DE1139735B - Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe - Google Patents

Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe

Info

Publication number
DE1139735B
DE1139735B DEV21106A DEV0021106A DE1139735B DE 1139735 B DE1139735 B DE 1139735B DE V21106 A DEV21106 A DE V21106A DE V0021106 A DEV0021106 A DE V0021106A DE 1139735 B DE1139735 B DE 1139735B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanned
contact
control
automatic control
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21106A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEV21106A priority Critical patent/DE1139735B/de
Publication of DE1139735B publication Critical patent/DE1139735B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run
    • G03B21/52Control devices operated by the film strip during the run by prepared film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Anlagen zur Filmwiedergabe, welche es gestattet, eine große Anzahl bekannter Arbeitsvorgänge, die zum Teil noch heute durch den Filmvorführer einzeln ausgelöst werden müssen, automatisch zu steuern, um den Filmvorführer zu entlasten.
  • Es sind bereits automatische Steuereinrichtungen für Anlagen zur Filmwiedergabe bekannt, bei denen die verschiedenen Operationen durch motorisch angetriebene Schaltwalzen gesteuert werden, auf deren Mantelfläche in vorgegebener Reihenfolge elektrische Kontakte betätigende Steuernocken angeordnet sind.
  • Des weiteren ist es bekannt, bei Filmvorführungen, bei denen die Größe der projizierten Bilder automatisch durch einen auf den Projektor wirkenden und die nutzbare Leinwandgröße durch einen auf die verschiebbare Leinwandbegrenzung wirkenden Mechanismus verändert werden kann, einen mit Zeichen, Löchern od. dgl. verschenen Hilfsstreifen zu verwenden. Dieser Hilfsstreifen wird mittels einer Photozelle oder beweglicher Kontakte abgetastet und die dabei erzeugte Impulsserie zur Speisung einer Relaisschaltung benutzt, welche die für die unterschiedlichen Funktionen notwendigen Motore steuert.
  • Der Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß der Raumbedarf der Steuerautomatik bzw. der Schaltungsaufwand infolge der Vielzahl der durchzuführenden Steuerungen sehr groß ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer automatischen Steuerungsanlage für Filmwiedergabe-anlagen, deren Raumbedarf gering und deren notwendige Relaisschaltung trotz der Vielzahl der zu steuernden Vorgänge so klein wie möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Ein7 richtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filinwiedergabe, bei welcher die in einem Hilfsstreifen enthaltenen Loch-Informationen abgetastet und zu Steuerzwecken verwendet werden, dadurch gelöst, daß eine oder mehrere Schaltvorrichtungen, die durch von einer bekannten, als Aufzeichnungsträger dienenden Lochkarte abgetastete Impulsfolgen unterschiedlicher Dauer elektrisch gespeist werden, als gemeinsame Schalter in einer Anzahl Stromkreise von für die verschiedensten Steuerungen zu betätigenden Schaltschützen liegen. Vorzugsweise kann der gemeinsame Schalter als vorwählender Drehwähler mit einem Leistungsrelais ausgebildet sein, deren in Serie geschaltete Kontaktzungen in Abhängigkeit von dei: Im- pulsdauer jeweils in einem Leitungszweie, der mit der Kontaktbank des Drehwählers verbundenen Schaltschütze liegen. Auf diese Weise wird der Aufwand an für die Betätigung der Schaltschütze notwendigen Hilfsrelais bedeutend verringert, da bisher jedem Schaltschütz ein besonderes Hilfsrelais zugeordnet war. Gleichfalls werden, da für eine Reihe von Schaltschützen jeweils nur ein Leistungsrelais vorhanden ist, die notwendigen Maßnahmen zur Entstörung der Anlage auf ein Minimum herabgestzt. Selbstverständlich könnte der gemeinsame Schalter auch elektronischer Natur sein. Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Schaltbild der Filmwiedergabe-Steuereinrichtung (Arbeitsstellung), Fig. 2 eine schematische Darstellung der Lochkarten-Abtastung.
  • Ein Motor 1 steht mit einer elektrisch leitenden Zahntromme12 in getrieblicher Verbindung, an welcher eine mit Steuerschlitzen 3, 4 sowie mit Steuerschlitzen 5, 6 und 7 versehene Lochkarte 8 anliegt. Alle Steuerschlitze 3 sowie alle Steuerschlitze 4 weisen gegeneinander unterschiedliche Längen auf. Auf den mit den Steuerschlitzen3, 4 versehenen Lochreihen der Lochkarte 8 gleiten Federkontakte 9, 10, die mit Spulen 11, 12 von Drehwählem elektrisch verbunden sind. Neben den Federkontakten 9, 10 sind weitere Federkontakte 13, 14 und 15 angeordnet, welche mit Schaltern 16 und 17 sowie mit Spulen 18 und 19 in Verbindung stehen. In die Spulen 11, 12 ragen unter Federkraft stehende Bolzen 20, 21, die über Klinken 22, 23 mit Zahnrädern 24, 25 kuppelbar sind. Letztere sitzen auf Wellen 26, 27, auf denen außerdem Zahnräder 28, 29 und Kontaktfinger 30, 31 sowie Spiralfedem 32, 33 angeordnet sind. Die Kontaktfinger 30, 31 gleiten auf Kontaktbänken 34, 35, an deren einzelne Kontakte je ein Schaltschütz von der Art der Schaltschütze 36, 3,7 angeschlossen ist. Den Zahnrädern 28, 29 sind unter Wirkung von Federn 38, 39 stehende Sperrklinken 40, 41 zugeordnet, die mittels Spulen 42, 43 elektromagnetisch zu betätigen sind. Die Schalter 16, 17 sind über, durch die Spulen 18, 19 führende Bolzen 44, 45 mit Schaltern 46, 47 gekuppelt. Die Schalter 46, 47 bilden mit den Spulen 18, 19 die Leistungsrelais. Die an sich den Schaltern 46, 47 zugeordneten Mittel zur Entstörung sind der besseren übersichtlichkeit wegen nicht mit dargestellt. Der Pluspol einer nur symbolisch dargestellten Spannungsquelle ist über einen Schleifkontakt 48 an die Zahntrommel 2 gelegt. Der Minuspol der Spannungsquelle ist über Schleifer 49 und elektrisch leitende Segmente 50 einer mit dem Motor 1 gekuppelten Kontaktscheibe 51 mit den Spulen 11, 12 verbunden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Solange keiner der beiden Federkontakte 9, 10 in einen der Steuerschlitze 3, 4 eingefallen ist, befinden sich die Drehwähler in Ruhe und somit die Kontaktfinger in der für den Kontaktfinger 31 dargestellten Lage. In Fig. 1 hat der sich in Pfeilrichtung bewegende Steuerschlitz 3 den Federkontakt 9 bereits passiert, so daß letzterer für eine der Länge des Steuerschlitzes 3 entsprechende Zeit mit der Zahntrornmel 2 in Berührung kommen konnte. Auf diese Weise wurde die elektrische Verbindung der Spule 11 mit dem Pluspol der Spannungsquelle und über den während dieser Zeit eine konstante Impulsfolge liefernden und als Kontaktscheibe 51 ausgebildeten Impulsgeber der Speisestromkreis für die Spule 11 des Drehwählers geschlossen. In Abhängigkeit von der Anzahl der in die Spule 11 gelangten Stromimpulse wurde der Bolzen 20 mehrmals bewegt und der Kontaktfinger 30 mittels der bei jedem Hub des Bolzens 20 in das Zahnrad 24 ein,-reifenden Klinke 22 beispielsweise in die dargestellte Lage gebracht, ohne daß der Kontaktfinger 30 Strom führt. In dieser Stellung auf der Kontaktbank 34 wird der Kontaktfinger 30 mittels der infolge der Wirkung der Feder 38 einfallenden Sperrklinke 40 festgehalten. Der Schaltschütz 36 kann jedoch noch nicht ziehen, da der mit dem Kontaktfinger 30 in Reihe geschaltete Schalter 46 des Leistungsrelais zunächst sich noch in der gezeichneten Lage des Schalters 47 befindet und somit geöffnet ist, Ist die Lochkarte 8 so viel weiterbewegt worden, daß der Federkontakt 14 in den Steuerschlitz 6 einfallen kann, dann erhält die Spule 18 Strom und die Schalter 16 und 46 legen um. Nunmehr ist der Stromkreis für den Schaltschütz 36 geschlossen und der in diesem Zeitpunkt steuernde Vorgang wird eingeleitet. Hat der Steuerschlitz 6 den Federkontakt 14 wieder verlassen, wird die Spule 18 stromlos und die Schalter 16 und 46 legen selbsttätig wieder um. Wenn wenig später der Steuerschlitz5 auf die Zahntromme12 gelangt, erhält die Spule 42 über den nun geschlossenen Schalter 16 Strom, so daß die Klinke 40 das Zahnrad 28 freigibt und der Kontaktfinger30 unter Wirkung der Spiralfeder 32 in die Ruhelage zurückkehrt. In dieser Stellung ist der gleiche Drehwähler und der gleiche Schalter 46 wieder bereit, über den nächsten Steuerschlitz 3 abermals Stromirnpulse zu empfangen und infolge dessen im Vergleich zum ersten Steuerschlitz 3 unterschiedliche Länge in den Stromkreis eines weiteren Schaltschützes einbezogen zu werden. Die Anzahl der Drehwähler richtet sich nach der Zahl der zu steuernden Vorgänge. In den meisten Fällen wird man, wie in Fig. 1 dargestellt, mit zwei Drehwählern auskommen. Für den Fall, daß zwei Schaltschütze gleichzeitig zu betätigen sind, wären die Steuerschlitze 6, 7 auf gleicher Höhe der Lochkarte 8 anzuordnen, so daß die Schalter 46, 47, nachdem die Kontaktfinger 30, 31 je einen der vielzahligen mit den Kontaktbänken 34, 35 verbundenen Schaltschütze leistungslos vorgewählt haben, gleichzeitig geschlossen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe, bei welcher die in einem Hilfsstreifen enthaltenen Loch-Inforinationen abgetastet und zu Steuerzwecken verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schaltvorrichtungen, die durch von einer bekannten als Aufzeichnungsträger dienenden Lochkarte abgetastete Impulsfolgen unterschJedlicher Dauer elektrisch gespeist werden, als C ,gemeinsame Schalter in einer Anzahl Stromkreise von für die verschiedensten Steuerungen zu betätigenden Schaltschützen liegen.
  2. 2. Einrichtuno, zur automatischen Steuerung von Filmwiedergabeanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem die Lochkarte (8) auf einer elektrisch leitenden Zabntrommel (2) abtastenden Federkontaktpaar (9, 14) ein vorwählender Drehwähler und ein Leistungsrelais zugeordnet sind, deren in Serie geschaltete Kontakt-Geber (30, 46) in Abhängigkeit von der Impuls-C, dauer jeweils in einem Leitungszweig der mit der Kontak#tbank (34) des Drehwählers, verbundenen Schaltschütze hegen. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g gekenn7 -eichnet, daß Spulen (11, 12) der Drehwähler mit einer Stromquelle einerseits über einen Impulsgeber und andererseits über Federkontakte (9, 10), welche die mit Steuerschlitzen unterschiedlicher Länge (3, 4) versehenen Lochreiben abtasten, verbunden sind. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber als eine mit elektrisch leitenden Segmenten (50) versehene Scheibe (51) ausgebildet und auf der Abtriebswelle d!es mit der Zahntrommel (2) gekuppolten Motors (1) angeordnet ist. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschlitze der von den Federkontakten (14, 15) abzutastenden Lochreihe gegen die Schlitze der von dem Federkontakt (13) abzutastenden Lochreihe in Bewegungsrichtung versetzt sind.
DEV21106A 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe Pending DE1139735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21106A DE1139735B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21106A DE1139735B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139735B true DE1139735B (de) 1962-11-15

Family

ID=7578949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21106A Pending DE1139735B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE1139735B (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Filmwiedergabe
DE1246089B (de) Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber
DE1174888B (de) Elektromechanische Programmsteuer-vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE661130C (de) Elektrische Aussucheinrichtung fuer Lochkarten gleichen Kennzeichens
DE918513C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE552488C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten mit Lochkombinationen
DE929618C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE1947502C3 (de) Diaprojektor mit einer Einrichtung zur freien Auswahl der vorzuführenden Diapositive
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE460526C (de) Speichereinrichtung fuer Schaltvorgaenge
DE966011C (de) Selbsttaetiger Lochkopierer fuer Lochkarten
AT39903B (de) Tastensender für Telegraphen.
DE442767C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Wanderschrift
DE850768C (de) Relaiskettenschaltung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
DE622928C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
DE732624C (de) Vorrichtung zum Drucken von Morsezeichen, deren einzelne Zeichenelemente durch Betaetigung einer Schreibmaschinentastatur selbsttaetig zu dem entsprechenden Morsezeichen zusammengesetzt werden
AT164413B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern
DE933591C (de) Elektrische Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE957045C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen