DE1516707C - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE1516707C
DE1516707C DE1516707C DE 1516707 C DE1516707 C DE 1516707C DE 1516707 C DE1516707 C DE 1516707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
traveling
switching
time switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 4050 Mönchengladbach Lemke
Original Assignee
Scheldt & Bachmann GmbH, 4070 Rheydt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter zum periodischen Schalten mit mehreren Wanderkontaktwerken, von denen jedes einen motorisch kontinuier-Hch drehbaren Kontaktdoppelarm mit Steuerspannung führenden Schleifbürsten und einer Vielzahl kreisförmig angeordneter, gegeneinander isolierter Schleifkontakte aufweist, an die die Steuerspannung der Schleifbürsten nacheinander anlegbar ist.
Als Steuerungselemente für Verkehrssignalanlagen sind Drehwähler, Relaisketten, Zählmagnete, Nockenschaltwerke oder elektronische Zähleinrichtungen bekannt, die je nach Schaltungsart innerhalb einer einstellbaren Zeit einen Schritt weiterschalten oder auf einen konstanten Umlauf eingestellt werden.
Hierbei ist es zweckmäßig, eine Sekunde als kürzeste Zeit zwischen zwei Programmschritten zu wählen, da kürzere Zeiten bei Verkehrssignalanlagen nicht notwendig sind.
Es ist eine Fernsteuervorrichtung für Verkehrssignale bekannt (französische Patentschrift 770 691), die im wesentlichen aus drei Kontrollgeräten besteht, je einem Kontrollgerät für die Bewegung, den Takt und die Durchgangsdauer. Die Kontrollgeräte für die Bewegung können als Drehschalter ausgebildet sein, wie sie bei der automatischen Herstellung von Telefonverbindungen verwendet werden, und sind stets zu zweit angeordnet und bilden zusammen einen Drehschalter. Die Anzahl der Bewegungskontrollgeräte stimmt mit der Anzahl der Fahrspuren für die Verkehrsteilnehmer überein. Wenn der Schaltfinger die Kontaktleiste, der er zugeordnet ist, abtastet, durchfährt ein Fahrzeugstrom den kontrollierten Abschnitt. Die Schleifkontakte sind mit Signal- oder Steuervorrichtungen verbunden, die an verschiedenen Durchgängen des gesteuerten Abschnittes angeordnet sind.
Bei dieser bekannten Fernsteuervorrichtung für Verkehrssignale ist nachteilig, daß die Kontaktleisten für die Kontaktdoppelarme nur auf einem Halbkreis angeordnet sind. Dadurch weist der zweite Arm des Kontaktdoppelschaltarms stets ins Leere.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Zeitschalter zu entwickeln, bei dem die Periodendauer, nach welcher sich eine vorgegebene Folge von Schaltschritten wiederholen soll, auf mehrere, mindestens zwei Wanderkontaktwerke aufteilbar sein soll, die jeweils während einer Teilzeit der Periodendauer arbeiten, wobei der zeitliche Abstand der einzelnen Schaltschritte vorzugsweise eine Sekunde betragen soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die einzelnen Wanderkontaktwerke so miteinander verknüpfbar sind, daß eine langer als die Gesamtschrittdauer des ersten Wanderkontaktwerkes währende Periodendauer so in Teilzeiten auf die Wanderkontaktwerke aufteilbar ist, daß durch den Kontaktdoppelarm des ersten Wanderkontaktwerkes nach Überstreichen einer der ersten Teilzeit entsprechenden Zahl von Schleifkontakten eine Umschaltvorrichtung auslösbar ist, mit der die Steuerspannung auf das für die folgende Teilzeit vorgesehene zweite Wanderkontaktwerk schaltbar ist, und daß der Kontaktdoppelarm des ersten Wanderkontaktwerkes während dieser folgenden Teilzeit bis in seine Ausgangsstellung weiter drehbar und nach Ablauf der Teilzeit des letzten der unmittelbar nacheinander ablaufenden Wanderkontaktwerke über eine weitere Umschaltvorrichtung an die Steuerspannung legbar und wieder in Drehung bringbar ist.
Durch die Aufteilung .der gesamten Periodendauer auf mindestens zwei Wanderkontaktwerke ist die Möglichkeit gegeben, bei mit konstanter Drehzahl getriebenen Kontaktarmen innerhalb einer maximalen Periodendauer beliebig kleinere Periodendauern, die jedoch jeweils größer als die Gesamtschrittdauer des ersten Wanderkontaktwerkes sein müssen, einzustellen, so daß die Perioden ohne Pause einander folgen können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Steuerspannung der Schleifbürsten dem Kontaktdoppelarm über einen zu den Schleifkontakten konzentrischen Schleifring zuführbar ist.
Vorteilhafterweise sind die zwei Arme des Doppelkontaktarmes um 180° versetzt zueinander angeordnet und ist die Steuerspannung der Schleifbürsten über einen besonderen Schleifring zuführbar und sind ferner die Schleifringe der Wanderkontaktwerke durch Schalter parallelschaltbar.
Um bei hohen Schaltströmen Schaltfunken zu vermeiden, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung den Wanderkontaktwerken ein Schaltfunkenlöschkreis vorgeschaltet, mit dem ein Schaltrelais betätigbar ist, dessen Schalter die Stromzufuhr zum Schleifring schließt und öffnet, wenn sich die Schleifbürsten der Wanderkontaktwerke bereits bzw. noch auf dem jeweiligen Schleifkontakt befinden.
Zu diesem Zweck hat der vorgeschaltete Schaltfunkenlöschkreis einen Schleifring mit einer Schleifbürste und einer mit dieser verbundenen Schleifbürste, die auf außerhalb der Schleifbahn miteinander verbundenen Schleifkontakten schleift, die in gleicher Anzahl wie die Schleifkontakte der Wanderkontaktwerke vorgesehen, aber mit einer in tangentialer Richtung kürzeren Erstreckung nach beiden Seiten der radial verlaufenden Mittelachse ausgebildet sind.
Um beim Aufbau der Schaltung bzw. bei einer späteren Änderung derselben ein besonders einfaches Arbeiten zu ermöglichen, können "Sie Schleifkontakte aller Wanderkontaktwerke mit je einem Kontaktteil verbunden sein, das am Rand einer die Schleifkontakte und die Schleifringe tragenden Leiterplatte angeordnet ist und auf das eine größere Anzahl von mit je einem Leiter verbundenen Programmsteckern nebeneinander aufsteckbar ist.
Um die Periodendauer der Schaltschritte · weitgehend verändern zu können, kann zwischen jedem Kontaktdoppelarm und einem ihm als Antrieb zugeordneten Synchronmotor ein Getriebe angeordnet sein, dessen Übersetzungsverhältnis vorzugsweise veränderlich ist.
Dabei sind vorteilhaft sämtliche Getriebe für die Kontaktdoppelarme unter Zwischenschaltung von vorzugsweise elektromagnetischen Kupplungen von einem gemeinsamen Synchron-Motor angetrieben.
Durch den für Verkehrssignalanlagen bestimmten Zeitschalter nach der Erfindung wird die Arbeit beim Aufbau einer Folge von Schaltschritten und insbeson-
ao dere bei eventuell notwendig werdenden Änderungen bestehender Verkehrssignalanlagen wesentlich vereinfacht und die erforderliche Arbeitszeit verkürzt. Durch seinen einfachen Aufbau ist der erfindungsgemäße Zeitschalter darüber hinaus erheblich preis-
a'5 werter als die bisher verwendeten Schalter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine mit zwei Wanderkontaktwerken ausgestattete Leiterplatte eines Zeitschalters in Draufsieht,
Fig. 2a und 2b je eine vereinfachte elektrische Schaltung des Zeitschalters, wobei die Schleifringe in gestreckter Lage dargestellt sind und eine Umlaufzeit von 35 Sekunden bzw. von 110 Sekunden eingestellt ist,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einer Leiterplatte in Draufsicht, bei der dem Wanderkontaktwerk zur Vermeidung von Schaltfunken ein Schaltfunkenlöschkreis vorgeschaltet ist,
F i g. 4 einen am Rand der Leiterplatten angeordneten Kontaktteil, auf den mehrere Programmstecker aufgeschoben sind, in Draufsicht und
F i g. 5 den Schnitt nach Linie V-V in F i g. 4 durch den mit aufgeschobenen Programmsteckern versehenen Kontaktteil.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Zeitschalter hat auf einer Leiterplatte 1 zwei getrennte Wanderkontaktwerke W1 und W2, bei denen jeweils ein Synchronmotor 8 über ein Getriebe 9 einen Kontaktdoppelarm 4 kontinuierlich antreibt. An den Kontaktdoppelarmen 4 beider Wanderkontaktwerke W1, W2 sind Schleifbürsten 5 und 6 angeordnet, die die Verbindung zwischen einem geschlossenen Schleifring 3 und einer Vielzahl kreisförmig angeordneter, gegeneinander isolierter Schleifkontakte 2 herstellen. Diese sind mit am Rand der Leiterplatte 1 angeordneten Kontaktteilen 7 verbunden, über die mittels Programmstecker 10 die Stromzufuhr zu den zu schaltenden Aggregaten vorgenommen wird.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jedem Wanderkontaktwerk W1, W., 60 Schleifkontakte 2 angeordnet; die Umlaufzeit jedes. Kontaktdoppelarmes 4 beträgt 1 Minute, so daß nach jeweils einer Sekunde der nächste in Umlaufrichtung liegende Schleifkontakt 2 an Spannung gelegt wird.
Um eine Schaltperiode von minimal 30 Sekunden zu erhalten, sind zwei geschlossene Schleifringe.3 in jedem Wanderkontaktwerk W1, W., vorgesehen, wobei
jeder Kontaktdoppelarm 4 mit je zwei um 180° zueinander versetzten Schleifbürsten 5 und 6 versehen ist. Während beide Schleifbürsten 5 über, dieselben Schleifkontakte 2 gleiten, so daß jeder Schleifkontakt mit den Nummern 1 bis 60 bzw. 61 bis 120 jeweils nach 30 Sekunden von einer Schleifbürste 5 an Spannung gelegt wird, gleiten die beiden Schleifbürsten 6 jedes Wanderkontaktwerkes W1, W2 auf getrennten Schleifringen 3, wobei diese beiden Schleifringe 3. jedes Wanderkontaktwerkes W1, W2 auf der Leiterplatte 1 konzentrisch angeordnet sind.
Im folgenden soll die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Zeitschalters an Hand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Schaltskizze gemäß Fig. 2a und 2b für zwei Periodendauern beschrieben werden. Die eine Periodendauer liegt im Bereich von 60 bis 120 Sekunden und soll 110 Sekunden betragen, die zweite Periodendauer beträgt 35 Sekunden, liegt also im Bereich von 30 bis 60 Sekunden.
Da das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Zeitschalters mit zwei Wanderkontaktwerken W1 und W2 mit jeweils zwei Schleifringen 3 und dementsprechend je zwei Schleifbürsten 5 und 6 ausgebildet ist, sollen folgende Indizes zur Kennzeichnung verwendet werden: α und b für die Wanderkontaktwerke W1 und W2 und 1 und 2 für das Zusammenwirken mit dem äußeren bzw. inneren der beiden Schleifringe jedes Wanderkontaktwerkes. Die Nummern 1 bis 120 bezeichnen den jeweiligen Schleifkontakt 2, wobei die Nummern 1 bis 60 im Wanderkontaktwerk W1 und die Nummern 61 bis 120 im Wanderkontaktwerk W2 liegen.
Zwei Schalter 12 a und 12 b, über die die beiden konzentrischen Schleifringe 3a, und 3a 2 bzw. 3,, j und 362, parallel geschaltet werden können, sind bei der ersten Schaltperiode von 110 Sekunden geöffnet. Damit sind die inneren Schleifringe 3U2 und 3ft2 stromlos, und die Schleifbürsten 6a2 und 6l)2 sowie 5„2 und S1,2 laufen ohne Einwirkung auf die Schleifkontakte 2 um. Ausgehend von dem Schleifkontakt Nummer 60, läuft nach Einschalten der Stromzufuhr zum Synchronmotor 8 a und zum Schleifring 3al über den Umschalter 11 die Schleifbürste 5al über den Schleifkontakt Nummer 1 bis zur Nummer 50. Bei Erreichen der Nummer 50 wird die Stromzufuhr vom Schleifring 3al mittels des Umschalters 11 auf den Schleifring 3ft·, umgeschaltet und gleichzeitig der Synchronmotor 8 ft eingeschaltet. Dieser bewegt die Schleifbürste 5bl, die auf Schleifkontakt Nummer 120 stand, über 61 bis zur Nummer 120. Während dieser Umlaufzeit von 60 Sekunden läuft die Schleifbürste 5„, von Schleifkontakt Nummer 50 bis Nummer 60 weiter, wo sie beispielsweise durch einen von dem Schleifkontakt Nummer 71 abgegebenen, den Synchronmotor 8 a abschaltenden Kontakt stehenbleibt. Sobald die Schleifbürste 5bi den Schleifkontakt Nummer 120 erreicht, wird die Stromzufuhr durch den Umschalter 11 wieder vom Schleifring 3Λι auf den Schleifring 3fll und vom Motor Sb auf den Motor 8 a umgeschaltet, so daß eine neue Schaltperiode beginnt, die sich ebenfalls aus 50 Schaltschritten im Wanderkontaktwerk W1 und 60 Schaltschritten im Wanderkontaktwerk W2, d. h. also insgesamt 110 Schaltschritten von insgesamt 110 Sekunden bei einem Ein-Sekunden-Schaltschritt, zusammensetzt.
Wenn gemäß dem zweiten Beispiel eine Schaltperiode von 35 Sekunden gewünscht wird, werden die beiden Schalter 12 a und 12 b geschlossen, so daß die beiden Schleifringe 3a x und 3a 2 bzw. 3b t und 3fc 2 jedes Wanderkontaktwerkes W1, W2 parallel geschaltet sind und jeder Schleifkontakt bereits nach einer halben Umdrehung der Synchronmotore 8 a und Sb an Spannung gelegt werden kann. Ausgehend wieder von dem Schleifkontakt Nummer 60, läuft bei zum Wanderkontaktwerk W1 hin geschlossenem Umschalter 11 und bei eingeschaltetem Synchronmotor 8 a die Schleifbürste 5al über die Schleifkontakte Nummer 1 bis 5. Bei Erreichen des Schleifkontaktes Nummer 5 wird durch Umlegen des Umschalters 11 die Stromzufuhr von den Schleifringen 3U1 und 3a., auf die Schleifringe 3bl und 3ft2 umgeschaltet und gleichzeitig der Synchronmotor Sb eingeschaltet, der die auf dem Schleifkontakt Nummer 120 stehende Schleifbürste 5ftl über Nummer 61 bis 90 weiterbewegt. Von dem Schleifkontakt Nummer 90 aus wird der Synchronmotor Sb stillgesetzt und der Umschalter 11 umgelegt. Während der Laufzeit der Schleifbürste 5ftl von Nummer 120 auf Nummer 90 ist die Schleifbürste 5al von dem Schleifkontakt Nummer 5 bis Nummer 30 weitergelaufen und dann durch Abschalten des Synchronmotors 8 a stehengeblieben. Hierdurch steht jetzt die Schleifbürste 50 2 auf Schleifkontakt Nummer 60, so daß die Schleifbürste 5a2 bei der anschließenden Schaltperiode an Stelle der Schleifbürste 5al die Schleifkontakte
Nummer 1 bis 5 an Spannung legt; auch im Wanderkontaktwerk W2 tritt bei jeder zweiten Schaltperiode die Schleifbürste 5ft2 an die Stelle der Schleifbürste 5&1. Durch die fünf Schaltschritte des Wanderkontaktwerkes W1 und die anschließenden 30 Schalt-
schritte des Wanderkontaktwerkes W2 ist eine Schaltperiode von insgesamt 35 Schaltschritten, d. h. von 35 Sekunden, ausgewählt worden.
Während der einzelnen Schaltperioden stehen ausreichende Möglichkeiten zur Kontaktgabe auf jedem Schleifkontakt zur Verfügung. Die Auswahl der Periodendauer ist gemäß den beschriebenen Beispielen äußerst einfach und läßt alle Variationsmöglichkeiten zu, wenn man bedenkt, daß durch eine wählbare Übersetzung des zwischen den Synchronmotoren 8 und den Kontaktdoppelarmen 4 angeordneten Getriebes 9 zusätzlich eine beliebige zeitliche Veränderung der Periodendauern erreicht werden kann.
In F i g. 2 a ist eine stark vereinfachte Schaltungsanordnung zur Verwendung des erfindungsgemäßen Zeitschalters mit einer Umlaufzeit von 110 Sekunden dargestellt. Bei geöffneten Schaltern 12a und 12 b sind die in abgewickelter Lage dargestellten inneren Schleifringe 3a2 und 362 stromlos. An die Schleif-
kontakte Nummer 50, 71 und 120 sind drei Schaltelemente R angeschlossen, die gemäß der voranstehenden Beschreibung den Umschalter 11 sowie die Stromzufuhr zu den Synchronmotoren 8 a und Sb schalten. Über die Art der Schaltelemente R ist in der Darstellung nichts ausgesagt, da weder die Schaltelemente noch die Ausbildung ihrer Schaltung zum Gegenstand der Erfindung gehören; es können beliebige Schaltungsarten und -elemente verwende! werden.
Die Fig. 2b zeigt eine Anordnung der Schaltelemente R, die eine Schaltperiode von 35 Sekunden ergibt. Hier sind die Schalter 12a und 12fc geschlossen, so daß die inneren Schleifringe 3a2, 3,,2 den
Schleifringen 3a v 3b t parallel geschaltet sind. Wie in F i g. 2 a weisen die Indizes der Schaltelemente R auf das zu schaltende Bauteil, nämlich die Motoren 8 a und 8 b sowie den Umschalter 11 hin.
Um bei hohen Schaltströmen Schaltfunken zu vermeiden, die beim Auflaufen oder beim Ablaufen der Schleifbürsten 5 auf den jeweiligen Schleifkontakt 2 entstehen können, ist entsprechend Fig. 3 jedem Wanderkontaktwerk W1, W2 ein Schaltfunkenlöschkreis s vorgeschaltet. Dieser Schaltfunkenlöschkreis s hat einen durchgehenden Schleifring 3s mit einer Schleifbürste 6s und einer Schleifbürste 5s, die mit der Schleifbürste 6 s verbunden ist. Die Schleifbürste 5 s schleift auf außerhalb der Schleifbahn miteinander verbundenen Schleifkontakte 2s, die in der gleichen Anzahl wie die Schleifkontakte 2 des Wanderkontaktwerkes W1 bzw. W2 angeordnet, aber mit einer tangential kürzeren Erstreckung nach beiden Seiten ihrer radial verlaufenden Mittelachse ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung der Schleifkontakte 2 s wird mittels eines Relais 13, dessen Schalter 14 im Stromkreis des Schleifringes 3 des Wanderkontaktwerkes W1 bzw. W2 liegt, der Schalterstrom erst dann auf die Schleifkontakte 2 gegeben, wenn die Schleifbürste 5 sich bereits auf dem jeweiligen Schleifkontakt 2 befindet bzw. schon wieder unterbrochen, wenn sich die Schleifbürste 5 noch in ausreichendem Abstand von der Ablaufkante auf dem Schleifkontakt 2 befindet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Wanderkontaktwerke mit einem Schaltfunkenlöschkreis wird also mit Sicherheit jeder Schaltfunke und damit eine vorzeitige Abnutzung der gedruckten Leiterplatte 1 verhindert. Da die zusätzliche Anordnung von Schleifkontakten und Schleifringen beim heutigen Stand der Herstellung gedruckter Leiterplatten keinerlei Schwierigkeiten bereitet, wird so eine besonders einfache und sichere Möglichkeit zur Verhinderung von Schaltfunken geschaffen.
In den F i g. 4 und 5 ist gezeigt, wie durch die Anordnung von am Rand der Leiterplatte 1 angeordneten Kontaktteilen 7, die jeweils mit einem Schleifkontakt 2 verbunden sind, auf besonders einfache Weise die Möglichkeit geschaffen wird, mehrere
λο Programmstecker 10 unabhängig voneinander und leicht auswechselbar jedem Schleifkontakt 2 und damit jedem beliebigen Schaltschritt zuzuordnen.
Patentanspruch wird nur für Gegenstände, die alle Merkmale des Anspruches 1 oder der Unteransprüche 2 bis 9 aufweisen, begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 641/65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zeitschalter zum periodischen Schalten mit mehreren Wanderkontaktwerken, von denen jedes einen motorisch kontinuierlich drehbaren Kontaktdoppelarm mit Steuerspannung führenden Schleifbürsten und einer Vielzahl kreisförmig angeordneter gegeneinander isolierter Schleifkontakte aufweist, an die die Steuerspannung der Schleifbürsten nacheinander anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wanderkontaktwerke (W1 bis Wn) so miteinander verknüpfbar sind, daß eine langer als die Gesamtschrittdauer des ersten Wanderkontaktwerkes (W1) währende Periodendauer so in Teilzeiten auf die Wanderkontaktwerke (W1 bis Wn) aufteilbar ist, daß durch den Kontaktdoppelarm (4) des ersten Wanderkontaktwerkes (W1) nach Überstreichen einer der ersten Teilzeit entsprechenden Zahl von Schleifkontakten (2) eine Umschaltvorrichtung auslösbar ist, mit der die Steuerspannung auf das für die folgende Teilzeit vorgesehene zweite Wanderkontaktwerk (W2) schaltbar ist, und daß der Kontaktdoppelarm (4) des ersten Wanderkontaktwerkes (W1) während dieser folgenden Teilzeit bis in seine Ausgangsstellung weiterdrehbar und nach Ablauf der Teilzeit des letzten der unmittelbar nacheinander ablaufenden Wanderkontaktwerke (Wn) über eine weitere Umschaltvorrichtung an die Steuerspannung legbar und wieder in Drehung bringbar ist.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung der Schleifbürsten (5) dem Kontaktdoppelarm (4) über einen zu den Schleifkontakten (2) konzentrischen Schleifring (3) zuführbar ist.
3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arme des Kontaktdoppelarmes (4) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Steuerspannung der Schleifbürsten (5) jedem Arm über einen besonderen Schleifring (3) zuführbar ist.
4. Zeitschalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Schalter (12a, 126) zum Parallelschalten der Schleifringe (3) der Wanderkontaktwerke (W1 bis Wn).
5. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Wanderkontaktwerken (W1 bis Wn) ein Schaltfunkenlöschkreis (s) vorgeschaltet ist, mit dem ein Schaltrelais (13) betätigbar ist, dessen Schalter (14) die Stromzufuhr zum Schleifring (3) schließt und öffnet, wenn sich die Schleifbürsten (5) der Wanderkontaktwerke (W1 bis Wn) bereits bzw. noch auf dem jeweiligen Schleifkontakt (2) befinden.
6. Zeitschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeschaltete. Schaltfunkenlöschkreis (s) einen Schleifring (3 s) mit einer Schleifbürste (6s) und einer mit dieser verbundenen Schleifbürste (Ss) hat, die auf außerhalb der Schleifbahn miteinander verbundenen Schleifkontakten (2s) schleift, die in gleicher Anzahl wie die Schleifkontakte (2) der Wanderkontaktwerke (W1 bis Wn) vorgesehen, aber mit einer in tangentialer Richtung kürzeren Erstrekkung nach beiden Seiten der radial verlaufenden Mittelachse ausgebildet sind.
7. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (2) aller Wanderkontaktwerke (W1 bis Wn) mit je einem Kontaktteil (7) verbunden sind, das am Rand einer die Schleifkontakte (2) und die Schleifringe (3) tragenden Leiterplatte (1) angeordnet ist und auf das eine größere Anzahl von mit je einem Leiter verbundenen Programmsteckern (10) nebeneinander aufsteckbar ist.
8. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Kontaktdoppelarm (4) und einem ihm als Antrieb zugeordneten Synchronmotor (8) ein Getriebe (9) angeordnet ist, dessen Übersetzungsverhältnis vorzugsweise veränderbar ist.
9. Zeitschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Getriebe (9) für die Kontaktdoppelarme (4) unter Zwischenschaltung von vorzugsweise elektromagnetischen Kupplungen von einem gemeinsamen Synchronmotor angetrieben sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407348A1 (de) Antriebsvorrichtung zur abgabe von zwei bewegungsgroessen
DE3314081A1 (de) Steueranordnung fuer einen elektromotor zur betaetigung der antriebswelle eines beweglichen elementes
DE1463045B2 (de)
DE2426719B2 (de) Schaltvorrichtung für wenigstens eine Endlage einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE1516707C (de) Zeitschalter
DE1131309B (de) Programmschaltwerk mit Schrittschaltantrieb
DE1516707B1 (de) Zeitschalter
DE963486C (de) Schaltvorrichtung fuer die Steuerung von Arbeitsvorgaengen
DE3918712C2 (de) Elektromechanisches Programmschaltwerk
DE2160053C3 (de) Schnellschalt- und Schnappvorrichtung für Zeitwerke
DE2118687B2 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE2047552C3 (de) Programmsteuergerät für Trommelwaschmaschinen
DE1536741C (de) Steuereinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Umlaufregistratur
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE346551C (de) Anordnung zur Fernanzeige von Zeigerstellungen o. dgl. mit einem synchron arbeitenden Geber- und Empfaengersystem
DE2126445C (de) Steuereinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Umlaufregistratur
DE221324C (de)
DE1561324C (de) Steuereinrichtung zum Anhalten von Papierbahnen in vorgegebenen Zeilenstellungen in Schreib-, Rechen-, Fakturier- und ähnlichen Maschinen
DE842510C (de) Periodischer Schalter mit motorischem Antrieb
DE2804394A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer eines fahrzeugs
AT206794B (de) Läute-Automat
DE586797C (de) Markiervorrichtung fuer Ketten-Schlichtmaschinen, Baeummaschinen o. dgl.
DE2363877C3 (de) Elektromechanischer Zeitschalter für Waschmaschinen u.dgl
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.