DE1246089B - Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber - Google Patents

Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber

Info

Publication number
DE1246089B
DE1246089B DEH35915A DEH0035915A DE1246089B DE 1246089 B DE1246089 B DE 1246089B DE H35915 A DEH35915 A DE H35915A DE H0035915 A DEH0035915 A DE H0035915A DE 1246089 B DE1246089 B DE 1246089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
timer
contact
program carrier
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEH35915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1246089C2 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0035915 priority Critical patent/DE1246089C2/de
Priority to DE19591763797 priority patent/DE1763797A1/de
Priority to DE1959H0036666 priority patent/DE1280968C2/de
Priority to DEH36664A priority patent/DE1290622B/de
Priority to CH283560A priority patent/CH385157A/de
Priority to GB886760A priority patent/GB949615A/en
Priority to US1538760 priority patent/US3171987A/en
Priority to FR821574A priority patent/FR1251618A/fr
Priority to US2163060 priority patent/US3148321A/en
Publication of DE1246089B publication Critical patent/DE1246089B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1246089C2 publication Critical patent/DE1246089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/06Timing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/125Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • Y10T74/114Retarded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • Y10T74/114Retarded
    • Y10T74/115Plural, sequential, trip actuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Gl.:
GO5b
G05f;H01h Deutsche Kl.: 21c-46/34
Nummer: 1246089
Aktenzeichen: H 35915 VTII b/21c
Anmeldetag: 19. März 1959
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Programmschaltwerk, insbesondere für vollautomatische Waschmaschinen, bestehend aus einem Programmträger und einem Zeitgeber, der den Vorschub des Programmträgers jeweils um einen Schritt veranlaßt.
Es sind Impulsgeber bekannt, welche mit verschieden langen Zeitimpulsen das Weiterschalten von Programmkontakten bewirken. Ebenso sind Impulsgeber bekannt, welche rein mechanisch die Weiterschaltung von Programmkontakten in vorbestimmten Zeitabschnitten herbeiführen. Der Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, daß besonders beim Abwechseln von kurzen und langen Programmzeiten eine Anpassung der Steuerung an diese Aufgaben nur mit großem Aufwand durchzuführen ist. Außerdem ist es schwierig, eine Programmvorwahl durch Veränderung von Programmzeiten bei den bekannten Anordnungen herbeizuführen. Diese Möglichkeiten sind z. B. sehr erwünscht, wenn verschiedene Wäschesorten zu waschen sind, die einer verschiedenen Behandlung bedürfen.
Es ist auch ein Zeitwerk bekannt, welches nur einen bestimmten Zyklus zum Start des Schaltwerkes gibt. Es ist hier nur ein sogenannter Timer vorhanden, der in gleichmäßigen Abständen über eine Vorschubklinke und einen Elektromagneten eine Lochkarte steuert. Die Auswahl verschiedener Zeiten wäre hier nur durch entsprechende Änderung der Lochkarte möglich. Das bedarf aber wieder eines viel größeren Konstruktionsaufwandes. Im übrigen ist diese Vorrichtung, welche zum Transport der Lochkarte dient, die genaue Abtastung der Lochkarte und ,der Aufbau des umlaufenden Impulsgebers sehr viel komplizierter und bedarf viel mehr Konstraktionsaufwand als beim Anmeldungsgegenstand. Ein Rück-' lauf in die Null-Lage nach jeder Abgabe eines Startimpulses ist bei dieser Ausführung weder vorgesehen noch möglich, wodurch sich etwaige Fehler addieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Zeitgeber so auszubilden, daß eine genaue Schaltung der Programmkontakte in vorgewähltem zeitlichem Abstand nach einem vorgewählten Programm möglich ist, weiterhin aber auch das Einwählen weiterer Programmabschnitte mit geringem Aufwand, z. B. durch Drücken von Tasten usw., erfolgt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Vorschub des Progrämmträgers durch seinen mit ihm fest gekuppelten Antriebsmotor -:'■ erfolgt, dessen Einschalten der Zeitgeber veranlaßt, der seinerseits jeweils mit Beginn des Vorschubs nach vom Programmträgerantrieb ^gesteuertem Entkuppeln Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Prograrnmträger und einem Zeitgeber
Anmelder:
Walter Holzer, Meersburg, Schützenrain
Als Erfinder benannt:
Walter Holzer, Meersburg
von seinem eigenen ständig laufenden Antriebsmotor in die Ausgangsstellung zurückkehrt und mit selbsttätiger Beendigung des Vorschubs nach vom Programmträgerantrieb gesteuertem Kuppeln mit seinem Antriebsmotor dann nach einer durch das Programm vorgegebenen Zeitspanne den nächsten Vorschub-, schritt des Programmträgers veranlaßt.
Die Zusammenarbeit des Zeitgebers mit dem Motor einer Selbstunterbrecherschaltung, der die Programmkontakte weiterschaltet, hat viele Vorteile. Der Zeitgeber, der nach jedem Schaltschritt in seine Ausgangslage zurückkehrt, gestattet eine sehr genaue Impulsgabe von sehr kurzen oder auch sehr langen Schaltimpulsen, je nachdem, welchen Weg der Zeitgeber zurücklegt. Die Selbstunterbrecherschaltung, die für den Antrieb des Motors für die Programmkontakte verwendet wird, hat den Vorteil, daß immer von einer definierten Ausgangslage die Schaltung erfolgt. Etwaige Fehler treten nur in einem sehr kleinen Bereich auf, und durch die Rückkehr in die Ausgangslage werden sie nicht addiert.
Der Antrieb für den Prograrnmträger eines solchen Schaltwerks ist dadurch gekennzeichnet, daß der Motor über Untersetzung sowohl den Prograrnmträger als auch erne Nockenscheibe antreibt, mittels der nach zunächst infolge Stromschlusses über den Zeitgeber veranlaßtem Anlauf des Motors sowohl dieser unmittelbar an Speisespannung gelegt als auch die elektromagnetische Kupplung des Zeitgeberantriebs abgeschaltet wird und mit Beendigung ihres Umlaufs sowohl der Speisestromkreis für den Motor unterbrochen als auch die elektromagnetische Kupplung für den Zeitgeberantrieb wieder eingeschaltet wird.
Es ist weiter vorgesehen, daß die Nockenscheibe einen Umschaltköntakt betätigt, der am freien Pol der Speisespannungsquelle liegt, daß sein Ruhekontakt an der freien; Klemme der elektromagnetischen Kupplung des Zeitgeberantriebs und sein Arbeitskontakt sowohl an der freien Klemme des An-
709 619/508
3 4
triebsmotors als auch am ersten Stromkontakt des Der Motor 15 treibt über die Welle 31 und einige
Zeitgebers liegt. Zwischenräder 24 und 23 den Programmträger an.
Der Zeitgeber für das oben beschriebene Schalt- Auf der Welle 31 sitzt ferner eine Nockenscheibe 32, werk zeichnet sich dadurch aus, daß vom ständig welche ein Kontaktsystem 33, 34, 35 betätigt. Der laufenden Motor über eine elektromagnetische Kupp- 5 Motor liegt einerseits an dem Potential 37, Schließt lung eine Kontaktscheibe angetrieben wird, deren der Zeitgeber über einen seiner Kontakte an die Umfang ein Kontaktsegment trägt, das einen ersten Motorklemme 38 den freien Pol 36 der Speisespan-Kontakt jeweils mit mehreren in verschiedenen Win- nungsquelle an, so wird der.Motor gestartet. Dabei kelabständen angeordneten Kontakten verbindet, daß dreht sich die Nockenscheibe in Pfeilrichtung 39 und der erste Kontakt an der freien Klemme des An- io schließt mit dem Umschaltkontakt 34 den Arbeitstriebsmotors des Programmträgers und die übrigen kontakt 33. Dadurch wird die Klemme 38 unmittel-Kontakte über Schalter am freien Pol der Speise- bar an das Potential 36 gelegt. Der Motor 15 dreht Spannungsquelle liegen, und daß die letzterwähnten nun so lange, bis die Nockenscheibe 32 wieder in die Schalter wahlweise vom Programmträger geschlossen gezeichnete Ausgangsstellung kommt und der Konwerden. 15 takt 33, 34 den Motorstromkreis unterbricht. Dabei
Dabei ist vorgesehen, daß zumindest einer der mit wurde der Programmträger 22 des Programmschalt-
den Kontakten verbundenen Schalter von Hand oder Werkes um einen Schaltschritt weiter bewegt,
abhängig· von einer physikalischen Größe betätigt Der Motor 11 des Zeitgebers 1 liegt dauernd an
wird. Zweckmäßig holt eine Feder die Kontakt- Netzspannung. Die elektromagnetische Kupplung 12
scheibe des Zeitgebers nach Lösen der elektromagne- ao bewirkt in erregtemZustandden Antrieb der Scheibe 3.
tischen Kupplung in ihre Ausgangsstellung zurück. Wird die elektromagnetische Kupplung spannungslos,
Bei dieser Ausführung nimmt nach jedem Impuls hebt sie den Kraftschluß zwischen dem Motor und der Zeitgeber seine Ausgangslage ein. Die Scheibe der Kontaktscheibe auf, und die Spiralfeder 40 bringt kann mit beliebiger Geschwindigkeit angetrieben die Kontaktscheibe von jeder beliebigen Stellung in werden. Wesentlich ist immer, daß die. Impulsfolge 25 die gezeichnete Ausgangsstellung zurück,
von der Zeit abhängigJst, die erforderlich ist, um Die Wirkungsweise des Programmschaltwerks ist den Zeitgeber von seiner Ausgangslage bis zur Kon-. folgende: In dem dargestellten Zustand hat der Protaktgabe mit dem vorgewählten Abtastkontakt zu grammträger 22 den Schalter 20 geschlossen. Das bringen. entspricht einer bestimmten Vorwahl des Abtast-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 30 -kontaktes 8 und damit einer bestimmten Zeitwahl
Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt sehe- für diese Schaltstellung des Programmträgers. Der
matisch die Zuordnung eines Zeitgebers zu einem Programmträger bleibt nun so lange in dieser Schalt-
Motor, der in Selbstimterbrecherschaltung die Pro- stellung, bis das Kontaktsegment 4 den Abtastkon-
grammkontakte weiterschaltet. In der Zeichnung ist takt 8 erreicht. Dadurch erhält die Motorklemme 38
.insgesamt durch die Umrandung 1 der Zeitgeber be- 35 über den Abtastkontakt 5, das Kontaktsegment 4,
zeichnet und durch die Umrandung 2 der Motor mit den Abtastkontakt 8 und über den Schalter 20 das
Selbstunterbrecherschaltung, der die Programmkon- Potential 36. Jetzt wird der Motor 15 gestartet, und
takte des Programmschaltwerkes weiterschaltet. Die die Nockenscheibe 32 schließt den Arbeitskontakt 33,
als Zeitgeber !bezeichnete Anordnung und als Selbst- 34 für die Dauer ihres Umlaufes, wodurch die Mo-
unterbrecherschaltung 2 bezeichnete Anordnung sind 4° torklemme 38 unmittelbar an das Potential 36 gelegt
elektrisch oder mechanisch miteinander verbunden wird. Je nach Justierung der Kontakte 33,34,35
und insofern voneinander unabhängig, indem jede wird entweder sofort oder spätestens während des
dieser Anordnungen für sich allein in die in der Umlaufs der Nockenscheibe die Stromzuführung zur
Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurückkehrt. Kupplung 12 durch Abheben des Kontaktes 34 vom
Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel des 45 Kontakt 35 unterbrochen. Dadurch wird der Kraft-Zeitgebers 1 besteht aus einer Kontaktscheibe 3, auf schluß vom Motor 11 zur Scheibe 3 unterbrochen, deren Umfang teilweise ein leitendes Kontaktseg- und diese schnellt unter dem Einfluß der Spiralfeder ment 4 angebracht ist. In einstellbaren und wähl- 40 in- die gezeichnete Ausgangslage zurück. Die baren Abständen sind Abtastkontakte 5, 6,7,8, 9 an- Nockenscheibe 32 beendet nun einen Umlauf, bis der geordnet, und wenn die Scheibe mit ihrem leitenden 50 Kontakt 33, 34 in der Selbstunterbrecherschaltung Kontaktsegment sich in Pfeilrichtung 10 bewegt, fin- geöffnet wird. Es schließt dann wieder der Ruhedet eine Kontaktgabe mit dem jeweiligen das Kon- kontakt 35,34, und der Zeitgeber beginnt wieder zu taktsegment berührenden Abtastkontakt 5 bis 9 statt. arbeiten. Bleibt der Schalter 20 in dieser nunmehr er-Die Scheibe 3 wird von einem Motor 11 über ein reichten Schaltstellung des Programmträgers 22 wei-Getriebe 42 und eine Kupplung 12 angetrieben. Im 55 ter geschlossen, so wird der Zeitgeber nach der glei-Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektro- chen Zeit den nächsten Startimpuls an die Selbstmagnetische Kupplung. Die Drehwelle 13 zwischen Unterbrecherschaltung geben, solange bis in einer Kupplung und Scheibe weist noch eine an sich be- anderen Schaltstellung durch Schaltnocken des Prokannte Rutschkupplung 14 auf. grammträgers der Schalter 20 z. B. geöffnet wird und
Die Selbstunterbrecherschaltung in der Umran- 60 ein anderer Schalter, z. B. der Schalter 21, schließt,
dung 2 dient zusammen mit dem Motor 15 zur Fort- Das bedeutet, daß der Zeitgeber erst nach Bewegung
schaltung des Programmträgers 22. Dieser Programm- des Kontaktsegments 4 bis zum Abtastkontakt 9 einen
träger betätigt die Programmkontakte 16,17,18 über Impuls an die Selbstunterbrecherschaltung gibt. Der
die Schaltnocken 25, 26, 27. Der Programmträger längere Weg des Kontaktsegments 4 entspricht einer
betätigt ferner weitere Kontakte 19,20,21. Im Schalt- 65 längeren Zeit für diese Schaltstellung. Der Zeichnung
bild sind auch andere Schalter 28, 29, 30 angedeutet, ist klar zu entnehmen, daß dem Abtastkontakt 6 eine
die aber im vorliegenden Beispiel nicht beschaltet kürzere Impulsdauer und dem Abtastkontakt 9 eine
sind. längere Impulsdauer zugeordnet ist, wobei unter Im-

Claims (6)

pulsdauer die Zeit zu verstehen ist, in welcher der Programmträger 22 in einer bestimmten Stellung bleibt, bis er um einen Schritt weiterbewegt wird. Der Schalter 41 stellt die Möglichkeit dar, unabhängig von Programmkontakten eine bestimmte Zeit lang den Abtastkontakt 6 mit der Selbstunterbrecherschaltung zu verbinden. Damit kann man erreichen, daß der Programmträger 22 so lange schrittweise weiterbewegt wird, bis der Schalter 41 wieder öffnet. Der Kontakt kann von Thermostaten oder anderen Betätigungsgliedern geschlossen werden. Er kann ebenso von Hand zu betätigen sein, um einzelne Programmabschnitte bei schrittweiser Fortschaltung gegebenenfalls zu überfahren. Insbesondere wird der Schalter 41 benötigt, wenn alle Programmschalter 19, 20, 21, welche einer bestimmten Impulszeit entsprechen, geöffnet sind. In diesem Fall bleibt der Motor 15 durch die Selbstunterbrecherschaltung so lange stromlos, bis der Schalter 41 geschlossen wird. Als Anwendungsgebiet der Erfindung sind alle zo Möglichkeiten zu bezeichnen, bei denen man einen Zeitgeber und eine Selbstunterbrecherschaltimg für die Fortschaltung eines Programmträgers verwenden will und hierbei alle Möglichkeiten einer Programmvariierung vorhanden sein sollen. Insbesondere sollen as Möglichkeiten für das Durchdrehen von Hand, d. h. das Schnellverstellen, das exakte Einhalten von zeitabhängigen Schaltschritten und eine vielfache Verwendungsmöglichkeit für alle Organe bei geringsten Herstellungskosten' größter Genauigkeit und geringstern Raumaufwand vorhanden sein. Patentansprüche:
1. Elektrisches Programmschaltwerk, insbesondere für vollautomatische Waschmaschinen, bestehend aus einem Programmträger und einem Zeitgeber, der den Vorschub des Programmträgers jeweils um einen Schritt veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Programmträgers durch seinen mit ihm fest gekuppelten Antriebsmotor erfolgt, dessen Einschalten der Zeitgeber veranlaßt, der seinerseits jeweils mit Beginn des Vorschubs nach vom Programmträgerantrieb gesteuertem Entkuppeln von seinem eigenen ständig kufenden Antriebsmotor in die Ausgangsstellung zurückkehrt und mit selbsttätiger Beendigung des Vorschubs nach vom Programmträgerantrieb gesteuertem Kuppeln mit seinem Antriebsmotor dann nach einer durch das Programm vorgegebenen Zeitspanne den nächsten Vorschubschritt des Programmträgers veranlaßt.
2. Antrieb für den Programmträger des Schaltwerks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) über Untersetzung sowohl den Programmträger (22) als auch eine Nockenscheibe (32) antreibt, mittels der nach zunächst infolge Stromschlusses über den Zeitgeber (1) veranlaßtem Anlauf des Motors sowohl dieser unmittelbar an Speisespannung gelegt als auch die elektromagnetische Kupplung (12) des Zeitgeberantriebs abgeschaltet wird und mit Beendigung dhres Umlaufs sowohl der Speisestromkreis für den Motor unterbrochen als auch die elektromagnetische Kupplung für den Zeitgeberantrieb wieder eingeschaltet wird.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (32) einen Umschaltkontakt (34) betätigt, der am freien Pol (36) der Speisespannungsquelle liegt, und daß sein Ruhekontakt (35) an der freien Klemme der elektromagnetischen Kupplung des Zedtgeberantriebs und sein Anrbeitskontakt (33) sowohl an der freien Klemme des Antriebsmotors (15) als auch am ersten Stromkontakt (5) des Zeitgebers liegt.
4. Zeitgeber für das Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom ständig laufenden Motor (11) über eine elektromagnetische Kupplung (12) eine Kontaktscheibe (3) angetrieben wird, deren Umfang ein Kontaktsegment (4) trägt, das einen ersten Kontakt (5) jeweils mit mehreren in verschiedenen Winkelabständen angeordneten Kontakten (6 ... 9) verbindet, daß der erste Kontakt an der freien Klemme des Antriebsmotors (15) des Programmträgers (22) und die übrigen Kontakte über Schalter (19, 20, 21, 41) am freien Pol der Speisespannungsquelle liegen, und daß die letzterwähnten Schalter wahlweise vom Programmträger geschlossen werden.
5. Zeitgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der mit den Kontakten verbundenen Schalter (41) von Hand oder abhängig von einer physikalischen Größe betätigt wird.
6. Zeitgeber nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (40) die Kontaktscheibe nach Lösen der elektromagnetischen Kupplung hi ihre Ausgangsstellung zurückholt.
In Betracht gezogene Druckschrift:
Britische Patentschrift Nr. 803 623.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 619/508 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1959H0035915 1959-03-19 1959-03-19 Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber Expired DE1246089C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0035915 DE1246089C2 (de) 1959-03-19 1959-03-19 Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber
DE1959H0036666 DE1280968C2 (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DEH36664A DE1290622B (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches Programmschaltwerk
DE19591763797 DE1763797A1 (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches Programmschaltwerk
CH283560A CH385157A (de) 1959-03-19 1960-03-12 Impulsgeber für schrittweise zeitabhängige Schaltung von Programmkontakten in vorgewähltem zeitlichem Abstand
GB886760A GB949615A (en) 1959-03-19 1960-03-14 Improvements in or relating to electric timers
US1538760 US3171987A (en) 1959-03-19 1960-03-16 Impulse device for the program control of washing machines
FR821574A FR1251618A (fr) 1959-03-19 1960-03-17 Distributeur d'impulsions pour la commande à programme de machines à laver
US2163060 US3148321A (en) 1959-03-19 1960-04-12 Intermittent motor control system to drive program disk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0035915 DE1246089C2 (de) 1959-03-19 1959-03-19 Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber
DE1959H0036666 DE1280968C2 (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DEH36664A DE1290622B (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches Programmschaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1246089B true DE1246089B (de) 1967-08-03
DE1246089C2 DE1246089C2 (de) 1973-04-19

Family

ID=27210736

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0035915 Expired DE1246089C2 (de) 1959-03-19 1959-03-19 Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber
DEH36664A Pending DE1290622B (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches Programmschaltwerk
DE1959H0036666 Expired DE1280968C2 (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36664A Pending DE1290622B (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches Programmschaltwerk
DE1959H0036666 Expired DE1280968C2 (de) 1959-03-19 1959-06-15 Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3171987A (de)
CH (1) CH385157A (de)
DE (3) DE1246089C2 (de)
GB (1) GB949615A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763798B1 (de) * 1959-06-15 1971-08-26 Walter Holzer Elektrisches programmschaltwerk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248632A (en) * 1961-04-10 1966-04-26 Kingston Products Corp Interval timer control circuit for a two speed motor
GB1103691A (en) * 1965-02-15 1968-02-21 Controls Co Of America Improvements in and relating to timing devices for controlling the programme of operation of a machine
US4100470A (en) * 1976-07-01 1978-07-11 Analytical Measurements, Inc. Precision drive system for a chart recorder
US6507967B2 (en) * 2001-03-16 2003-01-21 Maytag Corporation Laundry appliance with versatile programming control device
US20090120030A1 (en) * 2007-11-10 2009-05-14 3Gm Products Method and apparatus for positioning reinforcing members within hardened material structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803623A (en) * 1955-06-08 1958-10-29 Andre Pierre Louis Vidal A self-acting, electro-mechanical programming apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478407A (en) * 1943-10-22 1949-08-09 Birlee Ltd Electric switching mechanism
US2599234A (en) * 1948-06-19 1952-06-03 Gen Electric Automatic washing machine control
US2848630A (en) * 1956-06-04 1958-08-19 Cutler Hammer Inc Electrical controller and circuits utilizing such a controller
US3046421A (en) * 1959-03-19 1962-07-24 Holzer Walter Impulse device connected with a motor in an automatic cut-out for the program control in washing-machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803623A (en) * 1955-06-08 1958-10-29 Andre Pierre Louis Vidal A self-acting, electro-mechanical programming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763798B1 (de) * 1959-06-15 1971-08-26 Walter Holzer Elektrisches programmschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE1246089C2 (de) 1973-04-19
DE1280968B (de) 1968-10-24
US3148321A (en) 1964-09-08
GB949615A (en) 1964-02-12
DE1280968C2 (de) 1976-02-26
US3171987A (en) 1965-03-02
DE1290622B (de) 1969-03-13
CH385157A (de) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303612B (de)
DE1246089B (de) Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber
DE2152903A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet
DE1536399C (de) Elektronische Steuereinrichtung fur lochstreifengesteuerte Matnzensetz und Zeilengießmaschinen Ausscheidung aus 1230077
DE3022760C2 (de) Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE890735C (de) Kraftmaschine
DE1174888B (de) Elektromechanische Programmsteuer-vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
AT203835B (de) Steuergerät für Nähanlagen
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE1147071B (de) Aufzeichnungstraegergesteuertes Datenverarbeitungssystem
DE1935261A1 (de) Programmsteuergeraet fuer elektrische Haushaltsmaschinen
DE1536399B2 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer lochstreifengesteuerte matrizensetz- und zeilengiessmschinen
DE1760540C3 (de) Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
DE2131864A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors,insbesondere eines permanentmagneterregten Gleichstrommotors
DE2325170A1 (de) Verfahren zur steuerung spindelloser spinnmaschinen und anderer textilmaschinen durch voneinander unabhaengige impulse
DE611961C (de) Vorrichtung zur Vornahme des Tarifwechsels
DE1463287A1 (de) Antrieb des Schaltwerkes einer Programmsteuerung
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
DE1139735B (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe
DE575029C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe mit Hauptstrommotoren
DE1538633B2 (de) Elektrischer Programmschalter
DE1036621B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von UEberregelungen beim selbsttaetigen seitlichen Steuern von Papierbahnen in Papierverarbeitungs-maschinen, z. B. Schlauchziehmaschinen
DE1160071B (de) Weiterschalteinrichtung fuer eine Kontaktanordnung mit Nockenscheibe oder Kontaktwalze od. dgl., insbesondere fuer elektrische Schrittschaltwerke von Waschmaschinen
DE1079157B (de) Rundsteuerempfaenger mit Gruppeneinteilung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)