AT277498B - Kochgeschirr - Google Patents

Kochgeschirr

Info

Publication number
AT277498B
AT277498B AT756367A AT756367A AT277498B AT 277498 B AT277498 B AT 277498B AT 756367 A AT756367 A AT 756367A AT 756367 A AT756367 A AT 756367A AT 277498 B AT277498 B AT 277498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pan
cookware
cooking vessel
handle
container
Prior art date
Application number
AT756367A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Techn Titze
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Ag filed Critical Austria Email Ag
Priority to AT756367A priority Critical patent/AT277498B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277498B publication Critical patent/AT277498B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Kochgeschirr mit einem Behälter und einem in diesem höhenverstellbar angeordneten Einsatz, welcher in seiner untersten Stellung am Boden des Behälters aufsitzt. 



   In der deutschen Patentschrift   Nr. 175869   ist ein Kochgeschirr dieser Art bekanntgeworden, bei welchem der Einsatz mit gelochtem Boden versehen ist und mittels Haken am Rand des Behälters eingehängt werden kann. Dieser Einsatz befindet sich in der obersten Stellung mit seinem Boden etwa in halber Topfhöhe und hat lediglich den Zweck, Kochgut bestimmter Art wie Kartoffeln, Gemüse usw. nach einer bestimmten Zeit aus dem Wasser heben zu können, um das Garkochen in dem darüber befindlichen Dampfraum zu bewerkstelligen. Die Durchlochung des Bodens des Einsatzes wurde als Nachteil empfunden, da der Einsatz dadurch keinem andern Zweck zugeführt werden konnte. 



   Weiters ist, wie die deutsche Patentschrift Nr. 107290 zeigt, ein Kochgefäss bekanntgeworden, welches in einem behälterförmigen Mantel zur Regelung seiner Heizfläche höhenverstellbar angeordnet ist und eine wesentlich geringere Höhe als der Mantel aufweist. Soll mit diesem Gefäss schnell gekocht werden, wird das Kochgefäss in den Mantel bis zum Rand eingeschoben, wobei jedoch in dieser untersten Stellung des Kochgefässes zwischen den Böden von Mantel und Kochgefäss ein Abstand vorhanden ist. In dieser Lage umspülen die Heizgase die grösste Fläche des Kochgefässes. Je langsamer gekocht werden soll, um so mehr muss das Kochgefäss aus dem Mantel gehoben werden, wodurch die   Heizfläche   immer kleiner wird. 



   Schliesslich ist durch die brit. Patentschrift Nr. 8486/1903 ein Kochgeschirr, bestehend aus zwei ineinandergesetzten Töpfen, bekanntgeworden, deren innerer sich mit einem seitlich ausragenden Stiel an einem Stiel des äusseren Topfes abstützt und dabei einen Raum zwischen den Mänteln und Böden beider Töpfe schafft, welcher durch eine Heizflüssigkeit ausgefüllt wird. 



   Der Nachteil beider zuletzt angeführter Kochgeschirre besteht in der langen Anheizzeit. 



   Um die Mängel aller beschriebenen bekannten Konstruktionen zu beseitigen, wird ein Kochgeschirr der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss der Einsatz als selbständiges Kochgefäss ausgebildet ist. 



   Bei diesem Kochgeschirr ist es somit möglich, die Anheizzeit durch Aufsetzen der beiden Geschirrteile Boden auf Boden wie bei einem normalen Geschirr sehr kurz zu halten, worauf durch Abheben des inneren Gefässes vom Boden des äusseren Behälters ein Anbrennen von Speisen verhindert wird. Ausserdem können auch beide Geschirrteile unabhängig voneinander mit Kochgut gefüllt und wie normales Geschirr verwendet werden. Dies ermöglicht eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit des Kochgeschirrs, die bei den engen räumlichen Verhältnissen neuzeitlicher Küchen geschätzt wird. 



   Das Geschirr ist für sämtliche Wärmequellen, Gas, Kohle, Strom   usw.,   verwendbar. Es ist bedienungssicher, und der Innenteil mit dem Kochgut, der allein bewegt und gehandhabt wird, ist ebenso leicht wie jedes übliche Geschirr. Das Aussengeschirr kann mit Wasser gefüllt als Wasserbad fungieren. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kochgefässes dargestellt. 



  Es   zeigen : Fig. 1   einen Querschnitt des Kochgefässes, bei welchem sich die beiden Behälter bodenseitig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 berühren, Fig. 2 einen ähnlichen Querschnitt mit angehobenem innerem Behälter, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1   und Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gefäss gemäss   Fig. 1.   



   Das Kochgefäss besteht aus einer inneren Pfanne --1-- und einer äusseren   Pfanne--2--,   die einen etwas grösseren Durchmesser, aber geringere Höhe als die erstgenannte aufweist. Beide Gefässe   - l   und 2-besitzen je einen Stiel-3 bzw. 4-- wobei die Stiele der beiden Pfannen so satt aufeinanderliegen, dass mit der Hand beide Stiele und hiemit beide Pfannen wie ein einziges Stück gleichzeitig gehandhabt werden können. An dem Teil der Aussenwand der   Innenpfanne --1--,   welcher dem   Stiel-3-gegenüberliegt,   ist ein segmentförmiges Nasenstück --5-- vorgeschen, mit welchem die   Innenpfanne--l--am   oberen Rand der Anssenpfanne --2-- aufsitzt. Zur Sicherung 
 EMI2.1 
 --3-- derGegenausnehmung-7 oder 8-- des Stieles --4-- der Pfanne --2-- eingreft. 



   Beim Anwärmen, also beim Kochbeginn, liegt die Pfanne-l-mit ihrem Boden satt auf dem der Pfanne --2-- auf. In dieser Lage ist die Pfanne wie aus   Fig. 1   ersichtlich, mit der obersten Stufe des   Nasenstückes-5-in   einem geringen Abstand vom Rand der äusseren Pfanne --2-- entfernt. 



   Ist nun durch das Anwärmen die gewünschte Temperaturgrenze erreicht, wird die Pfanne --1-mittels des   Griffes --3-- in   die von der   pfanne --2-- distanzierte   Lage gebracht, die die Einhaltung der gewünschten Temperatur ermöglicht. Die Fixierung dieser Lage erfolgt einerseits, indem der Lapp3n --6-- des Stieles --3-- der Pfanne --1-- vom Loch --7-- in das   Loch-8-   im   Stiel--4--der Pfanne--2--umgehängt   wird und anderseits die   Pfanne--l--sich   mittels der unteren Stufe des segmentförmigen   Nasenstückes-5-am   Rand der   Pfanne-2-abstützt. In   dieser Stellung befinden sich die beiden Pfannen-l und 2-in symmetrischer Stellung zueinander. 



   Dieses Beispiel der Lösung des   erfindungsgemässen   Problems wurde gewählt, weil sich erfahrungsgemäss nur sehr einfach zu handhabende Geräte in der Praxis durchsetzen, abgesehen vom Preis und damit der Wirtschaftlichkeit. Ausgestaltungsmöglichkeiten reichen von der mehrstufigen Distanzierung und stufenlosen Abstandswahl bis zur mittels Federkraft unterstützten Abhebung, von schraubenförmig und verdrehbaren, ineinander geschalteten Gefässen bis zu teuren Griffen, die den Abhebmechanismus in vielerlei Arten beinhalten können. Selbst eine mittels Temperaturfühler selbsttätig gesteuerte Hebevorrichtung wäre technisch denkbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kochgeschirr mit einem Behälter und einem in diesem höhenverstellbar angeordneten Einsatz, EMI2.2
AT756367A 1967-08-17 1967-08-17 Kochgeschirr AT277498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756367A AT277498B (de) 1967-08-17 1967-08-17 Kochgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756367A AT277498B (de) 1967-08-17 1967-08-17 Kochgeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277498B true AT277498B (de) 1969-12-29

Family

ID=3597307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756367A AT277498B (de) 1967-08-17 1967-08-17 Kochgeschirr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
AT277498B (de) Kochgeschirr
DE555855C (de) Aufbruehvorrichtung fuer Kaffee oder Tee
CH234072A (de) Kochtopf.
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE604944C (de) Kochgeschirrsatz mit Aufstellplatte
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE560151C (de) Einhaengesieb zur Herstellung von Pommes-frites und Schmalzgebaeck
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
DE485795C (de) Kochtopfring
DE624248C (de) Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse
DE467266C (de) Rippenkochring fuer Gaskocher, Gasherde u. dgl.
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.
DE287681C (de)
DE1262537B (de) Koch- und Warmhaltetopf mit zwei Einsaetzen
DE2049417B2 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE466588C (de) Deckeleinsatz fuer Milchkochgefaesse zur Verhuetung des UEberkochens von Milch
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE122632C (de)
DE407089C (de) Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl
CH176890A (de) Aufsatzkochtopf.
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
DE1274309B (de) Kochstellentraegerplatte von Kochgeraeten, insbesondere Herden
DE2114601A1 (de) Bratgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee