AT326789B - Kochvorrichtung - Google Patents

Kochvorrichtung

Info

Publication number
AT326789B
AT326789B AT913172A AT913172A AT326789B AT 326789 B AT326789 B AT 326789B AT 913172 A AT913172 A AT 913172A AT 913172 A AT913172 A AT 913172A AT 326789 B AT326789 B AT 326789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooking vessel
cooking
temperature
heating
heating element
Prior art date
Application number
AT913172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA913172A (de
Original Assignee
Elpag Ag Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpag Ag Chur filed Critical Elpag Ag Chur
Priority to AT913172A priority Critical patent/AT326789B/de
Publication of ATA913172A publication Critical patent/ATA913172A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326789B publication Critical patent/AT326789B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • A47J27/62Preventing boiling over, e.g. of milk by devices for automatically controlling the heat supply by switching off heaters or for automatically lifting the cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kochvorrichtung mit einem über wenigstens einen untrennbar mit ihm verbundenen elektrischen Heizkörper beheizten Kochgefäss und einem Temperaturregler zur Steuerung der Beheizung, dessen Temperaturfühler in einer gesonderten Stellplatte od. dgl. aus Metall für das Kochgefäss untergebracht ist. 



   Kochvorrichtungen dieser Art sind für den Haushalt und auch für Grossküchenanlagen geeignet, wobei im Normalfall mehrere Stellplatten nebeneinander angeordnet werden. Ihr prinzipieller Vorteil besteht darin, dass die Kochgefässe einfach aufgebaut sein können, da sie nur mit der Heizeinrichtung versehen werden müssen, die gesamte Regeleinrichtung aber in einem gesonderten Bauteil untergebracht wird. Durch die untrennbare Verbindung des bzw. der Heizkörper mit dem Kochgefäss wird die Heizkörperwärme in sehr hohem Mass, praktisch vollständig, für die Erwärmung des Kochgutes ausgenutzt, wogegen bei Kocheinrichtungen mit Masseoder Strahlungskochplatten bestenfalls eine   50% igue   Ausnutzung der Heizkörperwärme möglich ist, so dass sich hohe Energieverluste ergeben. Berücksichtigt man, dass   z.

   B.   im Jahr 1970 in Österreich nach durchgeführten Untersuchungen etwa 1300 GWh für Kochzwecke verbraucht wurden, von denen etwa die Hälfte als Abwärme verloren ging, dann erkennt man die Bedeutung von Kochvorrichtungen mit unmittelbar beheizten Kochgefässen. 



   Bei Kochvorrichtungen der genannten Art können der Temperaturregler und sein Temperaturfühler in der gesonderten Stellplatte geschützt untergebracht werden, wobei die Regeleinrichtung für verschiedene Kochgefässe verwendbar ist, die Temperaturen der Stellplatte praktisch der maximal auftretenden Kochguttemperatur entsprechen, so dass die Stellplatten aus nicht zunderbeständigem Material hergestellt werden können. Zwischen Kochgefäss und Stellplatte ist eine grosse Wärmeübergangsfläche vorhanden, so dass eine Regelung nach einer Durchschnittstemperatur möglich wird. 



   Der grundsätzliche Nachteil bekannter Kochvorrichtungen der eingangs genannten Art besteht darin, dass zwar der Wärmeübergang vom Heizkörper eines bestimmten Kochgefässes auf das Kochgut eindeutig vorbestimmten Gesetzen folgt, also die Heizkörpertemperatur etwa der Kochguttemperatur proportional ist, der Wärmeübergang von der Oberfläche der Stellplatte od. dgl. zum Temperaturfühler ebenfalls proportional der Oberflächentemperatur der Stellplatte erfolgt, aber die vom Kochgefäss auf die Stellplatte übertragbare Wärmemenge von der Grösse der Wärmeübergangsfläche, der Wärmedurchgangszahl und der Temperaturdifferenz vom Kochgefäss und Stellplatte abhängig ist.

   Die Wärmedurchgangszahl kann nun sowohl bei Verwendung verschiedener Kochgefässe auf einer Stellplatte als auch zwischen ein und demselben Kochgefäss und der Stellplatte stark variieren, wenn   z. B.   keine volle plane Auflage des Kochgefässes auf der Stellplatte vorhanden und bzw. oder die Stellplatte,   z. B.   durch überlaufendes Kochgut, verschmutzt ist. Dementsprechend hängt auch die am Temperaturfühler auftretende Temperatur stark von der Wärmedurchgangszahl ab, so dass diese Wärmedurchgangszahl die Regelgenauigkeit stark beeinflusst.

   Bei einer bekannten Kochvorrichtung ist überdies am Kochgefäss aussen eine isolierende Glasschicht angebracht, in die ein Heizdraht eingelegt ist, so dass die isolierende Glasschicht eine ausreichende Rückwirkung der Temperatur des Gefässinhaltes auf den in der Stellplatte untergebrachten Temperaturfühler des Temperaturreglers verhindert. Bei dieser bekannten Kochvorrichtung dient zum Anschluss des Heizkörpers des Kochgefässes ein knapp oberhalb des Bodens seitlich aus dem Kochgefäss herausragender Stecker, der für den Eingriff in mit der Stellplatte fest verbundene Steckerbuchsen bestimmt ist. Die Herstellung und Lösung der Leitungsverbindung muss also durch Verschieben des Gefässes auf der Stellplatte vorgenommen werden, wobei es bei stark gefülltem Kochgefäss zu einem Herausspritzen des Gefässinhaltes kommen kann. 



   Die aufgezeigten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Stellplatte od. dgl. eine zusätzliche Heizvorrichtung aufweist, die gemeinsam mit dem Heizkörper des Kochgefässes über den Temperaturregler steuerbar ist. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Zusatzheizung, die nach Art einer thermischen Rückführung wirkt, wird es möglich, die Temperaturdifferenz zwischen dem Boden des Kochgefässes und der Stellplatte sehr klein zu halten, so dass die Wärmedurchgangszahl zwischen diesen beiden Teilen die Temperatur des Wärmefühlers nur mehr unbedeutend beeinflusst, also die Regelung weitgehend von dieser Wärmedurchgangszahl unabhängig wird. 



  Die Heizleistungen der Zusatzheizung und der verschiedenen Kochgefässe werden zweckmässig so aufeinander abgestimmt, dass die erwähnte Temperaturdifferenz auch bei Verwendung verschiedener Kochgefässe möglichst klein ist. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann man durch entsprechende Ausbildung des Temperaturreglers und entsprechende Dimensionierung der zusätzlichen Heizvorrichtung eine Aufgabenteilung zwischen dem Heizkörper des Kochgefässes und der zusätzlichen Heizvorrichtung etwa in der Form vorsehen, dass der Temperaturregler zweistufig ausgebildet ist und die Beheizung des Kochgefässes grobstufig über den mit dem Kochgefäss verbundenen Heizkörper und feinstufig über die zusätzliche Heizvorrichtung der Stellplatte od. dgl. regelt, wobei an Stelle der feinstufigen Regelung auch eine stufenlose Regelung möglich ist.

   Der untrennbar mit dem Kochgefäss verbundene Heizkörper wird zweckmässig jeweils in Abhängigkeit von der tatsächlichen Kochgefässgrösse dimensioniert und man kann also auf einer Stellplatte Kochgefässe mit verschiedener Heizleistung jedes Heizkörpers verwenden. Der Heizkörper des jeweiligen Kochgefässes bleibt nur bis zum Erreichen einer vorbestimmten, im Normalfall geringfügig unter der gewünschten Kochtemperatur des Kochgutes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegenden Temperatur eingeschaltet und die Aufheizung des Kochgutes auf die gewünschte Kochtemperatur sowie die Abdeckung der Wärmeverluste bei in diesem Temperaturbereich befindlichem Kochgut erfolgt über die zusätzliche Heizvorrichtung der Stellplatte.

   Für diese Aufgabe braucht die Stellplatte nur auf eine geringfügig über der Kochguttemperatur liegende Temperatur aufgeheizt zu werden, so dass die Wärmeverluste der zusätzlichen Heizvorrichtung und vor allem die Wärmebelästigung des Bedienungspersonals durch die Abwärme in erträglichen Grenzen bleiben. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Temperaturregler mit dem Heizkörper des Kochgefässes über eine vorzugsweise wenigstens zum Teil flexible Leitung und eine oberhalb der Stellfläche des Kochgefässes angeordnete lösbare Steckverbindung od. dgl. verbunden, die wegen der Flexibilität der Leitung hergestellt und gelöst werden kann, ohne dass dazu eine Bewegung des gesamten Kochgefässes notwendig ist. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemässe Kochvorrichtung im Längsschnitt veranschaulicht. 



   Es wurde eine Kochvorrichtung mit einer Kochstelle veranschaulicht. In der Praxis wird man je nach 
 EMI2.1 
 mehreren eingegossenen   Heizstäben--3--,   aus Heizwendeln od. dgl. bestehende zusätzliche Heizvorrichtung sowie ein   Temperaturfühler --4-- eines Temperaturreglers --5-- eingebaut   ist. Zur Bedienung des Temperaturreglers --5-- ist ein Schaltknebel--6--vorgesehen. Die   Stellplatte--l--kann   aus Aluminiumpressgut hergestellt sein. 



   Ein   Kochgefäss--7--,   das aus rostfreiem Stahlblech durch Tiefziehen hergestellt sein kann, ist mit einem oder mehreren   Rohrheizkörpern--9--untrennbar   und gut wärmeleitend verbunden, wobei beim Ausführungsbeispiel die   Rohrheizkörper-9-in   einen mit dem Kochgefäss verbundenen   Bodenteil--8-,     z. B.   aus Aluminiumpressgut, eingegossen sind. 



   Die Anschlüsse dieser bzw. dieses   Rohrheizkörpers-9-sind   oberhalb der   Stellfläche --10-- des     Bodenteiles --8-- aus   diesem Bodenteil herausgeführt. Beim Ausführungsbeispiel sind die Anschlussleitungen   - -11-- in einem   nach oben geführten   Griff teil --12-- des   Kochgefässes untergebracht und mit Kontakten --13-- verbunden, die den einen Teil einer lösbaren Steckverbindung bilden. Die   Gegenkontakte--14--   sind in einem   Stecker --15-- vorgesehen,   an den ein   Anschlusskabel-16-anschliesst.   Die Kontakte-13 bzw.   14-sind   in einer Bohrung des   Griff teiles --12-- bzw.   in einer Muffe des   Steckers --15-- vor   Berührung geschützt.

   Vorzugsweise wird eine selbsteinrastende Steckverbindung gewählt, bei der die Muffe   --15-- nur   auf das obere Ende des Handgriffes--12--aufgesetzt werden muss, wonach sie unter ihrem Eigengewicht von selbst in die Eingriffstellung der   Kontakte--13, 14--fällt.   Das   Kabel--16--wird   vorzugsweise zu einer oberhalb der Kochstelle angebrachten Aufhängevorrichtung und von dort zu dem an das Netz angeschlossenen   Regler --5-- geführt.   



   Eine andere Möglichkeit der Verbindung des   Heizkörpers-9-mit   dem   Regler --5-- besteht   darin, 
 EMI2.2 
 sein. 



   Wird das   Kochgefäss--7--auf   die   Stellplatte--l--gestellt   und der   Regler--5--über   den Knebel - auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt, dann werden zunächst die   Heizkörper-3, 9-   eingeschaltet. Kurz vor Erreichen der eingestellten Kochguttemperatur schaltet der zweistufige   Regler --5--   den Heizkörper --9-- ab, so dass über diesem Temperaturbereich die Beheizung nur mehr über die zusätzliche   Heizvorrichtung --3-- bei   feinstufiger Regelung über den   Temperaturfühler --4-- und   den Temperaturregler   --5-- erfolgt.    



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kochvorrichtung mit einem über wenigstens einen untrennbar mit ihm verbundenen elektrischen Heizkörper beheizten Kochgefäss und einem Temperaturregler zur Steuerung der Beheizung, dessen Temperaturfühler in einer gesonderten Stellplatte od. dgl. aus Metall für das Kochgefäss untergebracht ist, 
 EMI2.3 
 aufweist, die gemeinsam mit dem vorzugsweise in den aus Metall bestehenden Boden des Kochgefässes (7) eingegossenen Heizkörper (9) des Kochgefässes (7) über den Temperaturregler (5) steuerbar ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. zweistufig ausgebildet ist und die Beheizung des Kochgefässes (7) grobstufig über den mit dem Kochgefäss verbundenen Heizkörper (9) und feinstufig über die zusätzliche Heizvorrichtung (3) der Stellplatte od. dgl. (l) regelt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Temperaturregler (5) der mit dem Heizkörper (9) des Kochgefässes (7) über eine vorzugsweise wenigstens zum Teil flexible Leitung (16) und eine oberhalb der Stellfläche (10) des Kochgefässes angeordnete lösbare Steckverbindung (12-15) od. dgl. verbunden ist.
AT913172A 1972-10-25 1972-10-25 Kochvorrichtung AT326789B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT913172A AT326789B (de) 1972-10-25 1972-10-25 Kochvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT913172A AT326789B (de) 1972-10-25 1972-10-25 Kochvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA913172A ATA913172A (de) 1975-03-15
AT326789B true AT326789B (de) 1975-12-29

Family

ID=3611449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT913172A AT326789B (de) 1972-10-25 1972-10-25 Kochvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209032A1 (de) * 1981-07-29 1983-03-17 Chen, Chin-Tsai, Tainan Elektrischer druckkochtopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209032A1 (de) * 1981-07-29 1983-03-17 Chen, Chin-Tsai, Tainan Elektrischer druckkochtopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA913172A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
AT326789B (de) Kochvorrichtung
DE2442852A1 (de) Zum kochen und/oder warmhalten von speisen dienendes bauelement fuer eine grosskueche oder speisenausgabe
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
AT330909B (de) Warmespeicherofen
DE2614622A1 (de) Heizungskessel
DE2221765A1 (de) Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
AT133231B (de) Elektrischer Sparkochherd.
AT70740B (de) Kochvorrichtung.
DE612444C (de) Gaskocher
AT166071B (de) Kombinierter Kohle-Elektroherd
DE509549C (de) Aufsatz fuer Kuechenherde
DE391244C (de) Herd mit doppelwandiger Kochplatte
DE183398C (de)
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT277498B (de) Kochgeschirr
DE803247C (de) Elektroheizvorrichtung zum Einsatz in Backoefen von Kohlenherden u. dgl.
AT86748B (de) In eine Kochkiste umwandelbarer Kochherd.
DE1249482B (de)
DE1917728A1 (de) Elektrisch beheizte Waermespeicherplatte mit Temperaturregelung
DE3318782C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere Feldküche
DE808486C (de) Dampfheizungskessel zur Beheizung von Werkstaetten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee