DE124391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124391C
DE124391C DENDAT124391D DE124391DA DE124391C DE 124391 C DE124391 C DE 124391C DE NDAT124391 D DENDAT124391 D DE NDAT124391D DE 124391D A DE124391D A DE 124391DA DE 124391 C DE124391 C DE 124391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
levers
tensioning
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124391D
Other languages
English (en)
Publication of DE124391C publication Critical patent/DE124391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/025Bracing or compensating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 124391 KLASSE 20«.
Die für die Fernbedienung von Weichen, Signalen, Verschlufsrollen u. dergl. bestimmten Doppeldrahtzüge werden bekanntlich durch Gewichte in Spannung gehalten. Diese Gewichte sind für die Zeitdauer des Umlegens des Stellhebels festzustellen. Dieser Bedingung entspricht die Einrichtung des nachbeschriebenen Spannwerkes.
Die die Spannung der beiden Stränge des Drahtzuges erzeugenden Gewichte sind auf den seitlichen Armen von Winkelhebeln c c1 angebracht, deren abwärts gerichtete Arme an ihren Enden Rollen d d1 tragen, über welche unter Vermittlung von Leitrollen b b1 die beiden Stränge des Drahtzuges hinweggeführt sind. Zwischen den Winkelhebeln c c1 und auf gleicher Achse f mit ihnen und wie diese lose sitzt ein dritter Hebel g, der in einen auf ihnen aufliegenden Steg h endet.
An den seitlichen Armen der Hebel cc1 sind kurze Hebel k k1 angelenkt, deren gemeinschaftliche Drehachse durch einen an dem Hebel g angebrachten Zapfen m gebildet ist, und die an ihren Enden mit je einem Sperrzahn / oder /l versehen sind. Diesen gegenüber sind am Gestell des Spannwerkes Sperrzahnkranzstücke η bezw. nl befestigt, die nach einem um das Mittel der Achse f geschlagenen Kreisbogen gekrümmt sind.
Befindet sich das Spannwerk in Ruhe, so haben die beiden Winkelhebel c c1 gleiche' Lage, und die Sperrzähne Z/1 stehen von den Zahnkränzen η bezw. n1 ab. Gleiches ist. der Fall, wenn die beiden Drähte der Leitung sich infolge ,Temperaturwechsels verlängern oder verkürzen, weil sich dann die beiden Winkelhebel gleichmäfsig senken oder heben.
Wird dagegen der Draht durch, die Umlegung des Stellhebels bewegt, so entsteht in dem ziehenden Strang eine gröfsere, in dem gezogenen eine geringere Spannung; es steigt daher der seitliche Arm des einen Winkelhebels, beispielsweise des Hebels c1, an, während der Arm des anderen Hebels niedergeht (vergl. Fig. 4).
Da nun der Steg h am Ende des Hebels c1 aufliegt, so steigt auch der Hebel g und mit ihm die gemeinschaftliche Drehachse m der Sperrzahnhebel k k1 an j und da zugleich der Angriffspunkt i des anderen Sperrzahnarmes k mit dem Hebel c zugleich niedersinkt, so gelangt der Sperrzahnarm k in eine solche Lage, dafs sein Sperrzahn / in den Zahnkranz η eingreift, wodurch beide Gewichte festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Drahtzugspan η werk mit selbstthätiger Feststellung der beiden Spannhebel, zwischen welchen auf gemeinschaftlicher Achse mit ihnen ein dritter, mittels eines Steges auf ihnen ruhender Hebel angebracht ist, der den gemeinschaftlichen Drehzapfen für zwei mit Sperrhaken versehene Hebel trägt, welche den am Gestell befestigten Zahnkränzen gegenüber-
    stehen, dadurch gekennzeichnet, dafs jeder der beiden Sperrhebel (k kl) an einem der Spannhebel (cc"1) so angelenkt ist, dafs bei Beginn der Umstellbewegung des Drahtzuges der ansteigende Spannhebel durch Heben der Sperrhebelachse (m) und der niedergehende Spannhebel durch Senken des Angriffspunktes (i oder il) des an ihm angelenkten Sperrhebels (k oder k1) den Sperrzahn (I oder ll) des letzteren zum Eingriff in den zugehörigen Zahnkranz (n oder nl) bringen, wodurch die Spannhebel festgestellt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT124391D Active DE124391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124391C true DE124391C (de)

Family

ID=393187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124391D Active DE124391C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE124391C (de)
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE15022C (de) Kompensationsvorrichtung für doppelte Drahtzüge
DE92777C (de)
DE272713C (de)
DE105763C (de)
DE928383C (de) Einpresszange fuer Verbinderhaken von Transportbaendern oder Riemen
DE116162C (de)
DE94356C (de)
DE164685C (de)
DE170028C (de)
DE67635C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geflochtener vierkantiger Seile
DE183271C (de)
DE199854C (de)
DE438484C (de) Warenabzugvorrichtung fuer Flach- und Rundwirkmaschinen mit einem gleichmaessig angetriebenen, auf ein Schaltwerk einwirkenden Hebel
DE514616C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Blumen
DE244793C (de)
DE30505C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen der Waare an Wirkstühlen
DE106832C (de)
DE178968C (de)
DE858935C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung der Kette bei Geschwindigkeitswechselgetrieben
DE119729C (de)
DE333529C (de) Selbsttaetige Warenabzugsvorrichtung fuer Tuellstuehle
DE78974C (de) Signal-oder Weichenstellvorrichtung mit selbsttätigem Drahtzugspannwerk