DE1249482B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249482B
DE1249482B DENDAT1249482D DE1249482DA DE1249482B DE 1249482 B DE1249482 B DE 1249482B DE NDAT1249482 D DENDAT1249482 D DE NDAT1249482D DE 1249482D A DE1249482D A DE 1249482DA DE 1249482 B DE1249482 B DE 1249482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
cooking
time
lifting fork
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249482D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1249482B publication Critical patent/DE1249482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • A47J29/04Cookers for eggs with devices for automatically lifting the eggs from the boiling water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

DEUTSCHES VMTW^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 341-6/02
Nummer: 1 249 482
Aktenzeichen: O 10660 X/341
1 249 482 Anmeldetag: 17. Februar 1965
Auslegetag: 7. September 1967
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Eikochvorrichtung, bei der die gekochten Eier nach einer eingestellten Kochzeit durch eine Hubvorrichtung aus dem Wasser gehoben werden.
Es sind Eikochvorrichtungen bekannt, bei denen nach Ablauf einer entsprechend dem gewünschten Kochzustand des Eies vorbestimmten Zeit die Wärmezufuhr selbsttätig auf verschiedene Weise beendet wird. Bei einer Vorrichtung dieser Art werden die Eier nach Ablauf der eingestellten Zeit mittels einer Hubvorrichtung aus dem Kochwasser gehoben und sofort danach durch eine selbsttätige Wasserbrause abgekühlt. Dieses Kiihlverfahren bedingt einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand. Bei den meisten Eikochvorrichtungen wird deshalb auf eine Abkühleinrichtung verzichtet.
Der wesentliche Zweck einer Eikochvorrichtung ist dann aber nicht mehr erfüllt; ohne Eiabkühlung nach dem Kochen schreitet nämlich bei weichgekochten Eiern der Härtungsprozeß im Ei weiter fort, meistens noch begünstigt durch die in der Eikochvorrichtung befindliche Speicherwärme. Die Eier müssen also sofort von Hand abgeschreckt werden; dies gilt auch für hartgekochte Eier, wenn die Schale vom Ei leicht lösbar sein soll. Der Kochtermin muß also bei Eikochvorrichtungen ohne Abschreckautomatik in den meisten Fällen beachtet werden.
Der Zweck, den Menschen beim Eierkochen von Terminen freizuhalten, wird durch die bekannte Eikochvorrichtung mit selbsttätiger Abschreckbrause auch nicht in wünschenswertem Maße erfüllt. Die Eier können nach dem Abschrecken zu schnell die gewünschte Eßtemperatur verlieren und müssen deshalb zeitig der Vorrichtung entnommen werden, um sofort gegessen oder wärmeisoliert gelagert zu werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Eikochvorrichtung der eingangs genannten Gattung in einfacher Weise so zu gestalten, daß die Eier nach dem Kochen selbsttätig auf annehmbare Eßtemperatur gekühlt und danach längere Zeit bei dieser Temperatur gehalten werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben dem Kochbehälter ein Abschreckbehälter mit Kaltwasser angeordnet ist, in den die gekochten Eier nach dem Herausnehmen aus dem Kochbehälter mit Hilfe der Hubvorrichtung geleitet werden. Damit die auf solche Weise abgeschreckten Eier nicht zu schnell kalt werden, ist der Abschreckbehälter wärmeisoliert und so bemessen, daß sich nach dem Einfallen der gekochten Eier eine Temperatur im Abschreckbehälter einstellt, die einer annehmbaren Eßtemperatur entspricht.
Selbsttätige Eikochvorrichtung
Anmelder:
Günter Ostermeyer, Kornwestheim, Birkenstr. 40
Als Erfinder benannt:
Günter Ostermeyer, Kornwestheim
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Abb. 1 eine Seitenansicht, der selbsttätigen Eikochvorrichtung,
Abb. 2 nach der Erfindung ebenfalls eine Seitenansicht, aber mit ausgefahrener Hubvorrichtung, und A b b. 3 eine Draufsicht.
In dem elektrisch beheizten, wassergefüllten Kochbehälter 1 befindet sich während des Kochprozesses die Hubvorrichtung 2 vorzugsweise als Hubgabel ausgebildet, auf deren Zinken die Eier 3 liegen. Die Zinken sind leicht geneigt, so daß die Eier, wenn sie durch die Hubgabel angehoben worden sind (A b b. 2), in den neben dem Kochbehälter befindlichen mit Kaltwasser gefüllten Abschreckbehälter 4 rollen. Abschreckbehälter und Kochbehälter haben wärmeisolierende Wände und Böden.
Der vorzugsweise mittels Druckfeder betriebene und ebenso vorzugsweise mit einer Hubdämpfung versehene Hubmechanismus der Hubgabel 2 sowie seine in der untersten Stellung notwendige Verklinkung und dessen Auslösemechanismus mit dem Zeitrelais sind nicht gezeichnet, da diese Dinge dem Stand der Technik entsprechen und bei automatischen Brotröstern z. B. in dieser Kombination angewandt werden.
Mittels Drehkopf 5 wird das Zeitrelais eingestellt, d. h. der gewünschte Härtezustand der Kocheier bestimmt.
6 ist eine Kunststoffplatte, an der sich die Hubgabel 2 befindet. Sie wird durch das beim Hub aus dem Grundkörper 7 austretende Hubrohr 8 getragen.
9 und 10 sind Kunststoffleisten zum Tragen des Eikochautomaten. 11 sind Füße aus Kunststoff, 12 und 13 Markierungen in den Behältern, die den maximal zulässigen Wasserstand ohne Eier angeben. 14 ist der Gerätesteckeranschluß.
Die am elektrischen Netz anzuschließende Eikochvorrichtung wird folgendermaßen betrieben:
Die beiden Behälter werden etwa bis zur Markierung mit kaltem Wasser gefüllt. — An dem Zeitrelais-
709 640/29

Claims (2)

drehknopf wird die gewünschte Kochzeit eingestellt. Auf die zunächst 1 bis 3 cm heruntergedrückte und so gehaltene Hubgabel werden die Eier so gelegt, daß sie bei ganz gehobener Hubgabel abrollen können. — Die Hubgabel wird mit den aufliegenden Eiern bis in die unterste Stellung gedrückt, in der sie einrastend stehenbleibt. In dieser Stellung beginnt der Kochvorgang, d. h., der Heizstrom ist eingeschaltet, und das Zeitrelais läuft. Nach Beendigung des Kochvorganges, d. h. nach Ablauf des Zeitrelais hebt sich die Hubgabel 2, die Eier rollen in den Abschreckbehälter 4 und werden dort längere Zeit warmgehalten. Der Heizstrom wird mit dem Hochgehen der Hubgabel wieder ausgeschaltet. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die elektrische Heizung des Eikochbehälters 1 mit einer Thermostatregelung versehen ist, die die Kochwassertemperatur kurz unterhalb der Siedetemperatur hält, um lästige Dampfbildung und die damit verbundene Energieverschwendung zu vermeiden. Die Eier neigen dann auch nicht so leicht zum Platzen, weil sie ruhig auf der Hubgabel 2 liegenbleiben. Das Vorteilhafte der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch eine mit einfachen, zum Teil bereits be- kannten Mitteln die Funktionen einer Eikochvorrichtung so erweitert werden, daß weitgehend alle notwendigen zwischenzeitlichen, termingebundenen Arbeitsgänge abgenommen werden. Die Warmhaltung der Eier erstreckt sich auf einen besonders langen Zeitraum, da die aus dem Kochwasser langsam austretende Wärme die Abkühlung des Abschreckwassers wesentlich verzögert. Patentansprüche:
1. Selbsttätige Eikochvorrichtung, bei der die gekochten Eier nach der eingestellten Kochzeit durch eine Hubvorrichtung aus dem Wasser gehoben werden, dadurchgekennzeichnet, daß neben dem Kochbehälter (1) ein Abschreckbehälter (4) mit Kaltwasser angeordnet ist, in den die gekochten Eier nach dem Herausnehmen aus dem Kochbehälter mit Hilfe der Hubvorrichtung (2) geleitet werden.
ao
2. Selbsttätige Eikochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschreckbehälter (4) wärmeisoliert und so bemessen ist, daß sich nach dem Einlegen der gekochten Eier eine derartige Temperatur im Abschreckbehälter (4) einstellt, die etwa der Eßtemperatur der gekochten Eier entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 640/29 8.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249482D Pending DE1249482B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249482B true DE1249482B (de) 1967-09-07

Family

ID=603557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249482D Pending DE1249482B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249482B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951901A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer eierkocher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951901A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer eierkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249482B (de)
DE2442852A1 (de) Zum kochen und/oder warmhalten von speisen dienendes bauelement fuer eine grosskueche oder speisenausgabe
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE543823C (de) Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Kochgefaessen, bei welcher die Aussenwaende des Gefaesses von bewegter Luft umspuelt werden
DE633112C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE694330C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme von durch Elektroden beheizten elektrischen Geraeten
DE443937C (de) Waermespeicherherd fuer elektrische Beheizung
DE815244C (de) Dampf-Koch-Einrichtung
DE498062C (de) Elektrischer Reflektorofen mit auf dem Reflektor zentrisch aufgesetzter, leicht abnehmbarer Heizplatte
DE830686C (de) Elektrisches Kochgeraet
AT133231B (de) Elektrischer Sparkochherd.
AT326789B (de) Kochvorrichtung
DE326321C (de) Elektrische Kochvorrichtung, bei welcher der Heizkoerper durch eine leicht loesbare Vorrichtung an den Mantel des Kochgefaesses angepresst wird
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
DE91850C (de)
DE886348C (de) Elektrisch beheizter Samowar
DE540991C (de) Elektrisch beheiztes Sparbratrohr
DE1264008B (de) Koch- und Warmhaltetopf mit Einsatzteilen
DE2346420A1 (de) Vorrichtung zur vollstaendigen und rationellen ausnuetzung der erzeugten waerme, besondere fuer herde, elektrische backoefen, baeder usw.
CH83853A (de) Sparkocher
DE387084C (de) Elektrischer Kochherd mit Waermespeicher und regelbarer Waermeabgabe
DE522191C (de) Elektrisches Kochgeraet mit als Topftraeger ausgebildetem Waermeschutz
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern
DE842250C (de) Kochgeraet