DE1768744C3 - Verfahren zur Herstellung von - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von

Info

Publication number
DE1768744C3
DE1768744C3 DE19681768744 DE1768744A DE1768744C3 DE 1768744 C3 DE1768744 C3 DE 1768744C3 DE 19681768744 DE19681768744 DE 19681768744 DE 1768744 A DE1768744 A DE 1768744A DE 1768744 C3 DE1768744 C3 DE 1768744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyclohexane
pentacarboxylic
parts
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681768744
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768744B2 (de
DE1768744A1 (de
Inventor
Heinz Dr. 6700 Ludwigshafen Nohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681768744 priority Critical patent/DE1768744C3/de
Priority to US834490A priority patent/US3629291A/en
Priority to CA054819A priority patent/CA918165A/en
Priority to CH958869A priority patent/CH512418A/de
Priority to FR6921070A priority patent/FR2011655A1/fr
Priority to GB31742/69A priority patent/GB1268247A/en
Priority to BE735095D priority patent/BE735095A/xx
Publication of DE1768744A1 publication Critical patent/DE1768744A1/de
Publication of DE1768744B2 publication Critical patent/DE1768744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768744C3 publication Critical patent/DE1768744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung der Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure von deren Dianhydrid bzw. deren Isomeren. Diese Verbindungen sind neu.
Es wurde gefunden, daß sich Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure, deren Dianhydrid bzw. deren Isomeres in einfacher Weise herstellen lassen, wenn man Bicyclo [2,2,2]-oct-7-en-2,>,5 · tricarbonsäure und/oder deren Anhydrid mit 10- bis 100gew.-%iger Salpetersäure in Gegenwart von organischen oder anorganischen Verbindungen des Palladiums, Molybdäns oder Vanadiums aus üblichen Oxydationskatalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 bis 3000C bei normalem oder erhöhtem Druck, zweckmäßig bis zu 100 at oxydiert und gegebenenfalls die erhaltene Cyclohexan-1.2,3,4,5-pentacarbonsäure in an sich bekannter Weise, wie Erhitzen mit Essigsäureanhydrid, in das Dianhydnd überführt oder durch Erhitzen mit konzentrierter Salzsäure auf 170° C isomerisiert.
Aus der US-Patentschrift 32 42 206 und aus Liebigs Annalen der Chemie, Band 611 (1958), Seite 7, ist bekannt, daß Bicyclohepten- und Bicycloocten-dicarbonsäure-Derivate durch Einwirkung von konzentrierter Salpetersäure unter energischen Bedingungen zu den entsprechenden Tetracarbonsäuren oxydiert werden können. Ein Katalysator wird bei diesen Umsetzungen nicht benötigt. Es war daher überraschend, daß bei der entsprechenden Einwirkung von Salpetersäure auf Bicyclo [2,2,2]-oct-7-en-2,3,5-tricarbonsäure keine Oxydation zur CycIohixan-l^AS-pentacarbonsäure erfolgt. Erst bei Anwesenheit bestimmter Katalysatoren fühtt die Reaktion zur Bildung der Pentacarbonsäure. In Abwesenheit von Katalysatoren bleibt auch unter energischen Bedingungen die Oxydation der Endoäthylenbrücke auf der Stufe des Aldehyds stehen, welcher sich in hoher Ausbeute isolieren läßt.
Die Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäurp wird nach dem Verfahren der Erfindung in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
Die Ausgangsstoffe des Verfahrens werden in guter Ausbeute durch Diels-Alder-Reaktion von Acrylsäure mit der durch partielle Hydrierung von o-Phthalsäure erhältlichen Cyclohexa-3,5-dien-l,2-dicarbonsäure hergestellt. Je nach den Reaktionsbedingungen und der Aufarbeitung erhält man dabei die Tricarbonsäure oder das Anhydrid.
Die Oxydation wird in Gegenwart von organischen oder insbesondere anorganischen Verbindungeo des Palladiums, des Molybdäns und vorzugsweise des Vanadiums als üblichen Oxydationskatalysatoren ausgeführt Die Oxydationsstufe des aktiven Metalls in den eingesetzten Verbindungen ist ebenso wie die Art des Gegenions zu dem das aktive Metall enthaltenden Ion nicht kritisch. Beispielsweise seien folgende Verbindungen im einzelnen genannt:
«ο Natrium-, Kalium-, Ammoniummolybdat und -vana-
dat Vanadiumpentoxid, Palladiumchlorid. Man wendet
den Katalysator zweckmäßig in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-% an.
Für das Verfahren der Erfindung werden Temperaturen zwischen 30 und 300°C angewendet Man kann die Oxydation bei Atmosphärendruck ausführen, wobei man vorzugsweise Temperaturen zwischen 50 und 1000C wählt Man kann die Umsetzung jedoch auch bei erhöhtem Druck, zweckmäßig bei Drücken bis zu 100 at, vorzugsweise bei Drücken zwischen 10 und 60 at. durchführen. Bei dieser Arbeitsweise kann man Temperaturen bis zu 3000C anwenden, so daß Verweilzeiten von wenigen Sekunden erzielt werden können. Vorzugsweise wählt man bei der Anwendung von erhöhtem Druck Temperaturen zwischen 150 und 2600C.
Die Salpetersäurekonzentration beträgt im allgemeinen 10 bis 100 Gew.-%, wobei man bei der Anwendung von Atmosphärendruck Salpetersäurekonzentrationen zwischen 30 bis 80 Gew.-% und bei der Anwendung von erhöhtem Druck Konzentrationen zwischen 10 und 50 Gew.-% bevorzugt. Zur Oxydation von 1 Mol Ausgangsstoff setzt man zweckmäßig 2 bis 7 Mol, vorzugsweise 3 bis 6 Mol, Salpetersäure ein. Ein höherer
Salpetersäure-Überschuß schadet jedoch nicht.
Die Umsetzung nach dem Verfahren der Erfindung nimmt je nach Temperatur, Druck und Salpetersäure konzentration wenige Sekunden bis etwa 20 Stunden in Anspruch. Die optimalen Kombinationen von Tempera-
tür, Salpetersäurekonzentration und Reaktionszeit lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln.
Die Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die diskontinuierliche Umsetzung kann z. B. ausgeführt werden, indem man den Ausgangsstoff portionsweise unter Rühren bei der Reaktionstemperatur in die Salpetersäure einträgt, die den Katalysator gelöst enthält, und nach dem Abkühlen die ausgefallene Cyclohexanpentacarbonsäure abfiltriert. Man kann das Verfahren kontinuierlich durchführen, indem man dem ersten Reaktionsgefäß einer Kaskade fortlaufend Ausgangsstoff und hochkonzentrierte Salpetersäure zugibt, so daß eine bestimmte Salpetersäurekonzentration in den Reaktionsgefäßen aufrechterhalten wird. Die gebildete Cyclohexanpenta- \carbonsäure wird dem letzten Reaktionsgefäß ■ier Kaskade laufend entnommen und abfiltriert. Das Filtrat wird zweckmäßig dem ersten Reaktionsgefäß der Kaskade kontinuierlich wieder zugeführt. Statt in einer Rührkesselkaskade kann die Reaktion auch kontinuier-
lieh in einem Reaktionsrohr durchgeführt werden, wobei bei Anwendung höherer Temperaturen sehr kurze Verweilzeiten erzielt werden.
Die Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure läßt sich in üblicher Weise, z. B. durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid, in ihr Dianhydrid überführen. Durch Hydrolyse wird daraus die Pentacarbonsäure zurückgewonnen.
Die Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure oder deren Anhydrid können 1. B. im Ester übergeführt werden,
die wertvolle Weichmacher, insbesondere für Polyvinylchlorid, darstellen, da sie sich durch eine besonders geringe Flüchtigkeit auszeichnen.
Die iß den Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu einer Mischung von 470 Teilen 68gew.-°/oiger Salpetersäure und 0,5 Teilen Ammoniumvanadat die man auf 70 — 800C erhitzt hat, werden unter Rühren vorsichtig 222 Teile Bicyclo [2,2,2]-oct-7-en-2,3,5-tricarbonsäureanhydrid innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Während der Zugabe wird mit Hilfe eines Wasserbades die Temperatur auf 800C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei 800C gerührt, wobei, Stickoxide entweichen. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf +50C abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum vorsichtig eingeengt und eine zweite Kristallfraktion isoliert Die gesammelten Niederschläge werden mit Eisessig gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 300 Teile (98,6% der Theorie) Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure vom Schmelzpunkt 223 —227°C. Das Kernresonanzspektrum weist ein Multiplen mit Maxima bei 3,41,3,05,2,6 und 2,1 ppm auf.
304 Teile Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure werden mit 408 Teilen Essigsäureanhydrid zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend auf ca. die
Hälfte des Volumens eingeengt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig kaltem Essigsäureanhydrid gewaschen und getrocknet. Man erhält 238 Teile Cyclohexan-l.ZS^-pentacarbonsäuredianhydrid vom Schmelzpunkt 245-247° C, das sind 88,8% der Theorie.
152 Teile Cyclohexan-12,3,4,5-pentacarbonsäure werden mit 450 Teilen konzentrierter Salzsäure im Autoklav 12 Stunden auf 1700C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf das halbe Volumen eingeengt, abgekühlt und der angefallene Niederschlag abgesaugt und getrocknet Das Filtrat wird im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, um den restlichen Anteil des Umlagerungsproduktes zu isolieren. Man erhält 141 Teile einer isomeren Cyclohexan-1,23,4,5-pentacarbonsäure vom Schmelzpunkt 236-2380C, deren Kernresonanzspektrum ein Singulett bei 2,55 ppm zeigt
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man jedoch 800 Teile 40gew.-%ige Salpetersäure verwendet und das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei 70°C hält. Man erhält 297 Teile (97,5% der Theorie) Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man jedoch als Katalysator 1 Teil Ammoniummolybdat verwendet Man erhält dabei 24G Teile (81% der Theone) Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,2.3,4,5-pentacarbonsäure, deren Dianhydrid oder einem isomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Bicyclo [Z2,2]-oct-7-en-2,3,5-tricarbonsäure und/oder deren Anhydrid mit 10- bis 100gew.-%iger Salpetersäure in Gegenwart von organischen oder anorganischen Verbindungen der Palladiums, Molybdäns oder Vanadiums als Oxydationskatalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 und 3000C bei normalem oder erhöhtem Druck, zweckmäßig bis zu 100 at, oxydiert und gegebenenfalls die erhaltene Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure in an sich bekannter Weise, wie Erhitzen mit Essigsäureanhydrid in das Dianhydrid überführt oder durch Erhitzen mit konzentrierter Salzsäure auf 170°C isomerisiert.
DE19681768744 1968-06-25 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung von Expired DE1768744C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768744 DE1768744C3 (de) 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung von
US834490A US3629291A (en) 1968-06-25 1969-06-18 Cyclohexane-1 2 3 4 5-pentacarboxylic acid and its dianhydride
CA054819A CA918165A (en) 1968-06-25 1969-06-19 Cyclohexane-1,2,3,4,5-pentacarboxylic acid and its dianhydride
CH958869A CH512418A (de) 1968-06-25 1969-06-23 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,2,3,4,5-pentacarbonsäure
FR6921070A FR2011655A1 (de) 1968-06-25 1969-06-24
GB31742/69A GB1268247A (en) 1968-06-25 1969-06-24 Cyclohexane-1,2,3,4,5-pentacarboxylic acid and its dianhydride
BE735095D BE735095A (de) 1968-06-25 1969-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768744 DE1768744C3 (de) 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung von

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768744A1 DE1768744A1 (de) 1972-01-27
DE1768744B2 DE1768744B2 (de) 1976-07-22
DE1768744C3 true DE1768744C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
EP0089417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
DE1768744B2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexan-1.2.3.4.5-pentacarbonsaeure oder deren dianhydrid
DE1618162B1 (de) Verfahren zur Herstellung con Cyclohexan-1.2.3.4.5.6-hexan-carbonsäure
DE3602180C2 (de)
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
EP0154223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acetoxy-2-naphthoesäure und von reiner 6-Hydroxy-2-naphthoesäure
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE1618162C (de)
DE609244C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE2437220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE921446C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten mehrwertigen Alkoholen
DE2804414A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE1643387C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra hydrofuran 2,3,4,5 tetracarbonsaure
DE1593778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7, 8,9-Tetacarboxy-2,4-di-hydroxy-3-oxabicyclo eckige Klammer auf 2,2,3 eckige Klammer zu nonan-2,8,4,9-dilacton
DE1643387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsaeure
AT215087B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE855256C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und hydroaromatischen Nitrocarbonsaeuren und ihren Abkoemmlingen
AT256076B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren
DE1183067B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
DE2256663A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden
DE2452413A1 (de) Verfahren zur herstellung von monound dihydroxylaminoanthrachinonen
DE1670214B2 (de) Verfahren zur herstellung von tris- (n-beta-hydroxyalkyl)-isocyanursaeuren