DE1234211B - Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid

Info

Publication number
DE1234211B
DE1234211B DEB73159A DEB0073159A DE1234211B DE 1234211 B DE1234211 B DE 1234211B DE B73159 A DEB73159 A DE B73159A DE B0073159 A DEB0073159 A DE B0073159A DE 1234211 B DE1234211 B DE 1234211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid dianhydride
cyclohexanetetracarboxylic acid
endoaethyleno
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB73159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1234211C2 (de
Inventor
Dr Hubert Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1963B0073159 priority Critical patent/DE1234211C2/de
Priority to DE1963B0074618 priority patent/DE1241444C2/de
Priority to CH993164A priority patent/CH433271A/de
Priority to NL6409347A priority patent/NL6409347A/xx
Priority to GB32972/64A priority patent/GB1070866A/en
Priority to FR985240A priority patent/FR1406214A/fr
Priority to BE651871D priority patent/BE651871A/xx
Publication of DE1234211B publication Critical patent/DE1234211B/de
Priority to US739947*A priority patent/US3522277A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1234211C2 publication Critical patent/DE1234211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche KL: 12 ο - 25
12342X1
B73159IVb/12o
17. August 1963
16. Februar 1967
Es wurde gefunden, daß man 3,6-Endoäthylenol^AS-cyclohexantetracarbonsäure-dianhydrid erhält, wenn man ^,S-trans-Cyclohexadien-l^-dicarbonsäure mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von Essigsäureanhydrid bei Temperaturen von 50 bis 1500C umsetzt. Vorzugsweise werden Temperaturen von 80 bis 130° C eingehalten.
Das 3,6 - Endoäthyleno -1,2,4,5 - cyclohexantetracarbonsäure-dianhydrid fällt in Form weißer, sehr reiner Kristalle, die nicht mehr umkristallisiert werden müssen, aus der Mischung aus. Es dient als Härter für Epoxyharze und ist ferner für die Herstellung von Polyestern und Polyimiden verwendbar.
Aus der deutschen Patentschrift 526168, Seite 7, Beispiel 28, ist die Umsetzung von Zl-3,5-cis-Cyclohexadien-l,2-dicarbonsäureanhydrid mit Maleinsäureanhydrid zum Sjö-Endoäthyleno-l^AS-cyclohexantetracarbonsäure-dianhydrid in der Schmelze bekannt. Bei diesem Verfahren fällt das Umsetzungsprodukt in wenig reiner Form an und muß wegen der Schwerlöslichkeit der Endoäthylenverbindung mit Hilfe großer Mengen teurer organischer Lösungsmittel umkristallisiert werden. Eine Übertragung des Verfahrens auf die trans-Verbindung ist nicht möglich, da diese sich leicht in die resonanzstabilisierte Δ - 2,6 - Cyclohexadien -1,2 - dicarbonsäure umlagert. Eigene Versuche mit der .d-S.S-trans-Cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure bestätigten dann die Erwartung, daß diese Säure einer Dien-Synthese nicht zugänglich ist.
Es war überraschend, daß bei Gegenwart von Essigsäureanhydrid nicht nur die unerwünschte Umlagerung in die Δ -2,6 -Verbindung vermieden, sondern auch ohne besondere zusätzliche Maßnahmen die gesuchte Endoäthylenverbindung direkt hergestellt werden kann.
Die in den Beispielen 1 bis 3 genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
42 Teile ^-S^-trans-Cyclohexadien-l^-dicarbonsäure und 24,5 Teile Maleinsäureanhydrid werden mit 300 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und unter Rühren auf 800C erwärmt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, liegt eine klare Lösung vor, die nun bis auf 1250C weitererhitzt wird. Man hält diese Temperatur während 3 Stunden aufrecht, wobei nach 10 Minuten die ersten Kristalle abgeschieden werden, kühlt dann die Mischung auf gewöhnliche Temperatur ab und filtriert. Das Filtrat engt man auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens ein, nitriert den beim Erkalten entstandenen Niederschlag abermals ab und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Endoäthylenol^AS-cyclohexantetracarbonsäure-dianhydrid
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hubert Suter, Ludwigshafen/Rhein
wiederholt diese Operation mit dem Filtrat nochmals. Schließlich bringt man den eingedickten öligen Rückstand durch Zusatz von Aceton zur Kristallisation, suspendiert die vereinigten Kristallfraktionen in diesem Lösungsmittel, saugt die Kristalle ab und trocknet sie.
Der Schmelzpunkt des S.ö-Endoäthyleno-l^^^-cyclohexantetracarbonsäure-dianhydrids beträgt 351 bis 352° C, die Ausbeute 56,1 Teile entsprechend 90,5% der Theorie.
Analysenwerte:
Berechnet ...
gefunden ...
Summenformel:
C12H8O6
M. G. 248.
C 58,2%, H 3,2%, 0 38,7%;
C 58,4%, H 3,0%, O 38,6%.
Beispiel 2
Man erwärmt eine Mischung von 42 Teilen .d-3,5-trans-Cyclohexadien-l^-dicarbonsäure, 73,5 Teilen Maleinsäureanhydrid und 231 Teilen Essigsäureanhydrid unter Rühren auf 600C, hält die dabei ent-
4-0 stehende klare Lösung während 20 Stunden bei einer Temperatur von 500C, läßt sie dann auf Umgebungstemperatur abkühlen und filtriert. Das Filtrat wird auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingeengt und nach dem Abkühlen der Filtration unterworfen; man nimmt dieselbe Operation mit dem dabei erhaltenen Filtrat nochmals vor. Schließlich bringt man den eingedickten, öligen Rückstand durch Zusatz von Aceton zum Kristallisieren, suspendiert die vereinigten Kristallfraktionen im gleichen Lösungsmittel, saugt die Kristalle ab und trocknet sie.
Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 3,6-Endoäthyleno -1,2,4,5 - cyclohexantetracarbonsäure- dianhy-
709 509/463
drids beträgt 351 bis 352° C, die Ausbeute 46,5 Teile entsprechend 75% der Theorie.
Beispiel 3
Man erhitzt eine Lösung von 42 Teilen ^1-3,5-trans-Cyclohexadien-l,2-dicarbonsäure und 27 Teilen Maleinsäureanhydrid in 138 Teilen Essigsäureanhydrid unter Rühren während 1 Stunde am Rückfluß zum Sieden bei einer Temperatur von 139° C, wobei nach etwa 10 Minuten die ersten Kristalle ausgeschieden werden. Die Umsetzungsmischung wird dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat engt man auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens ein, filtriert nach dem Abkühlen wiederum und nimmt dieselbe Operation mit dem nun erhaltenen lg Filtrat nochmals vor. Schließlich bringt man den eingedickten, öligen Rückstand durch Zusatz von Aceton zum Kristallisieren, suspendiert die vereinigtenKristallfraktionen im gleichen Lösungsmittel, saugt die Kristalle ab und trocknet sie. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 3,6-Endoäthyleno-l^^S-Cyclohexantetracarbonsäure-dianhydrids beträgt 351 bis 352° C, die Ausbeute 58,4 Teile entsprechend 94% der Theoiie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3,6-Endoäthyleno-1,2,4,5 - cyclohexantetracarbonsäure - dianhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man ^-Sjö-trans-Cyclohexadien-l^-dicarbonsäure mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von Essigsäureanhydrid bei Temperaturen von 50 bis 1500C umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 526168;
    Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 490 (1931), S. 266.
    70S 509/463 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963B0073159 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid Expired DE1234211C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073159 DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1963B0074618 DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150
CH993164A CH433271A (de) 1963-08-17 1964-07-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Carbonsäurederivaten
GB32972/64A GB1070866A (en) 1963-08-17 1964-08-13 Production of bicyclic carboxylic acid derivatives
NL6409347A NL6409347A (de) 1963-08-17 1964-08-13
FR985240A FR1406214A (fr) 1963-08-17 1964-08-14 Procédé pour la préparation de dérivés bicycliques d'acides carboxyliques
BE651871D BE651871A (de) 1963-08-17 1964-08-14
US739947*A US3522277A (en) 1963-08-17 1968-05-28 3,6 - endoethyleno - 4 - cyano - cyclohexanedicarboxylic - (1,2) - anhydride and process for diels-alder addition using cyclohexa - 3,5 - diene - trans - 1,2 - dicarboxylic acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073159 DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1963B0074618 DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1234211B true DE1234211B (de) 1967-02-16
DE1234211C2 DE1234211C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=25966751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073159 Expired DE1234211C2 (de) 1963-08-17 1963-08-17 Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1963B0074618 Expired DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0074618 Expired DE1241444C2 (de) 1963-08-17 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsaeurederivaten durch Diensynthese bei 50 bis 150

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3522277A (de)
BE (1) BE651871A (de)
CH (1) CH433271A (de)
DE (2) DE1234211C2 (de)
GB (1) GB1070866A (de)
NL (1) NL6409347A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929711A (en) * 1973-10-12 1975-12-30 Standard Oil Co Ohio Dicyclohexadiene tetraacyl compounds
DE2555254A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu oct-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsaeure-dianhydrid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526168C (de) * 1927-11-06 1931-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813135A (en) * 1955-02-08 1957-11-12 Exxon Research Engineering Co Multi-stage cyclodiene dimerizing process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526168C (de) * 1927-11-06 1931-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070866A (en) 1967-06-07
CH433271A (de) 1967-04-15
BE651871A (de) 1965-02-15
DE1241444B (de) 1967-06-01
NL6409347A (de) 1965-02-18
US3522277A (en) 1970-07-28
DE1241444C2 (de) 1974-08-22
DE1234211C2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234211B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Endoaethyleno-1, 2, 4, 5-cyclohexantetracarbonsaeure-dianhydrid
DE1493431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(aminoaryl)-methanen und Methylen-bis
DE865925C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polymethinfarbstoffen
DE1248193B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryl-di-indolylmethanen
DE2438542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthalinen
DE1793463C3 (de)
DE2410954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimide- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-thionophosphaten
DE586880C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE462053C (de) Verfahren zur Herstellung von Monobenzoyldiaminoanthrachinonen
DE1178052B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungne, die mindestens ein einem Ringstickstoffatom benachbartes Chloratom enthalten.
DE533129C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil
AT234100B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Dehydroabietinsäurediäthylaminoäthylamidhydrochlorids
AT224119B (de) Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen
DE478844C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Nitrosafrol
DE1229080B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylmercapto-indandion-(1, 3)-derivaten
DE1909877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylglykolurilen
CH500934A (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Dicarbonsäuren und deren Derivaten
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.
DE720100C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Nitrobenzylalkohol
DE1227469B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-ketocarbonsaeuren
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE963331C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Tolylsaeure
AT132701B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von 5-Mono- oder 3.5-Dihalogenderivaten des 2-Oxypyridins.
DE1267222B (de) Verfahren zur Isolierung von trans-2, 5-Dimethylpiperazin aus Gemischen von cis- und trans-2, 5-Dimethylpiperazin
DE1770874B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2,6- dichlorphenylamino)-imidazolin-2

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee