DE2534481A1 - Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung - Google Patents

Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung

Info

Publication number
DE2534481A1
DE2534481A1 DE19752534481 DE2534481A DE2534481A1 DE 2534481 A1 DE2534481 A1 DE 2534481A1 DE 19752534481 DE19752534481 DE 19752534481 DE 2534481 A DE2534481 A DE 2534481A DE 2534481 A1 DE2534481 A1 DE 2534481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
composition according
acid
xylenol
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534481
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Bullick Talley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2534481A1 publication Critical patent/DE2534481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols

Description

In der USA-Patentschrift 1 953 4-13 ist ein wässriges antiseptisches Präparat beschrieben, das p-Chlor-sym-m-xylenol sowie eine Seife (als Dispergiermittel), z. B. eine lösliche Alkalimetallseife der Fettsäuren von Maisöl, Leinöl, Olivenöl, Rizinusöl oder anderen pflanzlichen oder tierischen fetten ölen, enthält. Aus einem Prospekt der Ottawa Chemical Co., Toledo, Ohio, geht ferner hervor, dass alkoholische Lösungen von p-Chlor-m-xylenol (als antimikrobieller Zusatz unter der Bezeichnung "Ottasept" im Handel) in flüssigen Seifen, wie den Kalium- und Triäthanolaminsalzen von öl-, Eicinol-, Myristin- und Kokosfettsäuren löslich sind. In der USA-Patentschrift 3 326 808 ist ein flüssiges antiseptisches WasiÄ^bzw.Rednigüingsmittel beschrieben, das mindestens ein Desinfektionsmittel in Form von Hexachlorophen (2,2*-Dihydroxy-3,5,6,3',5',6*-hexaehlordiphenylmethan), JPluorophen (3,5-Dibrom-3'-trifluormethylsalicyl anilid), p-Chlor-m-xylenol, Bithionol /Bis-C3»5-dichlor-2-hydroxyphenyl)-sulfid7, Biphenamin-hydrochlorid /2-(Diäthyl-
Λ
609808/1042
amino)-äthyl-2-hydroxy-3-biphenylcarboxylat-hydrochlorid/ oder eines im wesentlichen aus 20 % 5,4I-Dibromsalicylanilid und 80 % 3»5i4'-Tribromsalicylanilid bestehenden synergistischen Gemisches, ein wasserlösliches, keine Reizwirkung und empfindlichkeitserhöhende Wirkung aufweisendes, synthetisches, organisches, oberflächenaktives anionisches Detergens, ein Emolliens mit Überfettungswirkung aus der Gruppe der öle auf tierischer, pflanzlicher und mineralischer Basis sowie der synthetischen Fettsäureesteröle und einen Polyathylenglykolather eines höheren Fettalkohols enthält. Es sei festgestellt, dass die gebräuchlichsten keimtötenden flüssigen Handseifen bisher Hexachlorophen oder Jod enthielten; Hexachlorophen wird jedoch, da es auf Grund neuerer Erkenntisse unter Umständen toxisch ist, nicht mehr bevorzugt eingesetzt, während Jod zu einer unerwünschten Fleckenbildung führt. Weitere wässrige, seifenhaltige Wasch- bzw»ReJnigungsnri.ttelmit einem Gehalt an gflorxylemlen sind aus den USA-Patentschriften 2 191 405, 2 906 664 und 3 370 014 bekannt. In der USA-Patentschrift 3 538 009 ist ein wässriges Waschmittel beschrieben, welches - neben einem fakultativen Bakteriostatikum - einen hautschonenden Zusatz in Form des Polymerisats aus 2 bis 4 Molekülen einer monomeren C^2- bis C2c-Fettsäure, vorzugsweise der von Linolsäure abgeleiteten dimeren Säure mit der Formel
HOOC-(CH2)7-CH ' .
fm CH-CH2-CH=CH-(CH2) P7-COOH
JH
CH
enthält. Es wurde nimmehr gefunden, dass Seifen derartiger Säuren sowie Seifen zahlreicher anderer gebräuchlicher, von natürlichen, pflanzlichen und tierischen Fetten abgeleiteter Fettsäuren (z. B. Ricinolsäure und Kokosfettsäuren) gemeinsam mit p-Halogen-m-xylenolen keine befriedigenden bakteriziden und germiziden Mittel ergeben, während sich dieses Ziel mit Hilfe der erfindungsgemäss verwendeten Dicarbonsäureseifen erreichen lässt.
609808/1042
2158A 3 253U81
Gegenstand der Erfindung sind neue wässrige, antiseptische Zusammensetzungen, welche (a) mindestens etwa 2 Gew.% p-Halogenm-xylenol als antimikrobielles Mittel und (b) mindestens etwa 5 Gew.% einer wasserlöslichen Mono- oder Di-Seife enthalten, welche durch mindestens teilweise Seifenbildung aus einer zweibasischen Säure in Form (1) einer Dicarbonsäure der nachstehenden allgemeinen Formel
CH = CH
- CH » GE - (CH0) - C - OH
\ / 2y CH - CH
X X1
in der χ und y jeweils eine ganze Zahl von 5 bis 9 bedeuten und zusammengenommen den Wert 12 haben sowie X und X' verschieden sind und ein Wasserstoff atom oder eine Carboxylgruppe darstellen, und/oder (2) des mit 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonat gebildeten Mono- oder Diesters der Dicarbonsäure (1) erhalten wurde. Die Umwandlung der vorgenannten zweibasischen Säure in ihre Seife kann teilweise oder vollständig sein; bei den Seifen kann es sich um die Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammoniumseifen oder von organischen Aminen abgeleitete Seifen handeln. In der obigen allgemeinen Formel sind χ vorzugsweise 5, y 7» X eine Carboxylgruppe und X1 ein Wasserstoff atom. Die zweibasische Säure, aus welcher die bevorzugte Seife erzeugt wird, wird von Westvaco Corp. unter der Bezeichnung "Westvaco Diaeid 1550" mit dem Hinweis in den Handel gebracht, dass die Kalium- und Natri umsei fen eine ausgeprägte Wasserlöslichkeit aufweisen und dass flüssige Seifen mit einem Feststoffgehalt bis zu 80 % (Kaliumseife) bzw. 65 % (Natriumseife) hergestellt werden können. Bei der zweibasischen Säure handelt es sich um das Reaktionsprodukt des Linolsäureanteils eines Fettsäuregemisches mit Acrylsäure (vgl. die USA-Patentschrift 3 753 968). Die Herstellung der Mono- und Bis-hydroxypropansulfonate ist in der USA-Patentschrift 3 84-2 119 beschrieben. Seifenpräparate, welche aus der Säure und bestimmten Salzen erzeugt werden,
- 3 609808/1042
sind aus der USA-Patentschrift 3 734 859 bekannt.
Die erfindungsgemässe wässrige, antiseptische Seifenzusammensetzung enthält als wesentliche Bestandteile etwa 5 his etwa 50 Gew.% (vorzugsweise 8 bis 18 Gew.%), bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, der Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammoniumoder organischen Aminseife der vorgenannten Dicarbonsäure oder ihres halogensubstituierten Propansulfonatesters, etwa 2 bis 10 Gew.% (vorzugsweise 2 bis 5 Gew.%) p-Halogen-m-xylenol als antimikrobielles Mittel und etwa 30 bis etwa 90 Gew.% (vorzugsweise 60 bis 80 Gew.%) Wasser. Die Kalium- und Aminseifen, bei denen die zweibasische Säure zu etwa 50 bis 75 % in die Seife umgewandelt ist, werden bevorzugt, da sie eine geringere Basizität und höhere Löslichkeit als Seifen mit anderen Kationen aufweisen. Besonders bevorzugt werden die Triäthanolaminseifen, da sie eine geringere Hautreizwirkung besitzen.
Die erfindungsgemässen Seifenzusammensetzungen werden dadurch hergestellt, dass man die zur Erzielung der vorgenannten Konzentrationen erforderlichen Anteile (1) p-Halogen-m-xylenol als antimikrobielles Mittel und (2) der vorstehend beschriebenen Seife in Wasser auflöst. Bei den geringeren Konzentrationen (d. h. unterhalb etwa 2 Gew.%) des Antiseptikums besitzt die Seifenzusammensetzung eine schwächere bakterizide Wirkung (d. h. es wird zuweilen eine lediglich teilweise Keimtötungswirkung beobachtet), während Präparate mit einem Gehalt von mehr als 2 Gew.% (vorzugsweise mindestens 3j75 Gew.%) des antimikrobiellen Mittels eine vollständige bakterizide (d. h. 100%ig keimtötende) Wirkung aufweisen. Obwohl das vorstehend definierte antimikrobielle Mittel in Wasser nur wenig löslich ist, wird seine Wasserlöslichkeit durch die Gegenwart der Teiloder Vollseife erhöht. Ausserdem wurde festgestellt, dass man mit Hilfe geringer Mengen (d. h. von 1 bis 5 %) eines Alkohols oder Glykols als zusätzlichem Lösungsvermittler die Löslichkeit des p-Halogen-m-xylenols erhöhen und die Lagerbeständigkeit des Endpräparats verbessern kann.
609808/1042
Es ist wichtig, beim Mischen dem Wasser die übrigen Komponenten einzuverleiben. Wenn man umgekehrt vorgeht, d. h. das Wasser zuletzt zugibt, erhält man - vermutlich auf Grund einer das antimikrobielle Mittel "maskierenden" Mizellenbildung Präparate mit unzureichender bakterizider Wirkung. Die bevorzugte Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile ist die, dass man das anti-'mikrobielle Mittel zuerst mit dem Lösungsvermittler (wenn ein solcher verwendet wird) vereinigt und die erhaltene Mischung der erforderlichen Menge Wasser, welches (1) einen Teil des zur Seifenbildung mit der zweibasischen Säure dienenden Alkalis und (2) den Chelatbildner (falls ein solcher zweckmässig ist) enthält, einverleibt. Anschliessend fügt man den Rest des zur Seifenbildung erforderlichen Alkalis und hierauf gegebenenfalls die fakultativen Zusätze, wie oberflächenaktive Mittel, Emollientia oder Parfüms hinzu. Schliesslich stellt man den pH-Wert mit weiterem Alkali oder weiterer zweibasischer Säure auf etwa 6 bis etwa 10 ein.
Löslichmachung des p-Halogen-m-xylenols
Wie erwähnt, wird die Wasserlöslichkeit des p-Halogen-m-xylenols durch die Gegenwart der vorgenannten Disäureseife erhöht. Die Menge an p-Halogen-m-xylenol, welche jeweils bei einer bestimmten erfindungsgemässen Rezeptur in Lösung gebracht werden kann, hängt somit von der Konzentration der Disäureseife ab; ferner ist sie von Art und Konzentration eines allfälligen zusätzlichen Lösungsvermittlers abhängig. Schliesslich wurde festgestellt, dass die bakterizide Wirksamkeit des Endpräparats im allgemeinen der Wasserlöslichkeit des p-Halogen-m-xylenols direkt proportional ist.
In der Zeichnung sind die Löslichkeit und bakterizide Wirkung bei verschiedenen Konzentrationen p-Chlor-m-xylenol (PCMX)/ Westvaco Diaeid 1550 dargestellt. Auf der Abszisse ist der Prozentanteil an "Diacid",auf der Ordinate jener von PCMX aufgetragen; ansonsten enthalten die Präparate die Seifenbestandteile von Beispiel 1. Als zusätzlicher Lösungsvermittler wird Isopropanol (5 Gew.%) verwendet. Die Linie "A" gibt die Lös-
- 5 -609808/1042
lichkeit des PCMX wieder; oberhalb dieser Linie kristallisiert PCMX aus. Die Linie C stellt die Trennlinie zwischen der' vollständigen bzw. teilweisen bakteriziden Wirkung dar; d. h. die Konzentrationen innerhalb der Fläche zwischen den Linien A und C ergeben eine 100%ige bakterizide Wirkung, während die unterhalb der Linie C liegenden Konzentrationen im allgemeinen 'zu einer weniger als 100%igen bakteriziden Aktivität führen. Die zwischen den Linien A und B liegenden Konzentrationen der Disäureseife und des PCMX werden nicht nur wegen der erzielten hohen bakteriziden Wirkung, sondern auch auf Grund der langen Gebrauchsdauer der erhaltenen Präparate bevorzugt.
Der Verlauf der vorgenannten Linien hängt natürlich von der Art der obligatorischen Bestandteile und des zusätzlichen Lösungsvermittlers ab. Der Fachmann ist (jedoch jederzeit in der Lage, auf Grund der vorliegenden Ausführungen die wirksamsten Anteile der einzelnen Komponenten für jede beliebige Kombination zu bestimmen.
Zusätzliche Lösung;svermittler
Der Einsatz geringer Mengen von Alkoholen und Glykolen als zusätzliche Lösungsvermittler für das p-Halogen-m-xylenol wurde bereits erwähnt. Obwohl man bei der Zubereitung der erfindungsgemässen Präparate bis zu 20 Gew.% des zusätzlichen Lösungsvermittlers verwenden kann, setzt man in der Regel - nicht nur aus Sicherheitserwägungen (Flammpunkt!) und Kostengründen, sondern auch wegen der Hautentfettungs- bzw. -austrocknungstendenz derartiger Substanzen - eine möglichst geringe Menge ein. Man verwendet daher vorzugsweise 1 bis 5 Gew.% zusätzlichen Lösungsvermittler. Beispiele für geeignete zusätzliche Lösungsvermittler sind Alkohole, Glykole und sulfonierte Fettsäuren, wie Hexylenglykol, Äthylenglyko1, oder sulfonierte ölsäure.
Ausser der Erhöhung der Wasserlöslichkeit des p-Halogen-m-xylenols bewirkt der Lösungsvermittler anscheinend eine Steigerung der antimikrobiellen Wirkung des p-Halogen-m-xylenols; so wird bereits bei einer PCMX-Konzentration von etwa 2 Gew.% ein wirk-
- 6 609808/1042
samer bakterizider Schutz (entsprechend 50 ppm wirksamem Chlor) erzielt, während in Abwesenheit des Lösungsvermittlers für den gleichen Effekt eine PCMX-Konzentration von 3,75 Gew.% erforderlich ist.
Fakultative Bestandteile
Die erfindungsgemässen keimtötenden Seifenzusammensetzungen können mehrere fakultative Bestandteile, von denen einige die Eigenschaften verbessern und andere kosmetischer Natur sind, enthalten. Dazu gehören die herkömmlichen Hautschutzmittel, oberflächenaktiven Mittel, organischen Chelatbildner, Parfüms und Verdickungsmittel. Beispielsweise können etwa 1 bis etwa 5 Gew.% eines mehrwertigen Alkohols (wie Glycerin oder Sorbit) als die Haut konditionierender oder weichmachender Zusatz verwendet werden. Als oberflächenaktives Mittel enthalten die erfindungsgemässen Präparate in der Regel etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.% (vorzugsweise 1 bis 3 Gew.%) eines amphoteren oder anionaktiven oberflächenaktiven Mittels, z. B. eines Alkylimidazoliniumdicarboxylat-Natriumsalzes, eines Alkylbenzolsulfonats, Alkylsulfats, Alkylbenzolsulfats, Alkylsulfonate, Alkyläthersulfonats oder eines ähnlichen anionaktiven sulfonierten Detergens; höhere Konzentrationen (z. B. von 10 Gew.%) sind häufig nützlich, wenn eine starke Schaumbildung gewünscht wird. Ein besonders bevorzugtes Detergens ist ein Natriumsalz eines Laurylsulfats eines Alkylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanols, das aus natürlich vorkommender Laurinsäure erzeugt wird.
Für bestimmte Anwendungszwecke ist es günstig, die biologische Aktivität durch Wasserenthärtung oder "Maskierung" anderer Metallionen mit Hilfe von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.$ eines organischen Chelatbildners zu erhöhen. Typische Chelatbildner sind die Alkalimetall salze von Athylendiamintetraessigsäure, das Natriumsalz von Hydroxyäthylendiamin-triessigsäure, 1-Hydroxyäthyliden-1 , 1-diphosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, und die Natriumsalze von Gluconaten, Heptagluconaten und Ci-. traten. Ferner ist es von Vorteil, die angenehme Natur der
- 7 609808/1042
keimtötenden Handseife mit Hilfe herkömmlicher wasserlöslicher Parfüms (z. B. in Mengen bis zu etwa O bis 2 Gew.%) zu verbessern.
Zur Einstellung der Viscosität des Endprodukts können Verdickungsmittel eingesetzt werden. Garboacymethylcellulose und Carboxy— äthylenäthercellulose sind z. B. für diesen Zweck geeignet und können in solchen Anteilen zugesetzt werden, dass ein von einer Flüssigkeit bis zu einer zähen Paste reichendes Produktsortiment erhalten wird.
Man kann den erfindungsgemässen Präparaten auch zusätzliche antimikrobielle Mittel einverleiben- Obwohl mit Hilfe solcher Zusätze die für die antimikrobielle Wirksamkeit erforderliche Menge an p—Halogen-m—xyleneI herabgesetzt werden konnte, wurde keine Substanz gefunden, die eine Senkung der bakteriziden Konzentration des p—Halogen-m— xylenols auf weniger als etwa 2 Gew.% erlaubte. Beispiele für geeignete zusätzliche antimikrobielle Mittel sind "Irgasan DP-300" (Ciba-Geigy), wTroysan 142" (Troy Chemicals Co.) und "Santophen 1W (Monsanto Corp.)·
pH-Einstellung
33a die erfindungsgemassen Präparate zur lokalen bzw. topischen Anwendung für die Haut vorgesehen sind, ist eine Einstellung des pH-Werts auf möglichst neutrale oder schwach alkalische Werte zu empfehlen. Im allgemeinen stellt man den-pH-Wert durch Zugabe von wässrigen Alkalien ( wie Kalilauge) zum Endpräparat auf etwa 6 bis etwa 10,5 ein. Man kann zwar auch höhere pH-Werte anwenden; bei erhöhter Alkalinität besteht Jedoch die Tendenz zur Verminderung der antimikrobiellen Wirkung und Erhöhung der Hautreizwirkung des Präparats.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch zu beschranken.
Die bakterizide Wirkung der verschiedenen Präparate wird in den Beispielen nach den in "Methods of Analysis"," 11. Ausgabe
- 8 609808/1042
Seite 65 beschriebenen A.O.A.C.-Standardtests, bei denen die wirksamem Chlor entsprechende keimtötende Konzentration festgestellt wird, gegenüber Staphylococcus aureus (ATCC 6538) und Salmonella typhosa (ATCC 6539) bestimmt.
Beispiel 1
Die nachstehenden Bestandteile werden in einem Mischgefäss unter Rühren miteinander vermischt:
Bestandteile Gew.%
Wasser, . 63,95
ÄBTA(1) r?>> 0,10
Natrosol 250 HR Ke^J 0,20
45%ige Kalilauge •,ν 5,00
Ottasept (technische Qualität)^' 3,75
Isopropanol sj,\ 5,00
Westvaco Diaeid 1550 ^ ' s,-\ 10,00
30%iges Uatriumlaurylsulfat^·7^ 10,00
Glycerin 2,00
Natriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure Hydroxyäthylc ellulo se
p-Chlor-m-xylenol
5-C arboxy-4-hexyl-2-cy el ohexen-1-0 c t an säur e
Alipal CO 433 (Ciba-Geigy), gewonnen aus natürlich vorkommender Laurinsäure
Bei der Vermischung versetzt man "das Wasser zuerst mit dem Chelatbildner (ÄDTA) und anschliessend mit dem Alkali. Das Alkali wird in geringfügigem Überschuß, bezogen auf die zur Erzeugung der Halbseife erforderliche Menge, eingesetzt. Anschliessend werden das Bakterizid (p-Chlor-m-xylenol) und hierauf der Lösungsvermittler (Isopropanol) und die zweibasische Säure (Westvaco Diaeid) eingerührt,damit sich ein stabiler Komplex bildet. Schliesslich werden nach Bedarf die oberflächenaktiven Mittel, Waschmittelverstärker (Builder), Emollientia, Parfüms u.dgl. zugesetzt.
Das Präparat wird gegenüber Salmonella typhosa (ATCC Kr. 6539) unter Verwendung von Letheen-Nährbrühe getestet. Als Vergleichmasstab dient Natriumhypochlorit. Die nachstehende Gegenüber-
- 9 -609808/1042
IR 2138 A
stellung zeigt die Ergebnisse, wobei "+" "Wachstum", "-" "kein Wachstum" anzeigen:
Germizid von Beispiel 1
Probe A Probe B
Nebenkulturreihe
-l· ·■· «v
8 9 10
Vergleichssubstanz (NaOCl)
Konzen--· tration an wirksamem Cl, ppm
200
100
50
Nebenkulturreihe
Vergleichstest Resistenz der Kultur gegenüber Phenol
Zeitablauf
5 Min.
10 Min. 15 Min.
Verdünnung
1:80
1:90
1:100
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass das Präparat von Beispiel 1 eine höhere bakterizide Wirkung gegenüber Salmonella typhosa . als Chlor bei einer Konzentration von 200 ppm aufweist, wenn die Phenolresistenz der Kultur bei einer Verdünnung von 1:80 gegeben ist.
Das Präparat von Beispiel 1 wird ferner gegenüber Staphylococcus aureus (ATCC 6538) getestet, wobei nachstehende Ergebnisse erzielt werden:
- 10 -
IE 2138 A
Germizid von Beispiel 1
Probe C Probe B Probe E Probe F
UTebenkulturreiIie
^5678
1 MM e« ·■· "·
Vergleichssubstanz (NaOCl)
Konzentration an wirksamem Cl, ppm
200
100
50
Hebenkulturrelhe
Verdünnung
1:60
1:70
1:80
VerRleichstest Besistenz der Kultur gegenüber Phenol
Zeitablauf
5 Min.
10 Min-
15 Mn.
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass das Präparat von Beispiel 1 eine höhere bakterizide Wirksamkeit gegenüber Staphylococcus aureus als Chlor bei einer Konzentration von 200 ppm aufweist, wenn die Phenolresistenz der Kultur bei einer Verdünnung von 1:70 gegeben ist.
Im vorliegenden Beispiel wird eine technische Qualität des PCMX eingesetzt; es ist jedoch auch eine reinere, umkristallisierte Eorm der Verbindung erhältlich. Biese wird vorzugsweise für Zwecke verwendet, bei denen es auf eine geringe Geruchsentwicklung ankommt.
Verwendung
Die erfindungsgemässen Präparate eignen sich als chirurgische
- 11 609808/1042
Handwaschmittel, antimikrobielle Seifen, Hautantiseptika oder Handwaschmittel für in Gesundheitswesen "tätige Personen. Unter anderem wurden die erfindungsgemässen Präparate zur Verwendung in behördlichen Anstalten empfohlen, denen die amtliche Begutachtung von Fleisch- und Geflügelprodukten unterliegen. Bei einem derartigen Einsatz, wird das Präparat mit Hilfe geeigneter Austeilgeräte abgegeben, welche in genügender Entfernung von der Verarbeitungsstrasse angeordnet sind, daß eine zufällige Verunreinigung des Produktes ausgeschlossen wird. Die Hände brauchen vor der Anwendung der Präparate nicht gewaschen zu werden; nachträglich ist jedoch ein gründliches Spülen mit Leitungswasser erforderlich. Die Präparate können im Einklang mit ihrer Eignung für behördliche Einrichtungen ohne Auflagen abgeschwemmt werden und schädigen das verarbeitete Fleisch und/oder Geflügelprodukt nicht.
Die in Tabelle I zusammengestellten Beispiele 2 bis 14'beziehen sich auf verschiedene erfindungsgemässe Präparate. Jedes Präparat besitzt bakterizide Wirkung. In allen Beispielen (mit Ausnahme von Beispiel 11)dient Diaeid 1550 als Dicarbonsäure; in Beispiel 11 wird alsnDicarbonsäuretldas Bis-hydroxypropansulfonat von Diaeid 1550 verwendet. Die Buchstaben "n.b." in Tabelle I bedeuten, dass kein Wert bestimmt wurde. In Beispiel 14 werden folgende ^Tabelle I nicht angeführte) weitere Bestandteile verwendet: 2 Gew.% 2,4,4 -Trichlor~2-hydroxy-diphenyläther (zusätzliches antimikrobielles Mittel) und 5 Gew.% Propylenglykol (zusätzlicher Lösungsvermittler).
- 12 -
609808/1042
Tabelle I
Beispiel 2 3 61,2 5 ' 6 7 8 2 10 11 12 62,25 14 6
Wasser 66,0 59,3 13,0 61,75 61,50 61,25 62,0 61,0 68,2 63,2 65,15 13,0 57, . H
0 W
Dicarbonsäure 13,0 13,0 5,0 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 15,5 10,0 3,75 13, 0 w
PCMX 5,0 5,0 8,7 4,25 4,50 4,75 4,0 5,0 5,0 5,0 3,75 8,7 2, V>J
oo
3 !>
45%ige wässri
ge Kalilauge
8,7 8,7 8,7 8,7 8,7 8,7 8,7 4,0 _ 8,
98%ige wässri
ge Triäthanol-
aminlösung
10,0 5,0 9,0 5,0 0
60S 30%ige wässri
ge Natrium-
laurylsulfat-
lösung
5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5, 0
QO
Ö
ι Isopropanol - 5,0 2,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 2,0 5, 0
-* Glycerin 2,0 2,0 0,1 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 - 2,0 2,0 0,1 2, \
1 "**"
©
Ni
ι Natriumsalz
von Äthylen-
diamintetra-
essigsäure
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 o,
Wasserlösli
ches Parfüm
("Netroleum")
0,2 10,8 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 n.b.
pH-Wert des-
Präparats
10,5 7,5 n.b. n.b. n.b. 10.2 9,5 10,2 10,5 n.b. 253448
ir 2158 a -AH' 253U81
Beispiel 15
PCMX stellt zwar das für die erfindungsgemassen Präparate bevorzugte antimikrobielle Mittel dar; es haben sich jedoch auch andere p-Halogen-m-xylenole als wirksam erwiesen. Ein unter Verwendung von p-Brom-m-xylenol als antimikrobielles Mittel gegen Salmonella typhosa durchgeführter Test ergab beispielsweise bei drei von zehn Flaschen einen ausgeprägten Abtötungseffekt, der jenem von wirksamem Chlor bei einer Konzentration von 100 ppm entsprach.
Tabelle II zeigt mehrere Vergleichspräparate, mit deren Hilfe die kritische Natur der erfindungsgemassen antimikrobielles Mittel/Dicarbonsäure-Kombination aufgezeigt wird. Keines der in Tabelle II angeführten Präparate ist - ungeachtet der starken Ähnlichkeit mit den in Tabelle I angeführten Präparaten - ein wirksames Bakterizid. Die hochgestellten Buchstaben a bis η in Tabelle II beziehen sich auf folgende Carbonsäuren und antimikrobiellen Mittel:
a) Ricinolsäure (12-Hydroxyölsäure)
b) p-Chlor-m-xylenol
c) Gemisch aus 75 % einer dimeren Säure (zweibasischen
und 22 % einer trimeren Säure (dreibasischen mit 3 % einbasischen Säuren (C1g-Fettsäuren), Handelsprodukt "Empol 1022" von Emery Industries, beschrieben in der US-PS 3 538 009.
d) Vestvaco Diaeid 1550 mit der Formel
CH « CH
CH,(CHp)c· - CH CH - (CH^)9COOH
CH -
COOH
e) Polyäthylenglykolester der Dicarbonsäure (d)
f) 1-(3-Ghloralkyl)~3)5>7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, Handelsprodukt "Dowicide 100" (Germizid von Dow Chemical Co.) . .
- 14 -
609808/1042
IR 2158 A Λ€ ■ 253U81
g) Isomeres von 1-(3-ChloraJ.kyl)-3i5»7-'triaza-1-azoniaadamantanchlorid, Handelsprodukt "Dowicide 200", Germizid von Dow Chemical Co.
h) Wässrige Lösung eines Amins und von 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Handelsprodukt "Proxel CEL" (Germizid von ICI America, Ltd.)
i) Natriumsalz von 2-Mercaptopyridin-N-oxid, Handelsprodukt "Sodium Omidine"(Germizid von Olin Corp.)
j) Tris-(hydroxymethyl)-nitromethan, Handelsprodukt "Tris Nitro" (Germizid von Commercial Solvents Corp.)
k) 3,5-Dimethyltetrahydro-1,3i5-2H~thiadiazin-2-thion, Handelsprodukt "Troysan 14-2" von Troy Chemicals Co.
m) o-Benzyl-p-chlorphenol, im Handel als 75%ige Isopropanollösung unter der Bezeichnung "Santophen 1" von Monsanto Corp.
n) Destillierte Kokosfett säuren (Gemisch aus 8 % Capryl-, 7 % Caprin-, 48 % Laurin-, 18 % Hyristin-, 9 % Palmitin-, 2 % Stearin-, 8 % öl- und 1 % Linolsaure), Handelsprodukt "Emery 621" von Emery Industries.
- 15 -
G
66
,9 H
65
,2 ) I
65,
5 ro
10 ,od^ 15 ,oe ) 13, od)
VN
3 ,ob^ 5 »ob 0,5 ίο
Tabelle II
Vergleichspräparate A B _0 £ £ .JL
Wasser 62,2 65,9 64,7 63,1 66,4 63,6
Carbonsäure " 16,0a^ 15,9°^ 12,00^ 13,0d^ 10,0^ 13,0c
Antimikrobiell es Mittel 5,0b^ 5,0b^ 5,0b^ 3,5^ 3,5b^ 3,O1
45%ige wässrige Kalilauge 4,5 8,1 - 8,3 · - 8,3 - 8,7
98%ige wässrige Tri-
äthanolaminlö sung - - 6,0 - 8,0- 8,0 2,5
m 30%ige wässrige KTatrium-
s laurylsulfatlösung 5,0
^ Isopropanol 5,0 5,0
θ σ> Glycerin 2,0
·*», ' Uatriumsalz von Äthylen-
«-» diamintetraessigsaure 0,1 0,1
^ Parfüm ("Neutroleum") 0,2
Μ pH-Wert ' 9,5 11,2 7,8 10,1 7,7 10,3 7,6 n.b. n.b.·
5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
5,0 5,0 5,o 5,0 5,0 5,0 5,0
2,Q 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
0,2 _ _ 0,2 0,2
65, O 65,5 65, 7 65 ,5 65 ,75S ,7 6^,3 . 61, 7 N 69 ,7 N 66 Λ . _i
VM
m
13, od) 13,0d) 13 '0S 13 ,od> 13,0d) 13, 5n) 13 ,5» 13 ,5n
1, os) 0,5h) O, 0 Τι» Λ 6,7m) 0b> 2 ,os) O ,3^
8, 7 8,7 8, 7 8 ,7 8 8,7 7, 5 7 ,5 7 ,5
Tabelle II (Fortsetzung)
VerKleichspräparate JKLMNOP^RW
Wasser
Carbonsäure
Ant-imikrobielles Mittel
4-5%ige wässrige Kalilauge
98%ige wässrige Triäthanolaminiö sung
^ 30%ige wässrige Natrium-
^ laurylsulfatlosung
^ Isopropanol
&ä "^ Glycerin
„j, Natriumsalz von Athylen-
© diamintetraessigsäure
^ Parfüm ("Neutroleum")
pH-Wert
5,0
5,0
2,0
5,0
5,0
2,0
5,0
5,0
2,0
5,0
5,0
2,0
5,0
5,0
2,0
5,0
2,0
5,0 ■
5,0
2,0
ο ο
IA I OJ
5,0
5,0
2,0
r
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b
IR 21J8 A
Auf Grund der vorstehenden Ausführungen werden sich dem Fachmann zahlreiche gleichwertige Abwandlungen erschliessen, welche sich innerhalb des erfindungsgemässen Rahmens bewegen.
- 18 -
C Λ QÖffliO / 1 Λ ί «9

Claims (12)

  1. Ä 2 S 3 A A 8 1
    Patentansprüche
    '1. Wässrige antiseptische Zusammensetzung aus a) etwa 2 bis etwa 10 Gew.% p-Halogen-m-xylenol als antimikrobielles Mittel, b) etwa 5 bis etwa 50 Gew.% einer wasserlöslichen Mono- oder Di-Seife, welche durch mindestens teilweise Seifenbildung aus einer zweibasischen Säure in Form (1) einer Dicarbonsäure der nachstehenden allgemeinen Formel
    CH = CH 0
    CH5(CH2)5 - CH CH - (CH2)7- C-OH
    CH - CH I I X X1
    in der χ und y jeweils eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeuten und zusammen den Wert 12 haben sov/ie X und X1 verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylgruppe darstellen, und/oder (2) des mit 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonat gebildeten Mono- oder Diesters der Dicarbonsäure (1) und (c) etwa 30 bis etwa 90 Gew.% Wasser, wobei die Bestandteile (a), (b) und (c) zusammen mit fakultativen Zusätzen 100 % des Gesamtpräparats ausmachen.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Mittel p-Chlor-m-xylenol ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Carboxylgruppe und X1 ein Wasserstoffatom bedeuten.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,, dass das Kation der Seife ein Natriumion ist.
  5. 5· Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seife die Teilseife der Säure darstellt.
    - 19 -
    609808/1042
    IR 2138 A
    £0 253U81
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Kation der Seife ein Alkanolaminion ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seife die Teilseife der Säure darstellt.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Kation der Seife ein Kaliumion ist.
  9. 9· Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seife die Teilseife der Säure darstellt.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass sie etwa 1 bis etwa 20 % eines Alkohols als zusätzlichen Lösungsvermittler für das p-Halogen-m-xylenol enthält .
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäure in Form des 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonatesters vorliegt.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweibasische Säure die Formel
    CH = CH 0
    CH5(CH2)5 - CH CH- (CH2)7 -C-OH
    CH - CHp
    I
    COOH
    aufweist.
    13· Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestandteile
    (a) und (b) dem Wasser (c) einverleibt.
    - 20 -
    603808/1042
DE19752534481 1974-08-02 1975-08-01 Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung Withdrawn DE2534481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49413774A 1974-08-02 1974-08-02
US58875375A 1975-06-20 1975-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534481A1 true DE2534481A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=27051311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534481 Withdrawn DE2534481A1 (de) 1974-08-02 1975-08-01 Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5137904A (de)
BR (1) BR7504928A (de)
CA (1) CA1056252A (de)
DE (1) DE2534481A1 (de)
ES (1) ES439885A1 (de)
FI (1) FI752200A (de)
FR (1) FR2280394A1 (de)
GB (1) GB1458166A (de)
IE (1) IE41400B1 (de)
IL (1) IL47655A (de)
IT (1) IT1041040B (de)
LU (1) LU73129A1 (de)
NL (1) NL7509121A (de)
SE (1) SE7508563L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1071969A (en) * 1976-03-25 1980-02-19 Pennwalt Corporation Alkaline detergent compositions
US4511691A (en) * 1983-03-15 1985-04-16 Westvaco Corporation Adhesive latex polymerization surfactants
JPS61500791A (ja) * 1984-07-19 1986-04-24 ウェストバコ・コ−ポレ−ション スキンケア製剤およびヘアケア製剤の軟化剤として使用される植物油付加物
JPS6414298A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Nippon Chemiphar Co Detergent
GB2393907A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Reckitt Benckiser Inc Antimicrobial hard surface cleaner
CN116076621A (zh) * 2023-04-06 2023-05-09 四川省畜牧科学研究院 猪饲料有机酸适宜添加量算法

Also Published As

Publication number Publication date
IE41400B1 (en) 1979-12-19
AU8292975A (en) 1977-01-13
LU73129A1 (de) 1976-03-02
IT1041040B (it) 1980-01-10
IE41400L (en) 1976-02-02
JPS5137904A (de) 1976-03-30
ES439885A1 (es) 1977-08-01
GB1458166A (en) 1976-12-08
SE7508563L (sv) 1976-02-03
IL47655A0 (en) 1975-10-15
FR2280394A1 (fr) 1976-02-27
CA1056252A (en) 1979-06-12
IL47655A (en) 1978-08-31
FI752200A (de) 1976-02-03
NL7509121A (nl) 1976-02-04
BR7504928A (pt) 1976-07-27
FR2280394B1 (de) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010787U1 (de) Flüssigseife mit erhöhter antibakterieller Aktivität
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
WO2013017261A1 (de) Zusammensetzung enthaltend isosorbidmonoester und isosorbiddiester
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
EP0259249A2 (de) Mikrobizide Zubereitung
EP0365825B1 (de) Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
EP0482328B1 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Zubereitung
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
EP0442519B2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE3723994A1 (de) Mikrobizide zubereitung
DE1962238A1 (de) Desinfizierende Wasch- und Antischuppenmittel
DE3723976A1 (de) Desinfektionsmittel mit virucider wirkung
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE691534C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
DE3702546A1 (de) Desinfektionsmittel
DE2642016A1 (de) Neue, nicht-medizinische mikrobentoetende mittel
DE694121C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
DE725474C (de) Mittel zum Waschen lebender Haare
DE271732C (de)
DE1259507B (de) Hautdesinfektionsmittel
DE2512812C2 (de)
EP0273218A1 (de) Konservierte Haar- und Körperreinigungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE906983C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee