DE2166215A1 - Reinigungsmittelzusammensetzung - Google Patents

Reinigungsmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2166215A1
DE2166215A1 DE2166215*A DE2166215A DE2166215A1 DE 2166215 A1 DE2166215 A1 DE 2166215A1 DE 2166215 A DE2166215 A DE 2166215A DE 2166215 A1 DE2166215 A1 DE 2166215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
compound
compounds
new
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2166215*A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Halpern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mundipharma AG
Original Assignee
Mundipharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundipharma AG filed Critical Mundipharma AG
Publication of DE2166215A1 publication Critical patent/DE2166215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • C11D3/485Halophors, e.g. iodophors

Description

MNi)IPHARIlA AG, CU 4-310 Rheinfelden (Schweiz)
Reinungungsrnittelzusammensetzung
Die Erfindung "betrifft eine Komplexverbindung aus einem Jodophor und einer Polyhydroxy-Substanz, einem Detergens und einer Haut abreibenden Substanz in einem für pharmazeutische Zwecke brauchbaren Trägermaterial enthaltendes Reinigungsmittel mit schauernder Wirkung, welches zur Reinigung der Haut brauchbar ist und neben dem Reinigungsvorgang einen Scheuereffekt und eine desinfizierende Wirkung hat. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Heini gungsiniü te 1 neben der Reinigung der Haut auch die Heilbehandlung von mit Krankheitserregern verunreinigten Akne-Wimden fördern.
Han hat bisher den Einsabz von elementarem Jod eis, anUi^epbioChes Hittol in Reinigungs-Zusammenß ·Izon-
413
309818/1000
_ 2 —
gen, die auch eine Desinfektion der Haut bewirken sollen, wegen den bekannten, dem elementaren Jod eigenen Beschränkungen ganz allgemein für ausgeschlossen gehalten. Jod ist nicht nur eine toxische und korrosive Substanz, sondern stellt auch ein hoch-reaktives halogen dar, das einmal die Fähigkeit hat, leicht organische Jodsalze zu bilden, wobei seine desinfizierenden Eigenschaften zerstört werden, und zum anderen die Gesamt-Komposition instabil werden läßt. Dies stellt ein spezielles Problem bei der Zubereitung von Reinigungsmitteln dar, denn die üblicherweise eingesetzten Reinigungsverbindungen sind im allgemeinen alkalische metallhaltige Substanzen oder Metollseifen, die infolgedessen mit elenentarein Jod unverträglich sind. Zwar sind Jodophor-Verbindungen erhältlich, durch die einige der schädlichen toxischen "Eigenschaften von Jod behoben sind, jedoch besteht immer noch eine Unverträglichkeit infolge der chemischen Reaktion zwischen dem elementaren Jod und den Alkaliionen in den organischen Detergentien und Seifen. Demzufolge reagiert das vorhandene Jod selbst dann, nenn ein Jüdophor verwendet worden ist, mit lie tall-I or. en unter Bildung von Jodsalzen, und dadurch wird nicht nur die Desinfektionskraft der entsprechenden Jodophor-Verb-iridungen vermindert, sondern es wird auch die Reinigungswirkung der benutzten oberflächenaktiven Verbindung beeinträchtig b.
La vmx'de überraschend gefunden, daß flüssige Polyhydroxy-Verbindungen, wie beispielsweise Glycerin, Propylonglykol, Polyaxyabhj'lenglykole mit einem Molekulargewicht- von 200
BAD ORIGINAL 3 09818/1000
bis 1000 sowie Gemische dieser Verbindungen, wenn man daraus mit einem Jodophor eine neue Verbindung bildet, wodurch eine Stabilisierung des in dem Jodophor zur Verfugung stehenden Jods erreicht wird, nicht nur den Verlust an desinfizierend.er Wirkung in Anwesenheit von alkalischen, eine scheuernde Wirkung besitzenden Verbindungen und metallhaltigen oberflächenaktiven Substanzen verhindern, sondern daß auch die fumbildende Kraft des Jodophors unterstützt und das Jod auf der Hautoberfläche besser zurückgehalten wird, so daß tatsächlich keine Penetration durch die epidermalen Schichten möglich ist. Es wurde gefunden, daß eine Polyhydroxy-Verbindung, die wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthält, wie beispielsweise Propylenglykol, Glycerin und ein Polyoxyathylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 >sis 1000, insbesondere, wenn es in einer Konzentration von 1 bis 30 Gew.-;*? vorhanden ist, zu der Bildung der neuen Komplexverbindung mit der Jodophor-Substanz führt und dabei dem gebildeten Oberflächenfilm eine Substantivität verleiht und das zur Verfugung stehende Jod gegen Zerstörung zu schützen vermag. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Jod mit den Proteinen der Haut verbindet und dadurch v:ird ein Fleckig-werden der Haut verhindert, wobei gleichzeitig die mikrobiologischen Eigenschaften des Jods vollständig wirksam erhalten bleiben.
Es wurde weiterhin gefunden, daß diese stabilisierende
BAD ORiGiNAL 309818/ 1000
Wirkung der Polyhydroxyverbindungen auf flüssige Polyhydroxy-Verbindungen beschränkt ist, in denen das Jodophor löslich ist. Dementsprechend besitzen die höheren Polyoxyäthylenglykole, beispielsweise solche Verbindungen dieser Art, die ein Molekulargewicht von 2000 oder mehr aufweisen, nicht die Fähigkeit, mit dem Jodophor zu kombinieren und können auch das zur Verfügung stehende Jod nicht stabilisieren. Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen aus der Polyhydroxy-Substanζ und dem Jodophor besitzen neue Eigenschaften, die sich von denjenigen der entsprechenden verbindungsbildenden Einzelsubstanzen unterscheiden. Beispielsweise ist die spezifische elektrische Leitfähigkeit der neuen Komplexverbindung verschieden von derjenigen der einzelnen Bildungskomponenten, und zwar ist sie indikativ für eine Wasserstoff-Bindungs-Bildung. Es ist auch der pH-Wert der neuen Komplexverbindungen zum Neutralpunkt hin verschoben, und man stellt ferner für die Komplexverbindungen eine erhöhte Wasserlöslichkeit fest. Das Infrarot-Spektrum der neuen Verbindungen zeigt in dem Bereich der Hydroxylgruppe eine Verschiebung zum Bereich der Wasserstoff-Bindung hin.
Die das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kennzeichnenden neuen, aus dem Jodophor und der Polyhydroxy-Verbindung hergestellten Komplexverbindungen besitzen sehr wünschenswerte physikalische, chemische und bakteriologische Eigenschaften und diese machen sie als antiseptische Desinfektionsmittel für die Haut sehr brauchbar,
309818/1000
außerdem für Verwendungen in neuen Kompositionen, wie sie in dieser Beschreibung erwähnt sind,. Die gebildeten Komplexverbindungen haben Vorteile gegenüber den jeweils vorhandenen Jodophor-Komponenten, denn sie sind stabil und leicht mit Wasser und physiologischen Flüssigkeiten mischbar* Es ist bekannt, daß, wenn man eine Jodophorverbindung über verschiedene Zeitspannen bei 4-O0C erhitzt, der Gehalt an verfügbarem Jod darin abfällt. Weiterhin sind die Jodophore in Wasser und physiologischen Flüssigkeiten schwierig löslich. Dies wird noch durch Vorhandensein von Wasser verstärkt, und es tritt ein weiterer Abbau ein, der sich dadurch bemerkbar macht, daß der pH der Lösung fällt und die Jod-Konzentration zunimmt. Im Gegensatz dazu entsteht keinerlei Abfall des Gehaltes an zur Verfügung stehendem Jod, wenn Dian die neuen Komplexverbindungen bei 4-O0C erhitzt, und diese bleiben mit Wasser mischbar. Es erfolgt keinerlei Zunahme der Jodkonzentration und der pH-Wert bleibt unverändert. Diese verbesserte Stabilität ist ein markanter Vorteil der neuen Komplexverbindungen, den man in den zur Zeit zur Verfügung stehenden Jodophor-Verbindungen nicht beobachtet. Das volle bakteriologische Spektrum der neuen Verbindungen bleibt erhalten, und sie stellen in Konzentrationen von 3ppia aktive Desinfektionsmittel dar, die innerhalb 15 Sekunden einen desinfizierenden Effekt zu verursachen vermögen.
Wenn eine flüssige hydrophile Zubereitung gewünscht
3098 18/ 1000 oritima,
OHlQlNAL INSPECTED
wird, dann dient ein Teil der Trägerflüssigkeit als stabilisierende Komponente bei der Bildung der neuen Verbindungen, während der Rest als Haupt-Trägersubstanz für die flüssige Verabreichungsform dient. Dieser Überschuß an Trägersubstanz kann gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Wasser, einen pharmazeutisch brauchbaren Alkohol, beispielsweise Äthanol. Propanol oder Isopropanol oder Gemische dieser Substanzen ersetzt werden. Sofern eine lipophile Flüssigkeit gewünscht wird, kann man auch Mineralöle niedriger Viskosität verwenden. Die spezielle Auswahl der benutzten Trägex'substanzen hängt davon ab, welche Erfordernisse für den bestimmten Patienten berücksichtigt werden müssen, und was derjenige, der das Mittel verschreibt, bevorzugt.
Die scheuernden Eigenschaften der neuen Kompositionen werden durch Beigabe von Bims, Kaolin, Sand oder Gemische dieser Stoffe sichergestellt. Die Teilchengröße der scheuernden Substanzen kann im Bereich von 100 bis 1000 Mikron gewählt werden, je nach dem, welcher Grad an Abriebkraft gewünscht wird. Die Menge an Reibmibteln, die in die neuen Kompositionen eingearbeitet werden sollte, hängt ab von dein Ausmaß der gewünschten Scheuerwirkung und kann im Bereich von 5 bis 50 Gev/,-% liegen, wobei eine bevorzugte Konzentration 25 Gew.~% ist. Bevorzugt wird als Abriebmittel Bims, IT.P., verwendet, und zwar kann man die feine, mittlere oder grobe (IT.F.) Qualitäten dieses Materials benutzen, je nach
303 8 18/1000
dem, was für den Patienten erforderlich ist. Solche Patienten, die relativ dünne epit'heliale Schichten und eine nicht so starke Form an Akne-Erkrankung haben, benötigen einen geringeren Grad an Scheuerwirkung als solche Patienten mit dickeren keratin!- sierten epithelialen Schichten bzw. für solche Fälle, in denen die Pustel-Bildung ausgesprochen stark ist. Im ersten Fall werden gewöhnlich Reibsubstanzen mit einer Teilchengröße im Bereich von 100 bis 300 Mikron bevorzugt eingesetzt, während es im letzteren Fall vorteilhaft ist, die Teilchengröße im Bereich von 700 bis 1000 auszuwählen,- und für solche Patienten, die einen mittleren Befall der Krankheit zeigen, wird zweckmäßig die Reibsubstanz in einer Teilchengröße im Bereich zwischen 300 und 700 Mikron verwendet. Die Konzentration an Reibmaterial hängt ebenfalls von den speziellen Eigenschaften der Haut der Patienten ab; ganz allgemein wurde gefunden, daß für jüngere Patienten mit dünnerer Haut eine Konzentration im Bereich von 10 bis 25 Gew.-% ausreichend ist, während man eine Konzentration an Reibsubstanz im Bereich von 25 bis % häufig für Patienten mit der dickeren keratinislerten Haut einsetzt.
Die neuen Kompositionen haben eine hell-braune Färbung und besitzen ausgezeichnete Eeinigunseigenschaften. Die neuen Kompositionen sind stabil, es ist darin der volle Bereich an Desirifektioiisfähigkeit des Jodophors erhalten, und sie sind ohne Hebenwirkung sicher auf
309818/10 0 0
menschlicher Haut anzuwenden, sie machen diese nicht empfindlich und haben keine direkte Reizwirkung.
Wenn man unter Verwendung der neuen Kompositionen die Haut zu reinigen wünscht, dann kann man eine geeignete Menge der neuen Komposition direkt auf befeuchtete Haut aufbringen; es entwickelt sich bei lebhaftem Reiben ein dicker Schaum, und das Seifenwasser kann mit Wasser abgespült werden. Wenn die Akne-Wunden behandelt werden sollen, dann dient die Scheuerwirkung der erfindungsgemäßen Kompositionen dazu, die Bedeckung des Komedons zu entfernen und dadurch wird ein direk ter Kontakt des desinfizierenden Mittels mit dem infizierenden Organismus erreicht, so daß die volle mikrobiologische Wirkung zur selben Zeit, wenn die Reinigung der Haut stattfindet, erhalten wird. Man geht zwecks Reinigung der Haut des Akne-Patienten in der gleichen Weise vor, wie dies für die oben beschriebene Reinigungsmethode angegeben ist. Die Häufigkeit der Behandlung bei dem Akne-Patienten hängt davon ab, wie schicer die Krankheit ist und wie stark die Behandlung einschlägt; im allgemeinen wird eine täglich zweimalige Anwendung ausreichen. Wenn man die Behandlung häufiger vornimmt, dann kann es vorkommen, daß die Hautoberfläche abgerieben wird, und dies kann eine Unterbrechung der Behandlung bis zur Wiederherstellung notwendig machen, jedoch ist der Abriebel'fekt eine gewünschte Maßnahme der Heilbehandlung, da durch die Bildung neuer Haut und infolgedessen das Aushei-
309818/ 1000
len der Akne ermöglicht wird.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren den Erfindungsgegenstand noch näher; dieser ist"jedoch nicht auf diese speziellen Beispiele "beschränkt.
Beispiel 1
In einen geeigneten Behälter werden 10 g Propylenglykol und 10 g Polyvinylpyrrolidon-Jod eingebracht. Das Gemisch wird gerührt, bis eine vollständige Auflösung erreicht ist, und es kann gegebenenfalls leicht erwärmt werden. Aus dem Propylenglykol und dem Polyvinylpyrrolidon-Jod bildet sich die neue Komplexverbindung. Die so gebildete neue Verbindung ist mit Wasser in allen anteiligen Verhältnissen leicht mischbar, wohingegen das Polyvinylpyrrolidon-Jod nur langsam und schwieriger löslich ist. Der pH der neuen Verbindung ist annähernd neutral, liegt zwischen pH 6 und pH 7· Daß sich tatsächlich eine neue Verbindung gebildet hat, ergibt sich daraus, daß man einen Anstieg des Siedepunktes des Propylenglykols beobachtet, welches nun bei 80 C bei einem Druck von 0,1 mm Hg abzudestillieren beginnt, während der Siedepunkt für Propylenglykol an sich bei diesem gleichen Druck bei 4-5*5 0C liegt. Das Infrarot-Spektrum für die neue Verbindung läßt eine Verschiebung in dem Be-
—1 —1
reich von 3650 cm zu unterhalb 3550 cm erkennen, ein Zeichen dafür, do.ß sich eine Komplexverbindung mib Wasserstoff-Bindung gebildet hat. Weiterhin ist die spezifische elektrische Leitfähigkeit für die neue Verbindung größer als die Summe aus deren einzelnen Bestandteilen, und sie ist eine Bestäti-
3098 18/1000
gung für die Wasserstoff-Bindung bei der Komplexbildung. Der so gebildete neue Komplex ist stabil; unter den üblichen Aufbewahrungsbedingungen tritt kein Verlust an zur Verfügung stehendem Jod auf. Das volle Spektrum der mikrobicidalen Aktivität des Jodophor-Bestandteils der neuen Komplexverbindung ist erhalten geblieben.
Beispiel 2
™ In einen geeigneten Behälter werden 5 g Glycerin und
99 g Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod eingegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis eine vollständige Auflösung erreicht ist. Es bildet sich dann die Komplexverbindung zwischen dem Glycerin und dem Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod. Es wird dann eine zeitlang bei Temperaturen unterhalb O G gekühlt, und danach erhält man einen braunen amorphen Feststoff, der sich bei Temperaturen von etwa 240G zersetzt. Im Gegensatz dazu liegt der Schmelzpunkt von Glycerin, dex* in diesem Fall ermittelt wurde, bei 17,8. Dies bestätigt die Ausbildung einer neuen Verbindung, denn der
k, Schmelzpunkt von Glycerin hätte erniedrigt sein müssen, falls ein einfaches Gemisch verblieben wäre. Das Infrarot-Spektrum zeigt eine Verschiebung im Bereich von
-1 -1
3650 cm zu unterhalb 3550 cm , ein Beweisanzeichen für die Ausbildung einer Komplexverbindung mit Wasserstoff-Bindung.
Beispiel 3
100 g Polyvinylpyrrolidon-Jod werden in einen geeigne-
3098 18/1000
ten Behälter eingebracht, und dazu werden 20 g Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis eine Lösung erhalten wird, wobei falls notwendig leicht erwärmt wird. Der so gebildete neue Komplex weist eine erhöhte spezifische elektrische Leitfähigkeit auf, die größer ist als die Summe der Einzelkomponenten, was ein Beweisanzeichen für die Ausbildung einer Komplexverbindung mit Wasserstoff-Bindung ist. Das Infrarot-Spektrum der neuen, so gebildeten Verbindung zeigt eine Verschiebung in dem Bereich von
—1 —1
3650 cm zu unterhalb 3550 , auch eine Bestätigung für das Vorliegen einer Wasserstoff-Bindung.
Beispiel 4-
Zu 1 kg Undecoyliniumchlorid-Jod-Jodophor werden 10g Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 zugefügt, und das ganze wird unter Erwärmen auf eine Temperatur von zwischen 40 und 500G innig miteinander vermischt. Es bildet sich eine neue Verbindung, die an der Zunahme der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und auch an der Verschiebung im
—1 —1
Infrarot-Spektrum von 3650 cm zu unterhalb 3550 cm erkenntlich ist und ein Beweisanzeichen für die Ausbildung einer Wasserstoff-Bindung bei der Komplexbildung ist.
Beispiel 5
Es wurde wie in den Beispielen 1 bis 4- beschrieben ge-
309818/ 1000
arbeitet, jedoch wurde anstelle von Propylenglykol bzw. Glycerin bzw. Polyoxyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 ganz oder teilweise eine andere Verbindung aus der,Gruppe bestehend aus Propylenglykol, Glycerin und Polypxyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 in äquivalenten Gewichtsmengen eingesetzt. Es entstanden aus der verwendeten Jodophor-Verbindung und der Polyhydroxyverbindung die jeweils entsprechenden * Komplexverbindungen. Dabei wurde die jeweilige Menge an Polyhydroxy-Verbindung, die zur Bildung der neuen Komplexverbindung eingesetzt wurde, in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 50 Gew.-% gewählt.
Beispiel 6
Es wurde wie in den Beispielen 1 bis 5 zuvor beschrieben gearbeitet, jedoch wurde anstelle der jeweiligen Substanz Polyvinylpyrrolidon-Jod bzw. Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod bzw. Undecoyliniumchlorid-Jod entweder vollständig oder teilweise eine andere Verbindung aus der Gruppe der Jodophore, bestehend aus . Polyvinylpyrrolidon-Jod, Nonylphenoxypoly-(ätbylenoxy)-™ äthanol—Jod und Undecoyliniumchlorid-Jod eingesetzt. Es entstanden aus dem jeweiligen Jodophor und der entsprechend ausgewählten Polyhydroxy-Verbindung in jedem Fall neue Komplexverbindungen.
Beispiel 7
In einen geeigneten Behälter v/erden 65 Teile Polyoxy-
3098 18/ 1000
äthylenglykol-6000 und 35 Teile Polyoxyäthylenglykol-400 eingebracht. Das Gemisch wird geschmolzen und gerührt, bis es eine gleichförmige Masse darstellt, und dazu werden 20 Teile der komplexen, aus· dem Polyvinylpyrrolidon-Jod und Propylenglykol, wie in Beispiel 1 angegeben, dargestellten Jodophor-Verbindung zugegeben. Dazu werden 50 Teile Bims, N.F., mittlerer Qualität gegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis eine gleichförmige Verteilung erreicht ist, und währenddessen werden 30 Teile Kokosnuß-Fettsäureester von Natriumisothionat hinzugefügt. Anschließend wird das ganze vermählen. Die so gebildete Detergens-Jodophor-Zusammensetzung ist verpackungsfertig und kann in Einzelpackungen abgefüllt werden.
Beispiel 8
Anstelle des Polyoxyäthylenglykol-6000 wurde eine beliebige andere Polyoxyäthylenglykol-Verbindung aus der Reihe der Polyoxyathylenglykole mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 4000 verwendet. Wenn Verbindungen dieser Art benutzt werden, können gegebenenfalls geringere Mengen an dem Polyoxyäthylenglykol-400, wie in Beispiel 7 zuvor beschrieben, genügen, und der Konzentrationsbereich für das flüssige Polyoxyäthylenglykol kann bis auf 10 Teile vermindert werden, wenn Polyoxyäthylenglykol-1500 eingesetzt wird, oder bis au 35 Teilen erhöht werden, wenn Polyoxyäthylenglykol-4000 eingesetzt wird. In ähnlicher Weise kann anstelle des Polyoxyäthylenglykol-400, wie zuvor beschrieben,
3 0 9 8 18/1000
vollständig oder teilweise ein flüssiges Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 800 Verwendung finden. Der Konzentrationsbereich., in dem diese entsprechenden flüssigen Polyoxyäthylenglykol-Verbindungen einsetzbar sind, ist unterschiedlich je nach dem Molekulargewicht der benutzten höheren Verbindungen dieser Art, d.h. den Polyoxyäthylenglykolen von I5OO bis 6000, und der Bereich kann von 10 bis 35 Gew.-% reichen.
Anstelle der wie in Beispiel 7 zuvor beschrieben gebildeten komplexen Jodophor-Verbindung aus Polyvinylpyrrolidon-Jod und Propylenglykol kann vollständig oder teilweise eine wie in den Beispielen 1 bis 6 zuvor beschrieben gewonnene komplexe Verbindung aus einem Jodophor und einer Dihydroxy-Verbindung eingesetzt werden. Der Konzentrationsbereich für diese komplexen Jodophor-Dihydroxy-Verbindungen, in dem diese in der Zubereitung vorhanden sein können, beträgt 1 bis 30 Gew.-%.
Anstelle des in Beispiel 7 zuvor verwendeten Kokosnußfettsäureesters von Natriuffiisothionat kann vollständig oder teilweise eine der folgenden Detergens-Verbindungen benutzt werden: ein Alkylsulfoester der Formel R-COO-CHp-GHp-Na, worin R eine höhere Alkylgruppe darstellt, Hatrium-N-cyclohexyl-N-paimitoyltaurat, Natrium -N-fettsäure-N-methyltaurat, Natrium-lT-methyl-B-palmitoyltaurat oder ITatriumlaurylsulfat. Der Konzentra-
309818/1000
tionsbereich für diese vorstehend aufgeführten Detergens-Verbindungen liegt bei 5 t>is 35 Gew.-%.
Anstelle des wie Beispiel 7 zuvor beschriebenen Bimsstoff kann man vollständig oder ,teilweise Kaolin oder Sand einsetzen. Die Teilchengröße von Kaolin bzw. Sand, in welcher man diese Stoffe zweckmäßig verwendet, um der Zusammensetzung die erforderlichen Scheuereigenschaften zu verleihen, kann im Teilchengrößenbereich von 100 bis 1000 Mikron liegen und hängt ab von der insgesamt gewünschten Scheuerfähigkeit> und die Menge an Reibmittel-Verbindung, die in die neuen Zusammensetzungen eingearbeitet werden sollte, kann im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% liegen.
Beispiel 9
In einen geeigneten Behälter werden 100 g an Polyoxyäthylenglykol-1000 eingebracht, und dazu werden 20 Ge\f.-% an Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod gegeben. Das Gemisch wird vorsichtig gerührt, bis zur Lösung erwärmt, und dann werden 5 Gew.~% Glycerin hinzu gegeben, und es wird gerührt. Dann werden diesem Gemisch nacheinander 15 Gev.r..-% Natriumlaurylsulfat, und 35 Gew.-% an feinteiligem Sand mit einer Teilchengröße zwischen 100 und 300 Mikron beigegeben. Unter Abkühlen auf Zinuiif rteinperatur wird das Gemisch gerührt. Diese neue Zubereitung ist ein halbfestes, salbenartiges Material, dae sich in Anwesenheit von Wasser zu fülligoc Schaua aufschäumen läßt. Die neue Zubereitung
3 0 9 8 18/1000 BAn nn
BAD ORKäiNAL
kann in Tuben verpackt werden, aus denen sie in geeigneter Weise abgequetscht werden kann.
Beispiel 10
1 g der aus Polyvinylpyrrolidon-Jod und Polyoxyäthylenglykol-1000 gebildeten Komplexverbindung und 0,75 g Natriumlaurylsulfat werden zu 10 g TJSP Hydrophilic Petrolatum gegeben. Das Gemisch wird gerührt, es werden 3 g Kaolin mit einer Teilchengröße zwischen 700 und 1000 Mikron in das Gemisch eingearbeitet, und die ge- % ' samte Masse wird vermählen. Die neue Zusammensetzung wird in Verpackungsbehälter bestimmter Einheiten verpackt und ist gebrauchsfertig.-
Beispiel 11
10 g Polyvinylpyrrolidon-Jod und 20 g Natrium-N-Kokosnußfettsäureamid von Methyltaurat werden zu 100ml PoIy^- oxyäthylenglykol-200 gegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis vollständige Auflösung erfolgt ist, und dann werden 7»5 g Bims mit einer Teilchengröße zwischen 300 und 700 Mikron in dem Gemisch suspendiert, und die gesamte Masse wird vermählen. Die neue Zusammensetzung |> ist gebrauchsfertig zur Verwendung als Hautreinigungsmittel.
Beispiel 12
In einen geeigneten Behälter werden 100 g Polyoxyäthylenglykol-800 und 30 g Undecoyliniumchlorid-Jod eingebracht. Das Gemisch wird erwärmt, bis es gelöst ist,
309818/ 100Ü
und dann werden dazu unter Rühren 25 g Polyoxyäthylenglykol-1500 gegeben. Wenn eine gleichförmige Mischung erhalten worden ist, werden 15 g an Hatrium-N-cyclohexyl-N-palmitayltaurat und 20 g Bims K.B1., grobe Qualität,·eingearbeitet. Die gesamte Mischung wird dann vermählen und auf diese Weise wird eine gleichförmige Verteilung erhalten. Anschließend wird in Behälter bestimmter Einheiten verpackt.
Beispiel 13
Anstelle der Jodophor-Verbindungen, wie sie in den Beispielen 9 bis 12 zuvor beschrieben worden sind, können beliebige andere Jodophor-Verbindungen folgender Art eingesetzt werden: Polyvinylpyrrolidon-Jod, Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod oder TJndecoyliniumchlorid-Jod, sowie Gemische aus diesen Verbindungen.
Anstelle der wie in den Beispielen 9 bis 12 zuvor beschrieben gebildeten Komplexverbindungen können beliebige andere derjenigen Komplexverbindungen benutzt werden, wie sie als Ergebnis der vorstehenden Beispiele 1 bis 6 gewonnen worden sind, oder es können Gemische dieser Verbindungen verwendet werden.
Anstelle der festen Polyoxyathylenglykole mit einem Molekulargewicht von I5OO bis 6000, wie sie in den vorstehenden Beispielen 9 bis 12 verwendet worden sind, können beliebige andere Polyoxyathylenglykole mit einem
309818/1000
solchen Molekulargewicht von I5OO his 6000 oder Gemische solcher Substanzen verwendet werden.
Anstelle der flüssigen Polyoxyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 his 800 können ebenfalls sonstige andere Verbindungen aus dieser Gruppe solcher Polyoxyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 800 eingesetzt oder Gemische solcher Verbindungen benutzt werden.
Anstelle der speziell angegebenen Detergens-Verbindungen, wie sie in den vorstehenden Beispielen 9 his 12 verwendet worden sind, können beliebige andere der folgenden Detergens-Verbindungen Verwendung finden: Alkylsulfoester der Formel R-COO-Ci^-CEL^-Na, worin R eine höhere Alkylgruppe bedeutet, Natrium-ET-cyclohexyl-N -palmitoyltaurat, Natrium-N-fettsäure-H-methyltaurat, Natrium-N-methyl-N-palmitoyltaurat, Hatriumlaurylsulfat und Gemische dieser Verbindungen.
Anstelle der speziellen Verbindungen mit Reibwirkung, wie sie für die in den vorstehenden Beispielen 9 bis 12 beschriebenen Zusammensetzungen vorgesehen sind, können auch sonstige andere Reibmittel-Verbindungen folgender Art eingesetzt werden: Kaolin, Bims oder Sand sowie Gemische dieser Stoffe; die Teilchengröße dieser Reibsubstanzen sollte im Bereich von 100 bis 1000 Mikron gelegen sein.
309818/1000
Beispiel 14-
Wenn man die Haut zu reinigen und zu desinfizieren wünscht, dann wird eine ausreichende Menge der in den Beispielen 7 bis 13 zuvor beschriebenen Zubereitungen in Berührung mit der befeuchteten Haut gebracht, und durch tüchtiges Reiben bildet sich ein Schaum. Man läßt die neue Zusammensetzung für wenigstens eine Minute auf der Haut und in Berührung damit und spült danach mit Wasser ab.
Für bestimmte Zwecke, z.B. für die Reinigung von Händen und Armen von Chirurgen und OP-Personal vor einem chirurgischen Eingriff, wird der zuvor beschriebene Reinigungsvorgang für die Dauer von wenigstens drei Minuten vorgenommen, und es ist besonders vorteilhaft, die Berührungszeit mit der Haut auf fünf Minuten auszudehnen. Durch das Vorhandensein des Scheuermittels zusammen mit dem Detergens kann auf die Verwendung einer schrubbenden Bürste oder eines Schwammes bei der Reinigungsbehandlung verzichtet werden. Darüber hinaus werden auch die tiefergelegenen, taschejaartigen Räume mit Mikroben, wie sie die Poren der Haut bilden können, durch die scheuernde Reinigung entleert, Dadurch erzielt man einen wesentlich verbesserten Reinigungseffekt, verglichen mit demjenigen bei älteren Methoden.
Dadurch, daß man flüssige oder halbflüssige Detergens-
309818/1000
Scheuermittel-Jodophor-enthaltende Reinigungszusammensetzungen benutzt, erzielt man eine neue Vielseitigkeit und Flexibilität bei der Reinigung der Haut eines Patienten. Ungleich Seifenstücken lassen sich diese Zubereitungen auch für solche Körperstellen benutzen, die mit einem Seifenstück nicht einfach bedienbar sind, und man hat dabei gleichzeitig auch eigens noch eine bürstenartige Wirkung.
Beispiel 1$
Wenn infektiöse Akne-Vunden behandelt werden sollen, dann wird eine geeignete Menge der wie vorstehend in den Beispielen 6 bis 13 beschriebenen neuen Zusammensetzungen auf die zuvor befeuchteten befallenen Stellen aufgebracht. Durch wenigstens eine Minute - langes tüchtiges Reiben wird ein voller Schaum entwickelt, und das Seifenwasser wird dann abgewaschen. Man kann gegebenenfalls diese Maßnahme wiederholen. Diese Reinigung wird wenigstens zweimal, und vorzugsweise dreimal täglich durchgeführt. Auf diese Weise läßt sich das Entfernen der Komedone erleichtern, und gleichzeitig wird die Haut gereinigt und desinfiziert. w In diesen neuen Zubereitungen bleibt die volle mikrobicidale Aktivität von elementarem Jod erhalten, und die desinfizierende Wirkung wird durch die Anwesenheit von Eiter und Blut nicht inhibiert. Ganz allgemein wird innerhalb einer Zeitspanne von einer Minute eine mikrobicidale Wirkung erzielt, jedoch kann für einige resistente Formen von Organismen eine längere
309818/1000
Einwirkungsdauer erforderlich sein.
Nach mehrmaligen Behandlungen wird man feststellen, daß die oberen Hautschichten durch neu gewachsene gesunde Haut ersetzt sind, die im allgemeinen von dem Akne-Prozess nicht betroffen ist. Die Infektion, die meist bei einer Akne-Wunde zusätzlich vorhanden ist und auf die die narbenartigen Vertiefungen der Haut zurückgehen, läßt sich durch konsequente Benutzung der neuen Zubereitungen verhindern. Es kann gelegentlich notwendig werden, den Heilbehandlungsablauf zu unterbrechen, weil der Abscheuerprozess sehr viel schneller vorangeht, als dies vom Arzt gewünscht wird, und dies kann man in geeigneter Weise so tun, daß dabei der Fortschritt der therapeutischen Wirkung nicht grundlegend beeinträchtigt wird.
Beispiel 16
1 g Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod wird in einen Becher gegeben und in einem Ofen 30 Stunden lang bei 4-00C erhitzt. Nach dieser Zeit wird das verfügbare Jod des Präparates titrimetrisch gegen eine eingestellte Natriumthiosulfat-Testlösung bestimmt. Es wurde gefunden, daß die Menge an verfügbarem Jod auf einen Wert ύοώ. 40 % des ursprünglichen Wertes abgefallen war.
In einen anderen Becher wurde eine äquivalente Menge der wie zuvor in Beispiel 2 beschrieben gebildeten
309818/1000
Komplexverbindung eingebracht und der gleichen Behandlung unterworfen. Dabei konnten etwa 99 % der ursprünglichen Menge an verfügbarem Jod wiedergewonnen werden. Dies beweist die Stabilität der erfindungsgemäß gebildeten Komplexverbindungen.
Durch einen ähnlichen Versuch wurde gefunden, daß Polyvinylpyrrolidon-Jod nahezu 15 % seines verfügbaren Jods verliert, wohingegen eine erfindungsgemäße Verbindung mit Wasserstoff-Bindung der Formel Z~rJ7 ' X, worin R für. Polyvinylpyrrolidon-Jod, Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod oder Undecoyliniumchlorid-Jod steht und X Propylenglykol, Glycerin oder Polyoxyathylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 bedeutet, stabil bleibt und einen Verlust von weniger als 2 % seines vor der Behandlung verfügbaren Jods hat. Wenn anstelle von Propylenglykol Glycerin oder Polyoxyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 die höheren Polyoxyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 6000 verwendet wurden, konnte keine stabilisierende Wirkung, wie sie mit der zuvor erwähnten flüssigen Polyhydroxy-Verbindung beobachtet wurde, festgestellt werden; es wurde vielmehr gefunden, daß der Jodspielgel in gleichem Ausmaß abnahm, wie dies für das Gemisch, welches die Jodophor-Komponente nicht komplex gebunden erhielt, ermittelt worden war.
309 818/1000
-23- 2166715
Wenn wässrige Lösungen, die 1 % an verfügbarem Jod enthielten, mit einem Jodophor aus der folgenden Gruppe: Polyvinylpyrrolidon-Jod, Nonylphenoxypoly -(äthylenoxy)-äthanol--Jod oder Undecoyliniumchlorid -Jod zubereitet und eine Woche lang bei Temperaturen von 40 G gehalten wurden, dann fiel, wie gefunden wurde, der pH-Wert der Lösung von annähernd pH 5,5 zu Beginn auf pH 2. Im Gegensatz dazu zeigte sich, wenn die neuen komplexen flüssigen Verbindungen, hergestellt mit der gleichen Konzentration an verfügbarem Jod, wie oben beschrieben erhitzt wurden, wenn sie während einer gleichen Zeitspanne bei der gleichen Temperatur gehalten wurde, daß die ursprünglichen pH-Werte nicht abfielen. Wenn man diesen Versuch unter Verwendung von höheren Polyoxyathylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 6000 wiederholte, konnte man keinen stabilisierenden Effekt beobachten. Bei diesen Zubereitungen, bei denen der pH-Wert der Lösungen nach dem Erhitzen abgesunken war bzw. der darin vorhandene Gehalt an verfügbarem Jod erniedrigt war, fand man einen vergleichbaren Anstieg des Jodspiegels .
Beispiel 17
Wenn man einen desinfizierenden Effekt zu erhalten wünscht, dann kann man das in der V/eise erreichen, daß man eine der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen direkt auf die zu desinfizierende Oberfläche aufbringt, Die Ilomplexverbindung übt eine desinfizierende Wirkung
30981 8/1000
innerhalb von 15 "bis 30 Sekunden aus auf Organismen wie Staphylococcus aureus, Cornynebacterium diphteriae, Salmonella typhosa, Clostridium perfringens, Candida albicans, Saccharomyces carlsbergensis., Pseufomonas aeruginosa, Aerobacter aerogenes, Exchericha coli, bei so niedrigen Konzentrationen wie 3 ppm. Für Sporen und andere resistente Formen kann eine längere Einwirkungsperiode für die desinfizierende Wirkung erforderlich sein, jedoch werden im allgemeinen diese Organismen innerhalb praktisch durchführbarer Zeitspannen getötet sein.-
309818/10CO

Claims (3)

  1. Ansprüche
    sass s ss ss = a S3 S=: = s a
    (j). Reinigungsmittel-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel, worin R für eine der Verbindungen Polyvinylpyrrolidon-Jod, 3Jonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol-Jod oder Undecoyliniumchlorid-Jod steht und X ein Propylenglykol, Glycerin oder ein Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bi3 1000 bedeutet; eines der folgenden Detergentien: Alkylsulfoester der Formel R-COO-CH2-CH2-Na, worin R eine höhere Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge bedeutet, Natrium-Ii-cyclohexyl-N-palmitoyltaurat, Natrium-N-fettsäure-N-methyltaurat, ITatrium-N-methyl-H-palmitoyltaurat oder Batriumlaurylsulfat; und einen der folgenden Stoffe mit Reibwirkung: Bims, Kaolin oder Sand mit einer Teilchengröße von 100 bis 1000 Mikron, sowie einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff dafür enthält.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel Z^-U* ^- darin in einer Konzentration von 1 bis 30 Gew.-%, das Betergens in einer Konzentration von 5 bis 35 Gew.-% \md die Verbindung mit Reibwirkung in einer Konzentration von 5 bis 5>0 Gew.-% vorhanden sind.
    3098 18/1 000
    Jfe
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als pharmazeutisch verträglicher Trägerstoff darin ein Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500 "bis 6000 oder ein Gemisch solcher Substanzen vorhanden ist.
    30981 8/ 1000
DE2166215*A 1969-05-05 1971-02-04 Reinigungsmittelzusammensetzung Pending DE2166215A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82200269A 1969-05-05 1969-05-05
US82200869A 1969-05-05 1969-05-05
BE762372A BE762372A (fr) 1969-05-05 1971-02-01 Composes a liaison hydrogene et leur procede de preparation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166215A1 true DE2166215A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=27159359

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166215*A Pending DE2166215A1 (de) 1969-05-05 1971-02-04 Reinigungsmittelzusammensetzung
DE19712105057 Withdrawn DE2105057B2 (de) 1969-05-05 1971-02-04 Gegen die reaktion mit metall-ionen stabilisierter jodophorkomplex sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2123551A Expired DE2123551C3 (de) 1969-05-05 1971-05-12 Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105057 Withdrawn DE2105057B2 (de) 1969-05-05 1971-02-04 Gegen die reaktion mit metall-ionen stabilisierter jodophorkomplex sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2123551A Expired DE2123551C3 (de) 1969-05-05 1971-05-12 Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3687855A (de)
AT (1) AT318151B (de)
AU (2) AU464861B2 (de)
BE (2) BE762372A (de)
CH (3) CH561674A5 (de)
DE (3) DE2166215A1 (de)
FR (2) FR2124097B1 (de)
GB (2) GB1319413A (de)
NL (2) NL7101478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037866A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 eMDee Corporation Glycol-Jod-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128082B1 (de) * 1971-03-03 1976-02-06 Prod Indls Cie Fse Fr
US3886268A (en) * 1972-05-30 1975-05-27 Synergistics Iodophor-steroid compound pharmaceutical compositions
US3898326A (en) * 1973-05-14 1975-08-05 West Laboratories Inc Polyvinylpyrrolidone-iodide compositions and polyvinylpyrrolidone-iodide-iodine complexes prepared therefrom
US4017407A (en) * 1973-05-14 1977-04-12 West Laboratories, Inc. Methods for preparing solid iodine carrier mixtures and solid formulations of iodine with iodine carriers
US3944506A (en) * 1973-08-17 1976-03-16 Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. Abradant skin cleanser containing a borate salt
US4048123A (en) * 1973-08-17 1977-09-13 Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. Abradant skin cleanser
US4130640A (en) * 1974-09-10 1978-12-19 Chazan Reuwen R Germicidal cleaning compositions
US4052429A (en) * 1975-01-13 1977-10-04 Merkl George C Method of forming a compound containing aluminum and glycerol
US4045364A (en) * 1975-11-24 1977-08-30 American Cyanamid Company Iodophor soap tissues
SE7902893L (sv) 1979-04-02 1980-10-03 Astra Chem Prod Ab Desinfektionsmedel
US4364929A (en) * 1979-04-02 1982-12-21 The Purdue Frederick Company Germicidal colloidal lubricating gels and method of producing the same
US4301145A (en) * 1980-07-28 1981-11-17 Cestari Joseph E Antiseptic skin cream
CA1178205A (en) * 1980-08-01 1984-11-20 Eberhard F. Gottwald Topical composition containing polyvinyl- pyrrolidone-iodine complex
US4408001A (en) 1981-04-06 1983-10-04 The Dow Chemical Company Degeneration inhibited sanitizing complexes
EP0093186B1 (de) * 1982-05-03 1986-07-09 Richardson Vicks Limited Pharmazeutisches Präparat zur topischen Behandlung von Akne
DE3312431A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Pvp-iod-wundpuder mit synergistisch wirkender pudergrundlage
US4604283A (en) * 1984-04-24 1986-08-05 Gresham Anne L Hoof conditioner and dressing and methods of use
US4584192A (en) * 1984-06-04 1986-04-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods of use
US4640713A (en) * 1984-11-19 1987-02-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Tarnish remover/metal polish formulation comprising a metal iodide, an acid, and water
DE3540246A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Henkel Kgaa Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen
US4851543A (en) * 1986-05-02 1989-07-25 Gaf Corporation Water soluble multicomplex of aminobenzoic acid
GB8621008D0 (en) * 1986-08-30 1986-10-08 Smith & Nephew Ass Pharmaceutical composition
GB8702069D0 (en) * 1987-01-30 1987-03-04 High Trees Agriculture Ltd Cleaning agricultural sprayers
ATE123934T1 (de) * 1991-10-07 1995-07-15 Nephin Hautreinigungsstück.
GB9305377D0 (en) * 1993-03-16 1993-05-05 Unilever Plc Synthetic detergent bar and manufacture thereof
EP0743846B1 (de) * 1994-02-02 2000-10-04 The Procter & Gamble Company Haarpflegemittel, die einen fettalkohol mit niedrigem schmelzpunkt und ein ethylenoxid/propylenoxid-polymer enthalten
US6028042A (en) * 1994-03-15 2000-02-22 Lever Brothers Company Synthetic bar comprising high levels of alkylene oxide as structurant prepared by simple mix process
US6251843B1 (en) 1994-03-15 2001-06-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Synthetic detergent bar and manufacture thereof
DE4409321A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Henkel Kgaa Detergensgemische
US5534265A (en) * 1994-08-26 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Thickened nonabrasive personal cleansing compositions
EP0777464A1 (de) * 1994-08-26 1997-06-11 The Procter & Gamble Company Körperwaschmittel
AU722246B2 (en) * 1995-06-07 2000-07-27 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Stable complexes of crosslinked polyvinylpyrrolidone and iodine and method of making the same
EP1449533A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Euro-Celtique S.A. Verwendung von PVP-Jod zur Behandlung von Akne
EP1479379B1 (de) 2003-05-19 2007-08-29 Euro-Celtique S.A. Trockene liposomale PVP-Jod Zubereitungen
US7659344B2 (en) * 2006-06-08 2010-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shaped articles containing poly(vinylpyrrolidone)-iodine complex
WO2010101534A2 (en) * 2009-03-05 2010-09-10 Winai Dahlan Najis cleansing clay liquid soap
EP2394703B1 (de) 2010-06-14 2015-12-23 Symrise AG Kühlmischungen mit verstärkter Kühlwirkung von 5-Methyl-2-(propan-2-yl)cyclohexyl-N-ethyloxamat
CN105694023A (zh) * 2014-11-24 2016-06-22 天津博克尼科技发展有限公司 一种烷基酚聚氧乙烯醚碘络合物的制造方法
GB202113089D0 (en) * 2021-09-14 2021-10-27 Innospec Ltd Cleansing composition and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776924A (en) * 1954-02-05 1957-01-08 Coty Inc Composition of matter containing polyvinylpyrrolidone and a fatty carrier
GB784659A (en) * 1954-11-26 1957-10-16 Upjohn Co Therapeutic compositions and aqueous suspensions thereof
US2918411A (en) * 1957-11-01 1959-12-22 Olin Mathieson Pharmaceutical preparations
US3240711A (en) * 1958-10-08 1966-03-15 Wittwer John Germicidal detergent bar
US3028300A (en) * 1960-09-13 1962-04-03 West Laboratories Inc Germicidal compositions and methods for preparing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037866A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 eMDee Corporation Glycol-Jod-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123551C3 (de) 1982-03-18
AT318151B (de) 1974-09-25
FR2124097B1 (de) 1974-02-22
DE2123551B2 (de) 1980-01-10
DE2105057B2 (de) 1976-01-22
GB1319413A (en) 1973-06-06
CH561774A5 (de) 1975-05-15
FR2138295B1 (de) 1974-03-22
NL7108024A (de) 1972-12-13
US3671545A (en) 1972-06-20
AU2490371A (en) 1972-08-03
BE762372A (fr) 1971-08-02
US3687855A (en) 1972-08-29
AU2957171A (en) 1972-12-07
FR2124097A1 (de) 1972-09-22
DE2123551A1 (de) 1972-11-16
CH564348A5 (de) 1975-07-31
AU462545B2 (en) 1975-06-12
GB1315461A (en) 1973-05-02
AU464861B2 (en) 1975-08-26
BE767573A (fr) 1971-11-24
FR2138295A1 (de) 1973-01-05
NL7101478A (de) 1972-08-08
DE2105057A1 (de) 1972-08-10
CH561674A5 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166215A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2515600C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Block-Copolymeren aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd als Reinigungslösung für Wunden
DE3049665T1 (de) Use of perfluorocarbon as burn treatment
DE805416C (de) Zahnpaste
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE10337340A1 (de) Zusammensetzung
EP1404311B1 (de) Wundbehandlungsmittel
DE2532016A1 (de) Mikroben-toetendes mittel
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE2327181C2 (de) Desinfektionsmittel
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
JPS649965B2 (de)
EP0014238A2 (de) Schleimbildendes synthetisches Schmier- und Gleitmittel, insbesondere für den Vaginalbereich, und dessen Verwendung im Bereich der diagnostischen, chirurgischen und behandelnden Medizin
EP4185113A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
DE60113083T2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren einer zahnärztlichen Einheit.
WO2022002752A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes mittel zum auftragen auf die haut
EP0440966B1 (de) Mittel zur Desinfektion der Haut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4134888A1 (de) Revitalisierendes oelbad
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE2539462A1 (de) Germicide reinigende stoffzusammensetzung
WO1990012505A1 (de) Toxikologische stabilisierung von chloramin t
DE961657C (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlordioxydhaltigen, antiseptischen, waessrigen Loesungen
DE19508827A1 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum
DE1792053C (de) Brandsalbe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection