurde, um einen pH-Wert zwischen 7 und 7,5 zu erreichen. DaTtTt wurden 2 Gewichtsteile eines Emulgators, bestehend aus Polyoxyäthylenglykololeat, und 1 Teil Magnesiumstearat zugegeben. Anschliessend wurde mit η-Hexan auf 150 Teile ergänzt.
Mit Fett verschmutzte Putzlappen wurden in der Zusammensetzung eingeweicht und dann mit Wasser gespült, das arm an Magnesiumsalzen war« Die Lappen waren sauber, und das Wasser enthielt eine feine Fettemulsion, die sich als sehr beständig erwies. Das Spülwasser wurde mit Mikroorganismen vom Typ Aspergillus carbonarius geimpft. Der biologische Abbau der Kohlenwasserstoffe, der durch quantitative Extraktion kontrolliert wurde, ging fünfmal so schnell vor sich wie normalerweise.
- 11 5U9886/1 16?
BEISPIEL· 5
30 Teile Caprylsäure wurden mit 0,5 Teilen Lecithin vermischt, worauf mit ungefähr 11 Teilen Ammoniak von 22° Be neutralisiert wurde, um einen pH-Wert von ungefähr 7 bis 7,5 zu erreichen. Das Reaktionsgemisch aus Ammoniumcaprylat und Lecithin wurde in Petroläther gelöst. Die Zusammensetzung wurde verwendet, um einen Boden zu reinigen, der durch leichtes Heizöl No. 2 verschmutzt war, das sich seit langem angesammelt hatte und oxydiert war. Die Spülflüssigkeiten, in denen die Emulsion enthalten war, wurden aufgefangen. Ihre Unschädlichkeit für Flora und Fauna und ihre biologische Abbaubarkeit konnten nachgewiesen werden.
BEISPIEL 4
60 Teile Äthyl-2-capronsäure und 1 Teil Sojalecithin wurden vermischt, worauf mit ungefähr 24 Teilen Ammoniak von 22° Be neutralisiert wurde, um den pH-Wert auf 7 bis 7,5 zu bringen. Dann wurden zu dem Gemisch aus Ammoniumäthyl-2-capronat und Lecithin 8 Teile Aminomethylpropanol zugesetzt, worauf mit der zweifachen Gewichtsmenge Testbenzin verdünnt wurde.
Die erhaltene Zusammensetzung wurde verwendet, um Kaimauern mit der Bürste zu reinigen, die durch Mineralölrückstände verschmutzt waren. Die Spülflüssigkeit bildete eine feine Emulsion, die dispergiert wurde, ohne dass irgendeine schädliche Wirkung auf Fauna und Flora festzustellen war.
- 12 -
$09886/1162
B. Rezepturen, die in Wasser dispergiert werden können
BEISPIEL· 5
Zu dem Gemisch aus Ammoniumäthyl-2-capronat und Lecithin des Beispiels 4 wurden 8 Teile Aminomethylpropanol zugesetzt. Die Zusammensetzung wurde verwendet, um zu 1096 eine Mischpumpe zu speisen, die mit Flusswasser "beschickt wurde. Die erhaltene wässrige Emulsion wurde in Form eines Strahls auf die Uferböschung eines Flusses gespritzt, die mit schwerem Heizöl No0 2 verunreinigt war. Das schwere Heizöl wurde als wässrige Emulsion fortgeschwemmt. Es war keine Veränderung der Flora des Ufers festzustellen, auch waren keine Vergiftungserscheinungen bei Fauna und Flora des Flusses zu beobachten.
Der Verdünnungsgrad der Zusammensetzung kann 5 bis 50% betragen.
BEISPIEL 6
Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 2 hergestellt, aber kein η-Hexan zugesetzt. Die Zusammensetzung wurde durch weiteren Zusatz von Ammoniak auf ein pH von 8,5 bis 9 gebracht und in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise verwendet, wobei die gleichen Resultate erzielt wurden.
C. Rezepturen unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel
BEISPIEL 7
60 Teile Äthyl-2-eapronsäure wurden mit ungefähr 42 Teilen Ammoniak von 22° Be vermischt, bis ein pH von 8,5 bis 9 erreicht wurde. Das Gemisch wurde in Wasser gelöst, um die Zusammensetzung auf 200 Teile zu bringen.
509886/1162
9532116
Die Zusammensetzung bildete ein ausgezeichnetes Detergent, das entsprechend dem Verwendungszweck mit Wasser verdünnt werden konnte und das sich in Konzentrationen von 500 ppm als unschädlich für Daphnia magna erwies.
BEISPIEL 8
Der pH-Wert von 40 !Teilen n-Capronsäure wurde mit ungefähr 48 Teilen Ammoniak auf 8,5 "bis 9 gebracht. Dann wurden 5 Teile oxyäthylierte Ölsäure (9 OE) zugesetzt, worauf in Wasser gelöst wurde, um die Zusammensetzung auf 200 Teile zu bringen.
Die Zusammensetzung zeigte die gleichen Eigenschaften wie die des Beispiels 7, aber die wässrige Emulsion, die durch Einwirkung dieser Zusammensetzung auf Mineralölrückstände erhalten wurde, war beständiger.
BEISPIEL 9
Die in Beispiel 8 verwendete Gapronsäure wurde durch Milchsäure ersetzt und mit Ammoniak neutralisiert, bis ein pH-Wert von 7,5 erreicht wurde.
Nach Überführung in eine wässrige Lösung erwies sich die Zusammensetzung als wirksames Detergent gegen Fettrückstände.
II. Zusammensetzungen auf Basis von Aminosalzen der Formel R* -N-
In diesen Beispielen wird die Säure in leichtem molaren Überschuss mit dem tertiären Amin zur Umsetzung gebracht, um den Stickstoff zu quaternisieren, worauf mit Ammoniak neutralisiert wird.
BEISPIEL 10
50 Teile A'thyl-2-capronsäure worden mit 30 Teilen Triäthylamin
7532116
zur Umsetzung gebracht, worauf ein Teil Lecithin zugesetzt wurde. Erhalten wurde ein Gemisch aus Triäthylamin-äthyl-2-capronat und Lecithin mit einem Überschuss an Äthyl-2-capronsäure. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ammoniak von 22° Be neutralisiert, um den pH-Wert auf 7 bis 7,5 zu bringen.
Das Gemisch wurde mit praktisch der gleichen Gewichtsmenge Testbenzin verdünnt, wobei eine Zusammensetzung erhalten wurde, die als Detergent wirkte und mit Fetten und Kohlenwasserstoffen eine in Waeser dispergierbare Emulsion bildete, die sich als beständig und biologisch abbaubar erwies.
BEISPIEL 11
60 Teile Gaprylsäure wurden mit 20 Teilen Trimethylamin umgesetzt, worauf ein Teil Lecithin zugesetzt wurde. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde dann mit Ammoniak von 22° Be auf 7 bis 7,5 gebracht und es wurde Petroläther zugegeben, um auf 150 Teile zu ergänzen.
Erhalten wurde eine Zusammensetzung, die als Detergent die gleichen Eigenschaften zeigte wie die des Beispiels 10.
BEISPIEL 12
55 Teile ltfcyl-2-eapronsäure wurden mit 30 Teilen Tributylamin zur Umsetzung gebracht, worauf ein Teil Lecithin zugesetzt wurde. Es wurde mit einer ausreichenden Menge Ammoniak von Be neutralisiert und mit η-Hexan auf 150 Teile ergänzt, dann wurden 6% Polyoxyäthylenglykololeat zugegeben.
Erhalten wurde eine Zusammensetzung, die als Detergent die gleichen Eigenschaften zeigte wie die des Beispiels 7.
- 15 Sü988ß/11R9
7532116
III. Zusammensetzungen auf Basis von Salzen veresterter Aminoalkohole
In diesen Beispielen wird die Säure mit dem Aminoalkohol "bei 4-0 bis 70% Säureüberschuss umgesetzt, um die Alkoholgruppe partiell zu verestern.
BEISPIEL 15
65 Teile Äthyl-2-capronsäure wurden mit 15 Teilen Triäthanolamin zur Umsetzung gebracht, worauf ein Teil Lecithin zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit ungefähr 7 Teilen Ammoniak von 22° Be neutralisiert, um den pH-Wert auf 7,5 zu bringen, dann wurden 8 Teile Polyoxyäthylenglykololeat zugegeben.
Die Zusammensetzung wurde als 10%ige Dispersion in Meerwasser verwendet, um in situ durch Besprühen Ufergeröll zu reinigen, das durch oxydierte Kohlenwasserstoffe verschmutzt war. Die Kohlenwasserstoffe wurden beseitigt, wobei die gebildete Dispersion auf natürliche Weise durch Ebbe und Flut dispergiert wurde, ohne dass eine Spur von Verschmutzung bei Fauna und Flora der Umgebung festzustellen war. Es kam auch zu keiner Wiederablagerung von Kohlenwasserstoffen in der Umgebung, was die gute Stabilität der Emulsion bestätigt.
Die Zusammensetzung, in der die 8 Teile Polyoxyäthylenglykololeat durch 4 Teile Natriumoleylisäthionat, 2 Teile 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol und 2 Teile Natriumsarcosinat ersetzt waren, wurde in der gleichen Weise verwendet, um Schiffskörper, die Flecke von Kohlenwasserstoffen aufwiesen, und Fabrikböden, die mit mineralischen und tierischen Fetten beschmutzt waren, zu reinigen.
Die LD 50 der Zusammensetzung, ermittelt an Daphnia magna,
509886/1162
- 16 -
7532116
lag bei einer Konzentration von etwa 750 ppm und an Ciprinides bei 3000 ppm.
BEISPIEL 14
65 Teile Caprylsäure wurden mit 15 Teilen Triäthanolamin umgesetzt, dann wurde ein Teil Lecithin zugegeben, worauf das Gemisch durch Zusatz von Ammoniak von 22° Be auf einen pH-Wert von 7,5 gebracht wurde. Das Gemisch wurde mit Testbenzin verdünnt, was eine Zusammensetzung ergab, die analoge Eigenschaften besass wie die der Zusammensetzung von Beispiel 10.
BEISPIEL 15
12 Teile Oaprylsäure wurden mit 7 Teilen Triäthanolamin umgesetzt, dann wurde eine genügende Menge Ammoniak von 22° Be zugegeben, um den pH-Wert auf 7f5 zu bringen.
Die erhaltene Zusammensetzung war in Wasser löslich. Die Lösung mit einer Konzentration von einem Teil der Zusammensetzung auf fünfzig Teile Wasser erwies sich als wirksames Detergent zum Einweichen von Arbeitskitteln.
BEISPIEL 16
Die 12 Teile Caprylsäure des Beispiels 15 wurden durch 18 Teile Milchsäure ersetzt und das Gemisch wurde durch Ammoniakzusatz auf pH 7t5 gebracht, was eine Zusammensetzung ergab, die als Detergent praktisch die gleichen Eigenschaften besass wie die des Beispiels 15.
Die oben beschriebenen Beispiele können zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- 17 509886/1162

Claims (12)

7532116 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine "biologisch abbaubare wässrige Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass bei Raumtemperatur mindestens eine Monocarbonsäure mit linearer oder verzweigter aliphatischer Kette mit einer Stickstoffverbindung umgesetzt wird, deren Menge geringer ist als die äquimolekulare Menge, wozu eine Verbindung gewählt wird, die zu der aus tertiären aliphatischen Aminen, tertiären aliphatischen Aminoalkoholen und Ammoniak bestehenden Gruppe gehört, worauf das Reaktionsmedium auf einen pH-Wert zwischen 7 und 9 gebracht und mit einem Verdünnungsmittel verdünnt wird, bei dem es sich um ein von Benzolfraktionen freies Mineralöl oder um Wasser handelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Reaktionsmasse Phosphor in Form von Phosphoaminolipid zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn Ammoniak als Stickstoffverbindung verwendet wird, als Carbonsäure mit linearer oder verzweigter aliphatischer Kette eine Monocarbonsäure mit 3 "bis 18 Kohlenstoffatomen gewählt wird, wie z.B. Milchsäure, Capronsäure, Äthyl-2-eapronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Ölsäure, Stearinsäure,oder Rizinolsäure.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein tertiäres aliphatisches Amin als Stickstoffverbindung verwendet vn/r>d, als Carbonsäure ic5 +. aliphatischer Kette
753211B
eine Monocarbonsäure mit 3 "bis 10 Kohlenstoffatomen gewählt wird, wie z*B. Milchsäure, Capronsäure, Äthyl-2-capronsäure oder Caprylsäure.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein tertiärer aliphatischer Aminoalkohol als Stickstoffverbindung verwendet wird, die Carbonsäure in Abhängigkeit von der aliphatischen Kette des Aminoalkohole gewählt wird, damit die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Esterkette unter 10 liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin ein Amin mit aliphatischer Kette von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wie z.B. Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin und Tributylamin.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der tertiäre Aminoalkohol Triäthanolamin und die Säure eine aliphatische Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, wie z.B. Milchsäure, Capronsäure, Äthyl-2-capronsäure oder Caprylsäure.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel auf Mineralölbasis ein von Benzolfraktionen befreites Testbenzin, η-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Petroläther, ein schweres, nichtbenzolisch.es Lösungsmittel oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel verwendet wird.
9. Zusammensetzung zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine biologisch abbaubare Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass sie, was ihren wirksamen Teil betrifft,
- 19 509886/1162
aus dem Ammoniumsalz einer Carbonsäure der Formel
R - NH4
oder der Formel -η,,
R» - N - R" + R' - HH. NR"
bestellt, in denen R eine lineare oder verzweigte aliphatisehe Kette einer Carbonsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, während Rf eine lineare oder verzweigte aliphatisehe Kette einer Carbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und Rft eine aliphatisehe Kohlenwasserstoffkette oder eine aliphatisehe Alkoholkette bedeutet, die mit einer Carbonsäure mit linearer oder verzweigter aliphatischer Kette verestert ist oder nicht, wobei R*» 1 bis 10 Kohlenstoffatome besitzt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem 2 bis 10% eines Phosphorlieferanten enthält, wozu ein Phosphoaminolipid gewählt wird.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Ammoniumsalz und Phosphorlieferant zusammen, mindestens eines nichttoxischen und biologisch vollständig abbaubaren Emulgators enthält, der zu der Gruppe gehört, die aus Natriumoleylisäthionat, Sarkosinaten, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, Aminomethylpropanol, nichttoxischen äthoxylierten Alkoholen und Fettsäuren und Polyoxyäthylenglykololeat besteht.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem 0,5 bis 3% Magnesiumsalze in Form von organischen Salzen enthältβ
509886/1162
DE19752532116 1974-07-25 1975-07-18 Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2532116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425835A FR2324354A1 (fr) 1974-07-25 1974-07-25 Composition pour la mise en emulsion aqueuse biodegradable des hydrocarbures et graisses et son procede de preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532116A1 true DE2532116A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=9141690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532116 Withdrawn DE2532116A1 (de) 1974-07-25 1975-07-18 Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4005043A (de)
JP (1) JPS5140386A (de)
AU (1) AU8337175A (de)
BE (1) BE831741A (de)
BR (1) BR7504744A (de)
CA (1) CA1058051A (de)
DD (1) DD119971A5 (de)
DE (1) DE2532116A1 (de)
DK (1) DK338575A (de)
ES (1) ES439718A1 (de)
FI (1) FI752137A (de)
FR (1) FR2324354A1 (de)
GB (1) GB1492422A (de)
IE (1) IE40587B1 (de)
IL (1) IL47749A (de)
IN (1) IN143094B (de)
IT (1) IT1040101B (de)
LU (1) LU73055A1 (de)
NL (1) NL7508888A (de)
NO (1) NO752596L (de)
OA (1) OA05061A (de)
PH (1) PH11804A (de)
PL (1) PL98410B1 (de)
SE (1) SE7508421L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522008A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Labofina Sa Compositions et procede pour l'elimination de nappes d'huile a la surface des eaux

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474473A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Inst Francais Du Petrole Nouvelle formulation pour le traitement des eaux polluees par les hydrocarbures
FR2479251A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Labofina Sa Methode pour disperser les nappes d'huile a la surface de l'eau et compositions dispersantes utilisees a cet effet
US4952315A (en) * 1987-05-05 1990-08-28 Nabil Saab Method, system and emulsifier substance for treatment of materials containing harmful substances
WO1996011071A2 (en) * 1994-09-30 1996-04-18 Chemfree Corporation Parts washing system
US5611837A (en) * 1994-10-24 1997-03-18 Texaco, Inc. Bioremediation method
CN102639129B (zh) 2009-11-17 2016-08-24 迈克尔·A·福兰 含游离脂肪酸的抗微生物组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598664A (en) * 1924-07-05 1926-09-07 Teach Joseph Le Verne Cleaning composition
US1833899A (en) * 1930-02-07 1931-12-01 Larkin Company Inc Soap
US2208524A (en) * 1936-01-06 1940-07-16 Parker Rust Proof Co Cleaning composition and process
BE455300A (de) * 1943-03-22
US2466632A (en) * 1947-05-05 1949-04-05 Shell Dev Carbon remover and metal surface cleaning composition
FR1454050A (fr) * 1965-08-20 1966-07-22 Exxon Standard Sa Procédé de traitement des agglomérés de particules et fibres cellulosiques
FR2172796B1 (de) * 1972-02-22 1974-08-02 Fusey Pierre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522008A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Labofina Sa Compositions et procede pour l'elimination de nappes d'huile a la surface des eaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324354B1 (de) 1979-01-26
NO752596L (de) 1976-01-27
US4005043A (en) 1977-01-25
LU73055A1 (de) 1976-03-02
GB1492422A (en) 1977-11-16
IE40587B1 (en) 1979-07-04
AU8337175A (en) 1977-01-27
FR2324354A1 (fr) 1977-04-15
BE831741A (fr) 1975-11-17
SE7508421L (sv) 1976-01-26
PH11804A (en) 1978-07-05
IT1040101B (it) 1979-12-20
DK338575A (da) 1976-01-26
NL7508888A (nl) 1976-01-27
PL98410B1 (pl) 1978-05-31
ES439718A1 (es) 1977-03-01
IN143094B (de) 1977-10-01
CA1058051A (en) 1979-07-10
OA05061A (fr) 1981-01-31
JPS5140386A (de) 1976-04-05
DD119971A5 (de) 1976-05-20
FI752137A (de) 1976-01-26
IE40587L (en) 1976-01-25
IL47749A (en) 1978-06-15
BR7504744A (pt) 1976-07-06
IL47749A0 (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306845C3 (de) Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau
DE2933432C3 (de) Schaumartiges Feuerlöschmittel für hydrophile, brennbare Flüssigkeiten
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE2731711C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion der Eisenmetalle in wässerigem Medium, insbesondere mit starkem Salzgehalt
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
DE19717329A1 (de) Flüssige Enzymzubereitung und ihre Verwendung
DE2359095C2 (de)
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2532116A1 (de) Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE60017538T2 (de) Als biodegradationsbeschleuniger verwendbare sprühbare ernährungsmicroemulsion
DE2422449C3 (de) Gemisch zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine biologisch abbaubare Emulsion
WO1995015296A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen
DE1696130A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1302095B (de) Fluessige, lagerbestaendige Konzentrate und aus diesen durch Verduennen mit Wasser herstellbare Reinigungs- und Entfettungsmittel
DE1126140B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen
AT394181B (de) Verfahren zum verbessern und aufrechterhalten der leistung von wasserbehandlungsfeststoffen
DE1234908B (de) Keimtoetendes Reinigungspraeparat
DE1521777A1 (de) Korrosionsschutzmittel,insbesondere korrosionsverhindernde Additive fuer Heizoele
DE3514329A1 (de) Micellarsysteme mit einem gehalt an n-acyl-n-alkyl-(alpha)-aminocarbonsaeureverbindungen, die sich insbesondere zur hilfsmittel-gefoerderten gewinnung von kohlenwasserstoffen eignen
DE2531925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines basisdetergents fuer fluessige waschmittel
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE3305686A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oelschlick auf seewasser und hierfuer geeignete zusammensetzung
EP0361088A1 (de) Asparaginsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1350768A1 (de) Mittel gegen Ausscheidungen und Korrosion von Prozesswässern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee