DE1079157B - Rundsteuerempfaenger mit Gruppeneinteilung - Google Patents

Rundsteuerempfaenger mit Gruppeneinteilung

Info

Publication number
DE1079157B
DE1079157B DEL27644A DEL0027644A DE1079157B DE 1079157 B DE1079157 B DE 1079157B DE L27644 A DEL27644 A DE L27644A DE L0027644 A DEL0027644 A DE L0027644A DE 1079157 B DE1079157 B DE 1079157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switch
shaft
ripple control
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27644A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Schmid
Paul Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1079157B publication Critical patent/DE1079157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Rundsteuerempfänger mit Gruppeneinteilung Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundsteuerempfänger, und sie betrifft speziell die Steuerung der zur Gruppeneinteilung dienenden, durch eine besondere Impulsfolge betätigten und kombinatorisch verdrahteten, Umschalter im Steuerstrompfad der Steuerimpulse eines von einem Synchronmotor angetriebenen Rundsteuerempfängers. Zur Veranschaulichung des durch die Erfindung erzielten Fortschritts erscheint es zweckmäßig, zunächst den Aufbau und die Arbeitsweise zweier bereits bekannter Ausführungsformen von Rundsteuerempfängern in Betracht zu ziehen und auf die hierbei noch vorhandenen Nachteile hinzuweisen.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Rundsteuerempfänger ist an die beiden Netzleiter 1, 2 angeschlossen. Sein auf die dem Netz überlagerten Befehlsimpulse ansprechendes Empfangsrelais ist durch den Kondensator 3, die Spule 4 und den Relaiskontakt 5 angedeutet. Der die Steuerwelle 8 antreibende Synchronmotor 7 wird durch .einen Startimpuls zum Anlaufen gebracht, über den mit der Steuerscheibe 9 zusammenarbeitenden Selbsthaltekontakt 6 in Betrieb gehalten und nach einem vollen Umlauf der Steuerwelle 8 wieder selbsttätig abgeschaltet. Der auf der Steuerwelle 8 befindliche Wählerarm 10 bestreicht bei einem Umlauf nacheinander die in regelmäßigen Abständen in einer Kreisbahn angeordneten Kontaktköpfchen der daran angeschlossenen Kipprelais 11 bis 15. Die dem Netz 1, 2 aufgedrückten, dem Startimpuls folgenden Impulse werden in einer regelmäßigen Zeiteinteilung gegeben, nämlich immer dann, wenn der Wählerarm 10 eines der erwähnten Kontaktköpfchen berührt. Da dieselben immer paarweise je einem Kipprelais zugeordnet sind, erhält bei einer Rundsteuersendung immer nur die eine oder die andere Spule eines Kipprelais einen Impuls, so daß der zugehörige Kipprelais-Umschalter (21 bis 25) in die gewünschte Stellung verschwenkt wird. Befindet derselbe sich berüits von einer früheren Rundsteuersendung her in der entsprechenden Lage, dann wird bei der Wiederholung des diesbezüglichen Impulses hieran nichts geändert.
  • Bei einem einfachen Rundsteuerempfänger, der nicht die in Fig. 1 gezeigten Kipprelais 11 bis 14 mit den zugehörigen Umschaltern 21 bis 24 enthält und bei dem beispielsweise das Kipprelais 15 ständig mit dem N etzleiterzweig 1' verbunden ist, würde der Arbeitsstromkreis des Verbrauchers 26 bei Verschwenkung des Umschalterarmes 25 unterbrochen oder geschlossen werden, je nachdem, ob ein Impuls in dem Moment gegeben wird, in welchem der Wählerarm 10 den ersten. oder den zweiten Kontaktkopf des Kipprelais 15 berührt.
  • In Fig.2 und 3 sind die bei zwei verschiedenen Rundsteuersendungen stattfindenden Impulsfolgen schematisch dargestellt. Die auf der Zeitachse von rechts nach links in regelmäßigen Abständen angeordneten Rechtecke sind entweder schraffiert oder leer gelassen. Die Schraffierung bedeutet, d;aß in diesem Moment ein Impuls gegeben wird; die leere Fläche bedeutet, daß in diesem Moment ein Impuls gegeben werden könnte, der jedoch ausbleibt, da er nicht zu dem den Empfänger zugehörigen Impulsbild stimmen 23 Bei Verwendung einfacher Rundsteuerempfänger ist die Möglichkeit, im Laufe einer Rundsteuersendung mehrere verschiedene Steuerbefehle ausführen zu lassen, begrenzt durch die Anzahl der bei einem Umlauf des Wählerarmes durch die entsprechenden, verschiedenen Wählerarmstellungen zugeordneten Kipprelais verarbeitbaren Impulse. So ist beispielsweise bei einem vielfach gebräuchlichen Rundsteuerempfänger die Möglichkeit gegeben, in fünfundzwanzig verschiedenen Synchronstellungen ein Kipprelais an die entsprechenden Kontaktköpfchen der vom Wählerarm durchlaufenen Kreiskontaktbahn anzuschließen.
  • Man hat nun eine Möglichkeit, das Sendeprogramm zu erweitern, dadurch geschaffen, daß zur Verarbeitung zusätzlicher Steuerimpulse vorgesehene Rundsteuerempfänger mit einer Selektions-Einrichtung versehen sind. Diese Einrichtung spricht nur auf eine zweckmäßig am Beginn der Rundsteuersendung gegebene ganz bestimmte Impulsfolge an und schließt dadurch den Steuerstrompfad des oder der nachgeschalteten Arbeitsrelais, von denen nunmehr die nachfolgenden Impulse verarbeitet werden. können. Bei dem Rundsteuerempfänger -gemäß Fig. 1 sind die zuerst von dem Wählerarm 10 bestrichenen vier Kipprelais 11 bis 14 für die Verarbeitung der vorstehend erwähnten besonderen Impulsfolge reserviert. Die zugehörigen Umschalter 21 bis 24 kann man nun in der verschiedensten Weise kombinatorisch miteinander verdrahten, wie durch gerissene Linien angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt eine auf das beispielsweise dargestellte Verdrahtungsbild abgestimmte Impulsfolge, darüber die vorherige Stellung und-"darunter die nach Durch-. gabe der Impulsfolge vorhlndene Stellung der Umschalter 21 bis 24. Durch den auf den Startimpuls 6' folgenden ersten Impuls des dem Kipprelais 11 zugeordneten Alternativ-Impülspaares 11' wird der Umschalter 21 nach rechts umgelegt und an den Netzleiterzweig 1' angeschlossen. Der erste Impuls des zweiten Paares 12' legt den Umschalter 22 nach rechts um. Der zweite Impuls des dritten Paares 13' bestätigt nur die bereits vorhandene Lage des Umschalters 23, und der erste Innpuls des vierten Paares 14' legt den Umschalter 24 nach rechts um. Somit ist nun der Strompfad vom Netzleiterteil l' zum 'Ketzleiterteil 1" durchverbunden. Durch den nunmehr folgenden zweiten Impuls des Paares 15' wird der Umschalter 25 nach rechts umgelegt und dadurch der Arbeitsstromkreis des Verbrauchers 26 geschlossen.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Verdrahtungsbild und dementsprechend eine andere Impulsfolge. Durch dieselbe wird bei einem zu einer anderen Gruppe gehörenden R undsteuerempfänger die bei der vorigen Rundsteuersendung gemäß Fig.2 herbeigeführte Stellung der Umschalter 21 bis 24 so geändert, daß der Strompfad vom Netzleiterzweig 1' über die Verdrahtungsabschnitte und die nach links umgelegten Umschalter 21 bis 24 zum Netzleiterzweig 1" geschlossen wird. Das dadurch an den Netzleiterteil angeschlossene Kipprelais 15 kann nunmehr einen der Befehlsimpulse 15' verarbeiten. also beispielsweise durch Verschwenkung des Umschalters 25 einen Verbraucherstromkreis unterbrechen. Die in den Fig. 1 bis 3 eingezeichnete strichpunktierte Trennlinie 20 verdeutlicht noch einmal die Tatsache, daß das links davon befindliche Arbeits-Kipprelais 15 nur dann betätigt werden kann, wenn zuvor in der betreffenden Rundsteuersendung diejenige Auswahlimpulsfolge gegeben wurde, welche die Schließung des Strompfades von 1' zu 1" bewirkt. Außer den beiden in Fig. 2 und 3 beispielstveise gezeigten Verdrahtungen sind, wie ohne weiteres vorstellbar, noch zahlreiche andere Verdrahtungen möglich. Alle an das Netz 1, 2 angeschlossenen Rundsteuerempfänger, welche die gleiche Verdrahtung der Umschalter 21 bis 24 aufweisen, bilden eine Gruppe, die nur durch eine Rundsteuersendung angesprochen und arbeitsfähig gemacht wird, welche die für das betreffende Verdrahtungsbild bestimmte torbereitende Impulsfolge enthält. Die in Fig.2 enthaltene Impulsfolge wird zwar auch von solchen Rundsteuerempfängern verarbeitet, bei denen die Umschalter 21 bis 24 gemäß Fig. 3 verdrahtet sind. Dadurch wird jedoch der Strompfad von 1' zu 1" an zwei Stellen unterbrochen. Diese Empfängergruppe ist dann also, wie beabsichtigt, an der weiteren Rundsteuersendung nicht mehr beteiligt.
  • Durch eine Reservierung von acht Kontaktköpfchen (Fig. 1) für die lediglich zur Gruppenwahl bestimmten Kipprelais 11 bis 14 mit Umschaltern 21 bis 24 wird allerdings auf- der vom Wählerarm 10 bestrichenen Kontaktbahn die Anzahl der-Nutzstellen für Arbeits-Steuerimpulse etwas verringert. Dafür hat man jedoch die Möglichkeit geschaffen, eine Rundsteueranlage, die bereits mit einer großen Anzahl gewöhnlicher Empfänger ausgerüstet ist, durch zahlreiche Gruppen von Sonderempfängern mit verschiedenen Verdrahtungsbildern zu erweitern.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten, grundsätzlich ebenfalls bekannten Rundsteuerempfänger sind auf der Synchronwelle 8 anstatt eines umlaufenden Wählerarmes vier Wahlscheiben 111 bis 114 angeordnet, und zwar können sie auf derselben in verschiedenen, jeweils gewünschten Winkelstellungen fixiert werden. Gegen den mit einer Erhöhung und einer Vertiefung versehenen Rand einer jeden Wahlscheibe liegt jeweils der rechtwinklig ,abgebogene Fortsatz der Mittelfeder eines dreipoligen Federstreifenschalters 101 bis 104 an. Beim Umlauf der Wahlscheibe wird also die Mittelfeder aus ihrer neutralen Lage je einmal kurzzeitig gegen eine der beiden.Außenfedern gedrückt. Trifft in einem solchen Zeitpunkt ein Impuls ein, dann wird eines der Kipprelais 11 bis 14 erregt und einer der Umschalter 21 bis 24 verschwenkt oder in seiner bereits vorhandenen Stellung- belassen. Fig.5 zeigt die Impulsfolge, welche diejenigen Stellungen der Umschalter 21 bis 24 herbeiführt, die- zusammen mit den Verdrahtungsabschnitten eine durchgehende Verbindung von 1' nach 1" herstellen. Dadurch ist dann das nachfolgende Kipprelais 15 empfangsbereit und kann ohne weiteres bei Eintreffen eines Steuerimpulses 15' durch Beteiligung des Umschalters 25 den Stromkreis des Verbrauchers 26 schließen. Bei diesem Empfänger ist auch der mit dem Steuernocken 9 zusammenarbeitexrde Selbsthaltekontakt 60 als dreipoliger Schalter ausgeführt. Bei jedem der beiden vorstehend besprochenen bekannten Rundsteuerempfänger braucht man, um die Gruppenwahl durchzuführen und die Arbeitsrelais - unter Umständen nur ein Arbeitsrelais - empfangsbereit zu machen, mehrere Vorwahl.relais, die nur die Aufgabe haben; auf die Auswahlimpulsfolge anzusprechen und durch Betätigung ihrer Umschalter zusammen mit den dazwischen angeordneten Verdrahtungsabschnitten den Strompfad zu den Arbeitsrelais zu schließen. Dadurch wird die an sich vorteilhafte Erweiterung der Rundsteneranlage erheblich verteuert.
  • Dieser Nachteil wird nun durch die in Fig. 6 veranschaulichte Erfindung beseitigt. Dieselbe betrifft die Steuerung der zur Gruppeneinteilung dienenden, durch eine besondere Impulsfolge betätigten und kombinatorisch verdrahteten Umschalter im Arbeitsstrompfad der Steuerimpulse eines von einem Synchronmotor angetriebenen Rundsteuerempfängers, und sie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter direkt durch an sich bekannte, auf der Synchronwelle in bestimmten Winkelstellungen fixierbare N ockenscheiben gesteuert, für den weiteren Umlauf der Synchronwelle durch Sperrfinger blockiert und danach durch Nullstellungsnocken wieder entriegelt werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind zunächst wieder eine Anzahl bekannter, bereits in Fig: 4 dargestellter Bauteile vorhanden, nämlich das an das' Netz 1, 2 angeschlossene Empfangsrelais 3 bis -5, der Selbsthaltekontakt 60, der Synchronmotor 7, die Synchronwelle 8, die darauf befindliche Arbeits-Steuerscheibe 115, der von derselben betätigte Federstreif enschalter 105, das Arbeitsrelais 15 sowie der hiervon betätigte Umschalter 25 im Arbeitsstromkreis des Verbrauchers 26. Neu ist hier, daß die Verbindung vom Netzleiterteil l' zum N etzleiterteil. l" ohne Verwendung von Kipprelais erfolgt, indem unmittelbar von der Synchronwelle 8 aus ,die kombinatorisch verdrahteten Umschalter 121 bis 124 betätigt werden. Das geschieht durch ein an sich bekanntes System von Nockenscheiben 221 bis 224, die auf der Synchronwelle 8 in bestimmten Winkelstellungen fixierbar sind. Parallel zur Synchronwelle 8 ist eine Hilfswelle 50 angeordnet. Am Ende derselben befindet sich ein Schwenkarm 5", der grundsätzlich auch unmittelbar vom Kontakt 5 des Empfangsrelais betätigt werden könnte. Um jedoch dasselbe zu entlasten, ist es zweckmäßig, einen besonderen Elektromagneten 5' zu verwenden, der vom Empfangsrelais gesteuert wird und mit seinem Tauchanker bei jeder Impulsgabe den Schwenkarm 5" kurz anzieht, welcher dann durch eine Zugfeder wieder zurückgeschwenkt wird. Auf der Hilfswelle 50 sind vier waagebalkenartige Sperrfinger 51 bis 54 lose drehbar gelagert und mit ihren rückwärtigen Enden an Rückzugfedern angehängt. Ferner sind auf der Hilfswelle 50 vier Doppelfedern 51' befestigt, zwischen deren Schenkeln sich die seitlichen Mitnehmerzapfen 51" der Sperrfinger befinden. Außerdem sind auf der Hilfswelle 50 noch vier Rückstellungsnocken 8' befestigt.
  • Die rechtwinklig abgebogenen und zweckmäßig krückenarti.g verbreiterten Fortsätze der Mittelfedern der als dreipolige Federstreifenschalter ausgeführten Umschalter 121 bis 124 liegen in Ruhestellung des Gerätes gegen die glatten Ränder der Nockenscheiben 221 bis 224 an. Die linken Außenfedern der Umscbalter haben etwas V orspannung, so daß sie in der Ruhelage den Kontakt zur Mittelfeder herstellen. Die vorderen Enden der Sperrfinger 51 bis 54 liegen bei Stillstand des Gerätes sämtlich über den Mittelfederfortsätzen.
  • Fig. 7 zeigt die zur Betätigung dieses Rundsteuereinpfängers mit der entsprechend Fig. 6 in gerissenen Linien angedeuteten Verdrahtung zu sendende Impulsfolge. Beim Eintreffen des Startimpulses 6' läuft der Svnchronmotor 7 an. Der auf der Svnchronwelle 8 befindliche Nocken 9' läßt die Mittelfeder des Selbsthaltekontaktes 6 los und drückt sie erst wieder nach einem vollen Umlauf an die rechte Seitenfeder. Durch den Startimpuls wird zwar der Schwenkarm 5" angezogen, so daß auch die auf der Hilfswelle 50 befestigten Doppelfedern eine entsprechende Verschwenkung erfahren, die jedoch wirkungslos bleibt, weil die Sperrfinger 51 bis 54 auf den abgebogenen Enden der Mittelfedern der Umschalter 121 bis 124 abgestützt sind. An den in Fig.7 enthaltenen Impuls,gabestellen 121' und 122' werden keine Impulse gesendet, weil die Verbindung vom Netzleiterteil l' zur Mittelfeder des Umschalters 123 bereits durch die entsprechende Verdrahtungsabschnitte und die Berührung der Mittelfedern der Umschalter 121 und 122 mit ihren zugehörigen Außenfedern hergestellt ist.
  • Trifft nun der Impuls 123' in dem Moment ein, wo der INTocken der Scheibe 223 die Mittelfeder des Umschalters 123 nach rechts gedrückt hat, dann wird dieselbe in dieser Lage dadurch verriegelt, daß die von der Hilfswelle 50 verschwenkte Doppelfeder den Sperrfinger 53 herabdrückt, dessen vorderes Ende mit einer Stufe unter dem Mittelfederfortsatz greift und denselben in der dargestellten Ausschwenklage blockiert. Dadurch ist die Verbindung von der Mittelfeder des Umschalters 123 über die rechte Außenfeder desselben und einen weiteren Verdrahtungsabschnitt zur Mittelfeder des folgenden Umschalters 124 hergestellt. Auch an der Impulsstelle 124' erfolgt keine Impulsgabe, weil die Mittelfeder des Umschalters 124 bereits mit der linken Außenfeder desselben Kontakt hat und letztere durch einen weiteren Verdrahtungsabschnitt mit dem Netzleiterteil i" verbunden ist. In dem Moment, wo der Nocken der Steuerscheibe 115 die Mittelfeder des Schalters 105 gegen die rechte Außenfeder desselben drängt, wird der erste Impuls des Impulspaares 105' gesendet, somit die rechte Spule des Kippschalters 15 erregt, der Umschalter 25 betätigt und dadurch der Stromkreis des Verbrauchers 26 geschlossen.
  • Abgesehen von dem Fortfall der stark verteuernden Vorbereitungsrelais (11 bis 14 in Fig. 1 und 4) ist die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 6 auch insofern noch vorteilhaft, als man hierfür nur soviel Impulsgabestellen zu reservieren braucht, wie Umschalter zur Schließung des Arbeitsstrompfades der Steuerimpulse vorhanden sind, während bei den bekannten Ausführungsformen hierfür die doppelte Impulsstellenzahl erforderlich war.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuerung der zur Gruppeneinteilung dienenden, durch eine besondere Impulsfolge betätigten und kombinatorisch verdrahteten Umschalter im Steuerstrompfad der Steuerimpulse eines von einem Synchronmotor angetriebenen Rundsteuerempfängers, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter (121 bis 124) direkt durch an sich bekannte, auf der Synchronwelle (8) in bestimmten Winkelstellungen fixierbare Nockenscheiben (221 bis 224) gesteuert, für den weiteren Umlauf der Synchronwelle (8) durch Sperrfinger (51 bis 54) blockiert und danach durch Nullstellungsnocken (8') wieder entriegelt werden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagebalkenartigen, mit ihren rückwärtigen Enden an Rückzugfedern angehängten Sperrfinger (51 bis 54) lose drehbar gelagert sind auf einer parallel zur Synchronwelle (8) angeordneten, durch eintreffende Steuerimpulse jeweils um einen bestimmten Arbeitswinkel verschwenkbaren und federnd zurückgeschwenkten Hilfswelle (50) und daß zwischen den Schenkeln von auf der Hilfswelle (50) befestigten Doppelfedern (51') sich die seitlichen Mitnehmerzapfen (51") der Sperrfinger befinden.
  3. 3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5") der Hilfswelle (50) durch einen von dem Empfangsrelais (3 bis 5) gesteuerten Elektromagneten (5') beträgt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 167 803.
DEL27644A 1957-05-09 1957-05-17 Rundsteuerempfaenger mit Gruppeneinteilung Pending DE1079157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079157X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079157B true DE1079157B (de) 1960-04-07

Family

ID=4556268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27644A Pending DE1079157B (de) 1957-05-09 1957-05-17 Rundsteuerempfaenger mit Gruppeneinteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690115B1 (de) * 1967-12-19 1972-01-13 Siemens Ag Rundsteuerempfaenger mit vorwahleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167803B (de) * 1949-04-14 1951-03-10 Landis & Gyr Ag Fernsteuerempfänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167803B (de) * 1949-04-14 1951-03-10 Landis & Gyr Ag Fernsteuerempfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690115B1 (de) * 1967-12-19 1972-01-13 Siemens Ag Rundsteuerempfaenger mit vorwahleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE1079157B (de) Rundsteuerempfaenger mit Gruppeneinteilung
DE964965C (de) Zeitsteuergeraet
DE553299C (de) Waehler fuer Selbstanschlussanlagen mit gekreuzten Antriebsgliedern (Koordinatenwaehler)
DE1246089B (de) Elektrisches Programmschaltwerk, bestehend aus einem Programmtraeger und einem Zeitgeber
DE844189C (de) Empfangseinrichtung fuer in Synchronwaehlerbauart ausgefuehrte Fern-wirkanlagen mit Steuerfrequenzueberlagerung auf Starkstromnetze
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE723795C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Betriebsvorgaengen mittels elektrischer Impulse
DE291422C (de)
DE533018C (de) Elektrische Uhrenanlage mit zwei oder mehreren Hauptuhren
DE607658C (de) Elektrische Uhrenanlage mit periodisch synchronisierten Nebenuhren
DE2221954A1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE816411C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt
DE736614C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung mittels Impulsen bzw. Impulskombinationen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE848464C (de) Schaltung fuer durch Stromstoesse gesteuerte Anzeigegeraete, insbesondere fuer Zugnummernmelder
DE700507C (de) Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE1516707C (de) Zeitschalter
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE816264C (de) Einrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen im Eisenbahn-Sicherungsbetrieb
DE1516695A1 (de) Strassenverkehrssignalanlage,deren Signalgeber durch einen gemeinsamen Signalplangeber in der Zentrale oder durch verschiedene oertliche Signalplangeber wahlweise steuerbar sind
DE768154C (de) Anlage zur UEbermittlung von Befehlen nach dem Dualzahlenuebertragungsverfahren
DE767860C (de) Fernbedienungs- und Fernmeldeanlage
DE709676C (de) Tastanordnung fuer Leitstrahlsender
DE1921965C (de) Rundsteuerempfanger fur nach dem Impulsabstandsverfahren arbeitende Fern Steueranlagen