DE124191C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124191C
DE124191C DENDAT124191D DE124191DA DE124191C DE 124191 C DE124191 C DE 124191C DE NDAT124191 D DENDAT124191 D DE NDAT124191D DE 124191D A DE124191D A DE 124191DA DE 124191 C DE124191 C DE 124191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
wedge
cuts
seedling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124191D
Other languages
English (en)
Publication of DE124191C publication Critical patent/DE124191C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Vorrichtung zum Zuschneiden des Setzlings und Wildlings zu Pfropfzwecken , unterscheidet sich von bekannten Einrichtungen dieser Art, z.B. der durch die Patentschrift 102737 bekannten gegenüber, dadurch, dafs' ein einziger Druck mit zwei Handhebeln genügt, um den Setzling vollständig fertig von vier Seiten her in besonderer [ Weise zuzuschneiden.
Fig. ι zeigt den Apparat mit den wesentlichsten Theilen im Längsschnitt, ■
Fig. 2 und 5 in oberer Ansicht bei abgehobener Deckplatte w (Fig. 1).
Fig. 3 zeigt den fertig geschnittenen Setzling und
Fig. 4 den zur Aufnahme des Setzlings vorbereiteten Wildling.
Die Messer e h g lagern an einer Büchse i in der Weise, dafs sie durch seitliche Schlitze in das Innere der Büchse i eindringen können.
Die beiden Messer e laufen keilförmig nach unten zusammen und sind an einem verschiebbaren Körper ν angebracht, der durch Arme // mit einem verschiebbaren Joch d verbunden ist. Das letztere besitzt Schlitze UU, in welche Zapfen cc eingreifen, die an um b b drehbaren Handhebeln α befestigt sind. Die Schlitze U sind so gestaltet, dafs die Messer e, wenn die Handhebel α einander genähert werden, gegen die Büchse i gedrückt werden (Fig. 5, geschlossene Stellung des > Apparates), beim Auseinanderführen der Hebel aber wieder zurückgezogen werclen.
Die Messer g g, welche ganz dünn, sind, sitzen rechts und links von der Büchse i an Stiften xx, welche aus der Seite des Apparates herausragen und unter dem Einflüsse von rückwirkenden Federn stehen. Diese Messer g liegen etwas vor den Messern e. Das Messer h liegt den Messern e gegenüber, und zwar in solcher Höhe, dafs seine Schneide auf der Höhe, der oberen Kante der Messerg· sich befindet (Fig. 1). Es sitzt an einem Führungskörper k, der durch eine, sich auf die feste Büchse i stützende Schraubenfeder ^ in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird., und unter dem Einflufs eines zweiten Joches m steht, das' durch die Gelenkarme ρ mit. den Handhebeln α verbunden ist.
Die Gebrauchsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der Setzling wird in die Büchse i eingesteckt und hierauf werden die Handhebel a in der Pfeilrichtung zusammengeführt. Im ersten Theil dieser Hebelbewegung wird, dann durch die Zapfen c das Joch d nach rückwärts gedrückt, wodurch die Keilmesser e in die Büchse i eindringen und, bis zur Stellung der Messer g vordringend, in den Setzling keilförmig einschneiden (Schnitt in der Richtung e, Fig·. 3)·· . -
Sirid die Zapfen c der Handhebel an der. Biegung der Schlitze U angelangt, so kommt das Joch d und somit das Messer e in Stillstand, da der abgebogene Schlitztheil im Kreisbogen um die Zapfen c liegt. . Die' Handhebel α drücken dann im Weitergehen gegen die Stifte λγ,- wodurch die Messer g vorbewegt werden, welche dann zu beiden Seiten der Messer e senkrechte Schnitte bis zum Ende
des Einschnittes der Messer e . ausführen (Schnitte g g, Fig. 3). Zugleich, drückt das andere Joch m das Messer /?, das an dem Körper k sitzt, vor, welches dann einen Querschnitt in der Richtung gegen die anderen Messer macht (Schnitt h, Fig. 3), den Setzling bis zu den anderen Schnitten quer durchschneidend (s. Fig. 5, geschlossene Form der-Vorrichtung). ■
Der Setzling ist nun zugeschnitten und wird' aus dem Geräth genommen. Nachdem dann noch zwei seitliche Einschnitte in der Ebene des Schnittes h (Fig.; 3) von Hand aus vollführt sind (diese Schnitte könnten bei entsprechend gestaltetem Messer h oder g auch mit dem Geräth gleichzeitig mit den anderen Schnitten ausgeführt werden), welche Schnitte das Abtrennen der-»seitlichen Lappen des Setzlings zum Zwecke haben, so ist der Setzling mit dem aus Fig. 3 ersichtlichen Pfropf versehen.
Die Vorrichtung kann auch leicht zum Zuschneiden des Wildlings eingerichtet ,werden, und . zwar unter Zuhülfenahme des die Bewegung des- Messers h vermittelnden Joches m. Zu diesem Zwecke werden zwei entsprechend keilförmig gegen einander verlaufende Messer η in dem Joche m angeordnet und über denselben ein senkrecht stehendes keilförmiges Messer s angebracht (Fig. 1). Der diesen Messern gegenüberliegende Körper k erhält dagegen eine Einbauchung, in welche' der zu beschneidende Wildling eingesetzt wird. Beim Zusammenführen der Handhebel α wird dann, der Messerträger m vorbewegt und hierdurch ein keilförmiger Einschnitt η (Fig. 4) in den Wildling gemacht. ',■·-...
Sodann wird das senkrecht stehende Messer s, welches ebenfalls an dem Joche m befestigt und mit diesem vorbewegt, ist (Fig- ι), vermittelst des Hebels t niedergedrückt.
Dasselbe dringt beim Ende des durch die Messer η vollzogenen Schnittes von oben her in den Wildling ein und vollführt den keilförmigen Schnitt s (Fig. 4), der den Ausschnitt« von dem Wildling trennt.
Selbstverständlich können die Messer des Geräth es auch andere wie die beschriebenen· und gezeichneten Formen besitzen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: · ■
1. Zuschneide-Vorrichtung für Pfropfzwecke, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von Messern an einem gemeinsamen Schnittpunkt, dafs durch einmaliges Zusammendrücken der Handhebel (a) der zu beschneidende Setzling zuerst durch ein Keilmesser (e) keilförmig eingeschnitten wird, dann durch zwei Messer (g) zu beiden Seiten des Keilmessers .(e) senkrechte Schnitte bis zum Ende des Einschnittes der Messer (e) ausgeführt werden und schliefslich ein. drittes Messer (h) einen Querschnitt gegen die anderen Messer ausführt und den Setzling zu den anderen Schnitten quer durchschneidet.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Handhebel (a) mit Zapfen (c) in winkligen Schlitzen (U) des Trägers für das Keilmesser (e) geführt werden, während sie durch Zughebel (p) mit einem Körper (m) verbunden sind, welcher dem Träger für das Quermesser (h) in solcher Entfernung gegenübersteht, dafs er das letztere erst nach dem Vorführen des Keilmessers (e) niederdrückt.
3. Eine Ausführungsform der unter 1. und 2. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher
;, der das Quermesser (h)- niederdrückende ' Körper (m) ein Keilmesser (n) zum Zuschneiden des Wildlings trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT124191D Active DE124191C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124191C true DE124191C (de)

Family

ID=392997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124191D Active DE124191C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124191C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098020A (en) * 1976-01-29 1978-07-04 Cook Edward J Method and apparatus for horticultural grafting
FR2594629A1 (fr) * 1986-01-27 1987-08-28 Grp Champenois Expl Vitic Machine a greffer
US7410513B2 (en) 2002-11-08 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Clean-burning fragrance candle with consistent flame size and burn rate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098020A (en) * 1976-01-29 1978-07-04 Cook Edward J Method and apparatus for horticultural grafting
FR2594629A1 (fr) * 1986-01-27 1987-08-28 Grp Champenois Expl Vitic Machine a greffer
EP0236162A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-09 Groupement Champenois D'exploitation Viticole Maschine zum Pfropfen
US7410513B2 (en) 2002-11-08 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Clean-burning fragrance candle with consistent flame size and burn rate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099480B (de) Montagewerkzeug fuer Sicherungsringe
DE124191C (de)
DE2625749C3 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
DE200364C (de)
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE257542C (de)
DE216968C (de)
DE102016212085A1 (de) Holzspaltvorrichtung
DE124832C (de)
DE228728C (de)
DE117655C (de)
DE295560C (de)
DE164258C (de)
DE352605C (de) Okulierwerkzeug
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE93199C (de)
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE42595C (de) Maschine zum Schneiden viereckigen Holzdrahtes zur Zündholzfabrikation
DE227170C (de)
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden
DE592952C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus Webware
DE335059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federn fuer Druckknoepfe
DE40021C (de) Drahtheftmaschine
DE62181C (de) Vorrichtung zum Ablösen der Ramiefaser