DE1242632B - Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen

Info

Publication number
DE1242632B
DE1242632B DEF30422A DEF0030422A DE1242632B DE 1242632 B DE1242632 B DE 1242632B DE F30422 A DEF30422 A DE F30422A DE F0030422 A DEF0030422 A DE F0030422A DE 1242632 B DE1242632 B DE 1242632B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
amino
methoxyphenyl
propyl
propane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30422A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Ehrhart
Dr Ernst Lindner
Heinrich Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30422A priority Critical patent/DE1242632B/de
Priority to US84503A priority patent/US3177253A/en
Priority to CH1597265A priority patent/CH407151A/de
Priority to CH1597565A priority patent/CH407152A/de
Priority to CH1597465A priority patent/CH407150A/de
Priority to CH89861A priority patent/CH406237A/de
Priority to CH1597365A priority patent/CH407149A/de
Priority to CH1597165A priority patent/CH407153A/de
Priority to BE599660A priority patent/BE599660A/fr
Priority to GB3512/61A priority patent/GB959313A/en
Priority to BR126216/61A priority patent/BR6126216D0/pt
Priority to FR851143A priority patent/FR1463760A/fr
Priority to FR860358A priority patent/FR1274M/fr
Priority to FR860357A priority patent/FR1126M/fr
Priority to OA51807A priority patent/OA01976A/xx
Publication of DE1242632B publication Critical patent/DE1242632B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES •HftTT^S^ PATENTAMT
„„*™v Deutschem.: 12 q- 32/10
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 242 632
Aktenzeichen: F 30422IV b/12 q
2 632 Anmeldetag: 30. Januar 1960
Auslegetag: 22. Juni 1967
Gewisse Diphenylmethan-Derivate, die eine Aminoalkylgruppe oder einen heterocyclischen Rest aufweisen, insbesondere l,l-DiphenyI-3-piperidino-propan, sind bereits als Spasmolytika bekannt.
Es wurde gefunden, daß Diphenylalkan-Derivate, bei denen mindestens ein Phenylring der Diphenylgruppe durch eine Hydroxy- bzw. Alkoxygruppe substituiert ist, gute Herz- und Kreislaufwirkung aufweisen. Die Herstellung solcher Verbindungen, die der allgemeinen Formel I entsprechen,
CH — X — NH
15
CH — CH2
CH3
(I)
worin X einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, Ri und R2 Hydroxy- oder niedrigmolekulare Alkoxygruppen bedeuten, wobei Ri auch für Wasserstoff stehen kann, sowie von deren nichttoxischen Säure-Additionssalzen erfolgt, in an sich bekannter Weise, indem man
a) Amine der allgemeinen Formel II
25
30
CH — X — NH2 (II)
35
worin Ri, R2 und X die angegebene Bedeutung Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw.
hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten
und deren nicht-toxischen Säure-Additionssalzen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Gustav Ehrhart, Bad Soden (Taunus);
Dr. Ernst Lindner,
Frankf urt/M.-Unterliederbach;
Heinrich Ott, Eppstein (Taunus)
aufweisen, in
reduziert oder
Gegenwart
von Phenylaceton
b) Amine der Formel II, vorzugsweise in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln, mit l-Phenyl-2-halogen-propanen bzw.-propenen umsetzt und die gegebenenfalls erhaltenen ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formeln III oder IV
Kl CH-X-NH-C-CH2 (III)
CH2
Ri
R2
CH —X —NH- C = CH
CH3 (IV)
worin Ri, R2 und X die angegebene Bedeutung aufweisen, hydriert oder
709 607/542
c) Ketone der allgemeinen Formel V
Ri
CH-(CHo)0-I-C = O
CH3 (V)
worin Ri und Ro die angegebene Bedeutung besitzen, bzw. Aldehyde der Formel VI to
CH-Y-C = O
(VI)
worin Ri und Ro die angegebene Bedeutung besitzen und Y fehlen kann oder
-CH2
CH3
CH-
— CHo-CHo-
bedeutet, in Gegenwart von l-Phenyl-2-aminopropan reduziert oder
d) ungesättigte Verbindungen der allgemeinen Formel VII
CH3
in der Ri und Ro die obige Bedeutung besitzen und Ri für Wasserstoff oder Methyl steht und Z fehlen kann oder — falls Ri Wasserstoff bedeutet — für
CH3 -CH-
oder
CH2 — CH2
steht und, falls R4 Methyl bedeutet, für ■
steht, hydriert oder
-CH2-
e) Diphenylmethan bzw. Diphenylacetonitril, bei denen mindestens ein Phenylrest eine Alkoxygruppe trägt, vorzugsweise in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln, mit halogensubstituierten Aminen der Formel VIII
Hai — X — N — CH — CH2
R3 CH3
(VIII)
worin R3 Wasserstoff oder Benzyl bedeutet und X die angegebene Bedeutung besitzt, zur Umsetzung bringt, im Falle der Verwendung von substituiertem Diphenylacetonitril in den erhaltenen Reaktionsprodukten die Nitrilgruppe in üblicher Weise durch Wasserstoff ersetzt und anschließend eine am Stickstoffatom vorhandene Benzylgruppe abspaltet und
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und bzw. oder R2 für Hydroxygruppen stehen, gegebenenfalls alkyliert und
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und bzw. oder R2 für Methoxygruppen steht, gegebenenfalls entmethyliert und freie Basen gegebenenfalls in nicht-toxische Säure-Additionssalze überführt.
Mit besonderem Vorteil wird zur Herstellung der Verfahrenserzeugnisse die Reduktion von Aminen der Formel II in Gegenwart von Phenylaceton herangezogen. Als solche Amine kommen beispielsweise in Frage: l-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-l-phenylpropylamin (3), l-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-l-phenyl-äthylamin (2), l-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (4), l-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (3), l-(o-, m- oder p-MethoxyphenyI)-l-phenyl-butylamin (2), l-(o-, moder ρ - M ethoxyphenyl) -1 - phenyl - 2 - methyl - propylamin (3), l-(o-, m- oder p-Hydroxyphenyl)-l-phenyI-propylamin (3), l-(o-, m- oder p-Hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthylamin (2), l-(o-, m- oder p-Hydroxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (4), l-(o-, m- oder p-Hydroxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (3), l-(o-, m- oder p-Hydroxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (2), l-(o-, m- oder p-Hydroxyphenyl)-l-phenyl-2-methyl-propylamin (3), l-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-l-phenylpropylamin (3), l-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-1 -phenyl-äthylamin (2), l-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (4), l-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (3), l-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-l-phenyl-butylamin (2), l-(o-, moder ρ - Äthoxyphenyl) -1 - phenyl - 2 - methyl - propylamin (3), l.l-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-propylamin (3), l,l-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-äthylamin (2), l,l-Di-(o-, m- oder p-MethoxyphenyO-butylamin (4), l,l-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-butylamin (3), l,l-Di-(o-, m- oder p-MethoxyphenyO-butylamin (2), l,l-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-2-methyl-propylamin (3), l,l-Di-(o-, m- oder Hydroxyphenylj-propylamin (3), l,l-Di-(o-, moder Hydroxyphenyl)-äthylamin (2), l,l-Di-(o-, moder p-Hydroxyphenyl)-butylamin (4), l,l-Di-(o-, moder p-Hydroxyphenyl)-butylamin (3), l,l-Di-(o-, moder p-Hydroxyphenyl)-butylamin (2), l,l-Di-(o-, m- oder ρ-Hydroxyphenyl)-2-methyl-propylamin (3), l,l-Di-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-propylamin (3), l,l-Di-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-äthylamin (2), l,l-Di-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-butylamin (4) l,l-Di-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-butylamin (3), l,l-Di-(o-, m- oder p-ÄthoxyphenyI)-butylamin (2), l,l-Di-(o-, m- oder p-Äthoxyphenyl)-2-methyl-propylamin (3).
Die Herstellung dieser Amine kann beispielsweise entsprechend der in Liebigs Annalen der Chemie, 603, S. 192 (1957), angegebenen Vorschrift erfolgen. Die Reduktion in Gegenwart von Phenylaceton wird vorzugsweise durch katalytische Hydrierung, z. B. mit Hilfe von Metallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise mit NickeIkatalysatoren, in Gegenwart von hierfür üblichen Lösungsmitteln, z. B. wäßrigen Alkoholen, Alkoholen oder Wasser, vorgenommen. Es können auch Edelmetalle oder Raney-Katalysatoren verwendet werden. Ebenso
kann man auch mit naszierendem Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam, Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar. S
Man kann auch die vorstehend erwähnten Amine der Formel II mit /?-halogensubstituierten Propylbenzolen umsetzen. Unter Halogen ist Chlor, Brom oder Jod zu verstehen. Die Umsetzung kann, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther, Chloroform oder aromatische Kohlenwasserstoffe, durch längeres Erhitzen durchgeführt werden; zweckmäßig werden 2 Mol des verwendeten Amins zur Bindung des frei werdenden Halogenwasserstoffs eingesetzt. Die Halogenwasserstoffbindung kann auch mit Hilfe der üblichen Mitteln, wie Alkali- und Erdalkalicarbonate oder -hydroxyde, sowie organischen Basen, wie Pyridin oder Chinolin, die gegebenenfalls gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, erfolgen. Die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsgemische erfolgt in üblicher Weise durch Abtrennung des halogenwasserstoffsauren Salzes der eingesetzten Base, beispielsweise durch Ausfällen mit Äther oder Ausschütteln mit Wasser. Die Verfahrenserzeugnisse können durch Destillation gereinigt werden. Werden die Amine der Formel II mit l-Phenyl-2-halogenpropenen umgesetzt und somit entsprechende ungesättigte Verbindungen erhalten, so wird die vorhandene Doppelbindung anschließend hydriert.
Die Hydrierung der vorstehend erwähnten ungesättigten Verbindungen kann in üblicher Weise durchgeführt werden. So kann man in Gegenwart von Metallkatalysatoren, beispielsweise von Edelmetallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, wie Platin oder Palladium, katalytisch hydrieren. Auch Raney-KataIysatoren können verwendet werden. Die Hydrierung wird in üblicher Weise in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel durchgeführt. Als solche kommen beispielsweise in Frage: niedrigmolekulare aliphatische Alkohole, Eisessig, Essigsäureäthylester. Die Anlagerung von 2 Wasserstoffatomen an die Doppelbindung kann auch in Gegenwart von Natrium oder Aluminiumamalgam durchgeführt werden. Man verfährt dabei so, daß man die zu hydrierende Verbindung im Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol oder Äther, portionsweise mit Natriumamalgam versetzt und anschließend einige Stunden unter Rückfluß kocht. Im Falle der Verwendung von Aluminiumamalgam versetzt man die zu hydrierende Verbindung mit überschüssigem Aluminiumamalgam und kocht mehrere Stunden unter Rückfluß, nachdem die berechnete Menge Wasser zum Freimachen des benötigten Wassserstoffs allmählich zugesetzt wurde.
Die Aufarbeitung nach Beendigung der Hydrierung erfolgt in üblicher Weise. Bei der katalytischen Hydrierung wird vom Katalysator durch Filtration getrennt und das Filtrat eingeengt; aus dem Rückstand werden die Verfahrensprodukte durch Destillation oder Kristallisation isoliert. Bei Hydrierung mittels Amalgamen wird von den anorganischen Reagenzien abgetrennt, und die Verfahrensprodukte werden, wie oben beschrieben, isoliert.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, entsprechende Aldehyde oder Ketone der allgemeinen Formel V oder VI, wobei die einzelnen Reste die angegebene Bedeutung aufweisen, in Gegenwart von I-Phenyl-2-amino-propan zu reduzieren. Als Aldehyde kommen beispielsweise in Betracht: ß-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-j5-phenyl-propionaldehyd, y-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-y-phenyl-butyraldehyd, «-Methylß-(p-, m- oder p-Methoxyphenyl)-/S-phenyl-propionaldehyd, ß,ß-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-propionaldehyd, y,y-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-butyraldehyd und a-Methyl-/?,/?-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-propionaldehyd.
Als Ketone seien beispielsweise erwähnt: [|ß-(o-, moder p-Methoxyphenyl)-/5-phenyl-äthyl]-methyl-keton, [«-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-«-phenyl]-methylketon, [ß,ß-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-äthyl]-methyl-keton und [&,a>Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-phenyl]-methyl-keton. Ebenso kommen solche Verbindungen in Frage, in denen an Stelle von Methoxy-, Hydroxy- oder Äthoxygruppen stehen. Auch in diesem Falle kann die Reduktion in der oben beschriebenen Weise durchgeführt werden.
Mit Vorteil kann ebenfalls zur Herstellung der Verfahrensprodukte die Hydrierung entsprechender ungesättigter Verbindungen (vgl. Verbindungen der Formel VII) herangezogen werden. Die als Ausgangsverbindungen verwendeten basischen Alkenderivaten können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Als solche kommen in Frage: 2'-[l-(o-, m- oder ρ - Methoxy) -1 - phenyl - propen - (1) - yl - (3) - amino]-3'-phenyl-propan, 2'-[l,l-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl) - propen - (1) - yl - (3) - amino] - 3' - phenyl - propan, 2'-[l,l-Di-fo-, m- oder p-Methoxyphenyl)-2-methylpropen-(l)-yl-(3)-amino]-3'-phenyl-propan, 2'-[l,l-Di-(o-, m-oder p-Methoxyphenyl)-buten-(l)-yl-(4)-amino]-3'-phenyl-propan, 2'-[l,l-Di-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-buten-(l)-yl-(3)-amino]-3'-phenyl-propan.
In gleicher Weise sind solche Verbindungen als \usgangsstoffe geeignet, in denen an Stelle von Methoxy-, Hydroxy- oder Äthoxygruppen stehen.
Die Hydrierung kann in üblicher Weise, wie oben eingehend beschrieben, durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung der gewünschten Verbindungen besteht darin, daß man DiphenylacetonitriI oder Diphenylmethan, wobei mindestens ein Phenylring dieser Verbindungen durch eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe substituiert ist, mit halogensubstituierten Aminen der Formel VIII umsetzt.
Als halogensubstituierte Amine können beispielsweise verwendet werden: l-PhenyI-2-[l'-chloräthyl-(2')-benzylamino]-propan, l-Phenyl-2-[l'-brom-propyl-(3')-benzyl-amino]-propan und l-Phenyl-2-[l'-brom-propyl-(2')-benzyl-amino]-propan.
Die Umsetzung kann grundsätzlich analog der in Liebigs Annalen der Chemie, 561, S. 52 (1948), beschriebenen Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man in indifferenten organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Toluol, Xylol. Als Halogenwasserstoff bindende Mittel seien beispielsweise erwähnt: Natriumamid, Natriumphenyl, Lithiumphenyl und metallisches Natrium. Vorteilhaft werden zwei der drei erforderlichen Reaktionskomponenten in Benzol oder ähnlichen Lösungsmitteln gelöst bzw. aufgeschlämmt und die dritte Komponente portionsweise zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch zweckmäßig einige Zeit unter Rückfluß gekocht und nach Zufügen von Wasser in üblicher Weise aufgearbeitet, beispielsweise durch Ausziehen der basischen Bestandteile aus dem organischen Lösungsmittel mit verdünnten Säuren. Im Falle der Verwendung von alkoxysubstituiertem
1
Diphenylmethan als Ausgangsstoff wird als halogenwasserstoffbindendes Mittel mit besonderem Vorteil Phenylnatrium eingesetzt.
Die Überführung der in den Verfahrenserzeugnissen im Falle der Verwendung von alkoxysubstituiertem Diphenylacetonitril als Ausgangsstoff vorhandendenen Nitrilgruppe in ein Wasserstoffatom kann in bekannter Weise (vgl. Liebigs Annalen der Chemie, 561, S. 52 [1948]) durch längeres Erhitzen mit Natriumamid in Benzol oder Toluol erfolgen, to Die Nitrilgruppe kann auch mit Hilfe von starken Säuren, beispielweise 70%iger Schwefelsäure, zur Carboxylgruppe verseift und diese durch Erhitzen decarboxyliert werden. Die Abspaltung einer gegebenenfalls am Stickstoffatom vorhandenen Benzylgruppe kann in üblicher Weise, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators vorgenommen werden.
Die Herstellung der Verfahrenserzeugnisse der allgemeinen Formel I, worin P m und bzw. oder R2 für Alkoxygruppen stehen, kann auch durch Alkylierung der in entsprechender Stellung Hydroxygruppen enthaltenden Verbindungen erfolgen. Hierfür kann man die Hydroxyverbindungen beispielsweise mit Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid, Äthyljodid sowie anderen Alkylierungsm itteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Basen, wie Alkali- oder Erdalkalihy droxyden, umsetzen. Die Reaktion mit Dialkylsulfaten tritt im allgemeinen schon bei Zimmertemperatur ein; die Alkylierung durch Alkylhalogenide kann durch Erhitzen, gegebenenfalls im Druckgefäß, zu Ende geführt werden.
Die Herstellung der Verfahrenserzeugnisse der Formel I, worin R1 und bzw. oder R2 für Hydroxygruppen stehen, kann auch in der Weise erfolgen, daß man entsprechende Verbindungen, worin R1 und bzw. oder R2 Methoxygruppen bedeutet, in üblicher Weise entmethyliert. Die Entmethylierung kann beispielsweise durch Erhitzen mit Bromwasserstoff oder mit Aluminiumchlorid oder mit Pyridinhydrochlorid vorgenommen werden.
Die Verfahrenserzeugnisse können als basische Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende Salze übergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulf onsäure. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Citronensäure, Acetursäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Oxyäthansulfonsäure und Äthylendiamintetraessigsäure.
Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle Arzneimittel dar und weisen vor allem eine außerordentlich günstige Herz- und Kreislaufwirkung auf. Es führt z. B. die Verabreichung des l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-(p-methoxy-phenyl)-propyl-il')-amino]-propans am Kaninchenherzen nach Langen-60 dorff bei einmaliger Injektion von 10 bis 20γ zu einer starken Coronargefäßerweiterung, die bei Steigerung auf 30 γ maximal wird. Bei Dauerinfusion von l,2y/Min. kommt es zu einer bedeutenden Zunahme der Coronardurchströmung, die bei Infusion von 2y/Min. maximal wird.
Auch bei Abschalten der Infusion hält die Durchströmungsvermehrung noch lange an. Die Verfahrens-632
produkte sind bereits in einer so geringen Dosis coronar- und periphergefäßerweiternd, daß die Toxizität (beispielsweise für l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxyphenyl) - 3' - (ρ - methoxy - phenyl) - ρ ropyl - (1') - amino]-propan dos. let. min 15 bis 20 mg/kg) praktisch nicht ins Gewicht fällt.
Die genannte Verbindung ist bekannten Verbindungen ähnlicher Struktur in ihrer Herz- und Kreislaufwirkung deutlich überlegen. So wird durch Injektion von 20 γ des hinsichtlich der chemischen Struktur vergleichbaren bekannten Spasmolytikums 1,1-Diphenyl-3-piperidino-propan (vgl. den ersten Absatz der Beschreibung) die Coronardurchströmung am Meerschweinchenherzen nach Langendorff um nur etwa 30°/o vermehrt. Dagegen erhöhen bereits 2,5 γ des vorgenannten Verfahrenserzeugnisses die Coronardurchströmung um 30%· Auch gegenüber dem l-p-Oxyphenyl-2-methylamino-propan, dessen coronargefäßerweiternde Wirkung bekannt ist, zeigen die Verfahrenserzeugnisse eine deutliche Überlegenheit. Auch hier war erst mit der etwa 8fachen Dosis (20 γ) gegenüber dem vorgenannten Verfahrenserzeugnisses eine angedeutete coronargefäßerweiternde Wirkung festzustellen.
Die Verfahrensprodukte sind auch den aus der französischen Patentschrift 1 110 706 bekannten Verbindungen überlegen. So wurde das aus Beispiel 4 dieser Patentschrift bekannte 4,4-Bis-(p-hydroxyphenyl)-butylamin-(2) hinsichtlich seiner Coronargefäßwirksamkeit mit dem Verfahrensprodukt
1- Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-pbenyl)-3'-(p-methoxyphenyl)-propyl-(l')-amino]-propan am Meerschweinchenherzen nach Langendorff verglichen.
Während das Verfahrensprodukt mit 5 γ eine Erhöhung der Coronardurchströmung um fast 80°/0, also eine signifikante Coronargefäßerweiterung, bewirkte, verursachte die bekannte Verbindung in der gleichen Dosis einen entgegengesetzten Effekt, nämlich eine Verengerung der Coronarien, die in einer Abnahme der Coronardurchströmung um durchschnittlich 8 °/o zum Ausdruck kam.
Beispiell
l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyI)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochIorid
24 g l-(m-Methoxy-phenyl)-l-phenyl-3-aminopropan werden mit einer Lösung von 14 g Phenylaceton in 250 ecm Isopropanol in Gegenwart von Palladium-Mohr bei 60 bis 65°C in der Schüttelente hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der ölige Rückstand in das kristallisierte Hydrochlorid übergeführt. Es werden 27,5 g I-Phenyl-
2- [3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 171 bis 173 0C erhalten.
Die Herstellung der Ausgangsverbindung kann folgendermaßen durchgeführt werden: 167 «-Cyan-/3-(3-m-methoxy-phenyl)-acryIsäure-methylester, hergestellt durch Kondensation von Cyanessigsäuremethylester mit m-Methoxybenzaldehyd, werden mit Phenylmagnesiumbromid umgesetzt. Anschließend wird die Estergruppe alkalisch verseift und die entstandene Carbonsäure decarboxyliert. Es werden 142g ^-(m-Methoxy-phenyl)-^-phenyl-propionitril vom Kp.0>e 173 bis 175°C erhalten. Die Hydrierung der Nitrilgruppe in Gegenwart von Raney-Nickel

Claims (1)

  1. ergibt 110 g l-(m-Meihoxy-phenyl)-l-phenyl-3-aminopropan vom Kp.0-4 149 bis 150° C.
    Beispiel 2
    l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-(p-methoxyphenyl)-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid
    Entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift werden durch Hydrierung von 27,1 g Hm-Methoxy -phenyl) -1 - (ρ - methoxy - ρ henyl) - 3 - amino - propan ι ο vom Kp.0i2 167 bis 168CC und 14 g Phenylaceton 27 g l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-Cp-methoxyphenyl)-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 190 bis 1920C erhalten.
    Die Herstellung der Ausgangsverbindung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen Herstellung der Ausgangsverbindungen. Das ß-(m -Methoxyphenyl)-/^-(p-methoxy-phenyl)-propionitril weist den Kp.0i8 203 bis 205: C auf.
    20
    Beispiel 3
    l-Phenyl-2>-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid
    24 g l-(m-Methoxy-phenyI)-l-phenyl-3-amino-propan werden mit 7,8 g l-Phenyl-2-chlorpropan 3 bis 4 Stunden im Ölbad bei einer Temperatur von 150 bis 160 C erhitzt. Nach Abkühlen wird mit verdünnter Salzsäure behandelt. l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy - phenyl) - 3' - phenyl - propyl - (1') - amino] - propanhydrochlorid schmilzt bei 170 bis 172 C.
    Beispiel 4
    l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-'3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid
    28 g l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-phenylpropen-(3')-yl-(D-amino]-propan (hergestellt durch Dehydratysierung von 1 -Phenyl-2-[3'-(m-methoxyphenyl) - 3' - phenyl - 3' - hydroxy - propyl - (1') - amino]-propan) werden in Gegenwart von Palladium-Mohr in Alkohol in der Schüttelente hydriert. Nach Filtration wird eingeengt und der ölige Rückstand in das 1 - Phenyl - 2 - [3' - (m - methoxy - phenyl) - 3' - phenyl - propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 171 bis 172 C übergeführt.
    Die Hydrierung kann auch in Gegenwart von Raney-Nickel an Stelle von Palladium-Mohr sowie mittels Aluminiumamalgam durchgeführt werden.
    So
    Beispiel 5
    l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3'-phenyI-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid
    Einer Suspension von 10,1 g Natriummetall in 50 ecm Benzol werden 23,5 g Chlorbenzol und 36,4 g 3-Benzylanisol tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Wenn keine Temperaturerhöhung mehr eintritt, werden 60 g 2-(N-Chloräthyl-N-benzyl-amino)-3-phenyI-propan bei 30 bis 40 C zugetropft. Nach lstündigem Sieden unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch vorsichtig mit Wasser versetzt. Nach Abtrennen und Trocknen der Benzolschicht wird eingeengt; der ölige Rückstand wird über das Hydrochlorid gereinigt und der N-Benzylrest aus der erhaltenen Base durch katalytische Hydrierung mittels Palladium-Mohr bei 60 bis 70" C abgespalten. Nach Filtration, Einengen und Umkristallisieren wird das l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxyphenyl)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 171 bis 173 C erhalten.
    Beispiel 6
    l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyI)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid
    l-Phenyl-2-[l'-(m-hydroxy-phenyl )-l'-phenyl-propyl-(3')-amino]-propan werden in überschüssiger 2n-Natronlauge mit der berechneten Menge Dimethylsulfat unter Rühren bei 40 bis 45 C versetzt. Nach Ausäthern der Alkalilösung wird die Ätherlösung getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird, wie beschrieben, in das l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxyphenyl)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 170 bis 172 C übergeführt.
    Beispiel 7
    l-Phenyl-2-[3'-(m-hydroxy-phenyl)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid
    5 g l-Phenyl-2-[3'-(rn-rnethoxy-phenyI)-3'-phenylpropyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid werden mit 20 g Pyridinhydrobromid 5 Minuten auf 210 C erhitzt; es entsteht eine klare Schmelze. Nach Abkühlen und Versetzen mit überschüssiger verdünnter Natriumcarbonatlösung wird ausgeäthert. Nach Trocknen und AbdestiIlieren des Äthers wird der Rückstand mit verdünnter Salzsäure in das Hydrochlorid des l-Phenyl-2-[3'-(m-hydroxy-phenyl)-3'-phenyl-propyl-(l')-amino]-propan-hydrochlorid überführt. Der Schmelzpunkt liegt nach Umkristallisieren aus Alkohol—Äther bei 178 bis 180 C.
    Entsprechend der vorstehend angegebenen Vorschrift werden 5 g l-Phenyl-2-[3'-(m-methoxy-phenyl)-3' - (p - methoxy- phenyl) - propyl -(1') - amino] - propanhydrochlorid und 40 g Pyridinhydrochlorid in das Hydrochlorid des l-Phenyl-2-[3'-(m-hydroxy-phenyI-3' - (p - hydroxy - phenyl) - propyl - (Γ) - amino] - propanhydrochlorid vom Schmelzpunkt 196 bis 198 C (aus Alkohol—Äther) übergeführt. Die Verbindung ist relativ sehr gut wasserlöslich, was für die parenterale Applikation von großem Vorteil ist.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten der allgemeinen Formel
    CH —X-NH
    ■CH-CH2-C
    CH3
    worin X einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, Ri und R2 Hydroxy- oder niedrigmolekulare Alkoxygruppen bedeuten, wobei Ri auch für Wasserstoff stehen kann, sowie von deren nicht-toxischen Säure-Additionssalzen, dadurch gekennzeichnet; daß man in an sich bekannter Weise
    709 607/542
DEF30422A 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen Pending DE1242632B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30422A DE1242632B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen
US84503A US3177253A (en) 1960-01-30 1961-01-24 Diphenylalkane derivatives
CH1597265A CH407151A (de) 1960-01-30 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan-Derivaten
CH1597565A CH407152A (de) 1960-01-30 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan-Derivaten
CH1597465A CH407150A (de) 1960-01-30 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan-Derivaten
CH89861A CH406237A (de) 1960-01-30 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan-Derivaten
CH1597365A CH407149A (de) 1960-01-30 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan-Derivaten
CH1597165A CH407153A (de) 1960-01-30 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan-Derivaten
BE599660A BE599660A (fr) 1960-01-30 1961-01-30 Dérivés de diphénylalcanes et leur préparation
GB3512/61A GB959313A (en) 1960-01-30 1961-01-30 Diphenylalkane derivatives and process for their manufacture
BR126216/61A BR6126216D0 (pt) 1960-01-30 1961-01-30 Processo de preparacao de derivados de difenilalcanos
FR851143A FR1463760A (fr) 1960-01-30 1961-01-30 Dérivés de diphénylalcanes et leur préparation
FR860358A FR1274M (fr) 1960-01-30 1961-04-29 Médicament a action cardiaque et vasculaire, a base de dérivé de diphényl propylamino propane.
FR860357A FR1126M (fr) 1960-01-30 1961-04-29 Médicament a actions cardiaque et vasculaire, a base de dérivé de diphényl propylamino propane.
OA51807A OA01976A (fr) 1960-01-30 1964-12-31 Procédé de préparation des dérivés de diphénylalcanes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30422A DE1242632B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242632B true DE1242632B (de) 1967-06-22

Family

ID=7093758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30422A Pending DE1242632B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE599660A (de)
BR (1) BR6126216D0 (de)
CH (6) CH406237A (de)
DE (1) DE1242632B (de)
FR (2) FR1274M (de)
GB (1) GB959313A (de)
OA (1) OA01976A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1110706A (fr) * 1953-05-18 1956-02-16 Laboratoires Labaz Soc D Procédé de préparation de butylamines-2 disubstituées en position 4 par des radicaux aromatiques hydroxylés

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1110706A (fr) * 1953-05-18 1956-02-16 Laboratoires Labaz Soc D Procédé de préparation de butylamines-2 disubstituées en position 4 par des radicaux aromatiques hydroxylés

Also Published As

Publication number Publication date
CH406237A (de) 1966-01-31
CH407152A (de) 1966-02-15
CH407149A (de) 1966-02-15
CH407151A (de) 1966-02-15
BE599660A (fr) 1961-07-31
CH407153A (de) 1966-02-15
FR1126M (fr) 1962-02-12
GB959313A (en) 1964-05-27
OA01976A (fr) 1970-05-05
FR1274M (fr) 1962-05-02
CH407150A (de) 1966-02-15
BR6126216D0 (pt) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111642B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylmethan-Derivaten mit Herz- und Kreislaufwirksamkeit
DE1620198B2 (de) 5H-Benz eckige Klammer auf f eckige Klammer zu 2,5-oxazocine oder Benz eckige Klammer auf g eckige Klammer zu 2,6-oxazonine, ihre Salze und Arzneimittel
DE1112514B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen basischen Carbonsaeureamiden
DE2413102C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(3,5-Dihydroxyphenyl)-t-hydroxy-2- eckige Klammer auf 1-methyl-2-(4-hydroxyphenyl)- äthyl] -aminoäthan
DE1242632B (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxy- bzw. hydroxysubstituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren nicht-toxischen Saeure-Additionssalzen
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE1543777B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha niedrig Alkyl beta (4 hydroxy phenyl) alaninen
DE1164399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen Phenylalkylaminen
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT213877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE2357346A1 (de) 3-alkylamino-4-hydroxy-alpha-aminomethylbenzylalkohole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1242240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminen und deren Saeureadditionssalzen
DE1245981B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylmethyläthern und deren Säureaciciitionssalzen
DE1251335B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-) ß-(3 4 - Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanm
DE539178C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Amiden der Nicotinsaeure
DE1252699B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylmethyläthern und deren Säureadditionssalzen
DE1768505A1 (de) Phenaethylaminverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE725535C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
DE1935757C (de) Verfahren zur Herstellung des N,N Bis eckige Klammer auf 2 (3,4 dihydroxy phenyl) 2 hydroxyathyl eckige Klammer zu hexamethylendiamine, seiner optisch akti ven Formen und deren Salzen
DE1181232B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten
DE1144735B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhaeltlichen Alkenylaminen
DE1181233B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen araliphatischen Aminen