AT164413B - Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern

Info

Publication number
AT164413B
AT164413B AT164413DA AT164413B AT 164413 B AT164413 B AT 164413B AT 164413D A AT164413D A AT 164413DA AT 164413 B AT164413 B AT 164413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
electric drive
automatic shutdown
step switches
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT164413B publication Critical patent/AT164413B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Elektrische Schaltgeräte mit mehreren Stellungen, z. B. Stufenschalter von Regelumspannern, werden gewöhnlich elektromotorisch angetrieben und von einer entfernten Bedienungsstelle aus gesteuert. Die Geräte sind stets so gebaut, dass sie nur in ihren ausgeprägten Betriebsstellungen dauernd verweilen dürfen und erhalten zu diesem Zweck eine Schrittsteuerung, durch welche der Lauf des Antriebsmotors bis zum Erreichen der nächsten Betriebsstellung gewährleistet wird. Man erreicht dies in einfacher Weise durch Schütze mit Selbsthaltung, wobei die Haltekreise in den ausgeprägten Betriebsstellungen durch Absteuerkontakte unterbrochen werden. Damit die Absteuerung genau erfolgt und der Winkelfehler möglichst klein bleibt, wird die Kontaktbewegung von einer Welle abgenommen, die bei jedem Schaltschritt einen möglichst grossen Winkel, z.

   B. 180 oder   360 ,   zurücklegt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Stillsetzung des Antriebes jedesmal nach Durchlaufen dieses Schrittwinkels stattfindet. Häufig ist es aber notwendig, dass einzelne Betriebsstellungen (z. B. Leerstellungen), des Stufenschalters überlaufen werden, ohne dass eine Anhaltung des Antriebes stattfindet. 



  Es ist bekannt, zu diesem Zweck die beschriebene Abschaltvorrichtung in einzelnen ausgewählten Stellungen durch zusätzliche Einrichtungen unwirksam zu machen ; dies kann beispielsweise geschehen durch Parallelschaltung einer zweiten Kontaktvorrichtung, die von einer anderen Welle aus gesteuert wird, wobei eine Umdrehung dieser Welle dem gesamten Schaltbereich des Gerätes entspricht. Gemäss dem Stammpatent Nr. 162525 wird die Aufgabe in der Weise gelöst, dass die Abschalteinrichtung über ein Getriebe betätigt wird, das jeweils im Bereich der zu überlaufenden Stellungen des Stufenschalters aussetzt. 



   Bei den im Stammpatent gezeigten Ausführungsbeispielen muss das Aussetzgetriebe, damit der Winkelfehler, wie oben erwähnt, möglichst klein sei, gleichzeitig ins Schnelle übersetzen. Die Erfindung vermeidet diese Not- wendigkeit und ermöglicht es, Aussetzgetriebe einfachster Form ohne Nachteil zu verwenden. 



  Erfindungsgemäss wird nämlich für die Schalteinrichtung ein nichtaussetzend mit dem Stufenschalter gekuppeltes Betätigungsglied grossen, z. B. 360'betragenden Schrittwinkels vorgesehen und die Anordnung so getroffen, dass dieses schnell bewegte Glied nur bei gleichzeitiger Einwirkung des Aussetzgetriebes die Schalteinrichtung betätigt. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt. Der Kontakt K besteht aus zwei Blatt- 
 EMI1.2 
 Steuerung aufweisen. Unter dem Einfluss der Federkraft ist der Kontakt K geschlossen, so lange keine äussere Einwirkung stattfindet. Eine an der langsam laufenden Welle W1 befestigte Scheibe Sch trägt an jeder Stelle, die einer Anhaltestellung entspricht, einen Stift St. So oft ein solcher Stift St die Rolle Ri berührt, wird die Kontaktfeder Kl durchgedrückt. Der Kondakt K öffnet sich hiebei noch nicht, weil sich die andere Kontaktfeder   K2   entspannt und dadurch den Kontakt K geschlossen hält. Trifft nun eine an der schnell laufenden Welle W2 angebrachte Nocke   N   auf die Rolle R2, so wird die Kontaktfeder   K2   ebenfalls durchgedrückt und der Kontakt K öffnet sich.

   Die Abschaltung des Antriebsmotors kommt also nur dann zustande, wenn sowohl ein Stift St der Scheibe   Sch   als auch die Nocke N der Welle W2 gleichzeitig auf den Kontakt einwirken. Die Winkelstellung der Welle W1 bestimmt hiebei, ob die Kontakt- öffnung stattfindet, wogegen die Winkelstellung der Welle   W2, der   ein grosser Schrittwinkel zugeordnet ist, den Zeitpunkt der Abschaltung genau bestimmt. 



   Ein Beispiel für eine andere konstruktive Ausführung des Erfindungsgedankens zeigt Fig. 2. 



  Es ist wiederum eine langsam laufende Welle   W1   mit einer Scheibe Sch und Stiften St vorhanden. 



  Der Kontakt K sitzt jedoch auf einem Hebel H, der um eine Achse   A   schwenkbar ist. Eine Schraubenfeder F drückt den Hebel H gegen die Stifte St bzw. gegen den Anschlag G. Steht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Scheibe Sch so, dass die Rolle RI des Hebels H keinen Stift St berührt, so kann die Rolle   R2   des Kontaktes K mit der Nocke N der Welle   W2   nicht in Eingriff kommen. Die Nocke N bewegt sich vielmehr wirkungslos an der Rolle   R2   vorbei. Gelangt der Schalter jedoch in eine Stellung, in welcher der Motor abgeschaltet werden soll, so berührt ein Stift St die Rolle RI und verdreht den Hebel H unter Spannung der Feder F so weit, dass die Nocke N die Rolle   R2   erreichen und den Kontakt K öffnen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stufenschalterantrieb mit Schrittsteuerung, bei dem die den Motor stillsetzende Schalteinrichtung durch ein Getriebe bewegt wird,   welches bei den zu überlaufenden Stellungen des Stufenschalters aussetzt, nach Patent   Nr. 162525, gekennzeichnet durch ein nichtaussetzend mit dem Stufenschalter gekuppeltes Betätigungsglied (N) möglichst grossen Schrittwinkels, das die Schalteinrichtung nur bei gleichzeitiger Einwirkung des Aussetzgetriebes betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Stufenschalterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Motor stillsetzende Schaltkontakt jeweils durch das Aussetzgetriebe in den Wirkungsbereich des rasch bewegten Betätigungsgliedes (N) gebracht wird.
    3. Stufenschalterantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Motor stillsetzende Kontakt (K) auf einem Hebel (H) angebracht ist, der jeweils durch das Aussetzgetriebe (W1, Sch, St, R1) unter Spannung einer Feder (F) so verdreht wird, dass das rasch bewegte Betätigungsglied (N) den Schaltvorgang herbeiführt (Fig. 2).
AT164413D 1947-01-08 1947-01-08 Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern AT164413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164413T 1947-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164413B true AT164413B (de) 1949-11-10

Family

ID=29408565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162525D AT162525B (de) 1947-01-08 1946-12-18 Stufenschalterantrieb
AT164413D AT164413B (de) 1947-01-08 1947-01-08 Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162525D AT162525B (de) 1947-01-08 1946-12-18 Stufenschalterantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT162525B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT162525B (de) 1949-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
AT164413B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE895028C (de) Synchron arbeitende Ausloesevorrichtung fuer einen Lastschalter eines Stufentransformators
DE2108013A1 (de) Einrichtung bei Meldekontaktreihen
DE737799C (de) Zeitschalter
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
DE525895C (de) Vorrichtung an Werkzeug-, besonders an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Abstellung mittels eines durch einen Taster beeinflussten elektrischen Kontaktes
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE1410974C3 (de) Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen
DE550916C (de) Elektrisch gesteuerte Sortiermaschine fuer mit Lochsymbolen versehene Karten oder Papierstreifen
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
AT232945B (de) Programmsteuerung für Waschmaschinen
AT111014B (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Signalanlage an Fahrzeugen.
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE619904C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens der Kontaktarme der durch Motor angetriebenen Waehler fuer Fernschaltanlagen
DE1902808A1 (de) Vorrichtung zum Waehlen der Anlaufdrehrichtung eines elektrischen Einphasen-Synchronmotors
DE420108C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind