DE1186846B - Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril

Info

Publication number
DE1186846B
DE1186846B DES83279A DES0083279A DE1186846B DE 1186846 B DE1186846 B DE 1186846B DE S83279 A DES83279 A DE S83279A DE S0083279 A DES0083279 A DE S0083279A DE 1186846 B DE1186846 B DE 1186846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
weight
acid
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83279A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Robinson
Gordon Ian Fray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1186846B publication Critical patent/DE1186846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C23/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C23/02Monocyclic halogenated hydrocarbons
    • C07C23/10Monocyclic halogenated hydrocarbons with a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07 c
12O-14
1 186 846
S83279 IVb/12 ο 16. Januar 1963 11. Februar 1965
Es ist bekannt, daß 2,6-Dichlorbenzonitril hervorragende herbizide Eigenschaften mit besonderer Toxizität für keimende Samen besitzt. Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von 2.6-Dichlorbenzonitril wird ein Cyclohexanderivat der allgemeinen Formel
Cl
in der κ = 0 ist und X ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom oder die Gruppe OR bedeutet, worin R den Rest einer einbasischen organischen Säure oder einer mehrbasischen organischen oder anorganischen Säure darstellt, deren restliche saure Funktion(en) als solche oder in Salz- oder Esterform anwesend ist (sind), und worin Y die NC-Gruppe darstellt oder X eine Hydroxylgruppe und Y die H-aNCO-Gruppe und Z ein Chloratom bedeutet oder η = 1 ist und Y die H2NCO-Gruppe bedeutet. X und Z zusammen eine zweite Bindung zwischen ihren zugehörigen Ringstoffkohlenatomen bilden und Z ein Chloratom bedeutet, einer Temperatur von zumindest 2000C. vorzugsweise 200 bis 30O0C. ausgesetzt, wobei man gegebenenfalls in Gegenwart eines flüssigen Reaktionsvermittlers arbeitet.
Bedeutet R den Rest einer organischen Säure, so kann diese gesättigt oder ungesättigt und aliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder von gemischtem Typ sein, z. B. eine aliphatisch substituierte aromatische Säure oder eine aromatisch substituierte aliphatische Säure. Die Säure kann gegebenenfalls substituiert sein, z. B. durch Halogen, vorzugsweise Chlor. Die Säure kann eine Carbon- oder Sulfonsäure sein. Da die Gruppe OR bei dem thermischen Umwandlungsprozeß eliminiert wird, stellt R vorzugsweise eine verhältnismäßig kleine Gruppe von nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen dar. Vorzugsweise ist R der Rest einer aliphatischen Carbonsäure oder Sulfonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein chloriertes Derivat derselben, z. B. Essigsäure oder eine homologe Säure. Monochloressigsäure, Trichloressigsäure oder Methansulfonsäure, insbesondere Essigsäure, oder der Rest einer aromatischen Säure, z. B. Benzoesäure oder p-Toluolsulfonsäure. Beispiele geeigneter mehrbasischer Säuren sind Verfahren zur Herstellung
von 2,6-Dichlorbenzonitril
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Robert Robinson, Great Missenden, Bucks.; Gordon Ian Fray,
Sandhurst, Camberley, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Januar 1962
vom 20. Dezember 1962 (1895)
Oxalsäure. Bernsteinsäure. Phthalsäure oder eines ihrer Isomeren, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. In Salzform anwesende restliche Säurefunktionen sind vorzugsweise Salze der Alkalien oder Erdalkalien. In Esterform anwesende restliche saure Funktionen können Ester aliphatischer Alkohole, vorzugsweise aliphatischer Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Methanol oder Äthanol sein. Vorzugsweise sind sie aber Ester des 2,2,6,6-Tetrachlorcyclohexanoncyanhydrins. Diese bevorzugten Verbindungen sind normaler Ester mehrbasischer organischer oder anorganischer Säuren mit diesem Cyanhydrin. z. B. der Schwefelsäurediester der Formel
CNx /O · SO2 · Ox /CN CK X /Cl CK X /Cl
Cl Cl
oder der Oxalsäurediester der Formel
CNx /O · OC ■ CO · Ov /CN
509 508/371
Cl
Cl
Cl
Die Temperatur, bei der die Umwandlung des vorher erwähnten Cyclohexanderivats in das Nitril durchgeführt wird, hängt in gewissem Maß von der Art des Atoms oder der Gruppe ab, die durch X dargestellt wird. Im allgemeinen ist eine Temperatur von mindestens 2000C erforderlich. Eine Temperatur im Bereich von 200 bis 3000C ist besonders geeignet und vorzugsweise eine im Bereich von 210 bis 2700C.
Falls Y die Gruppe CONH2 bedeutet, ist es vorteilhaft, die Pyrolyse in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, d. h. einer Verbindung oder eines Katalysators, der die Abtrennung des Wassers aus der Amidogruppe erleichtert, z. B. von Phosphorpentoxyd, -oxychlorid, -trichlorid, -pentachlorid oder von Gemischen aus Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, durchzuführen. Phosphorpentoxyd wird als dehydratisierendes Mittel bevorzugt.
Die Umwandlung kann durch Erhitzen des Cyclohexanderivats in Abwesenheit eines flüssigen Reaktionsvermittlers durchgeführt werden oder aber es kann eine Flüssigkeit verwendet werden, in der sich das Cyclohexanderivat und bzw. oder das 2,6-Dichlorbenzonitril löst, einen entsprechend hohen Siedepunkt aufweist und bei der angewandten Reaktionstemperatur stabil ist. In manchen Fällen erweist es sich als wirksam, das Cyclohexanderivat mit geschmolzenem Paraffinwachs in Kontakt zu bringen, wobei letzteres auf der oder etwas oberhalb der Reaktionstemperatur gehalten wird. Das entstehende 2,6-Dichlorbenzonitril destilliert oder sublimiert aus der geschmolzenen Masse heraus und wird in einer gekühlten Vorlage aufgefangen. Diese Arbeitsweise kann unter vermindertem Druck und in flüssiger oder fester Phase durchgeführt werden. Sie wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck durchgeführt, doch können gegebenenfalls höhere oder niedrigere Drücke angewandt werden. Das Verfahren kann ansatzweise durchgeführt werden, z. B. durch Erhitzen in einem Glas- oder einem sonstigen korrosionsbeständigen Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler und einem Auslaß für die entwickelten Gase versehen ist. Vorzugsweise wird ein kontinuierliches Verfahren angewandt, bei dem das Ausgangsmaterial durch ein erhitztes Rohr, ζ. Β. aus Glas, Quarz, Porzellan oder einem korrosionsbeständigen Metall, geleitet wird. Das Rohr kann leer oder aber mit einem inerten oder mit einem katalytisch wirksamen Material gefüllt sein. Die Umwandlung kann auch so durchgeführt werden, daß man das Ausgangsmaterial verdampft und mit einem glühenden Draht, z. B. aus Platin, in Berührung bringt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe benutzten Cyclohexanderivate sind neue Verbindungen. Ihre Herstellung ist nicht Gegenstand des Schutzbegehrens.
Beispiel 1
1,2,2,6,6-Pentachlorcyclohexan-carbonitril (1,1 Gewich tsteile) wurde I Stunde in einem auf 225 bis 235 0C gehaltenen Ölbad erhitzt. Der entstandene Teer wurde wiederholt mit siedendem Leichtbenzin (Kp. 40 bis 600C) extrahiert und die vereinigten Extrakte verdampft. Der Rückstand wurde dann in einer Sublimiervorrichtung bei einer Temperatur von 90 bis 1000C unter 20 mm Druck gehalten, wobei 2,6-Dichlorbenzonitril als Sublimat (0,45 Gewichtsteile, 67% Ausbeute) erhalten wurde. Umkristalli sieren aus Leichtbenzin (Kp. 40 bis 600C) lieferte Nadeln, deren Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt 145 bis 146°C war.
Beispiel 2
1 - Acetoxy - 2,2,6,6 - tetrachlorcyclohexan - carbonitril (1,1 Gewichtsteile) wurde 30 Minuten in einem auf 260 bis 270°C gehaltenen ölbad erhitzt. Der entstandene Teer wurde dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet und lieferte 2,6 - Dichlorbenzonitril (0,11 Gewichtsteile, 18 °/0 Ausbeute).
Beispiel 3
2,2,6,6 - Tetrachlor -1 - hydroxycyclohexancarbonsäureamid (25 Gewichtsteile) wurde im Gemisch mit Phosphorpentoxyd (10 Gewichtsteile) 30 Minuten in einem auf 250 bis 2600C gehaltenen Bad erhitzt.
Das abgekühlte Produkt wurde in siedendem Äther aufgenommen, der Äther abdestilliert und das zurückgebliebene 2,6-Dichlorbenzonitril sublimiert.
Ausbeute 19%.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 2,2,6-Trichlor-5-hydroxycyclohexencarbonamid (10 Gewichtsteile) und Phosphorpentoxyd (10 Gewichtsteile) wurde in einem auf 220 bis 2300C gehaltenen Bad erhitzt und dann, wie im Beispiel 3 beschrieben, aufgearbeitet, wobei eine 37%ige Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril, F. 145,5 bis 146,5°C, nach Umkristallisieren aus Äther— Leichtbenzin erhalten wurde.
Herstellung der Ausgangsstoffe
a) 2,2,6,6-tetrachlor-1 -hydroxycyclohexancarbonitril
Zu einer Suspension von Kaliumcyanid (25 Gewichtsteile) in Äthanol (250 Volumteile) wurde unter Rühren bei 00C allmählich zunächst Eisessig (22 Volumteile) und dann 2,2,6,6-Tetrachlorcyclohexanon (20 Gewichtsteile) in Äthanol (250 Volumteile) zugegeben. Das entstandene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, dann durch Zugabe verdünnter Schwefelsäure stark angesäuert und mit einer großen Menge Wasser verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Das zurückgebliebene öl (22 Gewichtsteile) kristallisierte bei Stehen im Eisschrank und wurde aus einem Äther-Leichtbenzin-Gemisch (Kp. 40 bis 6O0C) bei 00C umkristallisiert, wobei 2,2,6,6-Tetrachlor-1-hydroxycyclohexan-carbonitril in Form von Nadeln (12 Gewichtsteile) erhalten wurde. Das Cyanhydrin hatte ein breites und veränderliches Schmelzintervall, sogar nach wiederholtem Umkristallisieren; analytisch reines Material war bei Temperaturen von ungefähr 100 bis 1100C vollkommen geschmolzen. Das Infrarotspektrum zeigte eine Bande bei 2,87 μ (O-H).
Die Mutterlaugen vom ersten Umkristallisieren wurden abgedampft und der Rückstand aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei eine weitere Menge (5,4 Gewichtsteile) des Cyanhydrins erhalten wurde (Gesamtausbeute 78%).
Analyse für C7H7Cl4NO
Gefunden ... C 32,1, H 2,8, Cl 53,5, N 5,2%;
berechnet ... C 32,0, H 2,7, Cl 53,9, N 5,3%.
b) 2,6,6-Trichlor-l ,2-epoxycyclohexancarbonitril
Wie unter a) wurde ein Gemisch von Kaliumcyanid (30 Gewichtsteile) in Äthanol (300 Volumteile), Eisessig (15 Volumteile) und 2,2,6,6-Tetrachlorcyclohexanon (25 Gewichtsteile) in Äthanol (300 Volumteile) 1 Woche lang stehengelassen. Die Aufarbeitung lieferte ein öl (22 Gewichtsteile), das beim Stehen im Kühlschrank kristallisierte. Umkristallisieren aus einem Äther-Leichtbenzin-Gemisch (Kp. 40 bis 600C) bei O0C lieferte 2,6,6-TnChIOr-I^-CpOXyCyClOhCXaH-carbonitril in Form von Prismen (13 Gewichtsteile), F. 44 bis 45 0C, der bei weiterem Umkristallisieren auf 45 bis 46° C anstieg. Das Infrarotspektrum zeigte keine Banden für O — H, C = O oder C = C, aber eine sehr schwache Bande bei 4,41 μ (C = N):
Eine weitere Menge des Epoxynitrils (6,3 Gewichtsteile), F. 39,5 bis 43,50C, wurde aus den Mutterlaugen der Umkristallisation erhalten (Gesamtausbeute 80%).
Analyse für C7H6Cl3NO
Gefunden ... C 37,0, H 2,7, Cl 47,4, N 6,5%;
berechnet ... C 37,1, H 2,7, Cl 47,0, N 6,2%.
c) 2,6,6-Trichlor-l,2-epoxycyclohexan-carbonitril
Ein Gemisch aus 2,2,6,6-Tetrachlor-l-hydroxycyclohexan-carbonitril (1,6 Gewichtsteile), Kaliumcyanid (1,6 Gewichtsteile) und Äthanol (15 Volumteile) wurde 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Aufarbeitung, wie unter a) beschrieben, ergab eine quantitative Ausbeute an dem Epoxynitril, dessen Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt nach 35 berechnet dem Umkristallisieren 45 bis 46°C betrug.
Ausbeute), F. 189,5 bis 190,50C, nach Umkristallisieren aus Chloroform erhalten wurde. Das Infrarotspektrum zeigte eine Bande bei 5,54 μ (C = O).
Analyse für C9H9Cl4NO2
Gefunden ... C 35,3, H 3,1, Cl 46,3, N 4,6%; berechnet ... C 35,4, H 3,0, Cl 46,5, N 4,6%.
e2) Unter Verwendung von Essigsäureanhydrid
Ein Gemisch des Cyanhydrine (4,3 Gewichtsteile), Essigsäureanhydrid (20 Volumteile) und Pyridin (0,3 Volumteile) wurde 5 Tage in einem auf 120 bis 1300C gehaltenen ölbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und Methanol hinzugefügt. Das entstandene kristalline Acetoxynitril (2,6 Gewichtsteile, 52% Ausbeute) wurde gesammelt, gewaschen und wie oben umkristallisiert. Es hatte den Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt 188 bis 190°C.
ea) Unter Verwendung von Benzoylchlorid
Ein Gemisch des Cyanhydrine (5,0 Gewichtsteile), Benzoylchlorid (5 Volumteile) und Pyridin (0,3 Volumteile) wurde 5 Tage in einem auf 120 bis 1300C erhaltenen Bad erhitzt. Niedriger siedendes Material wurde durch Destillation bei 0,15 mm entfernt und der Rückstand mit Methanol behandelt, wodurch 1 - Benzoyloxy - 2,2,6,6 - tetrachlorcyclohexan - carbonitril, F. 167,5 bis 168 0C, nach Umkristallisieren aus einem Chloroform-Methanol-Gemisch erhalten wurde. Ausbeute 7%.
Analyse für C13H11CI4NO2
Gefunden ... C46,3, H2,9, N3,8%; C 45,8, H 3,0, N 3,8%.
d) 1,2,2,6,6-Pentachlorcyclohexan-carbonitril
Ein Gemisch aus 2,2,6,6-Tetrachlor-l-hydroxycyclohexan-carbonitril (7,9 Gewichtsteile), Thionylchlorid (25 Volumteile) und Pyridin (0,3 Volumteile) wurde 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das überschüssige Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck entfernt, das Benzol vom Rückstand (8,9 Gewichtsteile) abdestilliert und der Rückstand dann mit Methanol behandelt. Das entstandene kristalline 1,2,2,6,6 - Pentachlorcyclohexan - carbonitril (3,2 Gewichtsteile, 38%) wurde nach Umlösen aus einem Äther-Chloroform-Gemisch in Form länglicher Prismen erhalten; 182 bis 183°C. Das Infrarotspektrum zeigte eine sehr schwache Bande bei ungefähr 4,43 μ (C = N).
Analyse für C7H6Cl5N
Gefunden ... C 29,7, H 2,2, N 5,1%;
berechnet ... C 29,9, H 2,1, N 5,0%.
e) 1 -Acyloxy-2,2,6,6-tetrachlorcyclohexan-carbonitrile ei) Unter Verwendung von Acetylchlorid
Ein Gemisch aus 2,2,6,6-Tetrachlor-l-hydroxycyclohexan-carbonitril (5,8 Gewichtsteile), Acetylchlorid (25 Volumteile) und Pyridin (0,3 Volumteile) wurde 65 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das überschüssige Acetylchlorid wurde bei vermindertem Druck entfernt und der kristalline Rückstand mit Methanol gewaschen, wobei l-Acetoxy^^^o-tetrachlorcyclohexan-carbonitril (2,5 Gewichtsteile, 37%
f) 2,6,6-Trichlor-l ^-epoxycyclohexancarbonsäureamid O / CONH2
fi) Aus 2,6,6-Trichlor-l,2-epoxycyclohexancarbonitril
Ein Gemisch des Epoxynitrils (4,5 Gewichtsteile) mit Kaliumhydroxyd (5,0 Gewichtsteile), Äthanol (45 Volumteile) und Wasser (5 Volumteile) wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die dunkle Lösung wurde in Wasser gegossen, das kristalline Produkt gesammelt, mit etwas Wasser gewaschen und getrocknet, wobei das gesuchte Amid, F. 145 bis 146° C (2,5 Gewichtsteile), erhalten wurde. Umkristallisieren aus Benzol ergab Nadeln vom F. 145,5 bis 146,5°C.
Analyse für C7H8Cl3NO2
Gefunden ... C 34,7, H 3,6, Cl 43,1, N 5,6%; berechnet ... C 34,4, H 3,3, Cl 43,5, N 5,7%.
Eine weitere Menge des Epoxyamids wurde aus dem ursprünglichen Filtrat durch Sättigung desselben mit Natriumchlorid erhalten. Gesamtausbeute 82%.
f2) Aus 2,2,6,6-Tetrachlor-l-hydroxycyclohexancarbonsäureamid
Ein Gemisch des Hydroxyamids (10 Gewichtsteile) mit Kaliumhydroxyd (20 Gewichtsteile), Äthanol
(100 Volumteile) und Wasser (100 Volumteile) wurde 15 Minuten auf einem siedenden Wasserbad erwärmt. Zusatz einer Salzlösung führte zur Ausfällung des Epoxyamids; Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt nach Umkristallisieren 145 bis 146°C. Ausbeute 76%.
g) 2,2,6,6-Tetrachlor-1 -hydroxycyclohexancarbonsäureamid
gi) Aus dem Cyanhydrin des 2,2,6,6-Tetrachlor-
cyclohexanons
Eine Lösung des Cyanhydrine (5,1 Gewichtsteile) in konzentrierter Schwefelsäure (10 Volumteile) wurde auf einem siedenden Wasserbad 30 Minuten erwärmt und dann in Eiswasser gegossen. Das kristalline Produkt wurde gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert, wobei es in Form von Nadeln, F. 202 bis 2030C, erhalten wurde. Ausbeute 84%.
Analyse für C7H9Cl4NO2
Gefunden ... C 30,0, H 3,1, Cl 50,0, N 5,0%;
berechnet ... C 29,9, H 3,2, Cl 50,5, N 5,0%.
20
g2) Aus 1,2,2,6,6-Pentachlorcyclohexan-carbonitril
Das Nitril (8,2 Gewichtsteile) wurde in warmer konzentrierter Schwefelsäure (20 Volumteile) unter Entwicklung von Chlorwasserstoff gelöst. Die entstandene Lösung wurde dann wie oben aufgearbeitet und lieferte das Hydroxyamid in 78%iger Ausbeute. Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt 202 bis 2030C nach Umkristallisieren aus einem Äther-Leichtbenzin-Gemisch.
h) 2,2,6-Trichlor-5-hydroxycyclohexencarbonamid
(C7H8CI3NO2) nachfolgender angenommener
Struktur:
CONH2
Cl
Cl
Zu einer Lösung dieses Amids (0,62 Gewichtsteile) in konzentrierter Schwefelsäure (5 Volumteile) wurde bei 00C langsam eine eiskalte Lösung von Natriumnitrit (0,7 Gewichtsteile) in Wasser (5 Volumteile) zugegeben. Das Gemisch wurde dann am Dampfbad Minuten erhitzt und in Wasser gegossen. Das rohe ölige Produkt (0,51 Gewichtsteile) wurde mit Äther extrahiert. Es konnte nicht zur Kristallisation gebracht werden. Es löste sich in Natriumcarbonatlösung unter Aufbrausen, und sein Infrarotspektrum zeigte Banden bei etwa 2.9 μ (O — H), 5,82 μ (C=O) und 6,22 μ (C=C). Es wurde deshalb geschlossen, daß das Produkt eine ungesättigte Carbonsäure sei. Dieses Ergebnis schloß die 2,6,6-Trichlor- -hydroxycyclohexancarbonsäureamid-Struktur aus, da man erwarten sollte, daß diese Verbindung unter den Reaktionsbedingungen ein Keton liefern sollte. Deshalb wurde die am Anfang angegebene Struktur diesem Produkt zugeschrieben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexanderivat der allgemeinen Formel
    35
    40
    2,6,6 - Trichlor - 1,2 - epoxycyclohexancarbonamid (88 Gewichtsteile) wurde in heißer 50%iger Schwefelsäure (70 Volumteile) gelöst, die Lösung abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Das kristalline Produkt wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und lieferte das Amid, F. 195 bis 196 0C (unter Aufschäumen), nach Umkristallisieren aus Methanol. Ausbeute 60%.
    Analyse für C7H8Cl3NO2
    Gefunden ... C 34,4, H 3,4, Cl 43,2, N 5,8%;
    berechnet ... C 34,4, H 3,3, Cl 43,5, N 5,7%.
    Das Infrarotspektrum zeigte Banden bei 2,84, 2,94 und etwa 3,1 μ (O —H und N-H) und bei 5,94 μ (C = O) und 6,38 μ (Amid II); es war ein Anzeichen für eine nicht aufgelöste Bande in der für C = C charakteristischen Region vorhanden.
    55
    60
    in der η = O ist und X ein Halogenatom oder die Gruppe OR darstellt, worin R den Rest einer einbasischen organischen Säure oder einer mehrbasischen organischen oder anorganischen Säure bedeutet, deren restliche saure Funktion(en) als solche oder in Salz- oder Esterform anwesend ist (sind), und Y die NC-Gruppe darstellt oder X eine Hydroxylgruppe, Y die H2NCO-Gruppe und Z ein Chloratom darstellt oder η = 1 ist und Y die H2NCO-Gruppe bedeutet, X und Z eine zweite Bindung zwischen den Ringkohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bilden und Z ein Chloratom darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart eines flüssigen Reaktionsvermittlers auf eine Temperatur von zumindest 2000C, vorzugsweise 200 bis 3000C, erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexanderivat der angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexanderivat der angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der R einen Acetyl- oder Benzoylrest bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines Cyclohexancarbonsäureamidderivats in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, vorzugsweise Phosphorpentoxyd, arbeitet.
    509 508/371 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES83279A 1962-01-18 1963-01-16 Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril Pending DE1186846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1895/62A GB1022201A (en) 1962-01-18 1962-01-18 A process for preparing 2,6-dichlorobenzonitrile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186846B true DE1186846B (de) 1965-02-11

Family

ID=9729929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83279A Pending DE1186846B (de) 1962-01-18 1963-01-16 Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3236874A (de)
DE (1) DE1186846B (de)
FR (1) FR1350923A (de)
GB (1) GB1022201A (de)
NL (1) NL287844A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675505A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Rhone Poulenc Chimie Intermediaires de synthese presentant un cycle hexanique et leurs procedes de preparation.
FR2675501A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Rhone Poulenc Chimie Intermediaires de synthese presentant un cycle hexanique polyhalogene alcoolique et leurs procedes de preparation.
EP0511036A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-28 Rhone-Poulenc Chimie Synthesezwischenprodukte mit einem Hexanring und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292269A (de) * 1963-05-02

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174568A (en) * 1935-07-15 1939-10-03 Ici Ltd 4,5-dichloro-phthalonitrile and process of making it
US2394871A (en) * 1943-07-03 1946-02-12 Sun Oil Co Halogenated amides
US2591415A (en) * 1948-11-26 1952-04-01 Bayer Ag Process for the manufacture of aromatic nitriles
US2677705A (en) * 1952-11-13 1954-05-04 Utzinger Gustav Eduard New amides of alicyclic carboxylic acids and process for their production
US2730531A (en) * 1953-03-03 1956-01-10 Shell Dev Amides of epoxyamines
US2781393A (en) * 1953-12-21 1957-02-12 Du Pont Diels-alder adducts and preparation of same
US2802019A (en) * 1954-04-30 1957-08-06 Goodrich Co B F Substituted methyl malononitriles
US2894959A (en) * 1956-12-17 1959-07-14 Union Carbide Corp 4,5-epoxycyclohexane-1,2-dicarbonitriles and process of preparing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675505A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Rhone Poulenc Chimie Intermediaires de synthese presentant un cycle hexanique et leurs procedes de preparation.
FR2675501A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Rhone Poulenc Chimie Intermediaires de synthese presentant un cycle hexanique polyhalogene alcoolique et leurs procedes de preparation.
EP0511036A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-28 Rhone-Poulenc Chimie Synthesezwischenprodukte mit einem Hexanring und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5817890A (en) * 1991-04-17 1998-10-06 Rhone-Poulenc Chimie Process for preparation of halogenated or pseudohalogenated cyclic organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3236874A (en) 1966-02-22
FR1350923A (fr) 1964-01-31
GB1022201A (en) 1966-03-09
NL287844A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133458B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetylalkylendiaminen
DE1186846B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1172671B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Hydroxy-androstan-(3, 2-c)-pyrazol oder eines 17ª‰-Hydroxy-17ª‡-niederes-Alkyl-androstan-(3, 2-c)-pyrazols
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE2814347A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidsaeuren
DE1768582C3 (de)
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
EP0069880B1 (de) Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung
DE2209391B2 (de) Verfahren zur Herstellung der 3-0-(beta-carboxypropionyty-lS-beta-Glycyrrhetinsäure
DE1138765B (de) Verfahren zur Herstellung der Kaffeesaeureester der Chinasaeure
DE1793461A1 (de) 21-(Cyclobutyl-carbonsaeure)-ester von Steroidderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
DE1275534B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-10-Hydroxydecen-(2)-saeure
DE1618981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkylestern der 4-Phenyl-3-oxobutan-1-carbonsäure
DE1493138A1 (de) Aminonorbornanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076683B (de) Verfahren zur Herstellung der Ameisensaeureester von 1-Alkinylcycloalkanolen
DE1120443B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid
DE2740041A1 (de) Dioxanderivate und verfahren zu deren herstellung
CH383382A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen