DE2527795B2 - Jodophor-loesung (a) - Google Patents

Jodophor-loesung (a)

Info

Publication number
DE2527795B2
DE2527795B2 DE19752527795 DE2527795A DE2527795B2 DE 2527795 B2 DE2527795 B2 DE 2527795B2 DE 19752527795 DE19752527795 DE 19752527795 DE 2527795 A DE2527795 A DE 2527795A DE 2527795 B2 DE2527795 B2 DE 2527795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodophor
iodine
weight
parts
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527795A1 (de
DE2527795C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Stehlik Gerhard Dr 6450 Hanau Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE19752527795 priority Critical patent/DE2527795C3/de
Priority to NL7605297A priority patent/NL7605297A/xx
Priority to DK275376A priority patent/DK275376A/da
Priority to BE6045560A priority patent/BE843183A/xx
Priority to GB2570576A priority patent/GB1509154A/en
Publication of DE2527795A1 publication Critical patent/DE2527795A1/de
Publication of DE2527795B2 publication Critical patent/DE2527795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527795C3 publication Critical patent/DE2527795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

-CH2-CH-X
aufgebaut ist, in der X in
90 bis 65% aller Fälle COOH, 10 bis 35% aller Fälle
"1
und
0 bis 10% aller Fälle CH2OH und/oder CN und/oder
NH2
bedeutet, wobei die verschiedenen Seitengruppen in regelloser statistischer Verteilung angeordnet sind.
2. Jodophor-Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält.
3. Jodophor-Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Jodwasserstoff und/oder eines Alkalimetalljodids und/oder eines Erdalkalimetalljodids und/oder Ammoniumjodid enthält
4. Jodophor-Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Natriumdihexylsulfosuccinat und/oder Natriumlaurylsulfat und/oder Natriumdodecylbenzolsulfonat enthält.
Die Erfindung betrifft eine Jodophor-Lösung, besteend aus einer mit Wasser auf 100 Gewichtsprozent rgänzten Mischung aus 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Jod, bis 30 Gewichtsprozent Phosphorsäure, einer rganischen Säure und einem Polymeren.
Jodophor-Lösungen sind wäßrige Lösungen komplexer Jodverbindungen mit einem Gehalt an Aktivjod von etwa 0,5 bis etwa 3 Gewichtsprozent, die nach der Verdünnung mit Wasser auf die dem jeweiligen Anwendungszweck angemessene Aktivjodkonzentration als Desinfektionsmittel eingesetzt werden.
Jodophor-Lösungen auf der Basis unterschiedlicher Formulierungen sind bereits bekannt. Sie werden bevorzugt aus Konzentraten mit einem hohen Aktivjodgehalt von etwa 15 bis etwa 30 Gewichtsprozent, den eigentlichen Jodophoren, durch verdünnende Abmischung hergestellt.
So sind z. B. bereits Jodophore und Jodoptho/-Lösungen auf der Basis von Polyvinylpyrrolidon bekannt (US-PS 27 06 701). Derartige Jodophore und derartige Jodophor-Lösungen zeigen jedoch den Nachteil, daß nur maximal 67 Prozent ihres gesamten Jodgehalts als Aktivjod für Desinfektionszwecke zur Verfügung stehen, und zwar, nach Arbeiten von Robert F.
Cournoyer, Polymer Chemistry Edition 12, 603—612 (1964), auch dann, wenn keine Jodverbindungen, sondern nur elementares Jod zur Herstellung der Polyvinylpyrrolidon-Jodophore eingesetzt w erden. Es sind auch bereits Phosphorsäure enthaltende Jodophor-Lösungen bekannt, die als Solubilisatoren für das Jod Tenside enthalten (US-PS 29 77 315). Diese Jodophor-Lösungen und aus ihnen hergestellte verdünnte Desinfektionslösungen neigen iedoch infolge des erforderlichen relativ hohen Gehalt, an Tensiden stark zum Schäumen und sind deshalb für viele industrielle Prozesse, bei denen eine Schaumentwicklung unerwünscht ist, beispielsweise bei den neueren Methoden der Strahl-, Hochdruckstrahl- und Aufdüsungsreinigung in Brauereien, völlig ungeeignet und finden dort keine Verwendung.
Es sind ferner bereits Jodophor-Lösungen bekannt, die als Solubilisator für das Jod eine Polyacrylsäure enthalten (US-PS 27 58 049). Auf der Basis von Polyacrylsäuren können jedoch keine hochjodhaltigen Jodophor-Konzentrate hergestellt werden. Außerdem lassen sich diese bekannten Jodophor-Lösungen nach Zusatz von Phosphorsäure nicht mehr beliebig mit Wasser verdünnen, ohne daß kristallines Jod ausgeschieden wird.
Es sind schließlich auch bereits Jodophor-Lösungen bekannt, die aus Phosphorsäure, Zitronensäure, Natriumpolymethacrylat, Natriumxylolsulfonat, Jod, Jodwasserstoffsäure und Wasser bestehen (US-PS: 31 50 096). In diesen Jodophor-Lösungen sind die relativen Anteile der verschiedenen Komponenten von entscheidender Bedeutung z. B. muß die einzusetzende Jodmenge zwischen 0,5 und 3,0 Prozent liegen. Auf der Grundlage ihrer Formulierung können ebenfalls keine hochjodhaltigen Jodophor-Konzentrate hergestellt werden. Auch diese Jodophor-Lösungen können also nicht durch Verdünnen entsprechender hochjodhaltiger Konzentrate bereitet werden, sondern ihre Herstellung ist jedes Mal mit einem eigenen, verhältnismäßig aufwendigen J od-SoIubilisierungsprozeß verbunden.
Ein weiterer entscheidender Nachteil dieiser bekannten Jodophor-Lösungen ist, daß zur Jod-Solubilisierung oberflächenaktive Verbindungen (Natriumxylolsulfonat) eingesetzt werden müssen, so daß keine detergensfreien Jodophor-Lösungen herstellbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Jodophor-Lösung, bestehend aus einer mit Wasser auf 100 Gewichtsprozent ergänzten Mischung aus a) 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Jod,
b) 10 bis 30 Gewichtsprozent Phosphorsäure,
c) einer organischen Säure und
d) einem Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) 5 bis 30 Gewichtsprozent Essigsäure und als Komponente d) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent eines Polymeren enthält, dessen mittleres Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000 liegt und das im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
-CH2-CH-X
aufgebaut ist, in der X in
90 bis 65% aller Fälle COOH,
10 bis 35% aller Fälle
IO
15
und
O bis 10% aller Fälle CH2OH und/oder CN und/oder
NH2
bedeutet, wobei die verschiedenen Seitengruppen in regelloser statistischer Verteilung angeordnet sind.
Die erfindungsgemäßen Jcdophor-Lösungen sind einheitlich, für den praktischen Gebrauch besonders vorteilhaft, hochphosphorsäurehaltig, leicht beweglich und pumpfähig. Auf die Anwendungskonzentration verdünnt ergeben sie nicht oder allenfalls nur ganz schwach schäumende Desinfektionslösungen.
Der Einsatz von Desinfektionsmitteln dient im allgemeinen der Aufrechterhaltung oder der Wiederherstellung bestimmter hygienischer Betriebszustände in den verschiedensten Bereichen von Industrie und Landwirtschaft, die die menschliche Gesundheit entweder unmittelbar, z. B. die Betriebszustände in Krankenanstalten, oder auf dem Umweg über die Erzeugnisse, z. B. über die Produkte der Lebensmittelindustrie oder der Landwirtschaft, beeinflussen oder schädigen können.
Der Einsatz und die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln liegen daher nicht nur im Interesse der Betriebe, sondern sie stehen in der Regel auch unter einer öffentlichen Kontrolle durch Behörden, öffentlichrechtliche Körperschaften oder wissenschaftlich-technische Verbände.
Daher sind bestimmte Eigenschaften von Jodophor-Lösungen bereits durch gesetzliche Bestimmungen, Standards, Normen oder behördliche Zulassungsbestimmungen festgelegt
Diese Festlegungen beschreiben je nach dem Einsatzort und je nach dem Einsatzzweck unterschiedlich zusammengesetzte Typen von Jodophor-Lösungen. Zum Beispiel muß eine Jodophor-Lösung als Wunddesinfektionsmittel im Sinne der bekannten Jodtinktur andere Eigenschaften aufweisen als z. B. eine Jodophor-Lösung zur Hochdruckstrahlreinigung von Brauereipfannen.
Ein Hersteller von Jodophor-Lösungen ist dann im Vorteil, wenn er in der Lage ist, möglichst viele dieser unterschiedlich festgelegten Typen von Jodophor-Lösungen herzustellen und wenn er zu deren Herstellung nur möglichst wenige Rohstoffe, insbesondere nur ein einziges Jodophor-Konzentrat als Jodquelle, einsetzen muß.
Ein zweistufiges Verfahren, mit der Herstellung eines möglichst universell als Rohstoff und Jodquelle einsetzbaren Jodophors in der ersten Stufe und der konfektionierenden oder veredelnden Herstellung der verschiedenen, technisch interessanten Jodophor-Lösungen in der zweiten Stufe, ist daher ganz besonders vorteilhaft
Die erwähnten, je nach Einsatzzweck und -ort unterschiedlichen Festlegungen über die Eigenschaften von Jodophor-Lösungen besitzen aber ein gemeinsames Merkmal, das in der pH-Wert-Abhängigkeit der Disproportionierungsreaktion des Jods in wäßriger Lösung zu Jodid/Hypojodid begründet ist. Diese Disproportionierung und der damit verbundene Verlust der desinfizierenden Wirksamkeit des Jods erfolgen zunehmend rascher bei höherem pH-Wert der wäßrigen Jod-Lösung und beginnen etwa ab pH=5. Die erwähnten Festlegungen enthalten daher alle eine Vorschrift, daß der pH-Wert jeder Jodophor-Desinfektionslösung im sauren pH-Bereich liegen muß, wobei die Jodophor-Desinfektionslösung vom jeweiligen Anwen der (z. B. Brauerei, Milchfarm, Krankenanstalt) lediglich durch eine angemessene Verdünnung der Jodophor-Lösungen mit Wasser herstellbar sein muß.
Die zur Stabilisierung des pH-Wertes dienende Phosphorsäure muß daher bereits in ausreichender Menge in den Jodophor-Lösungen enthalten sein, die an den jeweiligen Anwender zur Herstellung von Jodophor-Desinftktionslösungen vertrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen können auf zwei grundsätzlich unterschiedlichen Wegen hergestellt werden.
Der erste, technisch im allgemeinen vorteilhaftere Weg beginnt mit der Herstellung von hochjodhaltigen, leicht beweglichen und pumpfähigen, einheitlichen, lagerfähigen und detergensfreien Jodophor-Konzentraten, die dadurch charakterisiert sind, daß die Jod-Solubilisierung bereits mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisaten erfolgt Die Herstellung der eigentlichen Jodophor-Lösungen mit 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Aktivjod aus diesen Jodophor-Konzentraten besteht daher nur noch in einem leicht durchführbaren Verdünnungsprozeß, bei dem nur leicht handhabbare Stoffe eingesetzt werden.
Der besondere Vorteil dieses zweistufigen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen besteht darin, daß sehr viele verschieden konfektionierte, d. h. für sehr unterschiedliche Anwendungszwecke speziell zubereitete, Jodophor-Lösungen durch reine Abmisch- bzw. Verdünnungsprozesse in relativ kurzer Zeit hergestellt werden können, ohne daß dazu immer wieder langwierigere Jod-Solubilisierungen und der unangenehme Umgang mit elementarem Jod erforderlich sind.
Unabhängig davon ist aber auch die direkte Herstellung der erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen unmittelbar aus den Bestandteilen Jod, Copolymerisat, Wasser, Essigsäure und Phosphorsäure als zweiter Weg einer Herstellung grundsätzlich durchführbar und
in Sonderfällen auch vorteilhaft, z. B. zur Herstellung unverhältnismäßig großer Mengen nur einer ganz bestimmten Type von Jodophor-Lösung.
Die Jod-Solubilisierung erfolgt in jedem Fall zweckmäßigerweise in einem geschlossenen, korrosionsbeständigen, heiz- und kühlbaren Rührbehälter bei Innentemperaturen zwischen etwa 40 und etwa 1000C, bevorzugt zwischen 60 und 8O0C, und Reaktionszeiten von 2 bis 10 Stunden. Die Auflösung des Jods kann durch organische und/oder anorganische Jodlöseinittel beschleunigt werden, wobei als organische Jodlösemittel einwertige Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Propanole, und als anorganische Jodlösemittel Jodwasserstoff und/oder die Alkalimetalljodide und/oder die Erdalkalimetalljodide und/oder Ammoniumjodid eingesetzt werden können.
Die genannten Alkohole können in solcher Menge eingesetzt werden, daß ihr Anteil in der fertigen Jodophor-Lösung 0,1 bis 10 Gewichtsprozent ausmacht, die genannten anorganischen Jodlösemittel in solcher Menge, daß ihr Anteil in der fertigen Jodophor-Lösung 0,1 bis 3 Gewichtsprozent beträgt
Den genannten organischen und/oder anorganischen Jodlösemitteln kommt aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine grundlegende Bedeutung zu, d. hn sie dienen nicht als eigentliche Jod-Solubilisatoren. Sie können aber aufgrund ihrer niedermolekularen Natur zur Beschleunigung (»Jod-Carrier«) der Jod-Solubilisierung durch die Copolymerisate beitragen. Aus Kostengründen wird ihr Einsatz aber nur dann sinnvoll, wenn aus Kapazitätsgründen eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute erzielt werden muß.
Die konfektionierende bzw. veredelnde Verdünnung der Jodophor- Konzentrate zur Herstellung der erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen ist dadurch gekennzeichnet, daß den Jodophor-Konzentraten Wasser, Essigsäure und Phosphorsäure zugesetzt werden, was zweckmäßigerweise in einem heiz- oder kühlbaren Rührbehälter bei Temperaturen zwischen 10 und 6O0C, bevorzugt zwischen 30 und 400C, durchgeführt wird. Die Art des Zusammenbringen der verschiedenen Mischungskomponenten ist nicht kritisch, lediglich die Phosphorsäure sollte, um Komplikationen zu vermeiden, zuletzt und portionsweise zugegeben werden.
Der gesamte Mischvorgang ist normalerweise in maximal einer Stunde beendet Höhere Mischtemperaturen zwischen 30 und 6O0C beschleunigen ihn aber so erheblich, daß er oft bereits in 5 bis 10 Minuten abgelaufen ist
Im folgenden werden die Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen noch einmal zusammenfassend beschrieben und charakterisiert:
Als Jod kann sowohl resublimiertes Jod als auch technisches Rohjod verwendet werden. Das Rohjod sollte jedoch keine unlöslichen Bestandteile enthalten, die sonst in jedem Fall eine Filtration der Jodophor-Lösungen erforderlich machten.
Die Phosphorsäure wird bevorzugt als hochkonzentrierte 65- bis 85%ige technische Säure eingesetzt Es kann aber auch verdünnte Phosphorsäure eingesetzt werden, solange die durch die Verwendung verdünnter Phosphorsäure bedingte größere Wassermenge im Wassergehalt der Formulierung noch aufgeht
Die Essigsäure sollte bevorzugt als Eisessig von technischer Qualität eingesetzt werden. Für den Einsatz verdünnter wäßriger Essigsäure-Lösungen gilt die gleiche Bedingung wie für den Einsatz verdünnter Phosphorsäure.
Die in den erfindungsgemäßen Jodophor-Lösunger zu verwendenden Polymeren haben ein mittleres Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000, vorzugsweise zwischen 1500 und 5400, Ihre wiederkehrender Einheiten leiten sich zu 90 bis 65% von der Acrylsäure und zu 10 bis 35% vom Acrolein ab. Zusätzlich können sie noch bis zu insgesamt 10% Einheiten enthalten, die sich vom Allylalkohol und/oder Acrylnitril und/oder Acrylamid ableiten. Die verschiedenen Einheiten sind innerhalb des Polymermoleküls in regelloser statistischer Verteilung angeordnet.
Bevorzugt werden solche Polymere, die nur von der Acrylsäure und vom Acrolein abgeleitete Einheiten aufweisen, also reine Acrolein-Acrylsäure-Copolymerisate, verwendet. Diese können z. B. durch oxidative Copolymerisation von Acrolein und Acrylsäure in wäßriger Wasserstoffperoxid-Lösung bei Temperaturen zwischen etwa 60 und etwa 8O0C hergestellt werden. Ein zu ihrer Herstellung besonders geeignetes Verfahren ist in der DT-OS 19 42 556 beschrieben.
Polymere, welche zusätzlich die sonstigen erwähnten Einheiten aufweisen, können in gleicher Weise, aber unter Mitverwendung entsprechender Mengen an Allylalkohol und/oder Acrylnitril und/oder Acrylamid, hergestellt werden.
Die zu verwendenden Polymeren sind wasserlöslich und haben Säureäquivalentgewichte zwischen etwa 78 und etwa 105.
Zur Konfektionierung oder zur besonderen Veredelung können den erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen geeignete Stoffe zugesetzt werden, deren Hauptzweck lediglich darin besteht, die physikalischen Eigenschaften der Jodophor-Lösungen zu modifizieren. Letztere sind in ihrer bevorzugten Form niedrigviskose Flüssigkeiten, sie können aber z. B. auch in viskose jodhaltige Pasten, Dispersionen oder Emulsionen umgewandelt werden, in denen die erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen nur noch als eine Phase neben anderen Phasen enthalten sind.
Die in diesem Sinne geeigneten Stoffe können sowohl gemeinsam mit den Verdünnungsmitteln Essigsäure und Wasser als auch einzeln nach der portionsweisen Zugabe der Phosphorsäure eingemischt werden. Dabei können sie in der Jodophor-Lösung löslich oder auch unlöslich sein. In jedem Falle müssen sie sich gegenüber den erfindungsgemäß essentiellen Inhaltsstoffen inert verhalten. Das gilt insbesondere für ihr Verhalten gegenüber dem solubilisierten Jod und gegenüber der Phosphorsäure.
Andere die physikalischen Eigenschaften der Jodophor-Lösungen regulierende Stoffe sind anionaktive Netzmittel, z. B. die Alkali- und/oder die Ammoniumsalze und/oder die freien Säuren von Schwefelsäureestern der Fettalkohole, z. B. Natriumlaurylsulfat, von Sulfofettsäuren, bevorzugt von SuJfobernsteinsäureestem, z. B. Natriumdihexylsulfosuccinat, von Sulfonsäuren der aromatischen Kohlenwasserstoffe, z. B. Natriumxylolsulfonat, von Sulfonsäuren der araliphatischen Kohlenwasserstoffe, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, von Phosphorsäureestern, von Phosphonocarbonsäuren oder von Phosphonokohlenwasserstoffen. Derartige Netzmittel können in solcher Menge verwendet werden, daß ihr Anteil in der fertigen Jodophor-Lösung 0,5 bis 5 Gewichtsprozent ausmacht.
Aus diesen netzmittelhaltigen Jodophor-Lösungen entstehen durch entsprechende Verdünnung mit Wasser Joijophor-Desinfektionslösungen mit hoher Netzkraft
und mit stark verringerter Grenzflächenspannung, wobei die Grenzflächenspannung je nach Art und Gehalt an Netzmittel zwischen 30 und 45 dyn/cm liegen kann (gemessen nach der Bügelabreißmethode nach Lecompte de Noüy).
Ferner können in die erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen unlösliche Scheuermittel, wie Sand, Kaolin, China Clay oder Bims, zu pastenförmigen Produkten eingearbeitet werden.
Weitere die physikalischen Eigenschaften der Jodophor-Lösungen modifizierende Stoffe sind Verdikkungsmiuel oder sogenannte Viskositätsregler, wie pyrogene oder gefällte Kieselsäuren oder hydrophile quellbare Polymerharze. Die auf diese Weise herstellbaren Jodophor-Lösungen sind besonders geeignet als Desinfektionsmittel zur Tiefendesinfektion von stark geneigten, porösen Oberflächen.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen in Emulsionen eingearbeitet werden für im weitesten Sinn dermatologische Zwecke, die bekannte Hautpflege- oder Hautschutzmittel enthalten, wie Lanolin oder dessen Derivate, Lecithin, Cholesterin, ungesättigte Fettöle, hydrogenierte öle, Kakaobutter oder ähnliche bekannte Mittel.
Die in den nachfolgenden Beispielen vorgestellten erfindungsgemäßen Jodophor- Lösungen bzw. daraus hergestellten Folgeprodukte wurden nach folgenden Methoden näher untersucht:
Einheitlichkeitsprüfung
Die Einheitlichkeit der Jodophor-Lösungen wurde nach der im Australian Standard 1398—1972 beschriebenen Stabilitätsprüfung festgelegt.
Die Jodophor-Lösungen werden als einheitlich bezeichnet, wenn die beiden durch potentiometrische Titration mit Natriumthiosulfat bestimmten Aktivjodgehalte einer gefäßboden- und einer lösungsoberflächennahen Probe innerhalb der Titrationsfehlergrenze übereinstimmen.
Viskositätsmessung
Die angegebenen Viskositäten wurden mit Rotationsviskosimetern (Haake VT-Ol bzw. VT-02) bei 2O0C Probentemperatur gemessen.
Prüfung des Schäumverhaltens
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen einheitlichen, hochphosphorsäurehultigen Jodophor-Lösungen ist, daß damit auch völlig nichtschäumende Desinfektions-Lösungen herstellbar sind.
Der sorgfältigen und für die Anwendungspraxis relevanten Prüfung des Schäumverhaltens dieser Desinfektions-Lösungen kommt daher eine besondere Bedeutung zu für die Beurteilung der vorliegenden Erfindung.
Das Schäumverhalten der unter Verwendung von Verdünnungswassei mit 15° dH auf 20 ppm Aktivjod eingestellten Desinfektionslösungen wurde in einem »dynamischen Test« geprüft, der kurz beschrieben wird:
Eine 500-ml-Gaswaschflasche mit hoher Form, Durchmesser außen Scm, wird 40mm hoch mit Probeflüssigkeit (Desinfektions-Lösung) gefüllt. Dann ■rvireeo l«(igft eir staub-.una^lf'elerPreßlufwrrirn von 2,0 (± 0,04) l/min über ein kurz über dem Flssclienooden endendes Gaseinleitungsrohr mit Frltte eingeblasen, bis die Höhe des entstehenden Schaumberges erstmalig ein Maximum erreicht. Die Höhe dieses ersten Schaumberomaximums von der FlUssigkeitsoberfläche an in Millimetern gemessen, bildet die Grundlage für das folgende Beurteilungsschema für das Schäumvermögen:
Notenschema zur Beurteilung des Schäumvermögens
Erstes Schaumhöhen Beurteilung des Schäum
maximum in Millimeter verhaltens der Probe
unter 5 nicht schäumend
5 bis 30 sehr schwach schäumend
30 bis 50 schwach schäumend
50 bis 150 mäßig schäumend
über 150 normal schäumend
Die Schaumbildung bei diesem »dynamischen Test« ist ein cyclischer Prozeß, bei dem sich Cyclen der Schaumbildung und Cyclen des Zusammenbrechens des Schaumes abwechseln. Das Zusammenbrechen des Schaumes überwiegt immer dann, wenn der Schaum an einer Stelle des gebildeten Schaumberges nicht mehr ausreichend stabil ist, das auf dieser Stelle lastende Gewicht des darüberliegenden Schaumberges zu tragen.
Die Beobachtung und die Auswertung sehr vieler solcher »dynamischen Tests« zur Feststellung des Schäumvermögens hat aber gezeigt, daß die Benetzung der Gefäßwand beim Aufsteigen des ersten Schaumberges nach dem Versuchsbeginn die Schaumstabilität verringert, so daß im weiteren Verlauf des »dynamischen Tests« die Schaumberghöhe in der Regel nicht mehr das erste Schaumbergmaximum erreicht.
Andere bekannte Prüfmethoden, z. B. die Bestimmung des Schäumverhaltens nach DIN 53 902 oder die Standard Method of Test for Foaming Properties of Surface Active Agents nach ASTM D 1173-53 (Ross-Miles Test), sind als Grundlage zur Beurteilung der vorliegenden Erfindung völlig ungeeignet, da bei ihnen auch mit solchen Prüflösungen kein meßbares Schaumvolumen entsteht, die beim »dynamischen Test« bereits mäßig schäumen.
Es folgt nun die Beschreibung der Herstellung von Jodophor-Konzentraten, die in den nachfolgenden Beispielen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Jodophor-Lösungen eingesetzt werden. Bei allen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Jodophor A
In einem geschlossenen, heiz- und kühlbarcn Rllhrbeso halter mit aufsteigendem Kühler und entsprechenden Eintrags- bzw. Dosiervorrichtungen worden
30 Teile Rohjod 98gewichtsprozentig,
20 Teile Kaliumiodid und
50 Teile einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Acrolein-AcrylsäureCopolymerlsates mit einem mittleren Molekulargewicht vor 4250 und einem Säureäquivulentgewicht vor 90, hergestellt durch oxidative Copolymerisa· (io tion von Acrylsäure und Acrolein,
vereinigt und 3 bis 4 Stunden lang bei 60" C Innentemperatur gerührt. Die gesamte Reaktlonsmassc « jd anschließend über eine Porzellanfritte (Porengröi BenL 4) filtriert, Dabei bleibt nur in Ausnahmeffiüjii e!< ('5 Rückstand auf der Porzellanfritte.
Das Flltrat (100 Teile) ist eine tiefdunkelrotbraur gefärbte, homogene, mittelviskose Flüsigkeit mit einen Aktivjodgehalt von ca. 30 Gewichtsprozent.
IO
15
20
Jodophor B
In einem geschlossenen, heiz- und kühlbaren Rührbehälter mit aufsteigendem Kühler und entsprechenden Eintrags- bzw. Dosiervorrichtungen werden
15 Teile Rohjod 98gewichtsprozentig,
15 Teile Isopropanol,
70 Teile einer 43gewichtsprozentigen wässrigen Lösung eines Acrolein-Acrylsäure-Copolymerisates mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500 und einem Säureäquivalentgewicht von 102, hergestellt durch oxidative Copolymerisation von Acrylsäure und Acrolein,
vereinigt und 3 bis 4 Stunden lang bei 700C Innentemperatur gerührt. Die gesamte Reaktionsmasse wird anschließend über eine Porzellanfritte (Porengröße G 4) filtriert. Dabei bleibt nur in Ausnahmefällen ein Rückstand auf der Porzellanfritte.
Das entstandene Filtrat (100 Teile) ist eine tiefdunkelrotbraun gefärbte, homogene, mittelviskose Flüssigkeit mit einem Aktivjodgehalt von ca. 15 Gewichtsprozent.
Jodophor C
In einem geschlossenen, heiz- und kühlbaren Rührbehälter mit aufsteigendem Kühler und entsprechenden Eintrags- bzw. Dosiervorrichtungen werden
20 Teile Rohjod 98gewichtsprozentig,
20 Teile Natriumjodid,
5 Teile Phosphorsäure 85gewichtsprozentig,
5 Teile Isopropanol,
50 Teile einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Acrolein-Acrylsäure-Copolymerisates mit einem mittleren Molekulargewicht von 8500 und einem Säureäquivalentgewicht von 80, hergestellt durch oxidative Copolymerisation von Acrylsäure und Acrolein,
vereinigt und 3 bis 4 Stunden lang bei 55°C Innentemperatur gerührt. Die gesamte Reaktionsmasse wird anschließend über eine Porzellanfritte (Porengröße G 4) filtriert. Dabei bleibt nur in Ausnahmefällen ein Rückstand auf der Porzellanfritte.
Das entstandene Filtrat (100 Teile) ist eine tiefdunkelbraun gefärbte, homogene, mittelviskose Flüssigkeit mit einem Aktivjodgehalt von ca. 20 Gewichtsprozent.
Mit den erhaltenen Jodophoren A, B und C wurden die nachfolgend beschriebenen Jodophor·Lösungen bzw. Präparate hergestellt. Bei allen angegebenen Teilen handelt es sich wieder um Gtwichtsteile.
Beispiel 1
In einem offenen Behälter mit mechanischem Rührwerk werden bei Raumtemperatur und unter Einhaltung der folgenden Reihenfolge nacheinander
65 Teile Wasser,
10 Teile Eisessig,
10 Teile Jodophor A und portionsweise,
15 W- 85%ige Phosphorsäure
eingetragen und ca. 30 Minuten lang gerührt. Die dabei entstandene Jodophor-Lösung Ist eine einheitliche, tiefrotbraune, leicht bewegliche Flüssigkeit mit einem
35
40 sung keinen Schaum bildet und zur Desinfektion in Hochdrucksprühverfahren bei der Verwendung von mittelhartem Verdünnungswasser bis ca. 20° dH besonders geeignet ist. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 60 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
Beispiel 2
In einen geschlossenen, heiz- und kühlbaren Rührbehälter werden bei 35°C lnnentemperatur und unter Einhaltung der folgenden Reihenfolge nacheinander
20 Teile Eisessig,
2 Teile Nairium-laurylsulfat, als 96%iges Pulver,
51,3 Teile Wasser,
6,7 Teile Jodophor A und portionsweise,
20 Teile 85%ige Phosphorsäure
eingetragen und ca. 5 Minuten lang gerührt.
Die dabei entstandene Jodophor-Lösung ist eine einheitliche, tiefrotbraune, leicht bewegliche Flüssigkeil mit einem Aktivjodgehalt von ca. 2 Gewichtsprozent die als auf 15 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionslösung nur sehr schwach schäumt, eine Oberflächenspannung von 42 dyn/cm besitzt und als Desinfektionslösung zur Desinfektion von Rohrleitungssystemen im Umwälzverfahren besonders geeignet ist. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 60 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
Beispiel 3
In einem offenen Behälter mit mechanischem Rührwerk werden bei Raumtemperatur und unter Einhaltung der folgenden Reihenfolge nacheinander
10 Teile Eisessig,
10 Teile Natrium-dihexylsulfosuccinat 50%ig (Rest
Wasser und Isopronanol),
61,7 Teile Wasser,
3,3 Teile Jodophor B und portionsweise,
15 Teile 85°/oige Phosphorsäure
eingetragen und ca. 30 Minuten lang gerührt. Die dabei entstandene Jodophor-Lösung ist eine einheitliche rotbraune, sehr leicht bewegliche Flüssigkeit mit einem Aktivjodgehalt von 0,5 Gewichtsprozent, deren aul 20 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionsreinigungslösung eine Oberflächenspannung von 31,5 dyn/cm besitz! und die zur maschinellen Flaschen-Reinigiingsdesinfek· tion besonders geeignet ist. Der Aktivjodgchalt beträgt ca. 100 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
Beispiel 4
In einen offenen Behälter mit mechanischem Disperser werden bei Raumtemperatur und in der folgenden Reihenfolge nacheinander
6TeIIe Eisessig, 30TeIIe Wasser,
4 Teile Jodophor B und portionsweise, 10 Teile 85%lge Phosphorsäure
Aktivjodgehalt von 3 Gewichten; und als auf 25 ppm Aktivjod verdtl
rozent, die als solche iünnte Desinfektionslöa Jna ca. 30 Minuten lang einsr-Dann werden innerhalb von 1 Stunde über eine
Doslerschüttelrlnne 50 Teile China Clay einer mittleren
Korngröße von 1 μ eingerührt. Die entstandene Dispersion mit einem Aktivjod·
gehalt von 0,6 Gewichtsprozent ist einheitlich und hai
eine Viskosität von 70OcP. Diese Dispersion enthält alt
äußere kontinuierliche Phase eine Jodophor-Lösung mit 1,2 Gewichtsprozent Aktivjod, die durch Membrandruckfiltration in ca, 60%iger Ausbeute aus der Dispersion wieder zurückgewonnen werden kann. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 100 Gewichtsprozent des s Gesamtjodgehalts. Die jodhaltige Dispersion ist besonders geeigent als desinfizierendes Scheuermittel zur Behandlung von Hautkrankheiten in der Veterinärmedizin.
Beispiel 6
IO
>5
Beispiel 5
In einen offenen Behälter mit mechanischem Rührwerk werden bei Raumtemperatur und in der folgenden Reihenfolge nacheinander
20 Teile Eisessig,
5 Teile Natrium-dodecylbenzolsulfonat, als 80%ige Paste,
36,7 Teile Wasser,
13,3 Teile Jodophor B und portionsweise,
25 Teile 85%ige Phosphorsäure
eingetragen und ca. 30 Minuten lang gerührt.
Die dabei entstandene Jodophor-Lösung ist eine einheitliche, tiefrotbraune Flüssigkeit mit 2 Gewichtsprozent Aktivjod, die als auf 50 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionsreinigungslösung eine Oberflächenspannung von 33 dyn/cm besitzt, nur schwach schäumt und als Reinigungsdesinfektionsmittel für Milchkannen und -behälter von Milchfarmen und Molkereien besonders geeignet ist. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 100 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
33
In einen geschlossenen heiz- und kühlbaren Behälter mit mechanischem Knetwerk und mit motorgetriebener Austragsschnecke unter dem Bodenventil werden bei 4O0C Innentemperatur und in der folgenden Reihenfolge nacheinander
12 Teile Eisessig,
2 Teile hochmolekulare Polyacrylsäure mit einem mittleren Molgewicht von über 1 Mio., wie sie
im Handel erhältlich ist (z.B. von B. F.
Goodrich als »Carbopol 940«),
22,7 Teile Wasser,
10 Teile Natrium dihexylsulfosuccinat 50%ig (Rest Wasser und Isopropanol),
13,3 Teile Jodophor B und portionsweise,
10 Teile 85%ige Phosphorsäure
eingebracht und 5 bis 10 Minuten lang gerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmasse auf Raumtemperatur werden innerhalb von 1 Stunde mittels Dosierband· waage 30 Teile von einem auf unter 10 μ Korngröße ausgesiebten bzw. windgesichteten Bims eingerührt.
Die entstandene Dispersion 1st einheitlich und hat eine Viskosität von ca. 4000OcP. Sie hat einen Aktivjodgehalt von 2 Gewichtsprozent und 1st beson* ders geeignet als desinfizierende Waschpaste. Der Aktivjpdgehalt beträgt ca. 100 Gewichtsprozent des ^ Gesamtjodgehalts.
Die homogene kontinuierliche Phase dieser Dispersion besteht aus einer erfindungsgemäßen Jodophor· Lösung mit 2,8 Gewichtsprozent Aktivjod, die durch Membrandruckflltratlon in 55%lger Ausbeute aus der Dispersion zurückgewonnen werden kann.
Beispiel 7
In einen offenen Behälter mit mechanischem Rühr werk werden bei Raumtemperatur und in der folgenden Reihenfolge nacheinander
30 Teile Eisessig,
30 Teile Wasser,
10 Teile Jodophor C und portionsweise,
30 Teile 85%ige Phosphorsäure
eingetragen und ca. 30 Minuten lang gerührt
Die dabei entstandene Jodophor-Lösung ist eine einheitliche, tiefrotbraune, leicht bewegliche Flüssigkeit mit einem Aktivjodgehalt von 2 Gewichtsprozent, die als solche und als auf 25 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionslösung keinen Schaum bildet und daher zur Desinfektionslösung keinen Schaum bildet und daher zur Desinfektion in Hochdrucksprühverfahren bei der Verwendung von relativ sehr hartem Verdünnungswasser bis 40° dH besonders geeignet ist Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 50 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
Beispiel 8
In einen offenen Behälter mit mechanischem Rührwerk werden bei Raumtemperatur und in der folgenden Reihenfolge nacheinander
20 Teile Eisessig,
5 Teile Natrium-sulfobernsteinsäure-difettalkohol-
ester als 75%ige Lösung in einem Propanol/
Wasser-Gemisch,
35 Teile Wasser,
10 Teile Jodophor C und portionsweise,
30 Teile 85%ige Phosphorsäure
eingetragen und ca. 30 Minuten lang gerührt.
Die dabei entstandene Jodophor-Lösung ist eine einheitliche, tiefrotbraune, leicht bewegliche Flüssigkeit mit einem Aktivjodgehalt von 2 Gewichtsprozent, die als solche nur schwach schäumt und als auf 25 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionsreinigungslösung mit einer Oberflächenspannung von 39,5 dyn/cm nicht schäumt. Sie ist daher als Desinfektionsreinigungsmittel zur Aufdüsungsreinigung bzw. -desinfektion in pharmazeutischen oder Brauerei-Betrieben besonders geeignet. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 50 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
Beispiel 9
In einem geschlossenen heiz· und kühlbaren Behälter mit mechanischem Rührwerk werden bei 350C Innentemperatur und in der folgenden Reihenfolge nacheinander
15 Teile Bisessig,
2 Teile Natriunvlaurylsulfat als 96%iges Pulver, 1 Teil Natrlunvdlhexylsuliosucclnat als 75%lge Lösung,
52TeIIe Wasser,
15TeIIp Jodophor C und portionsweise,
15 Teile ' ■ r -
eingetragen und ca. 5 Minuten lang gerührt
Die dabei entstandene Jodophor-Lflsung ist eine einheitliche, leicht bewegliche, tlefdunkelrotbraune Lösung mit einem Aktivjodgehalt von 3 Gewlehtapro·
zent, die als auf 50 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionsreinigungslösung mit einer Oberflächenspannung von 32,5dny/cm nur schwach schäumt und zur Abspritzreinigung bzw. -desinfektion von Tierställen, -käfigen bzw. Legebatterien besonders geeignet ist. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 50 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.
Beispiel 10
In einem geschlossenen heiz- und kahlbaren Rührbehälter mit aufsteigendem Kühler und geeigneten Eintrags- bzw. Dosiervorrichtungen werden bei Raumtemperatur
25 Teile Wasser,
30 Teile Eisessig,
20 Teile Acrolein-Acrylsäure-Copolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einem Säureäquivalentgewicht von 100, 3 Teile Rohjod 98%ig und
2 Teile Natrium-dihexylsulfosuccinat als 75%ige Lösung
eingebracht und 3 bis 4 Stunden lang bei einer Innentemperatur von 60 bis 7O0C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden portionsweise 20Teile 85%ige Phosphorsäure zugesetzt. Nach dem ca. 30 Minuten langen Ausrühren wird über eine Porzellan- fritte (Porengröße G 4) abfiltriert, wobei in der Regel
ίο kein Rückstand auf der Porzellanf ritte zurückbleibt.
Die entstandene Jodophor-Lösung ist eine einheitliche, leicht bewegliche, tiefrotbraune Flüssigkeit mit ca. 3 Gewichtsprozent Aktivjod, die als solche nur schwach schäumt und als auf 20 ppm Aktivjod verdünnte Desinfektionslösung mit einer Oberflächenspannung von 45,2 dyn/cm nicht schäumt. Sie ist als Desinfektionslösung zur Hochdrucksprühdesinfektionsreinigung bei der Verwendung von mittelhartem Verdünnungswasser bis ca. 20° dH besonders geeignet. Der Aktivjodgehalt beträgt ca. 100 Gewichtsprozent des Gesamtjodgehalts.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Jodophor-Lösung, bestehend aus einer mit Wasser auf 100 Gewichtsprozent ergänzten Mischung aus
a) 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Jod,
b) 10 bis 30 Gewichtsprozent Phosphorsäure,
c) einer organischen Säure und
d) einem Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) 5 bis 30 Gewichtsprozent Essigsäure und als Komponente d) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent eines Polymeren enthält, dessen mittleres Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000 liegt und das im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
DE19752527795 1975-06-21 1975-06-21 Jodophor-Lösung (A) Expired DE2527795C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527795 DE2527795C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Jodophor-Lösung (A)
NL7605297A NL7605297A (nl) 1975-06-21 1976-05-18 Jodofor-oplossing.
DK275376A DK275376A (da) 1975-06-21 1976-06-18 Iodophoroplosning (a)
BE6045560A BE843183A (fr) 1975-06-21 1976-06-18 Solution d'iodophores
GB2570576A GB1509154A (en) 1975-06-21 1976-06-21 Iodophor solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527795 DE2527795C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Jodophor-Lösung (A)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527795A1 DE2527795A1 (de) 1976-12-23
DE2527795B2 true DE2527795B2 (de) 1977-08-11
DE2527795C3 DE2527795C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5949676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527795 Expired DE2527795C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Jodophor-Lösung (A)

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE843183A (de)
DE (1) DE2527795C3 (de)
DK (1) DK275376A (de)
GB (1) GB1509154A (de)
NL (1) NL7605297A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088597A (en) * 1977-06-13 1978-05-09 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Iodophor solution
DE3137339A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Jodhaltige desinfektionsmittel
US7629002B2 (en) 2000-02-16 2009-12-08 Chemeq Ltd. Antimicrobial polymeric compositions and method of treatment using them
DK1274749T3 (da) * 2000-02-16 2008-09-15 Chemeq Ltd Antimikrobielle polymeriske sammensætninger
GB0222501D0 (en) 2002-09-27 2002-11-06 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
EP1689795B1 (de) 2003-11-06 2010-03-17 Chemeq Ltd. Verfahren zur herstellung von polyacrolein
CN113396930A (zh) * 2021-07-13 2021-09-17 武汉华扬动物药业有限责任公司 一种用于水产养殖的复合碘消毒液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527795A1 (de) 1976-12-23
GB1509154A (en) 1978-04-26
BE843183A (fr) 1976-12-20
DE2527795C3 (de) 1978-04-06
DK275376A (da) 1976-12-22
NL7605297A (nl) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831816T2 (de) Bakterizide desinfizierende peressigsäure-zusammensetzung
DE2452513B2 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen von fluorierten verbindungen
DE2166215A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE102005063375A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE19614823A1 (de) Ophthalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
EP0306843A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen, insbesondere für deren Einsatz auf dem Gebiet kosmetischer Präparate
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE2527795C3 (de) Jodophor-Lösung (A)
DE69411574T2 (de) Mischungen mit verbesserter löslichkeit, die blockcopolymere mit anionischen tensiden enthalten
DE1467703A1 (de) Keimtoetende Reinigungsmittel
US4088597A (en) Iodophor solution
DE2305554C3 (de) Komponenten für wäßrige Detergent-Konzentrate
DE2256757A1 (de) Fluessige zusammensetzung mit einem schwer loesbaren, lebende organismen beeinflussenden stoff oder stoffen dieser art
DE3907131A1 (de) Bleichmittelsuspension
DE2527701C3 (de) Jodophor-Lösung (B)
DE2128583A1 (de) Komplexverbindungen aus brom und nichtionogenen oberflaechenaktiven substanzen
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
EP1458418A1 (de) Desinfektionsmittel für absauganlagen im medizinischen bereich
DE3834875A1 (de) Staubfreie zusammensetzungen
DE102017009771A1 (de) Herstellungsverfahren für eine trockene Reiniger-Fertigmischung sowie Reiniger-Fertigmischung und Verwendung zur Flüssigreiniger-Herstellung
DE905335C (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierend wirkenden Melkfettemulsion
DE669905C (de) Basisches Magnesiumhypohalogenit enthaltendes Desinfizier- und Bleichmittel
DE708805C (de) Verfahren zur Herstellung klar bleibender Lecithinloesungen
Hartwig et al. Nitrilotriessigsäure und ihre Natriumsalze. MAK-Begründung, Nachtrag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee