DE1241444B - Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150

Info

Publication number
DE1241444B
DE1241444B DEB74618A DEB0074618A DE1241444B DE 1241444 B DE1241444 B DE 1241444B DE B74618 A DEB74618 A DE B74618A DE B0074618 A DEB0074618 A DE B0074618A DE 1241444 B DE1241444 B DE 1241444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
carboxylic acid
anhydride
cyclohexadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB74618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1241444C2 (de
Inventor
Dr Friedrich Brannmueller
Dr Hubert Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1963B0073159 priority Critical patent/DE1234211C2/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1963B0074618 priority patent/DE1241444C2/de
Priority to CH993164A priority patent/CH433271A/de
Priority to NL6409347A priority patent/NL6409347A/xx
Priority to GB32972/64A priority patent/GB1070866A/en
Priority to FR985240A priority patent/FR1406214A/fr
Priority to BE651871D priority patent/BE651871A/xx
Publication of DE1241444B publication Critical patent/DE1241444B/de
Priority to US739947*A priority patent/US3522277A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1241444C2 publication Critical patent/DE1241444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-25
Nummer: 1241444
Aktenzeichen: B 74618 IV b/12 ο
Anmeldetag: 11. Dezember 1963
Auslegetag: 1. Juni 1967
Es ist bekannt, daß sich 1,3-Diene mit dienophilen Verbindungen nach der Diels-Alder-Reaktion umsetzen lassen. Dabei brauchen die 1,3-Diene nicht Kohlenwasserstoffstruktur zu haben. Sie können vielmehr auch Atome oder Gruppen tragen, die unter den Verfahrensbedingungen inert sind. Auch cyclische 1,3-Diendicarbonsäuren, wie Cyelohexadien-(l,3)-dicarbonsäure-(l,4), sind bereits als Dienkomponenten umgesetzt worden (vgl. USA.-Patentschrift 3 081 334). Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 526168, S. 7, Beispiel 28, die Umsetzung von Cyclohexandien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2)-anhydrid mit MaleinsäureanhydridzuSjo-Endoäthyleno-l^AS-cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid in der Schmelze bekannt. Eine Übertragung dieses Verfahrens auf die leicht zugängliche Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbonsäure-(l,2) ist weder zu erwarten noch möglich. Es ist nämlich, z. B. aus Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 269 (1892), S. 190 u. f., bekannt, daß sich Cyclohexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2) leicht in eine zo Verbindung umlagert, die als Cyclohexadien-(2,6)-dicarbonsäure-(l,2) bezeichnet wurde, bei der es sich aber, wie durch eigene UV- und Kernresonanzuntersuchungen festgestellt wurde, deren Ergebnis inzwischen unabhängig in Journal of the American Chemical Society, Bd. 87 (1965), S. 1925, bestätigt wurde, um Cyclohexadien-(2,5)-dicarbonsäure-(l,2) handelt, die nicht mehr als Dien-Komponente für Diels-Alder-Reaktionen fungieren kann. Cyclohexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2) reagiert, wie eigene Versuche gezeigt haben und wie inzwischen in Journal of Organic Chemistry, Bd. 28 (1963), S. 2323'u. f., insbesondere 2325, bestätigt wurde, ohne besondere Maßnahmen nicht mit dienophilen Komponenten.
Es wurde nun gefunden, daß man cyclische Carbonsäurederivate durch Diensynthese bei 50 bis 15O0C erhält, wenn man Cyclohexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2) mit üblichen dienophilen Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung in Gegenwart eines Anhydrids einer niederen aliphatischen Carbonsäure umsetzt, wobei das Verfahren nach Patentanmeldung B 73159 IVb/12o (deutsche Auslegeschrift 1 234 211) ausgenommen ist. .
Die auf die Cyclohexadiendicarbonsäure zurückgehende Dicarbonsäuregruppierung wird dabei gleichzeitig in die Dicarbonsäureanhydridgruppierung umgewandelt.
Gegenstand der älteren Patentanmeldung B 73159 IVb/12o (deutsche Auslegeschrift 1234 211) ist es, 3,6 - Endoäthyleno - 1,2,4,5 - cyclohexantetracarbon-Säureanhydrid dadurch herzustellen, daß man 3,5-Cyclohexadien-trans-dicarbonsäure-(l,2) mit Maleinsäure-Verfahren zur Herstellung von cyclischen
Carbonsäurederivaten durch Diensynthese bei
50 bis 150° C
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hubert Suter,
Dr. Friedrich Brannmüller, Ludwigshafen/Rhein
anhydrid in Gegenwart von Essigsäureanhydrid bei Temperaturen von 50 bis 1500C umsetzt.
Es war überraschend, daß allein durch den Zusatz der Anhydride die Umlagerung in die zl-2,5-Verbindung vermieden und die Diels-Alder-Reaktion in Gang gebracht werden konnte.
Cyclohexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2) läßt sich durch elektrolytische Hydrierung von o-Phthalsäure herstellen.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt nicht in der Verwendung bestimmter dienophiler Komponenten. Man verwendet vielmehr die üblichen dienophilen Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung. Geeignete dienophile Verbindungen sind beispielsweise «,^-ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren funktioneile Derivate, wie Nitrile, Amide und Ester. Andere geeignete dienophile Komponenten sind «,/^-ungesättigte Carbonylverbindungen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie Vinyläther und Vinylester. Auch 1,3-Diene vermögen bekanntlich als dienophile Verbindungen zu reagieren. Dementsprechend kann die Cyclohexadien-(3,5)-dicarbonsäure-(l,2) gleichzeitig als Dien und als dienophile Verbindung reagieren. Von den geeigneten dienophilen Verbindungen seien beispielsweise erwähnt: Acrylsäure, Acrylsäurenitril, Acrylsäureamid, Acrylsäure-NjN-dimethylamid, Acrylsäureäthylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure-2-äthylhexylester, Methacrylsäure, Methacrylsäureamid, a-Chloracrylsäure, /J-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Acrolein, Crotonaldehyd, Methylvinylketon, Butylvinylketon, Butadien-(1,3), Cyclopentadien.
Es ist ein wesentliches Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung, daß man die Umsetzung in Anwesenheit eines Anhydrids einer niederen Carbonsäure
709 588/376
3 4
durchführt. Das bevorzugte Anhydrid ist Essigsäure- B e i s t> i e 1 3
anhydrid. Man wendet das Carbonsäureanhydrid ^
zweckmäßig in mindestens molarer Menge, bezogen 168 Teile Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbon-
auf Cyclohexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2), an. säure-(l,2) und 128 Teile Acrylsäurebutylester werden
Es ist empfehlenswert, eine größere, beispielsweise bis 5 mit 1000 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und unter
zur 15fachen molaren Menge des Carbonsäurean- Rühren auf 80° C erwärmt. Man erhitzt dann das Ge-
hydrids zu benutzen. misch für 1 Stunde auf 125 bis 1300C. Man verfährt
Das Verfahren nach der Erfindung wird bei einer weiter wie im Beispiel 2 und erhält 256 Teile, entTemperatur zwischen 50 und 1500C5 zweckmäßig sprechend 92% der Theorie, 3,6-Endoäthylenozwischen 80 und 1300C, durchgeführt. io 4-carbobutoxy-cyclohexandicarbonsäure-(l,2)-anhy-
Bei einer diskontinuierlichen Ausführungsform des drid vom Kp.0,5180 bis 2000C in Form einer farblosen
Verfahrens nach der Erfindung legt man die Cyclo- Flüssigkeit.
hexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2), die dieno-
phile Verbindung und das Carbonsäureanhydrid in Analyse: C15H18O3 (Molgewicht 278).
einem Rührgefäß vor und erhitzt das Gemisch einige 15 Berechnet ... C 64,7%, H 6,4%, O 28,8%;
Zeit, beispielsweise V2 bis 10 Stunden, auf die ge- gefunden C 64 8°/ H 6 2°/ O 29 2°/
wünschte Temperatur. Die Dienaddukte lassen sich in Setden · · ■ <- <*,« /0, « &,2 Io, U 29,2 I0.
üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch gewinnen.
So kann man die niedrigsiedenden Bestandteile ganz Beispiel4
oder teilweise abdestillieren, wobei die Dienaddukte ao
in der Regel kristallisieren. 168 Teile Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbon-
Die in den Beispielen genannten Teile sind Ge- säure-(l,2) und 212 Teile Acrylnitril werden mit
wichtsteile. 1000 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt. Man erhitzt
Beispiel 1 ^as Gemisch auf 8O0C, bis eine klare Lösung vorliegt.
25 Dann steigert man die Temperatur auf 115°C und hält
150 Teile Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbon- das Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß. Danach
säure-(l,2) werden bei 80° C in 500 Teilen Essigsäure- werden leichtsiedende Anteile abdestilliert, bis das
anhydrid gelöst. Man hält das Gemisch 6 Stunden Volumen des Gemisches auf die Hälfte verringert ist.
bei 130 bis 135° C, destilliert dann die leichtsiedenden Beim Erkalten fällt das Dienaddukt als kristalliner
Anteile ab, bis das Volumen der Lösung auf die Hälfte 30 Niederschlag aus. Man filtriert es ab, wäscht es mit
verringert ist. Beim Abkühlen kristallisiert das Dien- kaltem Methanol und trocknet es bei 6O0C. Aus den
addukt aus. Nach dem Filtrieren und dem Waschen Mutterlaugen gewinnt man durch weiteres Einengen
der Kristalle mit Äther erhält man 141 Teile, ent- auf abermals 50% des Volumens eine weitere Menge
sprechend 93,8% der Theorie, 1,4-Endoäthyleno- des Dienadduktes, das man wie die Hauptmenge ab-
Δ-5,6-bicyclo-[4,4,0]-decen-(5)-2,3,7,8-tetracarbon- 35 trennt, wäscht und trocknet. Man erhält so insgesamt
säuredianhydrid vom Schmelzpunkt 272 bis 273 0C. 182 Teile, entsprechend 91% der Theorie, 3,6-Endo-
Das Addukt läßt sich aus Dioxan Umkristallisieren. äthyleno-4-cyano-cyclohexandicarbonsäure-(l,2)-an-
hydrid vom Schmelzpunkt 189 bis 1900C.
Analyse: C16H12O6 (Molgewicht 300).
Berechnet ... C 64,0%, H 4,0%, O 32,0%; 4° Analvse: C11H9O3N (Molgewicht 203).
gefunden ... C 63,6%, H 4,1%, O 32,3%. Berechnet ... C 64,9%, H 4,4%, O 23,7%,
Die Ausbeute beträgt 91% der Theorie, wenn man gefunden ... C 64,8%, H 4,5%, O 24,1%,
an Stelle des Essigsäureanhydrids unter sonst gleichen N 6,7%.
Bedingungen 650 Teile Propionsäureanhydrid ver- 45
wendet. Beispiel 5
Beispiel 2
168 Teile Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbon-
168 Teile Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbon- säure-(l,2) und 184 Teile Acrylsäureäthylhexylester
säure-(l,2) und 72 Teile Acrylsäure werden mit 1000 50 werden mit 1000 Teile Essigsäureanhydrid versetzt
Teilen Essigsäureanhydrid versetzt. Man erwärmt das und unter Rühren auf 80° C erwärmt. Man erhitzt
Gemisch auf 8O0C, wobei eine homogene Lösung ent- dann das Gemisch für 1 Stunde auf 125 bis 1300C,
steht. Danach wird die Temperatur 2 Stunden auf destilliert anschließend die leicht flüchtigen Anteile ab
125 bis 130°C gehalten. Man destilliert die leicht- und den Rückstand unter vermindertem Druck bei
flüchtigen Anteile ab und destilliert den Rückstand 55 0,5 Torr. Man erhält 298 Teile, entsprechend 89 % der
unter vermindertem Druck. Man erhält 203 Teile, Theorie,3,6-Endoätheno-4-carbo-(z'äthylhexoxy)-cyclo-
entsprechend 92,5% der Theorie, 3,6-Endo- hexan-l,2-dicarbonsäureanhydrid vom Kp.0j5 Torr
äthyleno-4-carboxy-l,2-cyclohexandicarbonsäure-(l,2)- 210 bis 2200C als Flüssigkeit,
anhydrid vom Kp. 2500C. Das Produkt erstarrt Λ . Λ . u .
kristallin und zeigt nach dem Umkristallisieren aus 60 Analyse: C19H26O5 (Molgewicht 334).
einem Gemisch von gleichen Teilen Chlorbenzol und Berechnet ... C 68,2%, H 7,4%, O 24,3%;
o-Dichlorbenzol den Schmelzpunkt 176 bid 178° C. gefunden ... C 68,4%, H 7,8%, O 24,0%.
Analyse: C11H10O5 (Molgewicht 222).
Berechnet ... C 59,4%, H 4,5%, O 36,1 %; 6s P
Hydrierjodzahl = 114; 168 Teile Cyclohexadien - (3,5) - trans - dicarbon-
gefunden ... C59,5%, H4,6%, 0 36,0%; säure-(l,2) und 430Teile Methacrylsäure werden mit
Hydrierjodzahl = 110. 500 Teile Essigsäureanhydrid versetzt. Man erwärmt
das Gemisch auf 8O0C5 wobei eine homogene Lösung entsteht.
Dann wird die Temperatur auf 125 bis 13O0C gesteigert. Nach 8stündiger Reaktionszeit destilliert man die überschüssige Methacrylsäure und die leicht flüchtigen Anteile ab. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, und nach Einengen des Äthers scheiden sich Kristalle ab, welche aus Chloroform umkristallisiert werden und sich im Vakuum durch Sublimation bei 220 bis 240° C reinigen lassen. Man erhält 106 Teile, entsprechend 45°/o der Theorie, 3,6-Endoätheno-4-carboxy-4-methyl-l,2-cyclohexandicarbonsäurean- hydrid vom Schmelzpunkt 243 bis 2440C.
Analyse: C12H12O5 (Molgewicht 236).
Berechnet ... C 61,1%, H 5,1%, O 33,8%;
gefunden ... C 61,2%, H 5,3%, O 33,4%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsäurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 1500C, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclohexadien-(3,5)-trans-dicarbonsäure-(l,2) mit üblichen dienophilen Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung in Gegenwart eines Anhydrids einer niederen aliphatischen Carbonsäure umsetzt, wobei das Verfahren nach Patentanmeldung B 73159 IVb/12o (deutsche Auslegeschrift 1234 211) ausgenommen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 526168;
    Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 490 (1931), S. 266.
    709 588/376 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963B0074618 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150 Expired DE1241444C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073159 DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1963B0074618 DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150
CH993164A CH433271A (de) 1963-08-17 1964-07-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Carbonsäurederivaten
GB32972/64A GB1070866A (en) 1963-08-17 1964-08-13 Production of bicyclic carboxylic acid derivatives
NL6409347A NL6409347A (de) 1963-08-17 1964-08-13
FR985240A FR1406214A (fr) 1963-08-17 1964-08-14 Procédé pour la préparation de dérivés bicycliques d'acides carboxyliques
BE651871D BE651871A (de) 1963-08-17 1964-08-14
US739947*A US3522277A (en) 1963-08-17 1968-05-28 3,6 - endoethyleno - 4 - cyano - cyclohexanedicarboxylic - (1,2) - anhydride and process for diels-alder addition using cyclohexa - 3,5 - diene - trans - 1,2 - dicarboxylic acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073159 DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1963B0074618 DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1241444B true DE1241444B (de) 1967-06-01
DE1241444C2 DE1241444C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=25966751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073159 Expired DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1963B0074618 Expired DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073159 Expired DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3522277A (de)
BE (1) BE651871A (de)
CH (1) CH433271A (de)
DE (2) DE1234211C2 (de)
GB (1) GB1070866A (de)
NL (1) NL6409347A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929711A (en) * 1973-10-12 1975-12-30 Standard Oil Co Ohio Dicyclohexadiene tetraacyl compounds
DE2555254A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu oct-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsaeure-dianhydrid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526168C (de) * 1927-11-06 1931-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813135A (en) * 1955-02-08 1957-11-12 Exxon Research Engineering Co Multi-stage cyclodiene dimerizing process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526168C (de) * 1927-11-06 1931-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409347A (de) 1965-02-18
DE1241444C2 (de) 1974-08-22
DE1234211B (de) 1967-02-16
GB1070866A (en) 1967-06-07
US3522277A (en) 1970-07-28
BE651871A (de) 1965-02-15
CH433271A (de) 1967-04-15
DE1234211C2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
DE3302848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin bzw. substituierten Resorcinen
DE1241444B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150
DE2029561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Ionon
DE1813974A1 (de) Benzomorphanderivate
DE1955375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE2155360A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylbernsteinsaeuredialkylestern
AT232203B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ&lt;5&gt;-steroiden
DE942810C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonitrilen
DE1768744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
DE1178052B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungne, die mindestens ein einem Ringstickstoffatom benachbartes Chloratom enthalten.
DE666394C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylcyanid
DE1443082C (de) Tetracyclische Dienketone
DE900935C (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Brom-3-acyloxy-5,7,9(11)-pregnatrien-20-on-additionsprodukten
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE2609694C3 (de) 17 a-(3-Hydroxpropyl)-17 ß- hydroxy-7 a-thioalkanoyl-4-androsten- 3-one und Verfahren zu deren Herstellung
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden
DE1222052B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodecanol-(1)-on-(6)
DE2735600A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalid
DE1082908B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten cycloaliphatischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation