DE2804414A1 - Verfahren zur herstellung von anthrachinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anthrachinon

Info

Publication number
DE2804414A1
DE2804414A1 DE19782804414 DE2804414A DE2804414A1 DE 2804414 A1 DE2804414 A1 DE 2804414A1 DE 19782804414 DE19782804414 DE 19782804414 DE 2804414 A DE2804414 A DE 2804414A DE 2804414 A1 DE2804414 A1 DE 2804414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
oxidation
acid
benzoyl
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804414C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Handrick
Georg Prof Dipl Chem Koelling
Clemens Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2804414A priority Critical patent/DE2804414C2/de
Priority to CH1300678A priority patent/CH637619A5/de
Priority to IT47534/79A priority patent/IT1114502B/it
Priority to FR7901095A priority patent/FR2416212A1/fr
Priority to GB7901971A priority patent/GB2013664B/en
Priority to JP1052879A priority patent/JPS54117452A/ja
Publication of DE2804414A1 publication Critical patent/DE2804414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804414C2 publication Critical patent/DE2804414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bergwerksverband 2 8 O A
Q. «.W.Ü.
Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxydation von o-Benzyl-toluol mit Salpetersäure unter Druck bei erhöhter Temperatur.
Es ist bereits bekannt, o-Benzyl-toluol, das im Gemisch mit p-Benzyl-toluol vorliegt, mit verdünnter Salpetersäure unter Druck bei Temperaturen von 135 - 200 C zu oxydieren, csis Reaktionsprodukt zur Überführung der gebildeten o-Benzoylbenzoesäure in Anthrachinon mit konzentrierter Schwefelsäure zu behandeln und anschließend die gleichfalls entstandene p-Benzoy!-benzoesäure mit Sodalösung zu extrahieren (Acta Chem. Scand. 9, 177 - 178, 1955; Ref:-Chem. Abstr. 1956, 4080 i) . Auf die Reinheit der Produkte, insbesondere auf die Entfernung der bei diesem Verfahren in beträchtlichem Maße entstehenden nitrierten Nebenprodukte, wird nicht näher eingegangen. Eine Wiederholung dieses bekannten Verfahrens führte zu der Erkenntnis, daß o-Benzyl-toluol bei der Oxydation mit Salpetersäure außerordentlxch nitrieranfällig ist. unterwirft man o-Benzyl-toluol gemäß der beschriebenen Arbeitsweise einer Oxydation mit Salpetersäure unter Druck, so werden überwiegend nitrierte Produkte, insbesondere Hitro-o-benzoy!-benzoesäure, gebildet und nur zu einem geringeren Teil o-Benzoyl-benzpesäure. Demzufolge ist es auch nicht möglich, ein reines Anthrachinon in guter Ausbeute zu erhalten. Läßt man nämlich auf ein derartiges Rohprodukt konzentrierte Schwefelsäure in der Hitze einwirken, so färbt es sich unter Abscheidung von Kohlenstoff schwarz.
909832/0084
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Oxydation vcii o-Benzyl-toluol mit Salpetersäure die Nitrierung weitgehend zu unterdrücken und reines Anthrachinon bei der Cyclisierung der erhaltenen o-Benzoyl-benzoesäure mit konzentrierter Schwefeisäure in hoher Ausbeute herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da'Virch gelöst, daß man die Oxydation zunächst mit einer Salpetersäure von 25 bis 50 Gew.-% unter Atmosphärendruck bei Temperaturen von etwa 80 bis 110 C in Gegenwart von bekannten Oxydationskatalysatoren bis zum Nachlassen der Stickoxidentwicklung durchführt und dann das flüssige Oxydationsprodukt mit einer Salpetersäure von 8 bis 15 Gew.-% unter einem Druck von etwa 10 bis 30 bar bei Temperaturen von etwa 150 bis 180° C bis zum Ende der Stickoxidentwicklung weiteroxydiert, die erhaltene rohe o-Benzoyl-benzoesäure mit Methanol in an sich bekannter Weise verestert, den Methylester destilliert und gegebenenfalls kristallisiert, worauf der o-Benzoyl-benzoesäure-methylester durch Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von etwa 150 C zu Anthra.chinon umgesetzt wird.
In der ersten Oxydationsstufe soll das Gewichtsverhältnis von o-Benzyl-toluol zu halbkonzentrierter Salpetersäure - je nach Konzentration der eingesetzten Säure- von 25 bis 50 Gew.-% etwa 1 : 6 bis 1 : 10 betragen. Da zwei Phasen existieren, ist es erforderlich, die Umsetzung in Rührkesseln oder, falls kontinuierlich gearbeitet wird, in einer Kaskade von Rührkesseln durchzuführen. Weiterhin ist es zweckmäßig, der Salpetersäure bekannte Oxydationskatalysatoren beizufügen. Als
909832/0084
Serqwsrksverbana
solche werden ζ. 3. Oxyde oder Salze des Vanadiums, Molybdäns, Kobalts oder Mangans verwendet. Das Ende der ersten Oxydationsstufe ist am Nachlassen der Stickoxidentwicklung erkennbar. Dies ist nach etwa 4 - 6 Stunden der Fall. Anhand einer entsäuerten Probe kann beispielsweise gaschromatographisch festgestellt werden, ob das gesamte o-Benzyltoluol umgesetzt ist.
In der ersten Oxydationsstufe bildet sich vornehmlich o-Benzoyl-toluol; das flüssige Reaktionsgemisch enthält aber auch schon geringe Anteile an o-Benzoyl-benzoesäure und Nitroprodukten, letztere überwiegend in Form von Estern der Salpetersäure.
Darauf wird die salpetersaure Phase, die nach Aufkonzentrierung mit Salpetersäure erneut verwendet werden kann, von der öligen Phase getrennt und das rohe o-3enzoyl-toluol der Druckoxydation mit Salpetersäure unterworfen. Dabei wird es mit verdünnter Salpetersäure von 8 bis 15 Gew.-% im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 15 bis 1 : 20 auf die Anfangstemperatur von 155 - 165° C aufgeheizt. Man läßt den Druck auf 10 - 30 bar ansteigen und bläst den Überdruck gelegentlich ab. Die Nachreaktion erfolgt bei etwa 165 - 175 C unter dem gleichen Druck. Bei größeren Ansätzen ist es erforderlich, das rohe o-3enzoyl-toluol in die im Autoklaven vorgelegte und auf die Anfangstemperatixr aufgeheizte Salpetersäure allmählich einzupumpen. Die Druckoxydation ist nach
909832/0084
1-2 Stunden beendet. Nach dem Abkühlen der Oxydationslösung fällt die rohe o-Benzoy!-benzoesäure aus. Sie wird abfiltriert und getrocknet; die salpetersaure Mutterlauge wird nach Aufstärkung in den Kreislauf zurückgeführt.
Der Zerfall an Salpetersäure (100 %) liegt in" beiden Stufen bei lediglich 950 g pro kg gebildeter o-Benzoy!-benzoesäure. Da nahezu die Hälfte des gebildeten Abgases aus zu Salpetersäure regenerierbaren Stickoxiden (NO und ITO9) besteht, beträgt der effektive Salpetersäureverbrauch etwa 500 g pro kg o-Benzoy!-benzoesäure. Die kostenmäßige Belastung durch das Oxydationsmittel ist also sehr gering.
Die rohe o-Benzoy1-benzoesäure enthält im Mittel 0,3 -0,5 % Stickstoff. Es wird deshalb die Rohsäure zunächst mit Methanol verestert und der Methylester durch Destillation von den Begleitprodukten abgetrennt. Die Veresterung kann nach den herkömmlichen Methoden in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie z. B. Chlorwasserstoff, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure- oder auch, wie ebenfalls bekannt, ohne Katalysatorzusatz unter Druck bei Temperaturen oberhalb 200 C erfolgen. Der reine o-Benzoy1-benzoesäure-methylester siedet bei einem Druck von 8 Torr im Bereich von 177 - 181 C. Er erstarrt zu farblosen Kristallen, die einen Schmelzpunkt von 52,5 C aufweisen. Die nitrierten Produkte verbleiben im Sumpf der Destillationsblase.
Es kann möglich sein, daß der Ester nach der Destillation noch geringfügig verfärbt ist und Stickstoffgehalte bis maxi-
909832/0084
IVR W -"- -
■ J
a.«
mal 0,1 % aufweist. In diesem Fall wird der Ester umkristallisiert, wobei es vorteilhaft ist, als Lösungsmittel Isopropylalkohol zu verwenden. Aus einer solchen Lösung fällt der Ester grobkristallin aus.
Der o-Benzoyl-benzoesäure-methylester wird ohne vorherige Verseifung mit den für die Cyclisierung von o-Benzoy!-benzoesäure üblichen sauren Kondensationsmitteln zu Anthrachinon umgesetzt. Das in der Technik bevorzugte Kondensationsmittel ist konzentrierte Schwefelsäure. Es ist überraschend, daß auch der o-Benzoy1—benzoesäure—methylester beim Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure auf etwa 150° C quantitativ in Anthrachinon übergeht. Es ist zwar bekannt, daß starke Mineralsäuren verseifend auf Ester einwirken, jedoch verlaufen solche Verseifungen nicht vollständig und einheitlich.
Anthrachinon ist ein Ausgangsprodukt zur Herstellung zahlreicher Farbstoffe, die von der Textilindustrie in steigenden Mengen benötigt werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht beschränkt auf die Herstellung von Anthrachinon. Es können auf dem gleichen Weg auch substituierte Anthrachinone erhalten werden, wenn man von z. B. mit Chlor-, Nitro- oder Alky!gruppen substituierten o-Benzyl-toluolen ausgeht.
— 8 —
909832/0084
.H.
Beispiel 1
In einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Kolben wird ein Gemisch aus 910 g o-3enzyl-toluol (5 Mol), 4,5 1 Salpetersäure von 40 Gew.-% (Dichte 1,24) und'4 g frisch gefälltem Vanadiumpentoxid unter Rühran auf 95° C erhitzt. Nach ca. 5 1/2 Stunden ist die Stickoxidentwicklung beendet. Nach dem Erkalten wird das flüssige, rohe o-3enzoyl-toluol· von der salpetersauren Phase abgetrennt und im Laufe von ca. 30 Minuten in einen mit Rührer,' Ventil, nanometer und Einfüllstutzen versehenen 2o 1-Autoklav aus V2A-Stahl, in welchem 15 1 auf 160 C aufgeheizte Salpetersäure von 12 Gew.-% (Dichte 1,065) vorgelegt sind, eingepumpt. Der durch Stickoxidentwicklung allmählich ansteigende Druck wird auf 20 bar eingGstGl.lt. Anschließend wird die Temperatur unter Konstanthaltung des Drucks auf 170° C gesteigert, iiach etwa 1 Stunde ist die Oxydation beendet. Der Autoklaveninhalt wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die ausgefallene, rohe o-Benzoy!-benzoesäure isoliert. Die Ausbeute beträgt 1080 g, die Säurezahl 233 (Theorie 248) und der Stickstoffgehalt 0,42 %.
1080 g rohe o-Benzoyl-benzoesäure werden mit 2,2 1 Methanol unter Zusatz katalytischer Mengen konzentrierter Schwefelsäure 4 Stunden bei 70° C verestert. Das Unlösliche (13,5 g) wird abfiltriert. Hierbei handelt es sich weitgehend um 1-IJitro-anthrachinon. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Methanols wird der Ester wie üblich aufgearbeitet. Es werden 24,3 g unveresterte o-Benzoyl-benzoesäure und 1107 g Rohester
909832/0084
erhalten, der unter einem Druck von 5 Torr (Siedeintervall 171 - 174° C) über eine Kolonne destilliert wird. Ausbeute 1020 g (Stickstoffgehalt .0,08 %) . Die Esterschmelze ist schwach gelb gefärbt.
lO2o g o-Benzoyl-benzoesäure-methy!ester werden in 2,5 1 Isopropylalkohol in der wärme gelöst. Mach 6-stündigem Stehen hat sich der Ester grobkristallin abgeschieden. Ausbeute 825 g farbloser Ester vom Schmelzpunkt 52- C (Stickstoffgehalt ^ 0,03 %). Das Filtrat wird eingedampft, der zurückerhaltene Rohester erneut destilliert und das Destillar wiederum aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Auf diese Weise werden weitere 170 g an reinem Ester gewonnen. Gesamtausbeute 995 g.
995 g o-Benzoyl-benzoesäure-methylester werden unter Erwärmen in 3,5 1 konzentrierter Schwefelsäure gelöst und die Lösung 1 Stunde auf 150° C erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 863 g an reinem Anthrachinon vom Schmelzpunkt 286° C.
Unter Berücksichtigung der bei der Veresterung zurückerhaltene o-Benzoyl-benzoesäure beträgt die Ausbeute an Anthrachinon, bezogen auf eingesetztes o-Benzyl-toluol, 85 % d. Th.
- 10 -
909832/0084
- 10 -
Vergleichsbeispiel 2 a
In einem 2 1-Riihrautoklaven (v2A) werden 91 g (1/2 MoI) o-Benzyl-toluol und 750 ml 15 %ige Salpetersäure (Dichte 1,03) aufgeheizt. 3ei ca. 140° C bee ,int die exotherme Reaktion, wodurch die Temperatur auf nahezu 180 C ansteigt. Der Druck wird bei 30 bar gehalten. Mach dem Abklingen der Reaktion wird das Reaktionsgeraisch abgdählt und erneut 750 ml 15 %ige Salpetersäure zugegeben. Die Reaktion wird bei 200 C zu Ende geführt (Druck 30 bar) . Es v/erden 104 g eines braungefärbten Produkts erhalten, das einen Stickstoffgehalt von 3,9 % aufweist und weitgehend aus Nitro-o-benzoyl-bensoesäure besteht. Seim Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure färbt sich das Produkt schwarz.
Vergleichsbeispiel 2 b
Der 2 1-Rührautoklav wird mit 60,7 g (1/3 Hol) o-Benzyltoluol und 1,2 1 Salpetersäure von 12 Gew.-?£ (Dichte 1,065) gefüllt und anschließend langsam aufgeheizt. Bei ca. 155 C beginnt die Oxydation- die Temperatur wird allmählich auf 170° C gesteigert und ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck wird auf 20 bar eingestellt. Nach dem
- 11 -
909832/0084
iergwerksverband 2 8 O A 4 U
β. η.*. Ά
- 11 -
Abkühlen wird das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 67,5 g, die Säurezahl 177 und der Stickstoffgehalt 4,2 %. Beim Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure färbt sich das Produkt schwarz-.
909832/008A

Claims (3)

280UH BERGWERKSVERBAND GMBH VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG 43 Essen-Kray Frillendorfer Straße 351 Telefon (0201) 105-1 A 8/Str/By Patentansprüche:
1)/verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxydation von o-Benzyl-toluol mit Salpetersäure unter Druck bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation zunächst mit einer Salpetersäure von 25 bis 50 Gew.-% unter Atmosphärendruck bei Temperaturen von etwa 80 bis 110° C in Gegenwart von bekannten Oxydationskatalysatoren bis zum Nachlassen der Stickoxidentwicklung durchführt und dann das flüssige Oxydationsprodukt mit einer Salpetersäure von 8 bis 15 Gew.-% unter einem Druck von etwa 10 bis 30 bar bei Temperaturen von etwa 150 bis 180° C bis zum Ende der Stickoxidentwicklung weiteroxydiert, die erhaltene rohe o-Benzoyl-benzoesäure mit Methanol in an sich bekannter Weise verestert, den Methylester destilliert und gegebenenfalls kristallisiert, worauf der o-Benzoyl-benzoesäure-methylester du.ch Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von etwa 150° C zu Anthrachinon umgesetzt wird.
909832/0084
Q. as. V H.
280UU
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Oxydationsstufe das Gewichtsverhältnis von o-Benzyltoluol zur halbkonzentrierten Salpetersäure etwa 1 : 6 bis 1 : 10 beträgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Oxydationsstufe das Gewichtsverhältnis von o-Benzoyl-toluol zur verdünnten Salpetersäure etwa 1:15 bis 1 : 20 beträgt.
909832/008A
DE2804414A 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon Expired DE2804414C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804414A DE2804414C2 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
CH1300678A CH637619A5 (de) 1978-02-02 1978-12-21 Verfahren zur herstellung von anthrachinon.
IT47534/79A IT1114502B (it) 1978-02-02 1979-01-04 Procedimento per la produzione di antrachione mediante ossidazione
FR7901095A FR2416212A1 (fr) 1978-02-02 1979-01-17 Procede de preparation de l'anthraquinone
GB7901971A GB2013664B (en) 1978-02-02 1979-01-19 Method of preparing an anthraquinone
JP1052879A JPS54117452A (en) 1978-02-02 1979-02-02 Manufacture of anthraquinone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804414A DE2804414C2 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804414A1 true DE2804414A1 (de) 1979-08-09
DE2804414C2 DE2804414C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6030972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804414A Expired DE2804414C2 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54117452A (de)
CH (1) CH637619A5 (de)
DE (1) DE2804414C2 (de)
FR (1) FR2416212A1 (de)
GB (1) GB2013664B (de)
IT (1) IT1114502B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241449A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von anthrachinonen
DE3243956A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Luma Elektronik - GmbH, 4904 Enger Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
JPH0185977U (de) * 1987-11-26 1989-06-07
CN102241579B (zh) * 2011-07-07 2014-04-16 辽宁石油化工大学 一种蒽醌的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050799A1 (en) * 1970-10-16 1972-04-20 Ortho-benzoyl benzoic acid prodn - from diphenyl-methane derivs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256663A1 (de) * 1972-11-18 1974-05-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050799A1 (en) * 1970-10-16 1972-04-20 Ortho-benzoyl benzoic acid prodn - from diphenyl-methane derivs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6148493B2 (de) 1986-10-24
IT1114502B (it) 1986-01-27
FR2416212A1 (fr) 1979-08-31
GB2013664A (en) 1979-08-15
DE2804414C2 (de) 1986-07-24
GB2013664B (en) 1982-10-27
CH637619A5 (de) 1983-08-15
JPS54117452A (en) 1979-09-12
IT7947534A0 (it) 1979-01-04
FR2416212B1 (de) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2804417C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0219601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensäure
DE2215048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4'-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2366380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenyltetracarbonsäure-Isomeren
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE2431409A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
EP0255887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.2-Bis (3-nitrophenyl)- hexafluorpropan
EP0090246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolon
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE944947C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen mehrbasischer aromatischer Carbonsaeuren
DE2203712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
EP0254220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.2-Bisphenylhexafluorpropan
DE2429781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis-(2-cyanoäthyl)-amino-phenolen
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE2524478C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von 1,4-Naphthochinon aus Phthalsäureanhydrid
DE947308C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
AT228769B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, N,N,N,'-Triacetyl-methylendiamin und N,N,N',N'-Tetraacetyl-methylendiamin
AT230877B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren
DE1943562C3 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Trimellithsäureanhydrid
DE3813452A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylbenzoesaeure aus hexafluorxylol
DE3338547A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4-trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee