DE1033410B - Viskositaetserhoehung der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen - Google Patents

Viskositaetserhoehung der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen

Info

Publication number
DE1033410B
DE1033410B DEG20265A DEG0020265A DE1033410B DE 1033410 B DE1033410 B DE 1033410B DE G20265 A DEG20265 A DE G20265A DE G0020265 A DEG0020265 A DE G0020265A DE 1033410 B DE1033410 B DE 1033410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
viscosity
polymethyl methacrylate
organopolysiloxane
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20265A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Minton Lewis
Joseph Robinson Mcloughlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1033410B publication Critical patent/DE1033410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Viskositätserhöhung der Lösungen von härtbaren Organopolysiloxanharzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von Lösungen eines flüssigen Organopolysiloxanharzes durch Einverleiben kleiner Mengen von hochmolekularem Polymethylmethacrylat, das sowohl mit dem ungehärteten als auch mit dem gehärteten Organopolysiloxanharz verträglich ist.
  • Polysiloxanharze derjenigen Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht, sind beschrieben in der USA.-Patentschrift 2 449 572. Diese Harze enthalten eine Mehrzahl von Siliciumatomen, die mit Kohlenwasserstoffresten substituiert sind und durch Sauerstoffatome miteinander verbunden sind. Sie werden beispielsweise dargestellt durch Hydrolyse und Kondensation einer Mischung von Organohalogensilanen. Die technisch verwertbaren Produkte enthalten durchschnittlich mehr als 1 und weniger als 2, vorzugsweise zwischen 1,1 bis etwa 1,7 Kohlenwasserstoffreste auf jedes Siliciumatom. Sie sind in verschiedenen Lösungsmitteln löslich und werden in den gehärteten Zustand übergeführt, wenn sie bei erhöhten Temperaturen, vorteilhaft in Gegenwart organischer Mc tallverbindungen der in der obenerwähnten Patentschrift beschriebenen Art, erhitzt werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Feststellung} daß kleine Mengen eines hochmolekularen Polymethylmethacrylats, wenn sie in das in die Lösung eines Organopolysiloxanharzes eingebracht werden, die Viskosität der Lösungen der hitzehärtbaren Organopolysiloxanharze vergrößern.
  • Es ist deshalb zur Erzielung höherer Viskosität der Harzlösungen keine vorhergehende Hitzebehandlung oder sonstige andickende oder körperbildende Behandlung, z. B. eine solche mit einem Vernetzungsmittel (im fok genden » Vernetzung « genannt), erforderlich. Hierdurch können also bei der Herstellung von Überzügen durch Tauchen oder Aufsprühen in einem Arbeitsgang schwerere Filme aufgebracht werden als mit nicht mit hochmolekularem Polymethylmethacrylat versetzten Lösungen.
  • Außerdem sind die in dieser Weise hergestellten Organopolysiloxanlösungen erhöhter Viskosität bei 3Raumtempertur recht stabil und können schneller kondensiert, d. h. bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden, als ein Organopolysiloxala, welches einer vernetzenden Wärmebehandlung unterworfen wurde.
  • Bisher war die Viskosität der Harzlösung, wenn die Organopolysiloxanharze nicht einer vernetzenden Bo handlung durch Erhitzen bei erhöhten Temperaturen, im allgemeinen in Gegenwart eines Vernetzungsmittels, wie Zinkoxyd, metallorganische Salze, wie Kobaltnaphthenat> Zinnoctoat, unterworfen waren, im allgemeinen zu niedrig, um sie im Tausch oder Spritzverfahren verwenden zu können, so daß nur ein ungenügender Schichtaufbau möglich war. Wenn Harzlösungen höherer Viskosität ver wendet wurden, um ein übermäßiges Ablaufen der Filme von den mit der Harzlösung durch Tauchen oder Spritzen überzogenen Oberflächen zu verhindern, so war es schwie- rig, ein ausreichendes Eindringen des Harzes in poröse Körper zu gewährleisten. Es sind zahlreiche Versuche zur Behebung dieser Schwierigkeiten unternommen worden, aber in jedem Falle war es notwendig, ein Vernetzungsmittel zu verwenden und auch eine Hitzebehandlung durchzuführen, um die gewünschte Viskosität zu errelchen. Das führte zu einer zusätzlichen und kestspieiigen Behandlung bei der Bereitung von Organopolysiloxan harzen für Tauch- oder Überzugszwecke. Außerdem war es oft schwierig, den gewünschten Viskositätsgrad als Ergebnis einer solchen Vernetzung zu erreichen.
  • Es ist auch bereits bekannt, Organopolysiloxanharzen andere Stoffe, wie Polyvinylanetalharze oder Zelluloseäther, zuzusetzen, jedoch in verhältnismäßig großer Menge. Hierbei werden aber die den Siloxanrarzen eigentümlichen Eigenschaften, z. B. deren hohe Wärmefestigkeit und die Fähigkeit, Wasser abzusto>ßen, beeinträchzeigt, weil das Enderzeugnis nicht mehr ein reines Siloxanharz darstellt.
  • Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die Viske sität zu erhöhen, ohne das Molekulargewicht der in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten Organopolysiloxanharze zu erhöhen. In das Harz wird ein Polymethylmethacrylat eines gewissen Molekulargewichtes einige bracht, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um die Viskosität des Silikonharzes auf den gewünschten Grad zu heben, wobei dieser Zusatz mit dem Harz in ungehärtetem sowie in gehärtetem Zustand, beispielsweise in Form eines gehärteten Films, verträglich bleiben muß Der Betrag des Zusatzes an Polymethy4nethacrylat hängt vom Typ des benutzten Organopolysiloxanharzes, dem für das Harz benutzten Lösungsmittel, dkm Gehalt an Festbestandteilen des Organopolysiloxanharzes, dem Kondensationsgrad dieses Harzes und dem Molekulargewicht des Polymethylmethacrylats ab. Im allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung eines Polymethylmethacrylats einer wahren Viskosität in Benzol zwischen 1,5 bis 6,0 (auf einer Skala in g/100 ccm) in einer Menge von etwa 0,4 bis 2 Gewichtsprozent des in der Lösung befindlichen Organopolysiloxanharzes. Zusatzmengen unter 0,4 0/, liefern nicht die gewünschte Viskositätssteigerung, während Mengen über 201o eine unerwünschte Abnahme der Hitzebeständigkeit der gehärteten Organopolysiloxanfilme zur Folge haben. Das durchschnittliche Molekulargewicht soll innerhalb der Grenzen von 500000 bis zu 3000000 liegen, bestimmt durch die Viskositätsmessung in Benzol bei Anwendung der Formel von Baxendale et al, Journal Polymer Science, Bd. 1, S. 237 (1946): 1,32 m (Molekulargewicht) = 2,81 105 x 14 l C6H6 ff wobei |4| C6 H6 die wahre Viskosität in Benzol darstellt, gemessen im Maßstab g/100 ccm.
  • Durch den Zusatz hochmolekularen Polymethylmethacrylats ist es möglich, die Viskosität eines keiner vernetzenden Behandlung unterworfenen Harzes (welches eine Viskosität von 10 bis 35 cP bei 50 °/0 Festkörper und bei einer Meßtemperatur von 2500 haben kann) auf den gleichen Wert zu heben, wie ihn ein einer vernetzenden Behandlung unterworfenes Harz derselben Konzentration in Lösung aufweist. Diese Tatsache ist besonders von Bedeutung, weil eine Vernetzung des Harzes dessen Aushärtefähigkeit verlangsamt, außerdem dessen mechanische Eigenschaften bei höheren Temperaturen beeinträchtigt und die Lagerfähigkeit vermindert. Erfindungsgemäß können alle diese Mängel vermieden und die Materialkosten wesentlich herabgesetzt werden. Ein anderer Vorteil liegt in der geringeren Neigung der aus solchen Harzen gebildeten Filme zur Bildung von Blasen und Oberflächenschäden beim Härten.
  • - Die Polymethylmethacrylat enthaltenden Organopolysiloxanlösungen weisen eine bessere Eindringfähigkeit des Harzes in poröse Oberflächen ohne Beeinträchtigung der Schichtbildung auf. Wesentlich ist die wahre Viskosität (in Benzol) des Polymethylmethacrylats. Wenn diese zu niedrig ist, z. B. bei einem Molekulargewicht von weniger als 500 000, so muß der Organopolysiloxanlösung mehr Polymethylmethacrylat zugesetzt werden, um dieselbe Viskosität bei einem gegebenen Festkörperanteil zu erhalten, als bei Verwendung eines Polymethylmethacrylates höheren Molekulargewichtes und größerer wahrer Viskosität. Wenn ein Polymethylmethacrylat niedrigerer, wahrer Viskosität verwendet wird, so weisen die erzielten Organopolysiloxanharz-Überzüge und -Filme bedeutend schlechtere mechanische Eigenschaften bei höheren Temperaturen auf, als wenn nach dem Verfahren der Erfindung ein höhermolekulares Polymethylmethacrylat verwendet wird, welches in niedrigerer Konzentration zur Anwendung kommt. Ein Polymethylmethacrylat niedriger, wahrer Viskosität gibt den Erzeugnissen außerdem eine schlechtere Hitzebeständigkeit. Andererseits führt ein zu hohes Molekulargewicht, z. B. wesentlich über 3 000 000, wiederum zu Schwierigkeiten wegen der Unlöslichkeit und schlechten Verträglichkeit mit der Lösung des ungehärteten Organopolysiloxanharzes wie auch mit den gehärteten Organopolysiloxanharzen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Polymethylmethacrylaten des Molekulargewichtes von 500 000 bis 3 000000 in Mengen von 0,4 bis 20/o als Mittel zur Viskositätserhöhung der Lösungen von härtbaren Organopolysiloxanharzen erstreckt sich im allgemeinen auf die Lösungen aller in der genannten USA.-Patentschrift angeführten Organopolysiloxane. Diese Harze, die im allgemeinen dargestellt werden durch Hydrolyse von Organohalogensilanen, werden gewöhnlich erhalten in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln mit Festgehalten zwischen 30 bis 600/o. Zu den für die Lösung des Organopolysiloxanharzes verwendeten Lösungsmitteln gehören aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, inerte halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen, hochsiedende Kohlenwasserstoffe, wie hochsiedende Erdölfraktionen. Die Art des Lösungsmittels ist an sich nicht wichtig, da es nur darauf ankommt, daß es gegenüber dem Organopolysiloxan und dem Polymethylmethacrylat inert ist und daß es das Polymethylmethacrylat gut löst.
  • Außerdem soll das Lösungsmittel einen geeigneten Siedepunkt haben, so daß es sich bei den erhöhten Temperaturen, bei denen die Organopolysiloxanlösungen verwendet werden, leicht verflüchtigt.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die angegebenen Teile sind Gewichtsmengen.
  • Beispiel 1 In bekannter Weise werden zunächst 100 Teile einer Mischung von Organochlorsilanen, bestehend etwa aus 600/o Phenyltrichlorsilan und 40 0/, Dimethyldichlorsilan, gelöst in 90 Teilen Toluol, durch Zugabe von 400 Teilen Wasser während etwa 1/2 Stunde unter Rühren hydrolysiert und anschließend die gebildete wäßrige Schicht entfernt. Die Harzlösung in Toluol wurde dann in üblicher Weise mit Fuller-Erde und Celit behandelt, die Mischung filtriert und das Filtrat durch Vakuumdestillation bei einer Temperatur von etwa 80 bis 90° C eingeengt, wodurch ein Produkt mit etwa 600/o Festbestandteilen und einer Viskosität von etwa 25 cP bei 25° C erhalten wurde.
  • Zu der auf diese Weise erhaltenen Harzlösung werden erfindungsgemäß etwa 0,4 Teile Polymethylmethacrylatgranulat (einer wahren Viskosität in Benzol von 4,95 g/ 100 ml, was einem Molekulargewicht von etwa 2 330 000 entspricht), in 70/,der Toluollösung gegeben. Die Organopolysiloxanlösung wird nunmehr auf einen Festbestandteil von etwa 5001, gebracht, so daß sich eine Viskosität von etwa 75 cP bei etwa 25° C ergibt. Die Menge des zugesetzten.Polymethylmethacrylats entspricht gewichtsmäßig einer Menge von 0,7°/0 0!o Festharzen in der Harzlösung.
  • Die Eigenschaften der genannten Harzlösung von 75 cP Viskosität wurden verglichen mit denen einer ebenfalls 50 0/0eigen Lösung desselben Harzes, die jedoch kein Polymethylmethacrylat enthielt und eine Viskosität von etwa 10 cP aufwies. Beide Organopolysiloxanlösungen wurden mit Zinkoctoat als Härtungsmittel in einer solchen Menge vermischt, daß etwa 0,3 Teile Zinkmetall, entsprechend etwa 0,5 0/, der Festbestandteile (berechnet auf Organopolysiloxanharz) in der Harzlösung enthalten waren. Zum Vergleich wurden in jede dieser Harzlösungen Transformatorspulen mit glasarmierten Drähten getaucht, dann wieder herausgezogen und trocknen gelassen. Es ergab sich, daß diejenigen Spulen, die mit einer das Polymethylmethacrylat enthaltenden Harzlösung behandelt waren, eine Überzugsschicht aufgenommen hatten, deren Dicke etwa das drei- bis fünffache derjenigen Schicht betrug, die sich aus der Organopolysiloxanharzlösung gebildet hatte, bei der das Polymethylmethacrylat ausgelassen war. Während außerdem unter gleichen Bedingungen von derjenigen Spule, die mit der polymethylmethacrylatfreien Organopolysiloxanharzlösung behandelt war, mehr als 50010 der Organopolysiloxanharzlösung abtropften, verlor die andere Vergleichsspule, die mit der hochmolekulares Polymethylmethacrylat enthaltenden Organopolysiloxanlösung getränkt war, durch Abtropfen höchstens 50/, der Harzlösung.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Zusatzes von Polymethylmethacrylat der angegebenen Menge und Molekulargröße gestattet die Benutzung von Organopolysiloxanharzen größerer Reaktionsfähigkeit. Solche Harze können, wenn sie auf die elektrische Spule aufgebracht werden, bei niedrigeren Temperaturen gehärtet werden.
  • Das folgende Beispiel zeigt die Abhängigkeit der Viskosität einer polymethylmethacrylathaltigen Organopolysiloxanharzlösung von der Konzentration des Polymethylmethacrylates.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung eines Methylphenylpolysiloxanharzes in Toluoyl, die gemäß dem Beispiel 1 mit einem Festgehalt von etwa 50 0/, bereitet war, wurden unterschiedliche Mengen von Polymethylmethacrylat desselben Molekulargewichtes wie im Beispiel 1 zugegeben. Die in Centipoise angegebene Viskosität der Harzlösung nach der Zugabe des Polymethylmethacrylats wurde bestimmt durch ein Brookfield-Viskosimeter bei 25° C. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Viskositäten, die sich bei wechselnden Gehalten an Polymethylmethacrylat ergaben.
  • Der in der Tabelle aufgeführte Prozentsatz an Polymethylmethacrylat bedeutet Gewichtsprozent in bezug auf die Festharzbestandteile in der Harzlösung.
    Polymethylmethacrylat Viskosität in Centipoise
    2,00 349
    1,50 229
    1,25 167
    1,00 122
    0,80 96
    0,60 70
    0,40 45
    0,00 (Gegenkontrolle) 20
    Während die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf ein Methylphenylpolysiloxanharz beschrieben wurde, so ist sie jedoch einer weiten Anwendung auf beliebige lösliche Polysiloxanharze fähig. Die an Silicium gebundenen Kohlenwasserstoffreste können Alkylgruppen wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Decylgruppen, außerdem Vinyl-, Allylgruppen, ferner Arylgruppen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthracylgruppen, Alkarylgruppen wie Tolyl-, Xylyl-, Äthylphenylgruppen, Aralkylgruppen wie Benzyl-, Phenyläthylgruppen, cycloaliphatische Reste wie Cyclop ntyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenylgruppen, sein.
  • Solche Harze können auch zwei oder mehr verschiedene Kohlenwasserstoffreste enthalten, die an Silicium gebunden sind, wie beispielsweise Methylphenylpolysiloxanharze. Im Bedarfsfalle können die Kohlenwasserstoffreste auch durch nicht reaktive Substituenten ersetzt sein, beispielsweise durch Halogene, wie Chlor, Brom.
  • Zusätzlich zu dem Zinkoctoat, wie es oben als Härtemittel verwendet wurde, können auch andere Härtebeschleuniger in wechselnden Mengen verwendet werden.
  • Die Metallsalze organischer Säuren, die in solchen Harzlösungen löslich sind, sind für diesen Zweck besonders vorteilhaft. Sie sind im einzelnen beschrieben in der USA.-Patentschrift 2449572. Für die Verwendung dieser Härtungsmittel wird jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.
  • Die Menge des angewendeten Polymethylmethacrylats als auch dessen wahre Viskosität, welche die Größenordnung des Molekulargewichts angibt, können innerhalb der obenerwähnten Grenzen variiert werden.
  • Die Organopolysiloxanharzlösungen, deren Viskosität durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Polymethylmethacrylaten erhöht wurde, können auch in Verbindung mit verschiedenen Füllmitteln, wie Glasfasern, Glasgewebe, Baumwollgewebe, Asbestfasern, zu Guß- oder Preßkörpern sowie Schichtenstoffen verarbeitet werden.
  • Für elektrische Isolierungen oder Überzüge zum Schutz metallischer Oberflächen, etwa zum Überziehen von Backformen für Haushaltszwecke, sind Füllstoffe nicht erforderlich. Gegebenenfalls können auch Farbstoffe und Pigmente, wie beispielsweise Titandioxyd, der Organopolysiloxanharzlösung von erfindungsgemäß erhöhter Viskosität zugesetzt werden.
  • PATENTANSPRSCHE-1. Verwendung von Polymethylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von 500000 bis 3 000000 in einer Menge von 0,4 bis 20/o, berechnet auf das Gewicht der Festbestandteile des Organopolysiloxanharzes, zur Viskositätserhöhung der Lösungen von härtbaren Organopolysiloxanharzen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysiloxanharz Methylpolysiloxan oder Methylphenylpolysiloxan verwendet wird, das durchschnittlich 1,1 bis 1,7 Methyl oder Methyl- und Phenylreste je Siliciumatom aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 942807; USA. -Patentschrift Nr. 2 506 320.
DEG20265A 1955-08-19 1956-08-07 Viskositaetserhoehung der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen Pending DE1033410B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA578438T
US1033410XA 1955-08-19 1955-08-19
US529584A US2850473A (en) 1955-08-19 1955-08-19 Liquid resinous organopolysiloxanes of increased viscosity and methods for preparing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033410B true DE1033410B (de) 1958-07-03

Family

ID=73699514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20265A Pending DE1033410B (de) 1955-08-19 1956-08-07 Viskositaetserhoehung der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2850473A (de)
CA (1) CA578438A (de)
DE (1) DE1033410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025177A (en) * 1959-08-17 1962-03-13 Minnesota Mining & Mfg Sealant composition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215664A (en) * 1962-03-01 1965-11-02 Dow Corning White water repellent
DE1671280B1 (de) * 1967-11-03 1971-11-04 Wacker Chemie Gmbh Impraegniermittel zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942807A (fr) * 1945-02-28 1949-02-18 Corning Glass Works Matière perfectionnée résistant à la chaleur
US2506320A (en) * 1945-12-06 1950-05-02 Anaconda Wire & Cable Co Method of preparing solutions of mixtures of siloxane resin and polyvinyl acetal resin, wherein cresylic acid is used as one of the solvents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442613A (en) * 1944-05-22 1948-06-01 Gen Electric Process for making polysiloxane electrical insulating composition
US2528535A (en) * 1946-08-13 1950-11-07 Robert L Merker Fluid lubricating composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942807A (fr) * 1945-02-28 1949-02-18 Corning Glass Works Matière perfectionnée résistant à la chaleur
US2506320A (en) * 1945-12-06 1950-05-02 Anaconda Wire & Cable Co Method of preparing solutions of mixtures of siloxane resin and polyvinyl acetal resin, wherein cresylic acid is used as one of the solvents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025177A (en) * 1959-08-17 1962-03-13 Minnesota Mining & Mfg Sealant composition

Also Published As

Publication number Publication date
US2850473A (en) 1958-09-02
CA578438A (en) 1959-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE3018079C2 (de)
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE1495920A1 (de) Durchsichtiges Organopolysiloxan-Material
DE1696182C3 (de)
DE1177762B (de) Bei Temperaturen unter 90°C, insbesondere bei 25°Ctrocknende Lacke auf Basis von Organo-Polysiloxanen.
DE1962354A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von Formteilen aus durchsichtigen thermoplastischen Kunststoffen
DE954456C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiliciumverbindungen modifizierten AEthoxylinharzen in geloester Form
DE1033410B (de) Viskositaetserhoehung der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen
DE1810157B2 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumharzen
DE3115563A1 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisende ueberzuegen
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen
DE1496986A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf einer metallischen Unterlage
DE1108359B (de) Elektroisolierlack bzw. -tauschimpraegnierlack
DE916117C (de) Plastische Masse
DE889500C (de) Oberflaechenbehandlungs- und Impraegniermittel
DE1052677B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharzen gebundenen Glas-faserschichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials
DE880487C (de) Verfahren zur Polymerisation von fluessigen Organosiloxanpolymeren
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
DE940484C (de) Verfahren zum Verbessern der wasserabstossenden Eigenschaften von Titandioxydpigmentteilchen
DE841506C (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE917276C (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Harzen
DE1494534A1 (de) Guthaftende UEberzugsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862682C (de) Haerten von hitzehaertbaren Polysiloxanharzen
DE872087C (de) Impraegnierung fuer elektrische Isolierzwecke und insbesondere von Faserstoffen und Faserstoffbaendern